• Keine Ergebnisse gefunden

Gerald Zenz

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Gerald Zenz"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Forschungsjournal SS 07

Neuberufungen / New Professors 24

Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Gerald Zenz Institut für Wasserbau und Wasserwirtschaft E-Mail: gerald.zenz@tugraz.at Tel.: 0316 873 8360

Seit 1. Mai 2007 Vorstand des Instituts für Wasserbau

und Wasserwirtschaft mit angeschlossenem Hermann Grengg Laboratorium

Die Nutzung der Wasserkraft als die regenerative Energiequelle erfährt im Zuge der Diskussion über den Klimawandel und der Forderung nach Nachhaltigkeit im Einsatz der Rohstoffe einen starken Auf- schwung. Dies ist sowohl spürbar im Bau neuer Wasserkraftanlagen als auch in der Optimierung bestehender Kraftwerke. Die Nutzung der Windenergie, deren Erzeugung natürlich bedingt starken Schwan- kungen unterliegt, erfordert den raschen Ausgleich von Erzeugungs- spitzen, wofür die Nutzung von Hochdruckwasserkraftanlagen sehr geeignet ist. Der Neu- und Ausbau von Pumpspeicheranlagen wird auch aus diesem Grunde forciert. Da jede Anlage ein Prototyp für sich ist, besteht im Hinblick auf Topographie, Geologie, Hydrologie und damit auf die Auslegung, die Notwendigkeit der individuellen Anlagen- optimierung in technischer und ökonomischer wie auch ökologischer Hinsicht.

Die merkliche Zunahme von Extremniederschlägen wiederum erfordert eine detaillierte Risikobeurteilung für die bestehende Infrastruktur und die Errichtung von Schutzwasserbauten. Mithilfe der numerischen Simulation instationärer Abflussereignisse wird das Ausmaß der Überflutung ermittelt und das Schadenspotenzial erhoben. Konstruk- tive, wasserbauliche Maßnahmen helfen, die Überflutungssicherheit wiederherzustellen und das Risiko für Menschen zu reduzieren.

Die Aufgaben und Arbeitsgruppen am Institut für Konstruktiven Wasserbau und Wasserwirtschaft sind in folgende Schwerpunkte gegliedert:

 Wasserkraftnutzung

 Schutzwasserbau

 Wasserwirtschaft

 Wasserbauliches Versuchswesen

Durch die wirtschaftliche Bedeutung des Faches wird ein reger inter- nationaler Erfahrungsaustausch gepflogen, der seinen Niederschlag in Diplomarbeiten und Dissertationen findet, ein sehr erfolgreicher Weg, vorgezeichnet durch den emeritierten Vorstand des Institutes, Prof.

Heigerth.

Ziele des Institutes sind der Ausbau des Versuchswesens und parallel dazu die numerische Simulation, um Vorteile beider Methoden zu verbinden. Neben den Aufgaben der Lehre im Studium, wird der Weitergabe spezifischer Erfahrung im Bereich des Wasserbaus über postgraduale Lehrangebote Augenmerk geschenkt werden.

http://www.hydro.tugraz.at Kurzlebenslauf

1959 geboren in Villach

1980 Studium des Bauingenieurwesens an der Universität Innsbruck

1985 Sponsion zum Dipl.-Ing. (Diplomarbeit „Berechnungen von Stabtragwerken“)

1988 Promotion zum Dr. techn. (Dissertation „Modellierung des Sprengvortriebes im Tunnelbau)

1989 Mitarbeiter im Verbund-Konzern, Verbundplan und Pöyry Energy GmbH

Im Zuge der langjährigen Tätigkeit in der Praxis konnten als Projektlei- ter für Talsperren-, Damm- und Wasserbau bzw. als Leiter des Fach- bereichs Talsperren und Dämme zahlreiche Projekte in Verbindung mit der Sperre Limberg, Sperre Kölnbrein, Sperre Zillergründl, Durlassbo- den Damm, Erneuerung des Kraftabstiegs Kaprun, Sperre Schlegeis, Birecik Wasserkraftanlage, Sperre Drossen, Talsperre Tsankov Kamak, Sperrenbauwerk Kourhang III, Sperrenbauwerk Bakhtayari und die Bogenstaumauer des Wasserkraftwerkes Ermenek – um einige große Bauwerke für Wasserkraftanlagen zu nennen – bearbeitet werden.

Gerald Zenz

Schlüsselübergabe am Institut für Wasserbau

Modell Hochwasserentlastung – Tosbecken

The discussion about climate change improves the favourable posi- tion of hydro power as renewable energy in the light of sustainable usage of our resources. The ongoing construction and installation of new plants as well as the optimization of existing schemes provides an impressive demonstration of the actual situation – not only in Austria but worldwide. Wind energy plants – as prioritized source of renewable energy - lead to a fluctuating energy production uncorrelated with the energy demand. Pumping power plants have the ability to act in a very short time for grid regulation – either in turbine or in pumping mode – and to shift base load to peak energy.

These are some reasons for the actual situation of the construction of high head power plants.

Each plant to be built is a prototype of is kind – due to its topo- graphy, geology, hydrology and layout of the scheme – therefore the necessity exists in technically, economically and ecologically optimize the scheme by means of physical and numerical models which is one part of applied research at the institute.

The institute is subdivided according to the following areas:

 Hydropower usage

 Flood protection

 Water Resources Management

 Hydraulic Laboratory.

Due to the economical importance of hydro engineering water resources management the international exchange of experience is encouraged, having an impact on Master and PhD theses.

It is the aim of the institute to foster the research in the hydraulic laboratory and in parallel to this effort the numerical simulation pro- cedures, to combine the advantages of both methods. Additionally to the course of lectures, the specific knowledge and experience in the field of hydraulic engineering will be transferred in postgraduate education courses.

Foto: TU Graz/Institut für Wasserbau und WasserwirtschaftFoto: TU Graz/Institut für Wasserbau und Wasserwirtschaft

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Studierende müssen den Antrag persönlich in der Abteilung Lehr- und Studienorganisation, Fritz-Pregl-Straße 3, 6020 Innsbruck abgeben. Datum Unterschrift des

Begründung: (Glaubhaftmachung, dass wichtige rechtliche oder wirtschaftliche Interessen der/des Antragstellerin/Antragstellers gefährdet sind) – Fortsetzung allenfalls auf

Keine Ausnahme von der Sperre für bestimmte Zeiten und Orte oder die Berufsausübung

Die Saarlandstraße wird hierzu im Bereich des Wittelsbachplatzes in Fahrtrichtung Heinigstraße auf eine Spur eingeengt.. Der zunächst für

November 2017, geplante Aufbau der Fahrzeug-Sperre auf der B 37, nach der Konrad-Adenauer-Brücke von Mannheim kommend auf Höhe Abfahrt Lichtenberger Ufer, konnte wegen der

Über die Aufhebung der Sperre entscheidet der Senator für Finanzen nach Vorlage der Planungsunterlagen gem.. Über die Aufhebung der Sperre entscheidet der Senator für Finanzen

Betreuungsangebotes in unseren Kindertagesstätten und das in Ludwigshafen traditionell gute Miteinander mit den Freien Trägern werden ebenso Schwerpunkte seiner Arbeit sein, wie

Nach einer rasanten Aufbauphase, in der die Tiroler Arbeiterkammer innerhalb kürzester Zeit den Schutz und die Weiterbildung der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer