• Keine Ergebnisse gefunden

Fahrerlaubnis, Alkohol, Drogen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Fahrerlaubnis, Alkohol, Drogen"

Copied!
18
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Fahrerlaubnis

Alkohol | Drogen

im Straf- und

Ordnungswidrigkeitenrecht

7. Auflage

Peter Hentschel †

Rechtsanwalt, Lehrbeauftrager an der Universität zu Köln

Carsten Krumm,

Richter am Amtsgericht, Dortmund

Nomos Anwalt

Nomos

(2)

Vorwort zur 7. Auflage ... 5 Literaturverzeichnis ... 25 Allgemeines Abkürzungsverzeichnis ... 31

Rauschmittel im Straßenverkehr ...

Erster Teil: 41

Die Feststellung des Rauschmittelkonsums ...

A. 41

Atemalkoholprobe ...

I. 41

Blutentnahme ...

II. 43

Gesetzliche Voraussetzungen der Blutprobe: §81a StPO ...

1. 44

Einwilligung (Freiwillige Abgabe der Blutprobe)

oder Anordnung ...

2.

45 Verwertbarkeit einer unter Verstoß gegen die gesetzlichen

Bestimmungen gewonnenen Blutprobe ...

3.

49 Entnahme der Blutprobe unter Vernachlässigung der

„medizinischen Entnahmevoraussetzungen“ ...

a)

50 Verwertung von anderen Blutproben ...

b) 51

Fehlende Anordnung ...

c) 51

Untersuchungen und Tests bei der Blutentnahme ...

4. 52

Verwertbarkeit des sog „klinischen Befundes“ ...

a) 53

Bedeutung eines negativen klinischen Befundes ...

b) 54

Vernehmung des Blutentnahmearztes ...

c) 54

Ermittlung der Blutalkoholkonzentration aus der Blutprobe ...

III. 55

Die verschiedenen Untersuchungsmethoden ...

1. 55

Anzahl der Einzelanalysen ...

2. 56

Nicht ausreichende Anzahl von Einzelanalysen ...

3. 57

Die geringe Wertigkeit einer zweiten Blutprobe ...

4. 59

Variationsbreite ...

5. 60

Analysenmittelwert ...

6. 61

(Kein zusätzlicher) Sicherheitszuschlag ...

7. 62

Bedeutung der Blutalkoholkonzentration zur Tatzeit ...

IV. 62

Entbehrlichkeit einer Rückrechnung auf die Tatzeit ...

1. 62

Rückrechnung auf die Tatzeit ...

2. 63

Stündlicher Abbauwert ...

a) 63

Verlauf der Blutalkoholkurve und Resorptionszeit ...

b) 65

Die ersten beiden Stunden nach Trinkende ...

c) 65

Nachtrunk ...

3. 67

Fehlen einer Blutuntersuchung ...

V. 69

Berechnung der BAK aus der Trinkmenge („Widmark“) ...

1. 69

Grundlagen jeder Berechnung ...

a) 69

(3)

Die eigentliche Berechnung nach Widmark ...

b) 70

Erläuterungen zu der Formel ...

aa) 70

Der Reduktionsfaktor „r“ ...

bb) 70

Die abgebaute Alkoholmenge „ß x t“ ...

cc) 71

Das Resorptionsdefizit ...

dd) 71

Atemalkohol ...

2. 74

Grundlagen ...

a) 74

Verfälschende Einflüsse auf das AAK-Ergebnis ...

b) 74

Gefahrengrenzwert: 0,25 mg/l AAK ...

c) 76

Der Einsatz eines AAK-Messgerätes (generelle Betrachtung) ....

d) 77

Zuverlässigkeit der Messwerte einer AAK-Messung ...

aa) 78

Bei allen AAK-Messungen zu beachtende

Verfahrensbestimmungen ...

bb)

78 Fehlerquellen bei der Messung bzw. im Rahmen der

Auswertung ...

cc)

78 Tatsächliche Feststellungen des Tatrichters ...

dd) 79

Das medizinische Sachverständigengutachten ...

VI. 80

Verfahrensfragen ...

1. 80

Unvereinbarkeit der ermittelten BAK mit dem klinischen Befund ..

2. 81

Das Urteil des Tatrichters: BAK-Bestimmung und

Sachverständigengutachtens ...

3.

82 Zweifel an der Identität des untersuchten Blutes ...

4. 83

… im Strafverfahren ...

a) 83

… im Bußgeldverfahren ...

b) 85

Alkoholbedingte Fahrunsicherheit ...

B. 85

Absolute und relative Fahrunsicherheit ...

I. 85

Absolute Fahrunsicherheit bei Kraftfahrern ...

II. 86

Feststellung absoluter Fahrunsicherheit aufgrund des

Blutprobenergebnisses ...

1.

86 Kein AAK-Beweisgrenzwert für absolute Fahrunsicherheit ...

2. 87

Erreichen des Beweisgrenzwertes erst nach der Tat ...

3. 89

Keine Aufrundung ...

4. 89

Motorrad- und Mopedfahrer ...

5. 90

Mofafahrer ...

6. 90

Segway-Nutzer ...

7. 90

Anwendbarkeit des Beweisgrenzwertes für Kraftfahrer ...

8. 90

Absolute Fahrunsicherheit bei Radfahrern, E-Bikern, „Bierbikern“ ...

III. 91

Erschwerende Bedingungen bei der Fahrt ...

IV. 93

Grenzwertabsenkung durch Krankheit, Ermüdung pp. ...

V. 93

Und dann noch: Falls es in Zukunft nochmals zur Herabsetzung der Promillegrenze kommt … ...

VI.

93 Relative Fahrunsicherheit ...

VII. 94

Mindest-BAK für die Annahme relativer Fahrunsicherheit ...

1. 94

(4)

Anforderungen an die zusätzlichen Beweisanzeichen für die Annahme relativer Fahrunsicherheit ...

2.

94 Gesamtwürdigung aller Umstände ...

3. 95

Feststellung alkoholbedingter Ausfallerscheinungen ...

4. 96

Ausfallerscheinungen bei der Fahrweise ...

5. 96

Andere alkoholbedingte Ausfallerscheinungen ...

6. 101

Sturztrunk vor Fahrtantritt ...

7. 103

Der klinische Befund = ärztlicher Bericht des

blutprobeentnehmenden Arztes ...

8.

104 Zusammenwirken von Alkohol und anderen Ursachen ...

VIII. 106

Fahrunsicherheit aufgrund „anderer berauschender Mittel“

(insbes. Drogen) ...

IX.

107 Der Begriff der „anderen berauschenden Mittel“ ...

1. 107

Welche Drogen sind „berauschende Mittel“? ...

2. 108

Welche Medikamente sind berauschende Mittel? ...

3. 108

Wechselwirkungen: Medikamente/Alkohol/Drogen ...

4. 110

Grenzwerte und Drogen ...

5. 111

Keine anerkannten Grenzwerte für Fahruntüchtigkeit ...

a) 111

Existieren Mindestgrenzwerte? ...

b) 113

Noch nicht anerkannt: Der CIF als Gradmesser nach

Cannabis-Konsum ...

c)

114 Anforderungen an die Feststellung drogenbedingter

Fahrunsicherheit ...

6.

114 Herabgesetzte Gesamtleistungsfähigkeit ...

a) 114

Neben Konsum sind weitere Beweisanzeichen erforderlich ...

b) 115

Fahrfehler als rauschmittelbedingte Ausfallerscheinung ...

c) 118

Sonstige Verhaltensbesonderheiten als rauschmittelbedingte Ausfallerscheinungen ...

d)

119 Weitere hilfreiche Einzelheiten aus der Rechtsprechung und

Literatur zu Ausfallerscheinungen (leitsatzartig) ...

e)

121 Die Feststellung des Konsums und der Menge des Konsums ...

7. 124

Keine Rückrechnung möglich ...

8. 125

Tatsächliche Feststellungen/Ermittlungen des Tatrichters ...

9. 125

Erheblich verminderte Schuldfähigkeit und Schuldunfähigkeit ...

C. 127

Allgemeines ...

I. 127

Actio libera in causa ...

II. 130

Anwendbarkeit im Verkehrsstrafrecht ...

1. 130

Vorsätzliche actio libera in causa ...

2. 131

Fahrlässige actio libera in causa ...

3. 132

Besonderheiten bei der Rückrechnung ...

III. 134

Grundschema ...

1. 135

Resorptionsabschluss/Beginn der Berechnung ...

2. 135

Stündlicher Abbauwert ...

3. 135

(5)

Und so wird die höchste BAK berechnet! ...

4. 135

Hinzuziehung eines Sachverständigen ...

IV. 138

Erheblich verminderte Schuldfähigkeit ...

V. 139

Keine verbindliche BAK-Höhe ...

1. 139

Besondere Bedeutung der BAK von 2,0 ‰ ...

2. 140

Besonderheiten der Rückrechnung ...

3. 142

Gesteigerte Bedeutung „psychodiagnostischer Kriterien“ ...

4. 142

Schuldunfähigkeit ...

VI. 143

BAK von 2,5 ‰ ...

1. 143

BAK von 3,0 ‰ ...

2. 144

Verhalten des Täters ...

3. 147

Vollrausch (§323a StGB) ...

VII. 148

Grundsätzliches/Prozessrecht ...

1. 148

Rausch ...

2. 149

Begriff des Rausches ...

a) 149

Bedeutung der BAK-Höhe für den Rausch ...

b) 149

Hinzutreten anderer die Schuldfähigkeit beeinträchtigender Ursachen ...

c)

150 Innerer Tatbestand ...

3. 151

Vorsatz und Fahrlässigkeit ...

a) 151

Rauschtat als objektive Bedingung der Strafbarkeit ...

b) 152

Innerer Tatbestand der Rauschtat ...

c) 153

Fahrlässige Körperverletzung und fahrlässige Tötung infolge

Trunkenheit ...

D.

157 Fahrlässige Körperverletzung – §229 StGB ...

I. 157

Strafantrag oder besonderes öffentliches Interesse ...

1. 158

Tathandlung: Körperverletzung ...

2. 158

Fahrlässigkeit ...

3. 159

Fahrlässige Tötung – §222 StGB ...

II. 162

Die Trunkenheitsdelikte der §§316 und 315c StGB ...

E. 164

Trunkenheit im Verkehr (§316 StGB) ...

I. 165

Dauerstraftat ...

1. 165

Begriff des Fahrzeugführens im (öffentlichen) Verkehr ...

2. 168

Öffentlicher Verkehrsraum ...

a) 168

Schnellübersicht: Einzelfälle in der Rechtsprechung ...

aa) 169

Beispiele für öffentlichen Verkehrsraum ...

(1) 169

Beispiele für fehlenden öffentlichen Verkehrsraum ...

(2) 170

Feststellung der Öffentlichkeit bei Privatflächen ...

bb) 171

Prozessuale Hinweise ...

cc) 171

Fahrzeug ...

b) 172

Fahrzeuge sind somit vor allem auch … ...

aa) 173

(6)

Keine Fahrzeuge iSd §316 StGB sind die in §24 Abs.1 StVO genannten besonderen Fortbewegungsmittel, namentlich … ...

bb)

173

„Führen“ des Fahrzeugs ...

c) 174

Begriff des Führens ...

aa) 174

Rechtsprechungsüberblick: Einzelfälle zum Begriff des Führens ...

bb)

175 Verhältnis des „Führens“ zu dem Beweisgrenzwert für die

absolute Fahruntüchtigkeit ...

cc)

177 Rollenlassen und Schieben pp. ...

(1) 177

Abschleppen ...

(2) 178

Rauschmittelbedingte Fahrunsicherheit ...

3. 178

Rechtfertigungsgründe ...

4. 179

Vorsatz und Fahrlässigkeit im Hinblick auf die Fahrunsicherheit ..

5. 180

Vorsatz ...

a) 181

Bedeutung der BAK-Höhe ...

aa) 182

Umstände des Einzelfalles ...

bb) 187

Das Urteil: Tatsächliche Feststellungen bei

Vorsatzverurteilung ...

cc)

190 Fahrlässigkeit ...

b) 191

Erkennbarkeit der alkoholischen Beeinträchtigung ...

aa) 191

Kenntnis des vorausgegangenen Alkoholgenusses ...

bb) 191

Genuss unbekannter Getränke, Medikamenteneinnahme und „Einatmen von Dämpfen“ ...

cc)

192 Bedeutung der BAK-Höhe als Fahrlässigkeitsindikator ...

dd) 193

Heimlich zugeführter Alkohol ...

ee) 193

Restalkohol ...

ff) 194

Zusammenwirken von Alkohol und anderen Ursachen ...

gg) 195

Teilnahme und Wahlfeststellung ...

6. 196

Täterschaft und Teilnahme ...

a) 196

Konkurrenzen/Tatbegriff/Wahlfeststellung ...

b) 196

Gefährdung des Straßenverkehrs (§315c StGB) ...

II. 200

Keine Dauerstraftat ...

1. 200

Fahrzeugführen im Straßenverkehr ...

2. 201

Gefährdung eines anderen Menschen oder fremder Sachen von bedeutendem Wert infolge Fahruntüchtigkeit ...

3.

201 Fahruntüchtigkeit ...

a) 201

Rauschmittelbedingte Fahruntüchtigkeit ...

aa) 201

… aufgrund geistiger und körperlicher Mängel ...

bb) 202

Eintritt einer konkreten Gefahr ...

b) 204

Unmittelbarkeit der Gefährdung ...

c) 207

Der Begriff des „anderen Menschen“ als gefährdete Person ...

d) 208

(7)

„Sache von bedeutendem Wert“ ...

e) 208

Wertgrenze ...

aa) 208

Gefährdung des vom Täter geführten Fahrzeugs ...

bb) 211

Verursachung nur unbedeutenden Sachschadens ...

cc) 211

Kausalitätsfragen, insbes. „Doppelkausalität“ ...

f) 211

Einwilligung des Gefährdeten und Rechtswidrigkeit ...

g) 212

Vorsatz und Fahrlässigkeit ...

h) 213

Vorsatz ...

aa) 213

Fahrlässigkeit ...

bb) 214

Versuch ...

i) 214

Teilnahme – §§26, 27 StGB ...

j) 214

Konkurrenzfragen ...

F. 215

Polizeiflucht ...

I. 215

Mehrere Begehungsformen des §315c StGB ...

II. 215

Gleichzeitige Gefährdung mehrerer Personen ...

III. 216

Mehrere Gefährdungen auf einer Trunkenheitsfahrt ...

IV. 216

Das Verhältnis von §316 StGB zu §315c StGB ...

V. 217

Das Verhältnis von §315c StGB zu §315b StGB ...

VI. 217

Mehrere Trunkenheitsdelikte bei gleichzeitigem, „fortgesetztem“

Fahren ohne Fahrerlaubnis ...

VII.

218 Trunkenheitsfahrt und unerlaubtes Entfernen vom Unfallort ...

VIII. 219

Tatidentität im Sinne von §264 StPO ...

1. 219

Tatmehrheit ...

2. 220

Nichtverurteilung wegen tatmehrheitlich angeklagten unerlaubten Entfernens vom Unfallort ...

3.

220 Trunkenheitsfahrt und unerlaubtes Entfernen vom Unfallort im

Zustand der Schuldunfähigkeit ...

4.

220

§315c StGB und BtM-Delikte ...

IX. 221

Strafzumessung bei Trunkenheitsdelikten ...

G. 222

Grundfragen ...

I. 222

Strafzumessungsempfehlungen ...

II. 224

Unzulässige Strafzumessung nach Taxen pp. ...

1. 224

Normalfallrechtsfolgen für den Ersttäter ...

2. 225

Der Prüfungsansatz der Revisionsinstanz ...

3. 229

Bedeutung der BAK-Höhe und des Stadiums der Alkoholkurve ...

III. 229

Strafschärfung ...

1. 229

Strafmilderung/Verminderte Schuldfähigkeit ...

2. 230

Erhebliche Verminderung der Schuldfähigkeit – §21 StGB ...

a) 230

Strafrahmenverschiebung nach §§21, 49 StGB ...

b) 231

Strafschärfung bei „Zechtour“ ...

IV. 233

Bedeutung der von der Fahrt ausgehenden abstrakten Gefahr/Länge der Fahrt ...

V.

234

(8)

Einfluss von Beruf und sozialer Stellung ...

VI. 235

Verschleierungsversuche durch den Angeklagten/Nachtrunk ...

VII. 236

Vorsatz ...

VIII. 236

Inkaufnahme einer Gefährdung durch den Mitfahrenden ...

IX. 237

Strafmildernde Entziehung der Fahrerlaubnis ...

X. 237

Strafmilderung: Vorsorge gegen Kfz-Benutzung vor Trinkbeginn ...

XI. 237

Verminderte Schuldfähigkeit wegen Betäubungsmittelabhängigkeit ...

XII. 238

Besonderheiten bei Strafzumessung bei §323a StGB ...

XIII. 238

Vorstrafen und Verfahrenseinstellungen als Gesichtspunkt der

Strafzumessung ...

XIV.

238 Vorstrafen – Feststellung und Wirkung ...

1. 238

Der Auszug aus dem Bundeszentralregister (BZR-Auszug) ...

2. 239

Einführung in die Hauptverhandlung/Wiedergabe im Urteil ....

a) 239

Überprüfung der Richtigkeit der Vorstrafen ...

b) 240

Warnwirkung der Voreintragung ...

c) 240

Verwertungsverbot/Tilgungsreife ...

d) 240

Verfahrenseinstellungen/Verwertung „unbekannter“ Taten ...

3. 242

Nachtatverhalten, insbes. Schadenswiedergutmachung und

Einlassung ...

XV.

243 Verfahrensdauer ...

XVI. 244

Freiheitsstrafe ...

XVII. 246

Grundsatz des Ausschlusses kurzer Freiheitsstrafen ...

1. 246

Wiederholungstäter/Bewährungsversager ...

2. 247

Strafaussetzung zur Bewährung ...

XVIII. 248

Bedeutung einschlägiger Vorstrafen ...

1. 248

Bewährungsversager ...

2. 249

Schwere Unfallfolgen ...

3. 250

Absehen von Strafe – §60 StGB/eigene Verletzungen ...

XIX. 251

Tatrichterliche Feststellungen zu Umständen der Alkoholaufnahme ....

XX. 252

Jugendliche/Heranwachsende ...

XXI. 252

Ordnungswidrigkeit gem. §24a StVG ...

H. 253

Abstraktes Gefährdungsdelikt ...

I. 253

Dauerordnungswidrigkeit ...

II. 253

Blutalkohol ...

III. 254

Ausreichen einer BAK von 0,5 ‰ nach Beendigung der Fahrt ...

1. 254

Kein Sicherheitszuschlag ...

2. 254

Atemalkohol ...

IV. 254

Anforderungen an die Verwertbarkeit der AAK-Messung ...

1. 255

Dräger Alcotest 7110 Evidential, Typ MK III ...

2. 259

Fehlergrenzen ...

a) 259

Standardisiertes Messverfahren/Tatsächliche Feststellungen ...

b) 260

Funktion des Messgerätes ...

c) 260

Bedienungsanleitung ...

aa) 260

(9)

Kontrollzeit, Wartezeit pp. ...

bb) 261

Messablauf ...

cc) 262

Herstellung der Betriebsbereitschaft des

Dräger Alcotest 7110 Evidential ...

(1)

263 Die Durchführung der Messung mit dem

Dräger Alcotest 7110 Evidential ...

(2)

263 Ergebnisanzeige ...

(3) 264

Dräger Alcotest 9510 DE ...

3. 264

Technische Gestaltung und technische Daten ...

a) 265

Standardisiertes Messverfahren/Tatsächliche Feststellungen ...

b) 265

Einzelheiten zur Funktion des Messgerätes ...

c) 266

Bedienungsanleitung ...

aa) 266

Kontrollzeit, Wartezeit pp. ...

bb) 267

Messablauf ...

cc) 268

Herstellung der Betriebsbereitschaft des

Dräger Alcotest 9510 DE ...

(1)

268 Die Durchführung der Messung mit dem

Dräger Alcotest 9510 DE ...

(2)

269 Ergebnisanzeige ...

(3) 270

Sicherheitszuschlag ...

4. 271

Vorliegen von BAK- und AAK-Wert bei derselben Tat ...

V. 271

Drogen und Medikamente ...

VI. 272

Die einschlägigen Rauschmittel ...

1. 272

Überblick: Weitere Tatbestandsmerkmale des

§24a Abs.2 StVG ...

2.

273 (Beweis-)Grenzwerte ...

3. 274

Führen eines Kraftfahrzeugs im Straßenverkehr ...

VII. 280

Vorsatz und Fahrlässigkeit ...

VIII. 281

Vorsatz ...

1. 281

… speziell bei Alkoholisierungsfahrten ...

a) 281

… speziell bei Drogenfahrten ...

b) 282

Fahrlässigkeit ...

2. 283

… speziell bei Alkoholisierungsfahrten ...

a) 283

… speziell bei Drogenfahrten ...

b) 284

Konkurrenzen/Tatbegriff/Rechtskraft ...

IX. 289

Verjährungsfristen ...

X. 291

Ahndung/Rechtsfolgen ...

XI. 291

Abschließende Sammlung von Strategietipps für Verteidiger ...

XII. 295

§24c StVG – Alkoholverbot für Fahranfänger ...

I. 296

Norminhalt ...

I. 297

Täter: Fahranfänger ...

II. 297

Verstoß gegen das absolute Alkoholverbot ...

III. 298

Alkoholhaltiges Getränk ...

1. 298

(10)

Zusichnehmen des Getränks während der Fahrt ...

2. 299

Antreten der Fahrt unter der Wirkung eines alkoholhaltigen Getränks ...

3.

300 Die subjektive Seite des §24c StVG ...

IV. 302

Rechtsfolgen ...

V. 303

Sanktionen im Bußgeldverfahren ...

1. 303

Verwaltungsrechtliche Folgen ...

2. 303

Fahrerlaubnisentziehung und Fahrverbot ...

Zweiter Teil: 305

Entziehung der Fahrerlaubnis durch den Strafrichter ...

A. 305

Maßregelzweck ...

I. 305

Maßregel der „Sicherung“ ...

1. 306

Maßregel der „Besserung“ ...

2. 307

Verfahrensfragen der Fahrerlaubnisentziehung ...

II. 308

Voraussetzungen für die Fahrerlaubnisentziehung ...

III. 309

Begehung einer Straftat ...

1. 309

Regelfall: Verurteilungsfälle ...

a) 309

Seltene Fälle der Entziehung bei Nichtverurteilung ...

b) 310

Führen eines Kraftfahrzeugs ...

2. 310

Straftat „bei“ dem Führen eines Kraftfahrzeugs ...

3. 312

„Zusammenhang“ der Straftat mit dem Führen eines

Kraftfahrzeugs ...

4.

312 Begriff der „Zusammenhangstat“ und Beispiele ...

a) 313

Eigenhändiges Fahrzeugführen durch den Täter ...

b) 316

Zusammenhang mit dem Besitz eines Kraftfahrzeugs ...

c) 318

Verletzung der Pflichten eines Kraftfahrzeugführers ...

5. 319

Absehen von Strafe oder Nichtverurteilung wegen

Schuldunfähigkeit ...

6.

319 Ungeeignetheit zum Führen von Kraftfahrzeugen ...

7. 320

Begriff ...

a) 320

Arten der Eignungsmängel ...

b) 320

Sich „aus der Tat“ ergebende Kraftfahrungeeignetheit ...

c) 322

Nach der Tat aufgetretene Eignungsmängel ...

d) 323

Maßgebender Zeitpunkt für die Eignungsbeurteilung ...

e) 324

Bedeutung des Grundsatzes „in dubio pro reo“ ...

f) 325

Regeltatbestände des §69 Abs.2 StGB ...

g) 325

Die Bedeutung von §69 Abs.2 StGB – „Indizwirkung“ ....

aa) 326

Unproblematische Regeldelikte ...

(1) 327

Bedeutender Schaden bei Unfallflucht ...

(2) 327

Absehen von der indizierten Maßregel ...

bb) 330

Umstände der Tat ...

(1) 331

Notstandsähnliche Situation ...

(a) 331

Umparkersachverhalte/Kurzstreckenfahrten ...

(b) 332

(11)

Ungefährliche Fahrzeuge ...

(c) 333

Nur geringe Blutalkoholkonzentration? ...

(d) 333

Unfallflucht (mit Trunkenheitsfahrt) ...

(e) 334

Besondere Umstände in der persönlichen

Lebensstellung ...

(2)

334 Fehlende Voreintragungen/langjährige

Fahrpraxis ...

(a)

335 Berufliche Härten pp. ...

(b) 335

Wegfall des Eignungsmangels ...

(3) 335

Einfluss vorläufiger Führerscheinmaßnahmen ...

(a) 337

Unbeanstandete Teilnahme am

Kraftfahrzeugverkehr zwischen Tat und

Hauptverhandlung ...

(b)

339 Lange Verfahrensdauer ...

(c) 339

Einfluss von Nachschulungsmaßnahmen ...

(d) 342

Ziel und Erfolg von

Nachschulungsmaßnahmen ...

(aa)

343 Rechtliche Einordnung ...

(bb) 344

Einzelfälle des Absehens von der Regelfahrerlaubnisentziehung wg.

Nachschulung ...

(cc)

345 Feststellungen und Würdigungen des

Tatrichters ...

(dd)

348 Aufbauseminar: Verfahrenseinstellung nach

§153a Abs.1 Nr.7 StPO ...

(ee)

350 Nachschulungen bei hoher BAK oder

Vorstrafen ...

(ff)

351 Welche Feststellungen sind bei welcher

Maßnahme erforderlich? ...

(gg)

351

„Verkehrsspezifische Anlasstaten“ ...

h) 353

Allgemeine Kriminalität („Zusammenhangstaten“) ...

i) 355

Grundsatz der Verhältnismäßigkeit ...

j) 357

Sonderproblem: Fahrerlaubnisentziehung bei dem

Jugendrichter ...

k)

358 Zwingende Entziehung/Rechtlicher Hinweis/Tenorierung/

Urteilsgründe ...

IV.

359 Wirkung der Fahrerlaubnisentziehung ...

V. 360

Einziehung des Führerscheins/Vollstreckung ...

VI. 362

Fahrerlaubnissperre ...

VII. 363

Sperrfristbestimmung im Urteil ...

1. 363

Bedeutung der Sperre ...

a) 363

Tenorierung der Sperre im Urteil ...

b) 364

Anordnung über die Länge der Sperre ...

c) 364

(12)

Sperrfristbeginn ...

d) 365

Noch laufende Sperre aufgrund früherer Verurteilung ...

2. 366

Erhöhtes Mindestmaß ...

3. 366

Einfluss vorläufiger Führerscheinmaßnahmen auf die Sperre ...

4. 368

Sperrfristbemessung ...

5. 370

Voraussichtliche Dauer der Ungeeignetheit ...

a) 370

Besonderheiten der Prognoseentscheidung bei charakterlicher Ungeeignetheit ...

b)

371 Sperre „für immer“ – §69a Abs.1 S.2 StGB ...

c) 372

Unterschiedliche Sperrfristbemessung für einzelne

Kraftfahrzeugarten ...

d)

373 Berücksichtigung der Täterpersönlichkeit bei der

Sperrfristbemessung ...

e)

375 Ausmaß des Verschuldens als Kriterium der

Sperrfristbemessung ...

f)

378 Tatfolgen ...

g) 378

Wirtschaftliche Gesichtspunkte ...

h) 378

Generalpräventive Aspekte ...

i) 379

Mischargumentationen ...

j) 379

Beginn und Berechnung der Fahrerlaubnissperre ...

6. 380

Grundsatz ...

a) 380

Einrechnung fortdauernder vorläufiger

Führerscheinmaßnahmen bei Rechtsmitteleinlegung ...

b)

380 Beginn der Sperre bei Strafbefehl ...

c) 381

Beginn der Sperre bei Beschränkung des Einspruchs unter Ausklammerung der Maßregelentscheidung ...

d)

381 Mehrere Fahrerlaubnissperren ...

e) 382

„Isolierte Sperre“ ...

7. 383

Voraussetzungen und Wirkung ...

a) 383

Isolierte Sperre trotz Fahrerlaubnisbesitz ...

b) 383

Kein verkürztes Mindestmaß der Sperre entsprechend

§69a Abs.4 und Abs.6 StGB ...

c)

385 Keine Einrechnung der Zeit seit dem Urteil der letzten

Tatsacheninstanz analog §69a Abs.5 S.2 StGB ...

d)

385 Absehen von einer erneuten Sperrfristanordnung bei

wiederholtem Fahren ohne Fahrerlaubnis ...

e)

386 Nachträgliche Gesamtstrafenbildung ...

8. 387

Gesamtstrafenbildung durch Urteil ...

a) 387

Erste Konstellation: „Altes Urteil mit Sperre, neues (eigentlich) ohne“ ...

aa)

387 Zweite Konstellation: „Altes Urteil und neues Urteil mit

Sperre“ ...

bb)

387

(13)

Gesamtstrafenbildung durch Beschluss ...

b) 389

Erste Konstellation: „Keine Fahrerlaubnisentziehung/keine Sperre“ ...

aa)

389 Zweite Konstellation: „Nur eine Fahrerlaubnisentziehung/

Sperre“ ...

bb)

389 Dritte Konstellation: „Mehrere Fahrerlaubnisentziehungen und/oder Sperren“ ...

cc)

389 Das Ausnehmen bestimmter Kraftfahrzeugarten von der Sperre ....

9. 391

Prüfung von Amts wegen – kein Antragserfordernis ...

a) 392

Tauglicher Gegenstand des Ausnehmens: Fahrzeugart ...

b) 392

Keine Ausnahme von der Sperre für bestimmte Zeiten und Orte oder die Berufsausübung ...

c)

397 Gefahrenabschirmung („besondere Umstände …“) ...

d) 397

Falsche Erwägungen im Rahmen des Ausnehmens ...

aa) 398

Grundsätze zur Prüfung der Gefahrenabschirmung ...

bb) 398

Objektive Gefahrenabschirmung ...

cc) 399

Subjektive Gefahrenabschirmung ...

dd) 400

Ausnahme für Lkws oder Busse im Falle privater

Trunkenheitsfahrten ...

e)

401 Ausnahme für landwirtschaftliche Traktoren und

Arbeitsmaschinen ...

f)

402 Bedeutung wirtschaftlicher Härten für Ausnahmebewilligung ..

g) 402

Keine Ausnahmebewilligung nach Rechtskraft ...

h) 403

Voraussetzungen für das Führen der ausgenommenen

Fahrzeugart ...

i)

403 Vorzeitige Aufhebung der Sperre ...

10. 403

Zulässigkeit nach Ablauf der Mindestfristen ...

a) 404

Berechnung der Fristen für die frühest zulässige

Sperrfristabkürzung ...

b)

404 Zuständiges Gericht ...

c) 405

Mitwirkung des Verurteilten an der gerichtlichen

Entscheidungsvorbereitung ...

d)

405 Entscheidungsgesichtspunkte ...

e) 406

Bedeutung einer Nachschulung des Verurteilten ...

f) 408

Kein Beweis wieder bestehender Eignung ...

g) 410

Beschränkung der vorzeitigen Sperrfristaufhebung auf

bestimmte Kraftfahrzeugarten ...

h)

410 Rechtsmittel gegen Fahrerlaubnisentziehung und Sperre ...

VIII. 411

Gute Taktik? Berufungseinlegung mit dem Ziel der

Maßregelaufhebung wegen Zeitablaufs ...

1.

411 Rechtsmittelbeschränkung ...

2. 412

Anfechtung des Schuldspruchs ...

a) 413

Beschränkung auf den Strafausspruch ...

b) 413

(14)

Beschränkung auf die Strafaussetzung zur Bewährung ...

c) 414

Beschränkung auf die Verurteilung wegen einer von mehreren Taten ...

d)

415 Rechtsmittelbeschränkung auf die Entziehung der

Fahrerlaubnis ...

e)

415 Beschränkung des Rechtsmittels auf die Entscheidung über die Fahrerlaubnissperre ...

f)

416 Kosten und Auslagen bei Wegfall der Fahrerlaubnisentziehung oder Milderung der Maßregel bei Rechtsmittelbeschränkung ...

g)

417 Verschlechterungsverbot – §331 StPO ...

3. 418

Keine Verlängerung der Sperre durch das Berufungsgericht ...

a) 418

Faktische Sperrfristverlängerung durch das Berufungsgericht ohne Verstoß gegen das Verschlechterungsverbot ...

b)

418 Revision ...

4. 419

Sofortige Beschwerde ...

5. 421

Gnadenantrag ...

6. 421

Fahrerlaubnisentziehung bei Inhabern ausländischer Fahrerlaubnisse (§69b StGB) ...

IX.

421 Bedeutung und Voraussetzungen des §69b StGB ...

1. 421

Ausländische Fahrerlaubnis muss bestehen ...

a) 422

Regeln für Inhaber einer EU-/EWR-Fahrerlaubnis ...

b) 423

Inhaber einer Fahrerlaubnis aus Drittstaaten ...

c) 425

Ordentlicher Wohnsitz im Ausland ...

aa) 426

Begründung eines ordentlichen Wohnsitzes im Inland ...

bb) 427

Wohnsitz im In- und Ausland ...

cc) 427

Wohnsitz im Inland zur Zeit der Erteilung der

ausländischen Fahrerlaubnis ...

dd)

428 Ausschluss der Berechtigung ...

ee) 428

Befristung des berechtigten Fahrzeugführens mit

ausländischem Führerschein ...

ff)

428 Nicht oder nicht mehr bestehende Berechtigung nach

§29 Abs.1 S.3 FeV ...

2.

430 Wirkung der Fahrerlaubnisentziehung bei ausländischer

Fahrerlaubnis ...

3.

430 Vollstreckung ...

4. 431

Vorläufige Entziehung der Fahrerlaubnis ...

X. 431

Sachliche Zuständigkeit ...

1. 432

Sachliche Zuständigkeit im vorbereitenden Verfahren ...

a) 432

Sachliche Zuständigkeit des mit der Sache befassten Gerichts ..

b) 432

Sachliche Zuständigkeit des Landgerichts ...

c) 433

Sachliche Zuständigkeit im Revisionsverfahren ...

d) 434

Örtliche Zuständigkeit ...

2. 435

Rechtliches Gehör ...

3. 435

(15)

Tauglicher Adressat des §111a StPO ...

4. 437

„Dringende Gründe“ im Sinne des §111a StPO ...

5. 437

Ausnehmen bestimmter Kraftfahrzeugarten von der vorläufigen Fahrerlaubnisentziehung ...

6.

440 Wirksamwerden der vorläufigen Fahrerlaubnisentziehung ...

7. 441

Aufhebung der vorläufigen Fahrerlaubnisentziehung ...

8. 441

Wegfall des Grundes ...

a) 443

Einfluss langer Verfahrensdauer ...

aa) 443

Aufhebung während des Berufungsverfahrens ...

bb) 444

Einfluss von Verfahrensverzögerungen durch den

Angeklagten ...

cc)

445 Nichtentziehung der Fahrerlaubnis im Urteil ...

b) 445

„Ablauf“ der Sperrfrist während des Revisionsverfahrens ...

c) 445

Aufhebung wegen Verfahrenseinstellungen ...

d) 447

Vorläufige Fahrerlaubnisentziehung durch das Berufungsgericht ...

9. 448

Ausländische Fahrerlaubnis ...

10. 448

Rechtsmittel: Beschwerde ...

11. 449

Zulässigkeit und Begründetheit der Beschwerde ...

a) 449

Keine weitere Beschwerde ...

b) 451

Auslagenerstattung bei erfolgreicher Beschwerde ...

c) 451

Tenorierung bei erfolgreicher Beschwerde ...

d) 452

Sicherstellung und Beschlagnahme des Führerscheins ...

XI. 452

StrEG-Entschädigung ...

XII. 454

Checkliste: Prüfungsschema für §111a StPO ...

XIII. 454

Zusammenfassende Verteidigungshinweise für Verteidiger und Strategieempfehlungen ...

XIV.

455 Das Fahrverbot ...

B. 457

Fahrverbot des §44 StGB im Strafverfahren ...

I. 457

Rechtsnatur und Zielrichtung ...

1. 457

Wechselwirkung mit der Hauptstrafe ...

2. 459

Verfahrensfragen ...

3. 461

Anordnung ohne Erscheinen des Angeklagten in der

Hauptverhandlung ...

a)

461 Anordnung im Strafbefehl ...

b) 461

Jugendverfahren ...

c) 461

Hinweispflicht ...

d) 462

Rechtsmittelbeschränkung ...

e) 462

Verschlechterungsverbot – §§331, 358 Abs.2 StPO ...

f) 463

Voraussetzungen für die Anordnung eines Fahrverbots nach

§44 StGB ...

4.

465 Verurteilung zu Freiheits- oder Geldstrafe ...

a) 465

„… bei oder in Zusammenhang mit dem Führen eines

Kraftfahrzeugs …“ ...

b)

466

(16)

Tatbegehung unter Verletzung der Pflichten eines

Fahrzeugführers ...

c)

467 Notwendigkeit der Nebenstrafe/„fahrverbotsfeindliche“

Verfahrensdauer ...

d)

467 Belastungen durch Fahrverbot ...

aa) 468

Lange Verfahrensdauer ...

bb) 468

Umfang der Pflichtverletzung – Unterschied zu §25 StVG ...

e) 470

Regelfahrverbot gem. §44 Abs.1 S.3 StGB ...

5. 472

Regelmäßige Ersatzsanktion ...

a) 472

Erschütterung der Regelwirkung ...

b) 473

Bedeutungslosigkeit durch Anrechnung ...

aa) 473

Andere Gesichtspunkte ...

bb) 475

Exkurs: Fahrverbot auch ohne Verkehrsbezug („Allgemeine Kriminalität“) ...

6.

475 Stets nur „ein“ Fahrverbot ...

7. 476

Die Ein-Monats-Abgabefrist („Schonfrist“) ...

8. 477

Straftat und OWi-Fahrverbot ...

9. 478

Beschränkung auf bestimmte Fahrzeugarten ...

10. 479

Fahrverbot bei ausländischen Führerscheinen ...

11. 480

Wirksamwerden, Vollstreckung und Fristablauf ...

12. 480

Bedeutung des Zeitpunkts der Rechtskraft und Wirkung ...

a) 480

Kein Aufschub der Fahrverbotsvollstreckung ...

b) 481

Vollstreckung des Fahrverbots ...

c) 482

Berechnung der Verbotsfrist ...

d) 482

Beginn mit der amtlichen Verwahrung des Führerscheins ...

aa) 483

Fristbeginn, wenn der Verurteilte keine Fahrerlaubnis hat ...

bb)

484 Fristberechnung bei gleichzeitiger oder nachträglicher

Fahrerlaubnisentziehung ...

cc)

484 (Tatsächlicher) Führerscheinverlust ...

dd) 485

Einfluss von Freiheitsentzug auf den Fristablauf –

§44 Abs.3 StGB ...

ee)

486 Anrechnung vorläufiger Führerscheinmaßnahmen auf die

Verbotsfrist ...

ff)

487 Ende der Verbotsfrist ...

gg) 488

Kein Fahrverbot zwecks Umgehung der gesetzlichen Mindest-Fahrerlaubnissperre ...

hh)

488 Die Anrechnungsvorschrift des §450 Abs.2 StPO ...

ii) 488

Mehrere Fahrverbote in der Vollstreckung ...

e) 489

Fahren trotz Fahrverbots ...

13. 489

Verbot von Haltung und Führung eines Kfz bei Führungsaufsicht ...

II. 490

(17)

Fahrverbot als Nebenfolge nach OWi – §25 StVG ...

III. 491

Verfahrensfragen ...

1. 491

Rechtlicher Hinweis ...

a) 491

Beschlussverfahren nach §72 OWiG ...

b) 493

Beschränkung des Einspruchs ...

c) 494

Pflichtverteidigerbestellung ...

d) 494

Entbindung von der Pflicht zum persönlichen Erscheinen ...

e) 495

Voraussetzungen für die Anordnung des Fahrverbots ...

2. 497

Fahrverbot trotz Nichtverurteilung wegen

Ordnungswidrigkeit? ...

a)

497 Fahrverbot nur gegen den Fahrzeugführer ...

b) 498

Grobe oder beharrliche Pflichtverletzung als Voraussetzung für die Nebenfolge ...

c)

498 Grobe Pflichtverletzung ...

aa) 498

Beharrliche Pflichtverletzung ...

bb) 500

Rechtsprechungsübersicht: Beharrlichkeit ...

d) 504

Nichtausreichen einer Geldbuße als Voraussetzung für die Fahrverbotsverhängung ...

e)

505 Verhältnismäßigkeit ...

f) 506

Die Regelfahrverbote nach dem Bußgeldkatalog ...

3. 507

Die Bedeutung des Bußgeldkataloges ...

a) 508

Regelfahrverbot des Bußgeldkatalogs indiziert

Fahrverbotsvoraussetzungen! ...

aa)

509 Die Herleitung der Indizwirkung ...

(1) 509

Die Auswirkungen der Indizwirkung ...

(2) 510

Absehen vom indizierten Fahrverbot gegen erhöhte Geldbuße ...

(3)

511 Voraussetzungen für ein Absehen vom indizierten

Fahrverbot ...

bb)

512 Entfallen der Tatbestandsvoraussetzungen des

§25 Abs.1 StVG ...

cc)

515 Keine abstrakte Gefahr durch Verstoß ...

(1) 515

Augenblicksversagen ...

(2) 518

Augenblicksversagen bei

Geschwindigkeitsverstößen ...

(a)

519 Augenblicksversagen bei Rotlichtverstößen

(Mitzieheffekt pp.) ...

(b)

521 Augenblicksversagen bei Abstandsverstößen ...

(c) 521

Augenblicksversagen bei Wenden oder Rückwärtsfahren auf Autobahnen/

Kraftfahrstraßen ...

(d)

521 Richtlinienverstoß bei Geschwindigkeitsmessungen ...

(3) 522

Mitverschulden ...

(4) 523

(18)

Irrtümer/Notstandsähnliche Situationen ...

(5) 524

Entfallen der erzieherischen Erforderlichkeit des

§25 Abs.1 StVG ...

dd)

526 Wirkungsvolle Erhöhung der Geldbuße ...

(1) 526

Fahrverbotsfeindliche Verfahrensdauer ...

(2) 526

Verkehrserzieherische Maßnahmen ...

(3) 528

Vollstreckte Fahrverbote und andere Gründe ...

(4) 528

Unverhältnismäßigkeit aufgrund von Härten ...

ee) 529

Berufliche Härten ...

(1) 531

Persönliche Härten und andere Milderungsgründe ...

(2) 534

Das Regelfahrverbot bei Ordnungswidrigkeiten gem.

§24a StVG ...

4.

535 Keine abstrakte Gefahr durch Verstoß („Fahrten bis 50 m“) ....

a) 536

Fahrverbotsfeindliche Verfahrensdauer

(„zwei Jahre aufwärts“) ...

b)

537 Nachschulungen, vollstreckte Fahrverbote pp. ...

c) 537

Drohende Härten durch das Fahrverbot ...

d) 538

Bemessung des Fahrverbots ...

5. 540

Wirksamwerden/Viermonateschonfrist ...

6. 541

Fristberechnung ...

7. 542

Besonderheiten der Rechtsbeschwerde ...

8. 544

Die Durchführung der Vollstreckung ...

9. 545

Die Vollstreckung mehrerer Fahrverbote ...

10. 547

Stichwortverzeichnis ... 549

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Antragsteller zukünftig ein Kraftfahrzeug unter dem Einfluss einer Substanz nach § 24 a StVG führen werde, d.h. ohne Ausklammerung der laut Antragsteller nachweislich

Man bekommt einen Bußgeldbescheid wegen Alkohol oder Drogen am Steuer – wie geht ein Verkehrsanwalt vor, um die Strafe zu reduzieren.. Als erstes wird er prüfen, ob der Vorwurf

Inhalt - Anti-Aging - Tipps für eine schöne Haut und weniger Falten.. Vorwort: Vornehme Blässe oder gut

Natürlich war es gut, dass sich jemand von außen um mich kümmerte, aber ich glaube, ich hatte zu diesem Zeitpunkt noch nicht den Ernst der Lage erkannt.. Irgendwie redete ich mir

Diese, für toxikologische, rechtsmedizinische und juristische Berufseinsteiger geeignete, in gut verständlicher Sprache geschriebene, Lektüre liefert ein prägnantes Bild von

Erklärgrafik zu den möglichen Störungen und Schäden im Körper durch chronischen Alkohol- missbrauch (Stand Dezember 2015).. Alkohol- und Tabakkonsum

Ob eine Droge legal oder illegal ist, sagt also noch sehr wenig darüber aus, welche Zerstörungskraft sie mit sich bringt. 1 Alkohol und andere Drogen –

Hierzu sind alle Beschäftigten der Gemeinde Ühlingen-Birkendorf herzlich eingeladen.. Bericht der Verwaltung, Bürgermeister Tobias