• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Mehr Schwangerschaftsabbrüche in der gynäkologischen Praxis" (01.05.1992)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Mehr Schwangerschaftsabbrüche in der gynäkologischen Praxis" (01.05.1992)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

dizinischen Bereich eine so große Rolle spielt.

Patientenrechte

Als eine Art Fremdkörper emp- findet man zunächst das Kapitel „Pa- tientenrechte". Die Lektüre zeigt dann, daß es bei der Behandlung des Themas wesentlich um eine Stär- kung der Patientenautonomie geht.

Das muß nicht nur im Interesse der Patienten, sondern sollte auch in dem der Kostenträger liegen — und wohl auch der Leistungserbringer, die bei konsequenter Beachtung der Patientenrechte in vielen Fällen von der alleinigen Verantwortung schwieriger Entscheidungen entla- stet würden.

Der Rat hat durch die nur ver- kürzte Behandlung des Gegenstan- des die Chance verspielt, den Zu- sammenhang von Patientenrechten mit den ökonomischen Spielregeln im Versorgungssystem in eine Ver- bindung zu bringen. Nur in einem Minderheitenvotum wird verdeut- licht, daß die Rechte nicht erst be- ginnen, wenn der Versicherte Pa- tient geworden ist, sondern schon vorher, wenn es um die Entschei- dung des Versicherungsumfanges und die Art der Versicherung geht.

Daß sich aus einer höheren Patien- tenautonomie auch eine höhere Ver- antwortlichkeit des Versicherten ab- leiten läßt, die zum Beispiel durch eine möglichst durchgehende Selbst- beteiligung gefördert werden könn- te, bleibt unberücksichtigt.

Aufbruch nach Europa"

Im Kapitel „EG-Binnenmarkt", dessen Aufnahme in das Jahresgut- achten 1992 die Rechtfertigung gibt, im Titel von einem „Aufbruch nach Europa" zu sprechen, ist eine Fülle von Informationen für den nicht mit der Materie vertrauten Leser zusam- mengetragen worden. Es ist nicht im- mer klar, was davon relevant ist für die Bildung des Binnenmarktes, aber es wird die Neugier geweckt, wie sich die Dinge auf diesem Gebiet wohl entwickeln mögen, und man fragt sich, welchen Inhalt ein entsprechen-

des Kapitel in fünf Jahren haben könnte. Bis dahin wird nämlich vieles von dem, was nach dem jetzt Ausge- führten mutmaßlich in Bewegung kommen wird, in Bewegung geraten sein (oder auch nicht) — und vermut- lich manches andere, von dem der- zeit noch angenommen wird, daß es sich nicht verändern wird.

Dem Text des Jahresgutachtens 1992 ist das Sondergutachten 1991 angefügt, das eigentlich als erstes kommen müßte, weil es dem Jahres- gutachten zeitlich vorangegangen ist.

Aber es ist gut, daß es nun an den Haupttext anschließt, denn dadurch ist weniger auffällig, daß im Haupt- gutachten nicht das weitergeführt und aufgegriffen worden ist, was so verheißungsvoll im Sondergutachten perspektivisch angedeutet wurde:

worin die wesentlichen Ursachen der jüngsten Ausgabensteigerungen lie- gen, wie neue Rahmenbedingungen aussehen und welche Anreize geeig- net sein könnten, die Verhältnisse zu verbessern und die vorhandenen Steuerungsdefizite zu beseitigen.

Es sieht so aus, als würde der Rat wie die Ministerialbürokratie und weite Teile der Politik auf mehr

Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes wurden 1991 in den al- ten Bundesländern drei von vier Schwangerschaftsabbrüchen in einer gynäkologischen Praxis vorgenom- men. Vor zehn Jahren war das Ver- hältnis noch umgekehrt. 60 Prozent der Schwangerschaftsabbrüche wur- den damals in einem Krankenhaus durchgeführt und 40 Prozent bei nie- dergelassenen Frauenärzten.

Wie das Statistische Bundesamt weiter mitteilt, wurde bei knapp 88 Prozent der Abbrüche eine sonstige schwere Notlage als Begründung an- gegeben. Etwa acht Prozent der Ab- brüche erfolgten aufgrund einer all- gemeinen medizinischen Indikation.

Die psychiatrischen, eugenischen und kriminologischen Indikationen waren insgesamt von untergeordne- ter Bedeutung.

Interventionen durch Umsetzung der im Sozialgesetzbuch V (SGB V) vor- gesehenen Instrumente setzen und nicht auf zukunftsweisende neue Lö- sungen. Freilich macht eine Aussage den Leser ratlos oder auch hoff- nungsvoll — je nachdem: Der Rat di- stanziert sich von seinem eigenen Gutachten, wenn er formuliert, daß nicht alle Texte mit der wünschens- werten Intensität diskutiert und be- arbeitet werden konnten. Man fragt sich, warum dies nicht geschehen ist, aber diese Frage wird wohl ebenso unbeantwortet bleiben wie die, was den Sachverständigenrat veranlaßt hat, wieder zu den aus früheren Gut- achten bekannten Linien zurückzu- kehren.

• So entsteht der Eindruck, daß die im Sondergutachten vom November 1991 auf der Grundlage einer überzeugenden Analyse zu- standegekommene neue Sicht der Dinge nur eine Art „Ausrutscher"

war und der Rat mit dem Jahresgut- achten 1992 trotz der weit überwie- gend positiven Resonanz, die das Sondergutachten gefunden hat, in seine alten Denkbahnen zurückge- kehrt ist. Schade. Sebastian Rose

Die betroffenen Frauen waren 1991 im Durchschnitt 29 Jahre alt.

Etwa jeder zweite Abbruch erfolgte bei 18- bis 29jährigen Frauen. Nur zwei Prozent der Schwangerschaft- sabbrüche wurden bei Minderjähri- gen durchgeführt; 49 Prozent der Frauen waren verheiratet, etwa 42 Prozent ledig.

Gegenüber dem Vorjahr ist die Zahl der Schwangerschaftsabbrüche allerdings um etwa fünf Prozent ge- sunken. Nach Angaben des Statisti- schen Bundesamtes gab es in 1991 weniger Abbrüche als in allen zehn Jahren zuvor. Gesicherte Angaben über die Zahl der Abbrüche in den fünf neuen Bundesländern liegen noch nicht vor. Aus der Entwicklung der ersten drei Quartale in 1991 sei jedoch ein Rückgang der gemeldeten Abbrüche abzulesen. JM

Mehr Schwangerschaftsabbrüche in der gynäkologischen Praxis

A1-1592 (20) Dt. Ärztebl. 89, Heft 18, 1. Mai 1992

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

• Finde die Form: Mit einem Klebeband auf dem Boden einige Formen (Quadrate, Kreise, usw.), Buchstaben oder Nummern anbringen. Das Kind soll sich auf seine bevorzugte

„Eine weitere Möglichkeit, um einen Ausgleich zu schaffen, sind Entspannungstechniken wie zum Beispiel Yoga“, ergänzt Bettina Hanel..

Ob für Gelegenheits- oder Ausdauersportler, Junioren oder Senioren, Frauen, Männer oder Kinder, unser Kurs- angebot bietet für jeden etwas.. Die mit gekennzeichneten Kurse

2 Millionen Menschen leben in der Schweiz mit Rheuma.. Wir stärken sie in

Die Stärkung der Industrie gilt deshalb für viele inzwischen wieder als Weg zu mehr ökonomischer Stärke in Europa.. Daraus möchte nun die Europäische Kommission die

Raten Sie Ihren Kunden daher auch auf Reisen dazu, die Mahlzeiten regelmäßig ein- zunehmen und sich Zeit für den Toilettengang zu nehmen. Denn wenn der Stuhlgang unter- drückt

© Nationales Zentrum Frühe Hilfen (NZFH) und Stiftung Pro Kind GesundheitGesund leben/ 20303 Gestaltung: Marta Daul / www.creativejuice.eu?. Treppen steigen Wohnung putzen Zu

Während Kälber unter 100 kg im Vergleich zur letzten Versteigerung Preiseinbußen in Kauf nehmen mussten, haben Kälber mit einem Gewicht von über 100 kg im Preis angezogen..