• Keine Ergebnisse gefunden

Keratoconjunctivitis sicca

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Keratoconjunctivitis sicca"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

• Augen-Tierarztpraxis Allgoewer • Lindenthaler Allee 9 • 14163 Berlin • Tel. 030 80 58 98 68 • Fax 030 80 58 95 79 • www.tieraugen.com •

Copyright © 2008 Augen-Tierarztpraxis Dr. Allgoewer, Berlin

Keratoconjunctivitis sicca – KCS – Das trockene Auge

Was ist Keratoconjunctivitis sicca? Keratoconjunctivitis sicca (KCS) oder trockenes Auge bedeutet, dass von den Tränendrüsen nicht genügend Flüssigkeit produziert wird, um das Auge feucht und gesund zu erhalten.

Was ist die Ursache für ein trockenes Auge? Die häufigste Ursache ist eine autoimmune Reaktion. Dabei ist die Abwehr des Immunsystems gegen die Tränendrüsen gerichtet. Des Weiteren gibt es Medikamente, die eine Verminderung der Tränenproduktion bewirken können. Auch ein Trauma oder eine Nervenentzündung können zur KCS führen. Bei einigen Rassen (z.B. Yorkshire Terrier, Dackel) kommt die KCS als angeborene Erkrankung vor. In den meisten Fällen handelt es sich bei der KCS um eine lebenslange Erkrankung, die auch lebenslang behandelt werden muss, um das Tier vor Erblindung zu schützen.

Sind bestimmte Rassen besonders häufig betroffen? Ja. Der Amerikanische Cocker Spaniel, Bulldoggen, Lhasa Apso, Zwergpudel, Shih Tzu und West Highland White Terrier sind besonders häufig von dieser Erkrankung betroffen, obwohl auch andere Rassen und Mischlinge betroffen sein können.

Wie erkenne ich, dass mein Tier eine KCS hat? Die meisten Hunde mit KCS haben konstant einen dicken, klebrigen, weißlich-gelblichen Augenausfluss am betroffenen Auge. Oft sind beide Augen erkrankt. Ein trockenes Auge ist stärker für bakterielle Infektionen anfällig, die jedoch nur kurzzeitig auf antibiotische Behandlung ansprechen.

Bei manchen Patienten ist sogar scheinbar paradoxerweise „Tränen“ das erste oder hauptsächliche Anzeichen einer KCS. Bei diesen Patienten ist die Zusammensetzung des Tränenfilms und nicht die absolute Tränenmenge gestört (qualitative KCS). Dies führt zu einer andauernd unzureichenden Befeuchtung der Augenoberfläche und reflexartig vermehrtem Tränenfluss. Vermehrtes Blinzeln ist ebenfalls typisch.

Augen, die über längere Zeit trocken sind, entwickeln Ulzera, Narben und Pigmentierung auf der Hornhaut, was zur Erblindung führen kann.

Wie wird eine KCS diagnostiziert? Häufig wird die KCS über Wochen oder gar Monate nicht erkannt. Ein Augenspezialist wird sie jedoch sofort erkennen. Ein kleiner Papierstreifen wird unter das untere Augenlid geklemmt. Der Wert, den die aufsteigenden Tränen nach einer Minute anzeigen, wird gemessen. Dieser Schirmer-Tränen-Test ist wichtig für die Diagnose aber auch zur Verlaufskontrolle bei Medikamentengabe.

Außerdem wird der Augen-Tierarzt mit der Spaltlampe den Zustand der Hornhaut beurteilen.

Wie wird eine KCS behandelt? Menschen mit trockenen Augen müssen bis zu halbstündlich Tränenersatz anwenden, da sonst ein starkes Reibegefühl entsteht. Abhängig vom Schweregrad der Erkrankung muss Ihr Tier meist mehrmals täglich Tränenersatz und oft zusätzlich ein Medikament bekommen, welches die Tränenproduktion stimuliert (2 %ige Ciclosporintropfen). Eine langsame Besserung wird erwartet. Reagiert Ihr Tier nicht auf diese Medikamente, können diese umgestellt werden oder es kann eine Operation nötig sein, bei der man den Speichelgang der Ohrspeicheldrüse zum Auge verlegt. Das Auge wird dann mit Speichel feuchtgehalten. Da die Zusammensetzung des Speichels nicht identisch ist mit der Zusammensetzung der Tränenflüssigkeit, ist dies nur eine „Reservetherapie“, für die Tiere, die nicht auf Medikamente reagieren oder deren Besitzer zeitlich nicht in der Lage sind, die Medikamente häufig zu verabreichen. Nach dieser Operation haben die Tiere oft besonders nach Futteraufnahme ein nasses Gesicht auf der operierten Seite, kristalline Ablagerungen können sich bilden (siehe auch Speichelgangverlegung).

Unabhängig von der gewählten Therapie, ist die KCS ein chronisches Problem, welches meist eine Dauerbehandlung nötig macht, um das Sehvermögen zu erhalten!

Typisch für das

trockene Auge ist schleimig- klebriger zT

eitriger

Augenausfluss .

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Typische Symptome der Rhinitis sicca sind unter anderem Tro- ckenheitsgefühl in der Nase, Juckreiz, leichtes Brennen, behinderte Nasenatmung, Krusten-, Schorf- und Bor- kenbildung

Ärzte und Personal in der Arztpraxis, in Ambulanzen, Polikliniken und Krankenanstalten, die Untersuchun- gen und Behandlungen am Auge vornehmen, müs- sen die Hände

Patienten mit einer qualitativen KCS haben eine trockene Hornhaut und eine niedrige Tränenfilmaufreißzeit.. Die Befunde bessern sich im Verlauf der

Dompe, Chiesi, Santen, Shire Visufarma, Allergan, Oculus. Dompe , Chiesi Santen, Shire, Visufarma,

Verantwortlich für die Schriftleitung (für den Gesamtinhalt im Sinne der gesetzli- chen Bestimmungen).. Ernst

Bei der Lektüre dieses Artikels muß beim fachfremden Leser der Ein- druck entstehen, die K. sei eine Erkrankung, der wir praktisch machtlos gegenüberstehen, der Au- genarzt

Meine und meiner Mitarbeiter Erfah- rung zeigt also sehr eindrucksvoll, daß erstens ohne Zweifel eine Wei- terverbreitung des Virus von Patient zu Patient in Augenkliniken und

Außerdem wird bei einem massen- haften Auftreten der Erkrankung im- mer wieder der Vorwurf erhoben, daß diese Epidemien von den Au- genarztpraxen ihren Ausgang näh- men und daß