• Keine Ergebnisse gefunden

Lernpfad Erdbeben und Logarithmus

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Lernpfad Erdbeben und Logarithmus"

Copied!
23
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Lernpfad

„Erdbeben und Logarithmus“

Link: https://unterrichten.zum.de/wiki/Erdbeben_und_Logarithmus

ARBEITSPLAN

ERSTELLT • VON • LISA BIRGLECHNER

(2)

S ei te 2

Lernpfad- kapitel

Geplanter Bearbeitungs-

zeitraum

Erledigt am …

Kreuze an: Ich habe die Inhalte … verstanden.

gut mäßig schlecht 1. Entstehung

von Erdbeben

2. Erdbeben in Österreich

3. Stärke von Erdbeben

4. Der

Logarithmus

5.

Logarithmische Skalen

6. Verhalten bei einem Erdbeben

7. Tsunamis (Optional)

8. Abschluss

Übersicht

(3)

S ei te 3

Aufgabe 1: Auftreten von Erdbeben

Stumme Weltkarte

Aufgaben: Kapitel 1

Plattengrenzen (Quelle: USGS (2011). Tectonic plates. http://pubs.usgs.gov/publications/text/slabs.html, gemeinfrei, über Wikimedia Commons,

zugegriffen am 27.09.2021.)

(4)

S ei te 4

Wo treten Erdbeben vermehrt auf und warum?

__________________________________________________________________

__________________________________________________________________

__________________________________________________________________

__________________________________________________________________

__________________________________________________________________

__________________________________________________________________

__________________________________________________________________

__________________________________________________________________

__________________________________________________________________

__________________________________________________________________

Aufgabe 2: Plattengrenzen

3 Arten von Plattengrenzen:

(5)

S ei te 5

Optionale Aufgabe – JigSpace:

Aufgabe 3: Entstehung von Erdbeben

Entstehung von Erdbeben:

(6)

S ei te 6

Aufgabe 5: Erdbeben in Österreich

Stumme Österreich-Karte (Quelle: d-maps.com (o. J.). Landkarte Österreich. https://d- maps.com/carte.php?num_car=2059&lang=de, zugegriffen am 27.09.2021.) Mind Map – Erdbeben in Österreich:

Aufgaben: Kapitel 2

(7)

S ei te 7

Aufgabe 6 (Optional): Historische Erdbeben Österreichs

Notizen für die Kurzpräsentation:

(8)

S ei te 8

Aufgabe 7: Seismograph

Funktionsprinzip eines Seismographen:

Aufgabe 8: Magnitude

Erdbeben Türkei, Jänner 2020 Türkei/Iran, Februar 2020 Datum

Uhrzeit Magnitude Tiefe

Tote Verletzte

Gebäude- schäden

Aufgaben: Kapitel 3

(9)

S ei te 9

Warum waren die Auswirkungen des Bebens im Jänner so viel gravierender als bei jenem im Februar?

__________________________________________________________________

__________________________________________________________________

__________________________________________________________________

__________________________________________________________________

__________________________________________________________________

__________________________________________________________________

__________________________________________________________________

__________________________________________________________________

__________________________________________________________________

__________________________________________________________________

__________________________________________________________________

__________________________________________________________________

__________________________________________________________________

__________________________________________________________________

__________________________________________________________________

__________________________________________________________________

__________________________________________________________________

__________________________________________________________________

__________________________________________________________________

__________________________________________________________________

(10)

S ei te 10

Aufgabe 9: Übungen Logarithmus A

Berechnung von Logarithmen:

Aufgabe 10: Übungen Logarithmus C

Beweise der Rechenregeln für Logarithmen:

Aufgaben: Kapitel 4

(11)

S ei te 11

Beispiele aus dem Video:

Aufgabe 11: Übungen Logarithmus D

Vereinfachung von Termen:

(12)

S ei te 12

Aufgabe 12: Übungen Logarithmus E

• Warum dürfen a und x keine negativen reellen Zahlen sein?

• Warum darf a nicht gleich 1 sein?

(13)

S ei te 13

Aufgabe 14: Übungen Logarithmus G

Memory-Spiel – Exponentialgleichungen:

(14)

S ei te 14

Aufgabe 15: Logarithmische Skalen

1. Warum ist die Verwendung des Logarithmus bei der Richter-Skala sinnvoll?

2. Wie kann man eine logarithmische Skala allgemein beschreiben?

3. Wo werden Logarithmen bzw. logarithmische Skalen neben der Erdbebenthematik noch angewendet?

SmartArt-Grafik – Logarithmische Skalen:

Aufgaben: Kapitel 5

(15)

S ei te 15

Aufgabe 16: Richter-Skala A

Beantwortung von Fragen:

Aufgabe 17: Richter-Skala B

Beantwortung von Fragen:

(16)

S ei te 16

Aufgabe 18: Verhalten - Gedankenexperiment Gedankenexperiment 1: Raum im Inneren eines Gebäudes

• Welche Gegenstände stellen mögliche Gefahrenquellen dar?

• Welche Plätze im Raum würdet ihr als sicher betrachten, welche nicht?

• Würdet ihr im Falle des Bebens im Raum bleiben oder ins Freie laufen?

• Welche Strategie würdet ihr während dem Beben wählen, um so sicher wie möglich zu sein?

Aufgaben: Kapitel 6

(17)

S ei te 17

Gedankenexperiment 2: Ort im Freien

• Welche Gegenstände stellen mögliche Gefahrenquellen dar?

• Welche Plätze im Freien würdet ihr als sicher betrachten, welche nicht?

• Würdet ihr im Falle des Bebens im Freien bleiben oder ein Gebäude aufsuchen?

• Welche Strategie würdet ihr während dem Beben wählen, um so sicher wie

möglich zu sein?

(18)

S ei te 18

Aufgabe 19: Erdbeben und Logarithmus - Concept Map

Erdbeben und Logarithmus - Concept Map:

Aufgaben: Kapitel 8

(19)

S ei te 19

Aufgabe 20: Abschlussreflexion Essay:

Schon seit vielen Jahren setzen sich verschiedene Autorinnen und Autoren vermehrt für fächerübergreifenden Unterricht ein. Argumente für die Bearbeitung von Themen, Problem- und Fragestellungen aus der Sicht mehrerer Fächer sind beispielsweise:

• Der Bezug zur Alltagswelt kann die Frage nach der Sinnhaftigkeit mancher Themen beantworten.

• Die multiperspektivische Betrachtung von Problemstellungen kann dazu beitragen, die Motivation beim Lernen zu steigern.

• Aktuelle Herausforderungen der Menschheit wie der Klimawandel lassen sich nur schwer in Fächerschubladen stecken.

• Im Berufsleben und auch in Wissenschaft und Forschung werden die fachlichen Grenzen immer wieder überschritten.

• Informations- und Kommunikationstechnologien entwickeln sich mit einer sehr hohen Geschwindigkeit weiter und bringen neue Lernwege mit sich. Um mit diesem Tempo Schritt halten zu können, ist eine vernetzte Informationsaufnahme und -verarbeitung erforderlich.

(Quelle: Labudde, P. (2014). Fächerübergreifender naturwissenschaftlicher Unterricht - Mythen, Definitionen, Fakten. Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften, 20 (1), 11-19.)

Nach all diesen Argumenten für einen fächerübergreifenden Unterricht stellt sich die Frage, warum in Österreich und vielen anderen Ländern weiter am Fächerkanon festgehalten und interdisziplinärer Unterricht selten umgesetzt wird.

__________________________________________________________________

__________________________________________________________________

__________________________________________________________________

__________________________________________________________________

__________________________________________________________________

__________________________________________________________________

__________________________________________________________________

__________________________________________________________________

__________________________________________________________________

__________________________________________________________________

(20)

S ei te 20

__________________________________________________________________

__________________________________________________________________

__________________________________________________________________

__________________________________________________________________

__________________________________________________________________

__________________________________________________________________

__________________________________________________________________

__________________________________________________________________

__________________________________________________________________

__________________________________________________________________

__________________________________________________________________

__________________________________________________________________

__________________________________________________________________

__________________________________________________________________

__________________________________________________________________

__________________________________________________________________

__________________________________________________________________

__________________________________________________________________

__________________________________________________________________

__________________________________________________________________

__________________________________________________________________

__________________________________________________________________

__________________________________________________________________

__________________________________________________________________

__________________________________________________________________

__________________________________________________________________

__________________________________________________________________

__________________________________________________________________

(21)

S ei te 21

Ziel erreicht?

Kreuze am Ende des Lernpfades an:

① bedeutet „Ich kann das nicht.“

② bedeutet „Ich kann das mit Hilfe.“

③ bedeutet „Ich kann das gut.“

④ bedeutet „Ich kann das sehr gut.“

Meine Ziele:

1. Ich kann erklären, wie Erdbeben entstehen.

2. Ich kann die Begriffe Erdbebenmagnitude, Hypozentrum/Erdbebenherd, Epizentrum und Amplitude definieren.

3. Ich kann Gebiete, welche besonders erdbebengefährdet sind, und Gründe dafür nennen.

4. Ich kann richtiges Verhalten vor, während und nach einem Erdbeben beschreiben.

5. Ich kann erklären, was ein Tsunami ist.

6. Ich kann die Definition des Logarithmus nennen.

7. Ich kann die Rechenregeln für Logarithmen nennen, beweisen und anwenden.

8. Ich kann Exponentialgleichungen lösen.

9. Ich kann logarithmische Skalen und deren Verwendung erklären.

10. Ich kann die Definition des natürlichen Logarithmus nennen.

11. Ich kann Exponentialgleichungen mit der Basis e lösen.

12. Ich kann die Richter-Skala zur Bestimmung der Magnitude erklären.

13. Ich kann die Funktionsweise eines Seismometers modellieren.

14. Ich kann den Zusammenhang zwischen den Fächern Mathematik und Geographie und Wirtschaftskunde anhand der Erdbebenthematik aufzeigen und reflektieren.

Ziel erreicht?

① ② ③ ④

① ② ③ ④

① ② ③ ④

① ② ③ ④

① ② ③ ④

① ② ③ ④

① ② ③ ④

① ② ③ ④

① ② ③ ④

① ② ③ ④

① ② ③ ④

① ② ③ ④

① ② ③ ④

① ② ③ ④

Abschluss

(22)

S ei te 22

Zusätzlicher Platz für Notizen aller Art:

(23)

S ei te 23

Zusätzlicher Platz für Notizen aller Art:

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Kursinhalte sind: Texte schreiben, korrigieren, bearbeiten, kopieren und drucken sowie Grafiken einfügen.. Die Teilnahme am Kurs kostet

Für das erste Kind bei der Stadtranderholung kostet der Beitrag 110 Euro, für das zweite Kind einer Familie 73 Euro und für das dritte 37 Euro.. Mit Wohnberechtigungsschein

Dort können Kinder dienstags und donnerstags in der Zeit von 9 bis 12 Uhr und 14 bis 16 Uhr im Sekretariat der Jugendförderung, Zimmer 402, angemeldet werden. Einen weiteren Zugang

über Naturräume oder zentralörtliche Bereiche, mehr oder weniger komplizierte Bildfahrpläne wie die Zeitgeographen sie produzieren, Gravitationsmo¬ delle,

Man ist deshalb bei einem Tunnelatelier auf den Raum in der Nähe der Glaswand beschränkt, während man sich bei einem Nord- frontatelier viel mehr nach der Tiefe zu ausbreiten kann,

Alle Kinder, die gerne draußen etwas erleben wollen und sich für Tiere und Pflanzen interessieren, die gerne auf Moos sitzen, in der Erde gra- ben, im Wasser planschen, über

Der Wissenschaftsdiskurs der Volks- und Kulturbodenforscher blieb nicht folgenlos für die deutschen Sozial- und Kulturwissenschaften, weil den Völkerbund unterstützende und

dass wir jetzt nicht an andere denken, sondern dass jeder ganz bei sich bleibt. Es geht nicht um jemanden aus deiner Familie, es geht nicht um eine Bekannte oder einen Freund,