• Keine Ergebnisse gefunden

Einbau- und Betriebsanleitung Original

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Einbau- und Betriebsanleitung Original"

Copied!
40
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Einbau- und Betriebsanleitung

– Original –

JUDO HEIFI-PURE & CLEAN JHPC 1

Bitte dem Betreiber übergeben.

Vor Installation und Inbetriebnahme lesen!

Für künftige Verwendung aufbewahren! Teile

-Nr.: 1702655

(2)

Inhalt

1 Zu dieser Einbau- und Betriebsanleitung ... 6

1.1 Gültigkeit dieser Einbau- und Betriebsanleitung ... 6

1.2 Einsatzgebiet ... 6

1.3 Gewährleistung ... 7

1.4 Typenschild ... 7

2 Sicherheit ... 8

2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung ... 8

2.2 Pflichten des Betreibers ... 8

2.3 Bildsymbole und ihre Bedeutung ... 9

2.3.1 Gefahrenhinweise in der Einbau- und Betriebsanleitung ... 9

2.3.2 Allgemeine Hinweise in der Einbau- und Betriebsanleitung ... 9

2.4 Allgemeine Sicherheitshinweise ... 9

2.4.1 Sicherheitshinweise für elektrische Arbeiten ...10

2.4.2 Sicherheitshinweise für mechanische Arbeiten ...11

2.5 Transport, Lagerung, Entsorgung ...11

3 Produktangaben ...12

3.1 Lieferumfang ...12

3.2 Funktionsbeschreibung ...13

3.2.1 Vollentsalzung bzw. Vollenthärtung ...14

3.2.2 Befüllung bzw. Nachspeisung ...15

3.2.3 Probeentnahme ...15

3.3 Übersicht ...16

3.3.1 Technische Daten ...17

3.3.2 Betriebsmittel ...17

3.3.3 Zubehör ...17

3.3.4 Abmessungen ...18

4 Installation ...19

4.1 Anforderungen an den Einbauort ...19

4.2 Einbauhinweise ...20

4.2.1 Installationsbeispiel ...20

4.3 Elektrischer Anschluss ...21

5 Beschreibung des Messzählers ...22

5.1 Anzeige- und Bedienelemente ...22

5.1.1 Einstellung Normal-Modus ...22

5.1.2 Einstellung Auto-Modus: ...22

5.1.3 Durchflusszähler zurücksetzen: ...22

5.1.4 Einstellung des Leitfähigkeits-Grenzwertes ...23

5.1.5 Messzähler ausschalten ...23

5.1.6 Batterien austauschen ...23

6 Inbetriebnahme ...24

6.1 Erst- bzw. Wiederinbetriebnahme ...25

(3)

6.1.1 Vollentsalzung bzw. Vollenthärtung des Kreislaufwassers...25

6.1.2 Befüllung bzw. Nachspeisung des Heizungssystems ...26

6.2 Außerbetriebnahme ...27

7 Bedienung ...28

7.1 Spülung des JUDO HEIFI-TOP Rückspülfilters ...29

7.2 Probeentnahme ...30

7.2.1 Unbehandeltes Kreislaufwasser ...31

7.2.2 Behandeltes Kreislaufwasser ...31

7.3 Harzwechsel ...32

7.3.1 Entleerung des Austauscherbehälters ...33

7.3.2 Befüllung des Austauscherbehälters ...33

8 Störungen ...34

9 Inspektion, Instandhaltung, Wartung ...36

9.1 Feingewebe Siebschutz im Austauscherbehälter austauschen ...37

9.2 Reinigung ...37

9.3 Ersatzteile...38

9.4 Übergabebestätigung und Wartungsprotokoll...38

(4)
(5)

Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,

wir bedanken uns für Ihr Vertrauen, das Sie uns mit dem Kauf dieses Produktes entgegengebracht haben.

Mit dieser JUDO HEIFI-PURE & CLEAN haben Sie ein flexibles Wasseraufbereitungssystem erworben, das sich auf dem neuesten Stand der Technik befindet.

Unser Ziel ist es, in Ihnen einen zufriedenen Kunden zu erhalten. Somit möchten wir Sie bitten, sich in allen Fragen zu Ihrer JUDO HEIFI-PURE & CLEAN sowie bei allgemeinen Fragen zur Wasseraufbereitung an unsere Außendienstrepräsentanten oder direkt an unser Werk in Winnenden bzw. an unsere Niederlassung in Österreich oder an JUDO Wasseraufbereitung AG in der Schweiz zu wenden.

Bei Anfragen geben Sie bitte die Modellbezeichnung sowie Auftrags- und Herstellungs-Nummer an, die sich auf dem Typenschild Ihrer JUDO HEIFI-PURE & CLEAN befindet.

Jede JUDO HEIFI-PURE & CLEAN wurde vor Auslieferung gewissenhaft überprüft. Sollten dennoch Schwierigkeiten auftreten, wenden Sie sich bitte an den für Sie zuständigen Kundendienst.

JUDO Wasseraufbereitung GmbH Werk Winnenden

Anschrift: Hohreuschstraße 39-41 D-71364 Winnenden Telefon: +49 (0)7195-692-0 Telefax: +49 (0)7195-692-188 E-Mail: info@judo.eu

Internet: www.judo.eu

JUDO Wasseraufbereitung GmbH Niederlassung Österreich

Anschrift: Zur Schleuse 5 A-2000 Stockerau Telefon: +43 (0)2266-640-78 Telefax: +43 (0)2266-640-79 E-Mail: info@judo-online.at Internet: www.judo-online.at

JUDO Wasseraufbereitung AG Anschrift: Industriestrasse 15

CH-4410 Liestal Telefon: +41 (0)61-90640-50 Telefax: +41 (0)61-90640-59 E-Mail: info@judo-online.ch Internet: www.judo-online.ch

(6)

1 Zu dieser Einbau- und Betriebsanleitung

Diese Einbau- und Betriebsanleitung soll es Ihnen erleichtern, Ihre JUDO HEIFI-PURE & CLEAN kennenzulernen und die bestimmungsgemäßen Einsatzmöglichkeiten zu nutzen. Die Einbau- und Betriebsanleitung enthält wichtige Hinweise, um die JUDO HEIFI-PURE & CLEAN sicher,

bestimmungsgemäß und wirtschaftlich zu betreiben. Sie enthält grundlegende Hinweise, die bei Installation, Betrieb sowie Instandhaltung zu beachten sind. Die Beachtung dieser Hinweise hilft, Gefahren zu

vermeiden, Reparaturkosten zu vermindern und die Zuverlässigkeit sowie die Lebensdauer Ihrer JUDO HEIFI-PURE & CLEAN zu erhöhen.

Neben der Einbau- und Betriebsanleitung und den im Verwenderland und an der Einsatzstelle geltenden verbindlichen Regelungen zur Unfallverhütung sind auch die anerkannten fachtechnischen Regeln für sicherheits- und fachgerechtes Arbeiten zu beachten.

Sämtliche Bild-, Maß- und Ausführungsangaben entsprechen dem Tag der Drucklegung. Änderungen, die dem technischen Fortschritt und der Weiterentwicklung dienen, behalten wir uns vor. Modell- und

Produktansprüche können nicht geltend gemacht werden.

Die Einbau- und Betriebsanleitung muss ständig und in gut erhaltenem Zustand am Einbauort der JUDO HEIFI-PURE & CLEAN verfügbar sein!

Alle Personen, die mit der Installation, Inbetriebnahme, Bedienung, Instandhaltung, Wartung und Reparatur der JUDO HEIFI-PURE & CLEAN zu tun haben, müssen entsprechend qualifiziert und geschult sein und die vorliegende Einbau- und

Betriebsanleitung sowie ggf. separate Einbau- und Betriebsanleitungen anderer Geräte und Anlagen genau gelesen und verstanden haben!

1.1 Gültigkeit dieser Einbau- und Betriebsanleitung

Benennung Modell Best.-Nr.

JUDO HEIFI-PURE & CLEAN JHPC 1 8068030

Tab. 1: Ausführung

1.2 Einsatzgebiet

Die JUDO HEIFI-PURE & CLEAN ermöglicht als flexibles Wasseraufbereitungssystem eine den Richtlinien entsprechende Aufbereitung des Kreislaufwassers von geschlossenen Heizungssystemen ohne deren Betriebsunterbrechung bzw. Entleerung und anschließender Neubefüllung. Durch die Vollentsalzung bzw.

Vollenthärtung sowie Filtration des Kreislaufwassers über die JUDO HEIFI-PURE & CLEAN können die Effizienz des Heizungssystems erhöht sowie Ausfälle und Störungen reduziert werden.

(7)

1.3 Gewährleistung

Die Gewährleistung wird im Sinne unserer allgemeinen Verkaufs- und Lieferbedingungen nur übernommen, wenn

 die JUDO HEIFI-PURE & CLEAN ausschließlich zur bestimmungsgemäßen Verwendung eingesetzt wird und deren Anlagenkomponenten nicht geöffnet, manipuliert oder in einer anderen Art und Weise unsachgemäß behandelt werden,

 Schutzeinrichtungen eingesetzt und diese nicht manipuliert oder entfernt werden,

 die Betriebsbedingungen den technischen Spezifikationen entsprechen,

 die Inspektion und Wartung nach DIN EN 806-5:2012 und DIN EN 12729 durchgeführt wird (siehe auch Kap. 9),

 Reparaturen ausschließlich mit Original-Ersatzteilen und nur durch den JUDO Kundendienst oder autorisiertes Fachpersonal ausgeführt werden,

 Alle Arbeiten nur durch qualifiziertes und autorisiertes Fachpersonal ausgeführt werden.

1.4 Typenschild

Das Typenschild (1) befindet sich oben links auf der Vorderseite der Montageplatte.

Um Fragen oder Bestellungen schneller bearbeiten zu können, bitte die Daten des Typenschilds angeben.

Abb. 1: Anbringung Typenschild Abb. 2: Typenschild

1

(8)

2 Sicherheit

2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung

Die JUDO HEIFI-PURE & CLEAN dient zur Vollentsalzung bzw. Vollenthärtung und Filtration des

Kreislaufwassers von geschlossenen Heizungssystemen bis max. 60 °C sowie zu deren normgerecht nach DIN EN 1717 abgesicherter Befüllung bzw. Nachspeisung in nicht explosionsgefährdeten Räumen mit nicht kondensierender und nicht aggressiver Atmosphäre im Rahmen der in dieser Einbau- und Betriebsanleitung genannten Verwendungsmöglichkeiten.

Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört ebenso das Lesen dieser Einbau- und Betriebsanleitung, das Einhalten aller darin enthaltenen Sicherheitsbestimmungen und Hinweise sowie die Durchführung der Inspektions- und Wartungsarbeiten in den vorgeschriebenen Zeitintervallen.

Achtung

Andere Verwendungen gelten als nicht bestimmungsgemäß und sind nicht zulässig!

Für daraus resultierende Schäden haftet die JUDO Wasseraufbereitung GmbH nicht, das Risiko trägt allein der Betreiber!

2.2 Pflichten des Betreibers

Der Betreiber der JUDO HEIFI-PURE & CLEAN ist für folgendes verantwortlich:

 Installation, Bedienung, Inspektion, Instandhaltung, Wartung und Reparatur nur durch qualifiziertes und autorisiertes Fachpersonal durchführen lassen sowie Unterweisung des Bedienpersonals.

 Durchführung der Inspektion sowie Veranlassung regelmäßiger Wartung in den vorgeschriebenen Intervallen (DIN EN 806-5:2012 und DIN EN 12729 beachten, siehe auch Kap. 8).

 Ständige Verfügbarkeit der Einbau- und Betriebsanleitung an der JUDO HEIFI-PURE & CLEAN.

 Auswahl des verfahrensspezifisch erforderlichen Betriebsmittels.

 Regelmäßige Spülung des JUDO HEIFI-TOP Rückspülfilters in Abhängigkeit der Betriebsbedingungen.

 Regelmäßige Probeentnahme zur Kontrolle der Parameter des Kreislaufwassers und ggf.

erforderlichen Regulierung des pH-Wertes sowie zur Ermittlung der Anlagenkapazität.

 Dokumentation der Betriebsdaten sowie Befüll- bzw. Nachspeisemengen.

 Auswahl von geeignetem Reinigungsmedium sowie regelmäßige Reinigung der Anlagenkomponenten.

 Regelmäßige Sichtkontrollen der JUDO HEIFI-PURE & CLEAN entsprechend den

Einsatzbedingungen und des Gefährdungspotentials zur Vorbeugung von Undichtigkeiten und Beschädigungen sowie Überprüfung des ordnungsgemäßen Anlagenbetriebes durchführen.

(9)

2.3 Bildsymbole und ihre Bedeutung

2.3.1 Gefahrenhinweise in der Einbau- und Betriebsanleitung

Symbol Bedeutung Symbol Bedeutung

Warnung

Gefahr von Verletzungen!

Warnung

Gefahr von heißen Oberflächen bzw.

durch Verbrühung!

Warnung

Gefahr durch elektrische Spannung!

Achtung

Gefahr von Fehlfunktion bzw.

Beschädigung!

Tab. 2: Bildsymbole für Gefahrenhinweise

2.3.2 Allgemeine Hinweise in der Einbau- und Betriebsanleitung

Symbol Bedeutung Symbol Bedeutung

Trennung vom Netz vor Arbeiten an der Anlage!

Allgemeine

Informationen und Anwendertipps!

Lesen und Verstehen der Einbau- und Betriebsanleitung!

Fachgerechte Entsorgung von Altwaren und Betriebsmitteln!

Tab. 3: Bildsymbole für Allgemeine Hinweise

2.4 Allgemeine Sicherheitshinweise Warnung

Jede sicherheitsbedenkliche Arbeitsweise ist zu unterlassen!

Die Nichtbeachtung dieser Einbau- und Betriebsanleitung und deren

Sicherheitshinweise kann sowohl eine Gefährdung für Personen als auch für Umwelt und JUDO HEIFI-PURE & CLEAN zur Folge haben!

Warnung

Gefahr von heißen Oberflächen an Anlagenkomponenten, welche hydraulisch im Heißwasserstrang der JUDO HEIFI-PURE & CLEAN eingebunden sind!

Gefahr durch Verbrühung bei Entlüftung der JUDO HEIFI-PURE & CLEAN, Spülung des JUDO HEIFI-TOP Rückspülfilters, Entnahme einer Kreislaufwasserprobe über den JUDO Probewasserkühler, Harzausspülung des Austauscherbehälters sowie ggf. Entleerung der JUDO HEIFI-PURE & CLEAN!

(10)

Die Sicherheitshinweise berücksichtigen nicht

 Zufälligkeiten und Ereignisse, die bei Installation, Betrieb und Wartung auftreten können.

 ortsbezogene Sicherheitsbestimmungen, für deren Einhaltung - auch seitens des hinzugezogenen Montagepersonals - der Betreiber verantwortlich ist.

Achtung

Umbauten und Veränderungen der JUDO HEIFI-PURE & CLEAN sowie Manipulationen von Anlagenkomponenten sind aus Sicherheitsgründen verboten!

Ohne schriftliche Genehmigung des Herstellers keine Veränderungen, An- oder Umbauten vornehmen, welche die Sicherheit beeinträchtigen könnten!

Niemals Sicherheitseinrichtungen entfernen oder durch Veränderungen an der JUDO HEIFI-PURE & CLEAN außer Betrieb setzen!

Die Sicherheitshinweise dieser Einbau- und Betriebsanleitung müssen unbedingt beachtet werden, zusätzliche überbetriebliche oder betriebliche Sicherheitsvorschriften bleiben in Kraft!

Die JUDO HEIFI-PURE & CLEAN ausschließlich mit ordnungsgemäß geschlossenen Deckeln und Abdeckungen aller Anlagenkomponenten betreiben!

Einwandfreie Funktion der JUDO HEIFI-PURE & CLEAN ist nur gewährleistet, wenn Original-Ersatzteile und Komponenten in der in dieser Einbau- und Betriebsanleitung beschriebenen Kombination verwendet werden, sonst besteht die Gefahr einer Fehlfunktion oder Beschädigung!

Reparaturen nur durch autorisiertes Fachpersonal durchführen lassen!

Alle Arbeiten an elektrischen Anlagenkomponenten dürfen nur durch qualifiziertes und konzessioniertes Elektrofachpersonal ausgeführt werden!

Die elektrischen Anlagenkomponenten sind regelmäßig zu überprüfen!

Lose Verbindungen sind sofort zu befestigen und beschädigte Anlagenkomponenten sofort zu ersetzen!

2.4.1 Sicherheitshinweise für elektrische Arbeiten Warnung

Spannungsversorgung vor Arbeiten an Anlagenkomponenten abschalten, bei Nichtbeachtung können schwere körperliche Verletzungen oder Tod eintreten!

Alle Arbeiten, die ggf. unter Spannung durchgeführt werden müssen, dürfen nur durch qualifiziertes und konzessioniertes Elektrofachpersonal ausgeführt werden!

Spannungsversorgung vor Arbeiten an Anlagenkomponenten abschalten!

Achtung

Sicherstellen, dass elektronische bzw. elektrische Anlagenkomponenten nicht durch z.B.

Spritzwasser beschädigt werden!

(11)

2.4.2 Sicherheitshinweise für mechanische Arbeiten Warnung

Vor Reinigungs-, Wartungs- oder Reparaturarbeiten sicherstellen, dass die JUDO HEIFI- PURE & CLEAN spannungsfrei geschaltet sowie hydraulisch drucklos ist!

Diese Tätigkeiten sollten nur durch den JUDO Kundendienst oder autorisiertes Fachpersonal ausgeführt werden, die das Gesamtsystem der JUDO HEIFI-PURE &

CLEAN und deren Umfeld kennen und verstehen!

2.5 Transport, Lagerung, Entsorgung Achtung

Die JUDO HEIFI-PURE & CLEAN vorsichtig transportieren, nicht umwerfen, nicht bei Frostgefahr transportieren sowie vor grober Staub- und Schmutzeinwirkung schützen!

Achtung

Trockener, frostsicherer Lagerort mit nicht aggressiver Atmosphäre!

Die JUDO HEIFI-PURE & CLEAN vor grober Staub- und Schmutzeinwirkung schützen sowie UV-Strahlung und direkte Sonneneinstrahlung vermeiden!

Zulässige Lagertemperatur: +4 °C bis +40 °C!

Elektro- und Elektronikaltwaren müssen umweltgerecht bei den dafür zuständigen Entsorgungseinrichtungen bzw. Fachfirmen entsorgt werden!

Betriebsmittel sind gemäß den gültigen Vorschriften zu entsorgen bzw. der Wiederverwertung zuzuführen (für Betriebsmittel, die besonderen Bestimmungen unterliegen, beachten Sie die entsprechenden Hinweise auf den Verpackungen bzw.

informieren Sie sich bei den zuständigen Entsorgungseinrichtungen, Fachfirmen oder beim Hersteller/Lieferant)!

(12)

3 Produktangaben

3.1 Lieferumfang

Auf Rahmengestell betriebsbereit vorgefertigtes, intern elektrisch verdrahtetes und hydraulisch verrohrtes, flexibles Wasseraufbereitungssystem bestehend aus

 normalsaugende, heißwasserbeständige Edelstahl-Kreiselpumpe mit thermischem Überlastschutz inkl. Netzanschlussleitung mit Schukostecker sowie eingangsseitigem Edelstahl-Kugelhahn und ausgangsseitigem Rückflussverhinderer

 JUDO HEIFI-TOP Rückspülfilter mit Entlüftungssystem und Wärmeschutzisolierung

 Edelstahl-Austauscherbehälter (werkseitig erstbefüllt mit hochwertigem Mischbett-

Ionenaustauscherharz zur Vollentsalzung), Befülltrichter, Absperr-Kugelhahn zur Entleerung über 1 m Schlauch 10x8 mm sowie Vor- und Nachdruckmanometer

 ein- bzw. ausgangsseitigem Absperr-Kugelhahn zur Probeentnahme von unbehandeltem bzw.

behandeltem Kreislaufwasser über den JUDO Probewasserkühler

 Messzähler inkl. Leitfähigkeits-Messzelle und ausgangsseitigem Absperr-Kugelhahn

 Wasserzähler zur Ermittlung der Befüll- bzw. Nachspeisemenge

 JUDO HEIFI-FÜL PLUS Heizungs-Nachspeisestation mit Systemtrenner Typ BA, Druckminderer, Manometer und beidseitigen Absperr-Armaturen,

 JUDO Probewasserkühler JPK 3 mit integriertem Edelstahl-Wärmetauscher, kühlwassereingangsseitigem Absperr-Kugelhahn, Erlenmeyerkolben

 JUDO pH- und Leitwerttester JPKOM

 Einbau- und Betriebsanleitung

Prüfen Sie den ausgelieferten Umfang auf Vollständigkeit und Unversehrtheit der Bestandteile in Verbindung mit Ihrer Bestellung!

Transport und Auslieferung erfolgen in komplettem Zustand!

Transportschäden müssen innerhalb von 24 Stunden gemeldet werden, ansonsten kann aus versicherungstechnischen Gründen kein Schaden reguliert werden!

(13)

3.2 Funktionsbeschreibung

Abb. 3: Funktionsschema

1 JUDO Kontaktwasserzähler 8 Absperr-Kugelhahn (Entlüftung)

2 JUDO HEIFI-FÜL PLUS 9 Vor- und Nachdruckmanometer

3 JUDO HEIFI-TOP 10 Messzähler (Leitfähigkeit und Durchfluss)

4 Absperr-Kugelhahn 1“ 11 Mini-Kugelhahn IG ¾“

5 Kreiselpumpe 12 Kugelhahn IG ¼“

6 Rückflussverhinderer 13 JUDO Probewasserkühler JPK 3

7 Austauscherbehälter *

* Befüllt mit Mischbett-Ionenaustauscherharz zur Vollentsalzung bzw. Kationen-Austauscherharz zur Vollenthärtung

(14)

3.2.1 Vollentsalzung bzw. Vollenthärtung

Die heißwasserbeständige Kreiselpumpe entnimmt das Kreislaufwasser aus dem Rücklauf des

Heizungssystems und führt es über den JUDO HEIFI-TOP Rückspülfilter, wodurch es vorfiltriert und zugleich entlüftet wird. Für den nachgeschalteten Austauscherbehälter, welcher werkseitig mit hochwertigem

Mischbett-Ionenaustauscherharz zur Vollentsalzung erstbefüllt, jedoch nach erschöpfter Erstbefüllung verfahrensabhängig auch mit Kationen-Austauscherharz zur Vollenthärtung befüllt werden kann, ist eine Durchflussleitung von max. 0,7 m³/h über den ausgangsseitigen Absperr-Kugelhahn einzuregulieren. Das jeweils feinkörnige Austauscherharz-Granulat (0,4 - 0,6 mm) führt zu einer intensiven Feinfiltration des Kreislaufwassers, wobei die Zugänglichkeit zu den funktionellen Gruppen der Harze mit zunehmender Schmutzbeladung abnimmt und sich daraus folgend die Anlagenkapazität verringert. Über das Vor- und Nachdruckmanometer lässt sich der Differenzdruck, welcher mit zunehmender Schmutzbeladung ansteigt, ermitteln.

Beträgt der Differenzdruck 0,5 bar, ist das Austauscherharz, unabhängig der Restkapazität, auszutauschen!

Durch Division der jeweiligen Anlagenkapazität durch die ermittelte Gesamtwasserhärte lassen sich die jeweiligen Anlagenlaufzeiten in etwa abschätzen!

Anhand der Faustformel "1 °dH ≈ ca. 30 µS/cm" lässt sich der Gesamtsalzgehalt in °dH aus der Leitfähigkeit des Kreislaufwassers abschätzen, dieser wird jedoch u. U. von Inhibitoren o. Ä. verfälscht!

Mit fortgeschrittener Reinigungswirkung wird die Filtration durch den jeweiligen Ionenaustauschprozess ergänzt und die eigentliche Entsalzung bzw. Enthärtung des Kreislaufwassers beginnt. Im Display des Messzählers lässt sich die Restleitfähigkeit des zu entsalzenden Kreislaufwassers bezogen auf einen eingestellten Grenzwert (werkseitige Einstellung 100 µS/cm) ablesen.

Für ein genaueres Messergebnis wird die Messung mit dem JUDO pH- und Leitwerttester JPKOM empfohlen!

Wird die JUDO HEIFI-PURE & CLEAN zur Vollenthärtung des Kreislaufwassers

eingesetzt, empfehlen wir die Gesamthärte mit dem JUDO Gesamthärtemessbesteck Typ A (siehe Kap. 3.3.3) zu ermitteln!

Allgemeines zur Vollenthärtung:

Das Kationen-Austauscherharz zur Vollenthärtung entfernt keine

Konditionierungschemikalien aus dem Kreislaufwasser des Heizungssystems sondern reduziert ausschließlich dessen Gesamthärte!

(15)

Allgemeines zur Vollentsalzung:

Das Mischbett-Ionenaustauscherharz zur Vollentsalzung entfernt sämtliche Inhaltsstoffe aus dem Kreislaufwasser des Heizungssystems, wobei sich die Leitwerte des

Kreislaufwassers langsam reduzieren und der pH-Wert aus dem alkalischen in den neutralen Bereich absinkt!

Somit müssen ggf. die erforderlichen Werte, welche sich aus materialspezifischen und herstellerbezogenen Anforderungen und Richtlinien ergeben und vom Betreiber mit den Herstellern bzw. Lieferanten der jeweiligen Systemkomponenten abzustimmen sind, durch gezielte Zugabe von Korrekturchemikalien wieder eingestellt werden!

Eine regelmäßige Analytik des Kreislaufwassers und deren Dokumentation im Kesselwassertagebuch des Heizungssystems werden in jedem Fall empfohlen!

Da Heizkreisläufe nicht zu 100 % diffusionsdicht sind, wird das Kreislaufwasser immer wieder mit Luftsauerstoff, welcher bereits ab einer Konzentration > 0,2 mg/l

korrosionsfördernd wirken kann, angereichert!

Eine chemische Sauerstoffbindung ist in vielen Fällen die verfahrenstechnisch sinnvolle sowie in den gängigen Richtlinien geforderte Methode, um neben der Alkalisierung den Sauerstoffgehalt durch einen messbaren Überschuss an Natriumsulfit (z.B. durch JUDO JNS, Best.-Nr. 8838162) gegen Null einzustellen (dies ist jedoch mit einer langsamen aber stetigen Aufsalzung des Kreislaufwassers verbunden)!

Durch die Entfernung sämtlicher Wasserinhaltsstoffe reduziert sich der Gehalt an Konditionierungschemikalien im Heizungssystem zurück auf den Anfangszustand in der Anfahrphase!

3.2.2 Befüllung bzw. Nachspeisung

Durch Öffnen der Absperr-Armaturen an der JUDO HEIFI-FÜL PLUS Heizungs-Nachspeisestation wird dem Heizungssystem, normgerecht abgesichert nach DIN EN 1717, die erforderliche Befüll- bzw.

Nachspeisemenge, welche durch den Kontaktwasserzähler erfasst wird, zugeführt. Der integrierte Druckminderer gewährleistet dessen Einstellung entsprechend einen konstanten Ausgangsdruck und schützt das Heizungssystem während des Befüll- bzw. Nachspeisevorganges vor ungewolltem Überdruck.

Das Befüll- bzw. Nachspeisewasser wird durch den JUDO HEIFI-TOP Rückspülfilter filtriert und zugleich entlüftet sowie anschließend über das im Austauscherbehälter beinhaltete Mischbett-Ionenaustauscherharz bzw. Kationen-Austauscherharz vollentsalzt bzw. vollenthärtet. Zusätzlich verhindert der

Rückflussverhinderer ein Zurückdrücken von nicht filtriertem und unbehandeltem Befüll- bzw.

Nachspeisewasser in den Kreislauf des Heizungssystems.

3.2.3 Probeentnahme

Durch entsprechende Stellungskonstellation der jeweiligen Absperr-Kugelhähne der JUDO HEIFI-PURE &

CLEAN kann über den JUDO Probewasserkühler eine Probe von unbehandeltem Kreislaufwasser vor dem Austauscherbehälter sowie behandeltem Kreislaufwasser nach dem Austauscherbehälter entnommen werden. Durch Öffnen des kühlwassereingangsseitigen Absperr-Kugelhahns wird die zu entnehmende Wasserprobe mittels Stadtwasser auf eine analysengerechte Temperatur abgekühlt.

(16)

3.3 Übersicht

Abb. 4: Anschlüsse und Anlagenkomponenten

1 Manometer Nachdruck 18 JUDO HEIFI-FÜL PLUS Heizungs-

Nachspeisestation

2 Messzähler (Leitfähigkeit und Durchfluss) 19 Manometer Eingangsdruck Nachspeisung

3 Typenschild 20 Rückflussverhinderer

4 JUDO Probewasserkühler JPK 3 21 Absperrventil Eingang (JUDO HEIFI-FÜL PLUS) 5 JUDO HEIFI-TOP Rückspülfilter 22 Ausgang Kühlwasser ¾" AG (zum Kanal) 6 Mini-Kugelhahn 23 Absperrventil Probeentnahme (unbehandeltes

Wasser)

7 Ausgang Rückspülwasser Schlauchtülle ½" 24 Absperrventil Ausgang (JUDO HEIFI-FÜL PLUS) 8 Probeentnahmerohr 25 Absperrventil Probeentnahme (behandeltes

Wasser)

9 Manometer Vordruck 26 Kontaktwasserzähler (Befüllung bzw. Nachspeisung) 10 Absperrventil Eingang Kreislaufwasser 27 Absperrventil Kühlwasser

11 Eingang Kreislaufwasser 1" IG 28 Ausgang Kreislaufwasser ¾" AG 12 Erdungsanschluss Kreiselpumpe 29 Eingang Stadtwasser * ¾" AG

13 Kreiselpumpe 30 Abgangsschlauch zum Messzähler

14 Netzanschlussstecker 31 Spannbügel Verschluss Austauscherbehälter 15 Entlüftung Austauscherbehälter 32 Deckel Austauscherbehälter

16 Schlauch von Kreiselpumpe 33 Austauscherbehälter 17 Zulaufschlauch zum Austauscherbehälter

* Befüllung bzw. Nachspeisung für Heizungssystem sowie Kühlwasser für JUDO Probewasserkühler

(17)

3.3.1 Technische Daten

Leistungsdaten JHPC 1

Max. Durchflussleistung (bei ca. 0,2 bar Druckverlust) [m³/h] 0,7

Anlagenkapazität (bei Vollentsalzung) [°dHxm³] 40

Anlagenkapazität (bei Vollenthärtung) [°dHxm³] 100

Mechanische, hydraulische Daten

Anschluss Kreislauf (Eingang) ["] 1 IG

Anschluss Kreislauf (Ausgang) ["] ¾ IG

Anschluss Stadtwasser (Eingang Befüllung bzw. Nachspeisung sowie Kühlwasser) ["] ¾ AG Anschluss Probewasserkühler (Ausgang Kühlwasser zum Kanal) ["] ¾ AG Anschluss Rückspülfilter (Schlauchtülle, Ausgang Rückspülwasser zum Kanal) ["] ½

Max. zulässiger Betriebsdruck [bar] 6

Min. erforderlicher dynamischer Betriebsdruck (Eingang Stadtwasser) [bar] 2,5 Bereich Systemdruck über Druckminderer (werkseitig eingestellter Systemdruck 1,5 bar) [bar] 0,5 - 4

Max. zulässiger Differenzdruck (Austauscherbehälter) [bar] 0,5

Max. zulässige Mediumstemperatur (Rücklauf Heizungssystem) [°C] 60 Elektrische Daten

Spannungsversorgung (über Netzstecker) [VAC] 230 ± 10 %

Frequenz [Hz] 50

Motorleistung P1/P2 [kW] 0,71/0,37

Nennstrom [A] 3,4

Schutzart Kreiselpumpe (geschlossener Gehäusedeckel) IP 55

Fülldaten und Gewicht

Austauscherharz [l] 25

Anlage ca. (inkl. Harzfüllung) [kg] 68

Tab. 4: Technische Daten

3.3.2 Betriebsmittel

Benennung Best.-Nr.

JUDO Mischbett-Ionenaustauscherharz zur Vollentsalzung * 8545016

JUDO Kationen-Austauscherharz zur Vollenthärtung * 8731020

Tab. 5: Betriebsmittel

* Menge 1 l

Betriebsmittel sind nicht im Lieferumfang enthalten!

Ggf. Fachberatung erforderlich!

Zur ordnungsgemäßen Befüllung des Austauscherbehälters sind die jeweiligen Austauscherharze in Menge 25 l erforderlich!

3.3.3 Zubehör

Benennung Best.-Nr.

JUDO Gesamthärtemessbesteck Typ A (0 - 30 °dH) 8742119

JUDO Messgerät zur Bestimmung der Leitfähigkeit JPLF 4000 8690030

JUDO Kalibrierlösung 1413 µS/cm für JPLF 4000 8690031

JUDO Analysenkoffer Typ B 8690004

Tab. 6: Zubehör

(18)

Zubehör ist nicht im Lieferumfang enthalten!

3.3.4 Abmessungen

Abb. 5: Abmessungen

(19)

4 Installation

Achtung

Für den Fall, dass durch eine Undichtigkeit an der JUDO HEIFI-PURE & CLEAN oder Kreislaufwasser- bzw. Stadtwasserleitung großer Schaden entstehen könnte, muss am Einbauort ein ausreichend dimensionierter Bodenablauf gemäß DIN EN 12056 vorhanden sein!

Zusätzlich empfehlen wir, dass bei Abwesenheit des Personals das Kreislaufwasser des Heizungssystems sowie Stadtwasser zur JUDO HEIFI-PURE & CLEAN über die

bauseitigen Absperr-Armaturen abgesperrt werden!

Vergewissern Sie sich vor Anschluss der Rohrleitungen, dass keine Verunreinigungen aus dem Leitungssystem (z.B. Rückstände von Installationsarbeiten) in die JUDO HEIFI- PURE & CLEAN gelangen können!

Dazu ist möglicherweise eine Reinigung der gesamten Neuinstallation erforderlich!

4.1 Anforderungen an den Einbauort

 Die JUDO HEIFI-PURE & CLEAN ist an einem trockenen, frostsicheren Ort mit nicht kondensierender und nicht aggressiver Atmosphäre zu installieren.

 Für Installations-, Wartungs- und Reparaturarbeiten ist allseitig umgebend ausreichend Platz zur Verfügung zu stellen sowie freie Zugänglichkeit sicherzustellen.

 Für den Kreislaufanschluss der JUDO HEIFI-PURE & CLEAN ist im Rücklauf des Heizungssystems eine Anschlussmöglichkeit inkl. bauseitigen Absperr-Armaturen vorzusehen, welche zwischen Ein- und Ausgang eine Distanz von min. 500 mm aufweist.

 Ein ausreichend dimensionierter Kanalanschluss gemäß DIN EN 12056 muss vorhanden sein, um das Kühlwasser des JUDO Probewasserkühlers sowie ggf. das Rückspülwasser des JUDO HEIFI- TOP Rückspülfilters (auch bei mehreren aufeinanderfolgenden Rückspülungen) rückstaufrei aufzunehmen. Die Kühlwasser- sowie ggf. Spülwasserleitung muss in gleicher Dimension wie der Kühlwasseranschluss des JUDO Probewasserkühlers bzw. Spülwasseranschluss am JUDO HEIFI- TOP Rückspülfilter ausgeführt sein und stetig abwärts zum Kanal verlegt werden, wobei freie Ausläufe oberhalb des Kanalanschlusses hergestellt werden müssen.

 Ein elektrischer Anschluss (bauseitige Steckdose mit Dauerspannung) ist in unmittelbarer Nähe der JUDO HEIFI-PURE & CLEAN vorzusehen.

(20)

4.2 Einbauhinweise Achtung

Die anlagenspezifischen Betriebsdaten müssen eingehalten werden!

 Die JUDO HEIFI-PURE & CLEAN standsicher auf einer ebenen Fläche aufstellen.

 Die JUDO HEIFI-PURE & CLEAN kann mit handelsüblichen bauseitigen Fittings und Armaturen sowie Rohrleitungen oder temperaturbeständigen Anschlussschläuchen in die Installation (Rücklauf des Heizungssystems zur Kreislaufbehandlung bzw. Stadtwasserleitung zur Befüllung bzw.

Nachspeisung) eingebunden werden.

 Die bauseitigen Rohrleitungen bzw. Anschlussschläuche mechanisch spannungsfrei bzw. knick- und schlaufenfrei verlegen und dichtend anschließen.

 DIN EN 806, DIN EN 12729, DIN EN 1717 sowie DIN 1988-200 beachten.

 Separate Einbau- und Betriebsanleitungen anderer Geräte und Anlagen beachten.

 Technische Angaben, örtliche Installationsvorschriften und allgemeine Richtlinien (z.B. EVU, VDE, WVU, DIN, DVGW, ÖVGW, SVGW) beachten.

Problemlösungen und weitere Installationsmöglichkeiten können durch eine JUDO Fachberatung geklärt werden.

4.2.1 Installationsbeispiel

Abb. 6: Installationsbeispiel

(21)

4.3 Elektrischer Anschluss Achtung

Vor Anschluss prüfen, ob die Netzspannung der Kreiselpumpe der JUDO HEIFI-PURE &

CLEAN mit den örtlichen Gegebenheiten übereinstimmt!

Der interne elektrische Anschluss der Kreiselpumpe der JUDO HEIFI-PURE & CLEAN darf nur im spannungsfreien Zustand erfolgen und sollte nur durch den JUDO

Kundendienst oder autorisiertes Fachpersonal ausgeführt werden!

Die JUDO HEIFI-PURE & CLEAN ist werkseitig intern verdrahtet und deren Kreiselpumpe mit Netzanschlussleitung inkl. Schukostecker ausgeführt!

Kreiselpumpe:

Bez. Belegung Leitung

U1 Zuleitung Neutralleiter Netzanschlussleitung

3G 1,5 mm² mit Schukostecker

V1 Zuleitung Phase

PE Zuleitung Schutzleiter

Erdung Rahmengestell 1x 2,5 mm² gn-ge

Tab. 7: Elektrischer Anschluss

(22)

5 Beschreibung des Messzählers

5.1 Anzeige- und Bedienelemente

Abb. 7: Anzeige- und Bedienelemente

Der Messzähler misst den Durchfluss des zu entsalzenden Kreislaufwassers in l/min und die Restleitfähigkeit wahlweise in TDS (Total Dissolved Solids) und Mikrosiemens (µS/cm). Zusätzlich kann ein Leitfähigkeits- Grenzwert für den maximal tolerierten Mineraliengehalt im demineralisierten Wasser festgelegt werden.

Liegt die Restleitfähigkeit über dem eingestellten Leitfähigkeits-Grenzwert, leuchtet die Status-LED rot.

5.2 Einstellung Normal-Modus

 Messzähler einschalten, Taste „EIN/AUS“ einmal betätigen.

Die Wasserqualität wird alle 10 Sekunden gemessen und mit dem eingestellten Grenzwert verglichen. Der Messwert wird auf dem Display angezeigt.

Liegt der Messwert über dem eingestellten Grenzwert, leuchtet die Status-LED rot, liegt der Messwert unter dem eingestellten Grenzwert, leuchtet die Status-LED grün.

5.3 Einstellung Auto-Modus

 Taste „EIN/AUS“ ein zweites Mal drücken.

Auto-Modus ist eingestellt, das „Auge-Symbol“ wird im Display angezeigt.

Im Auto-Modus misst der Durchflusszähler nur dann, wenn Wasser über den Zähler fließt. Bei Unterbrechung der Wasserentnahme wird der letzte Messwert permanent angezeigt.

Die Wasserqualität wird während der Wasserentnahme alle 40 Liter gemessen. Überschreitet die Messung den Grenzwert in zwei aufeinanderfolgenden Messungen, blinkt die Status-LED dauerhaft rot. Das Austauscherharz ist erschöpft und muss ausgetauscht werden.

Wird die Taste „EIN“ ein drittes Mal gedrückt, wird der Auto-Modus verlassen und der Normal-Modus eingestellt.

5.4 Durchflusszähler zurücksetzen

 Taste „Durchflusszähler zurücksetzen“ 3 Sekunden drücken.

Das Rücksetzen des Durchflusszählers sollte nach jedem Harzwechsel erfolgen.

1 Anzeige Leitfähigkeits-Grenzwert 2 Status-LED Leitfähigkeits-Grenzwert

(rot/grün)

3 Auto-Modus (Auge-Symbol)

4 Gesamtmenge behandeltes Wasser (l) 5 Durchflusszähler (l/min)

6 Taste Durchflusszähler zurücksetzen 7 Taste EIN/AUS

8 Taste Auswahl TDS/µS 9 Taste Einstellung Grenzwert 10 Anzeige Restleitfähigkeit (TDS/µS)

(23)

5.5 Einstellung des Leitfähigkeits-Grenzwertes Achtung

Eine andere als die voreingestellte Werkseinstellung wird nicht empfohlen!

Für resultierende Schäden durch Nichteinhaltung haftet die JUDO Wasseraufbereitung GmbH nicht, das Risiko trägt allein der Betreiber!

Der Leitfähigkeits-Grenzwert kann über die Taste „Einstellung Grenzwert“ am Messzähler eingestellt werden.

Werkseitig sind 100 µS/cm eingestellt. Das Einstellen eines Grenzwertes dient zur Überwachung, ob das Austauscherharz erschöpft ist und ausgetauscht werden muss.

 Jedes Antippen der Taste „Einstellung Grenzwert“ setzt den Grenzwert in 6/7 TDS- bzw. 10 µ/S- Schritten nach oben.

 Taste für 3 Sekunden Drücken, setzt den Grenzwert zurück auf Null.

5.6 Messzähler ausschalten

 Taste „EIN/AUS“ 3 Sekunden drücken, Messzähler schaltet aus.

5.7 Batterien austauschen

Der Messzähler ist batteriebetreiben!

Wird die Anzeige im Display schwach oder zeigt das Display nichts an, müssen die Batterien ausgetauscht werden.

1 Schrauben, 4x 2 Batterien AAA 1,5 V

(auslaufsicher), 3x

Abb. 8 / 9: Batteriewechsel

 Messzähler ausschalten (siehe Kap. 5.6).

 Schrauben herausdrehen und Abdeckung abnehmen.

 Batterien austauschen.

1 1

1 1

2

(24)

6 Inbetriebnahme

Warnung

Gefahr von heißen Oberflächen an Anlagenkomponenten, welche hydraulisch im Heißwasserstrang der JUDO HEIFI-PURE & CLEAN eingebunden sind!

Gefahr durch Verbrühung bei Entlüftung der JUDO HEIFI-PURE & CLEAN über den JUDO HEIFI-TOP Rückspülfilter bzw. JUDO Probewasserkühler sowie bei Entleerung der am Austauscherbehälter demontierten Edelstahl-Gewebeschläuche bzw. Öffnung der Entleerungsschraube der Kreiselpumpe!

Achtung

Voraussetzung für die Inbetriebnahme ist die ordnungsgemäße Installation der JUDO HEIFI-PURE & CLEAN!

Bei Überlastung schaltet der interne thermische Überlastschutz die Kreiselpumpe automatisch ab sowie nach Abkühlung wieder automatisch ein!

Die Inbetriebnahme sollte nur durch den JUDO Kundendienst oder autorisiertes Fachpersonal ausgeführt werden!

Die Übergabebestätigung (siehe Kap. 8.3) ist bei Inbetriebnahme sorgfältig auszufüllen!

Separate Einbau- und Betriebsanleitungen der JUDO HEIFI-FÜL PLUS Heizungs-

Nachspeisestation, des JUDO HEIFI-TOP Rückspülfilters und JUDO Probewasserkühlers JPK 3 sowie anderer Geräte und Anlagen beachten!

Abb. 10: Frontseite (1) Abb. 11: Rückseite (1)

(25)

6.1 Erst- bzw. Wiederinbetriebnahme

Bei Erst- bzw. Wiederinbetriebnahme ist sicherzustellen, dass

- keine ersichtlichen Beschädigungen der JUDO HEIFI-PURE & CLEAN sowie deren Anlagenkomponenten vorliegen,

- die Leichtgängigkeit der Kreiselpumpe in Drehrichtung gegeben ist, - alle hydraulischen Anschlüsse auf Dichtigkeit überprüft werden, - die Kanalisation aufnahmebereit ist,

- der Messzähler (13), wie in Kap. 5 beschrieben, eingeschaltet ist, sofern die JUDO HEIFI-PURE &

CLEAN zur Vollentsalzung des Kreislaufwassers eingesetzt wird.

6.1.1 Vollentsalzung bzw. Vollenthärtung des Kreislaufwassers Achtung

Sicherstellen, dass das Handrad (5) am JUDO HEIFI-TOP Rückspülfilter bis zum Anschlag nach rechts () gedreht ist, so dass der Absperr-Kugelhahn (6) des Rückspülwassers nach hinten zeigt!

Vorab sicherstellen, dass folgende Stellungen der Armaturen gegeben sind:

Benennung Nr. Stellung

Eingangsseitiger Absperr-Kugelhahn Kreiselpumpe 1

Ausgangsseitiger Absperr-Kugelhahn Messzähler 2

Absperr-Armatur (Vordruck) JUDO HEIFI-FÜL PLUS Heizungs-Nachspeisestation 3

Absperr-Armatur (Nachdruck) JUDO HEIFI-FÜL PLUS Heizungs-Nachspeisestation 4

Absperr-Kugelhahn Rückspülwasser JUDO HEIFI-TOP Rückspülfilter 6

Verschlusskappe Schnellentlüfter JUDO HEIFI-TOP Rückspülfilter 7

Absperr-Kugelhahn Probeentnahme unbehandeltes Kreislaufwasser 8

Absperr-Kugelhahn Probeentnahme behandeltes Kreislaufwasser 9

Eingangsseitiger Absperr-Kugelhahn JUDO Probewasserkühler 10

Verschlusskappe Entlüfter/Druckablass Austauscherbehälter 12

Tab. 8: Erforderliche Stellungen der Armaturen

/

= auf/zu

 Bauseitige Absperr-Armaturen am rücklaufseitigen Anschluss des Heizungssystems vorsichtig öffnen.

 Eingangsseitigen Absperr-Kugelhahn (1) der Kreiselpumpe vorsichtig öffnen.

 Absperr-Kugelhahn (9) vorsichtig öffnen. Die JUDO HEIFI-PURE & CLEAN wird über den

Schnellentlüfter (7) des JUDO HEIFI-TOP Rückspülfilters sowie das Probeentnahmerohr (11) des JUDO Probewasserkühlers entlüftet.

 Absperr-Kugelhahn (9) nach erfolgter Entlüftung schließen.

 Ausgangsseitigen Absperr-Kugelhahn (2) vorsichtig öffnen.

 Netzstecker der Kreiselpumpe in Steckdose einstecken.

 Durchfluss über den ausgangsseitigen Absperr-Kugelhahns (2) einregulieren.

Die JUDO HEIFI-PURE & CLEAN ist in Betrieb.

(26)

Wird die JUDO HEIFI-PURE & CLEAN zur Vollentsalzung eingesetzt, lässt sich die Restleitfähigkeit des Kreislaufwassers im Display des Messzählers (13) ablesen (Kap. 5 beachten).

Das Austauscherharz ist bei erschöpfter Anlagenkapazität jedoch auch bei Erreichen des max. zulässigen Differenzdruckes 0,5 bar, unabhängig der Restkapazität,

auszuwechseln!

Kap. 3.2.1 sowie 7.3 beachten!

6.1.2 Befüllung bzw. Nachspeisung des Heizungssystems Achtung

Sicherstellen, dass das Handrad (5) am JUDO HEIFI-TOP Rückspülfilter bis zum Anschlag nach rechts () gedreht ist, so dass der Absperr-Kugelhahn (6) des Rückspülwassers nach hinten zeigt!

Den Druckminderer der JUDO HEIFI-FÜL PLUS Heizungs-Nachspeisestation in Abhängigkeit des erforderlichen Systemdruckes des Heizungssystems einstellen (separate Einbau- und Betriebsanleitung der JUDO HEIFI-FÜL PLUS Heizungs- Nachspeisestation beachten)!

Spannungsversorgung der Kreiselpumpe abschalten!

Stand des Wasserzählers notieren, um die Befüll- bzw. Nachspeisemenge nach abgeschlossener Befüllung bzw. Nachspeisung des Heizungssystems zu dokumentieren!

Vorab sicherstellen, dass folgende Stellungen der Armaturen gegeben sind:

Benennung Nr. Stellung

Eingangsseitiger Absperr-Kugelhahn Kreiselpumpe 1

Ausgangsseitiger Absperr-Kugelhahn Messzähler 2

Absperr-Armatur (Vordruck) JUDO HEIFI-FÜL PLUS Heizungs-Nachspeisestation 3

Absperr-Armatur (Nachdruck) JUDO HEIFI-FÜL PLUS Heizungs-Nachspeisestation 4

Absperr-Kugelhahn Rückspülwasser JUDO HEIFI-TOP Rückspülfilter 6

Verschlusskappe Schnellentlüfter JUDO HEIFI-TOP Rückspülfilter 7

Absperr-Kugelhahn Probeentnahme unbehandeltes Kreislaufwasser 8

Absperr-Kugelhahn Probeentnahme behandeltes Kreislaufwasser 9

Eingangsseitiger Absperr-Kugelhahn JUDO Probewasserkühler 10

Verschlusskappe Entlüfter/Druckablass Austauscherbehälter 12

Tab. 9: Erforderliche Stellungen der Armaturen

/

= auf/zu

(27)

 Bauseitige Absperr-Armatur des Stadtwasseranschlusses vorsichtig öffnen.

 Vor- und nachdruckseitige Absperr-Armatur (3+4) der JUDO HEIFI-FÜL-PLUS Heizungs- Nachspeisestation vorsichtig öffnen.

 Bei Erreichen des über den Druckminderer eingestellten Systemdruckes wird die Befüllung bzw.

Nachspeisung automatisch abgeschaltet.

 Nach- und vordruckseitige Absperr-Armatur (4+3) der JUDO HEIFI-FÜL PLUS Heizungs- Nachspeisestation schließen.

 Bauseitige Absperr-Armatur des Stadtwasseranschlusses schließen.

Stand des Wasserzählers ablesen und Differenz zum vorherigen Stand im Betriebstagebuch des Heizungssystems bzw. im Kesselwassertagebuch des Analysenkoffers Typ B dokumentieren!

 JUDO HEIFI-TOP Rückspülfilter spülen (Kap. 7.1 beachten).

6.2 Außerbetriebnahme Achtung

Wird die JUDO HEIFI-PURE & CLEAN außer Betrieb genommen, sollten vorab die Schmutzpartikel aus dem JUDO HEIFI-TOP Rückspülfilter ausgespült werden (Kap. 7.1 beachten)!

Des Weiteren wird empfohlen, das Mischbett-Ionenaustauscherharz bzw. Kationen- Austauscherharz vollständig aus dem Austauscherbehälter auszuspülen (Kap. 7.3 - 7.3.1 beachten)!

Über die bauseitigen Absperr-Armaturen sind das Kreislaufwasser des

Heizungssystems sowie Stadtwasser zur JUDO HEIFI-PURE & CLEAN abzusperren!

Wir empfehlen bei weiteren Fragen Rücksprache mit unserer technischen Abteilung zu halten!

Spannungsversorgung der Kreiselpumpe abschalten!

Die JUDO HEIFI-PURE & CLEAN kann weitestgehend entleert werden, indem die

Überwurfmuttern der ein- und ausgangsseitigen Edelstahl-Gewebeschläuche gelöst und diese am Austauscherbehälter demontiert sowie die Entleerungsschraube der

Kreiselpumpe am unteren Teil des Pumpengehäuses geöffnet werden!

Messzähler ausschalten!

Der Messzähler ist batteriebetrieben. Um ein vorzeitiges entleeren der Batterien zu vermeiden, muss dieser ausgeschaltet werden!

(28)

7 Bedienung

Warnung

Gefahr von heißen Oberflächen an Anlagenkomponenten, welche hydraulisch im Heißwasserstrang der JUDO HEIFI-PURE & CLEAN eingebunden sind!

Gefahr durch Verbrühung bei der Spülung des JUDO HEIFI-TOP Rückspülfilters, der Entnahme einer Kreislaufwasserprobe über den JUDO Probewasserkühler sowie der Entleerung (Harzausspülung) des Austauscherbehälters!

Der Aufbereitungsprozess des Kreislaufwassers über die JUDO HEIFI-PURE & CLEAN verläuft automatisch, der ordnungsgemäße Anlagenbetrieb ist jedoch regelmäßig durch den Betreiber zu kontrollieren!

Separate Einbau- und Betriebsanleitungen der JUDO HEIFI-FÜL PLUS Heizungs-

Nachspeisestation, des JUDO HEIFI-TOP Rückspülfilters und JUDO Probewasserkühlers JPK 3 sowie anderer Geräte und Anlagen beachten!

Abb. 12: Frontseite (2) Abb. 13: Rückseite (2)

6

(29)

7.1 Spülung des JUDO HEIFI-TOP Rückspülfilters

Spannungsversorgung der Kreiselpumpe abschalten!

Der JUDO HEIFI-TOP Rückspülfilter ist nach ggf. erfolgter Befüllung des

Heizungssystems sowie in regelmäßigen Intervallen zu spülen (separate Einbau- und Betriebsanleitung des JUDO HEIFI-TOP Rückspülfilters beachten)!

Vorab sicherstellen, dass folgende Stellungen der Armaturen gegeben sind:

Benennung Nr. Stellung

Eingangsseitiger Absperr-Kugelhahn Kreiselpumpe 1

Ausgangsseitiger Absperr-Kugelhahn Messzähler 2

Absperr-Armatur (Vordruck) JUDO HEIFI-FÜL PLUS Heizungs-Nachspeisestation 3

Absperr-Armatur (Nachdruck) JUDO HEIFI-FÜL PLUS Heizungs-Nachspeisestation 4

Absperr-Kugelhahn Rückspülwasser JUDO HEIFI-TOP Rückspülfilter 6

Verschlusskappe Schnellentlüfter JUDO HEIFI-TOP Rückspülfilter 7

Absperr-Kugelhahn Probeentnahme unbehandeltes Kreislaufwasser 8

Absperr-Kugelhahn Probeentnahme behandeltes Kreislaufwasser 9

Eingangsseitiger Absperr-Kugelhahn JUDO Probewasserkühler 10

Verschlusskappe Entlüfter/Druckablass Austauscherbehälter 12

Tab. 10: Erforderliche Stellungen der Armaturen

/

= auf/zu

 Handrad (5) bis zum Anschlag nach links () drehen, so dass der Absperr-Kugelhahn (6) nach vorne zeigt. Das Zulaufventil des JUDO HEIFI-TOP Rückspülfilters wird somit geschlossen.

 Absperr-Kugelhahn (6) vorsichtig öffnen und 2 - 3 l Wasser über den Rückspülwasserausgang in den Kanal bzw. einen ausreichend dimensionierten Eimer ausspülen.

 Absperr-Kugelhahn (6) schließen.

 Handrad (5) bis zum Anschlag nach rechts () drehen, so dass der Absperr-Kugelhahn (6) nach hinten zeigt. Das Zulaufventil des JUDO HEIFI-TOP Rückspülfilters wird somit geöffnet.

Nach erfolgter Rückspülung ist der Systemdruck zu überprüfen, ggf. muss nachgespeist werden (Kap. 6.1.2 beachten)!

 Netzstecker der Kreiselpumpe wieder in Steckdose einstecken um die JUDO HEIFI-PURE & CLEAN wieder in Betrieb zu nehmen.

(30)

7.2 Probeentnahme Achtung

Sicherstellen, dass das Handrad (5) am JUDO HEIFI-TOP Rückspülfilter bis zum Anschlag nach rechts () gedreht ist, so dass der Absperr-Kugelhahn (6) des Rückspülwassers nach hinten zeigt!

Die Parameter des Kreislaufwassers sind durch regelmäßige Probeentnahme zu kontrollieren sowie zu dokumentieren!

Anhand der Probeentnahmen lassen sich die ggf. erforderliche Regulierung des pH- Wertes ableiten sowie die Anlagenkapazität ermitteln!

Vorab sicherstellen, dass folgende Stellungen der Armaturen gegeben sind:

Benennung Nr. Stellung

Eingangsseitiger Absperr-Kugelhahn Kreiselpumpe 1

Ausgangsseitiger Absperr-Kugelhahn Messzähler 2

Absperr-Armatur (Vordruck) JUDO HEIFI-FÜL PLUS Heizungs-Nachspeisestation 3

Absperr-Armatur (Nachdruck) JUDO HEIFI-FÜL PLUS Heizungs-Nachspeisestation 4

Absperr-Kugelhahn Rückspülwasser JUDO HEIFI-TOP Rückspülfilter 6

Verschlusskappe Schnellentlüfter JUDO HEIFI-TOP Rückspülfilter 7

Absperr-Kugelhahn Probeentnahme unbehandeltes Kreislaufwasser 8

Absperr-Kugelhahn Probeentnahme behandeltes Kreislaufwasser 9

Eingangsseitiger Absperr-Kugelhahn JUDO Probewasserkühler 10

Verschlusskappe Entlüfter/Druckablass Austauscherbehälter 12

Tab. 11: Erforderliche Stellungen der Armaturen

/

= auf/zu

(31)

7.2.1 Unbehandeltes Kreislaufwasser

 Bauseitige Absperr-Armatur des Stadtwasseranschlusses vorsichtig öffnen.

 Eingangsseitiger Absperr-Kugelhahn (10) des JUDO Probewasserkühlers vorsichtig öffnen und warten, bis kräftiger Kühlwasserstrahl (min. 1000 l/h) über die Kühlwasserleitung in den Kanal austritt.

 Absperr-Kugelhahn (8) vorsichtig öffnen bis ein dünner Strahl (ca. 10 - 30 l/h) über das Probeentnahmerohr (11) austritt.

 Erlenmeyerkolben unter das Probeentnahmerohr (11) halten und mehrmals ausspülen.

 Kreislaufwasserprobe entnehmen.

 Absperr-Kugelhahn (8) sowie Absperr-Kugelhahn (10) schließen.

 Bauseitige Absperr-Armatur des Stadtwasseranschlusses schließen.

 Erlenmeyerkolben nach Abschluss der Probeuntersuchung reinigen.

7.2.2 Behandeltes Kreislaufwasser

 Bauseitige Absperr-Armatur des Stadtwasseranschlusses vorsichtig öffnen.

 Eingangsseitiger Absperr-Kugelhahn (10) des JUDO Probewasserkühlers vorsichtig öffnen und warten, bis kräftiger Kühlwasserstrahl (min. 1000 l/h) über die Kühlwasserleitung in den Kanal austritt.

 Absperr-Kugelhahn (9) vorsichtig öffnen bis ein dünner Strahl (ca. 10 - 30 l/h) über das Probeentnahmerohr (11) austritt.

 Erlenmeyerkolben unter das Probeentnahmerohr (11) halten und mehrmals ausspülen.

 Kreislaufwasserprobe entnehmen.

 Absperr-Kugelhahn (9) sowie Absperr-Kugelhahn (10) schließen.

 Bauseitige Absperr-Armatur des Stadtwasseranschlusses schließen.

 Erlenmeyerkolben nach Abschluss der Probeuntersuchung reinigen.

(32)

7.3 Harzwechsel Achtung

Sicherstellen, dass das Handrad (5) am JUDO HEIFI-TOP Rückspülfilter bis zum Anschlag nach rechts () gedreht ist, so dass der Absperr-Kugelhahn (6) des Rückspülwassers nach hinten zeigt!

Spannungsversorgung der Kreiselpumpe abschalten!

Das Austauscherharz ist bei erschöpfter Anlagenkapazität jedoch auch bei Erreichen des max. zulässigen Differenzdruckes 0,5 bar, unabhängig der Restkapazität,

auszuwechseln!

Der Austauscherbehälter ist in Abhängigkeit der erforderlichen Aufbereitung des Kreislaufwassers mit JUDO Mischbett-Ionenaustauscherharz zur Vollentsalzung oder JUDO Kationen-Austauscherharz zur Vollenthärtung zu befüllen (Kap. 3.2.2 beachten)!

Die üblichen Sicherheitsmaßnahmen beim Umgang mit Filtermaterialien beachten!

Vorab sicherstellen, dass folgende Stellungen der Armaturen gegeben sind:

Benennung Nr. Stellung

Eingangsseitiger Absperr-Kugelhahn Kreiselpumpe 1

Ausgangsseitiger Absperr-Kugelhahn Messzähler 2

Absperr-Armatur (Vordruck) JUDO HEIFI-FÜL PLUS Heizungs-Nachspeisestation 3

Absperr-Armatur (Nachdruck) JUDO HEIFI-FÜL PLUS Heizungs-Nachspeisestation 4

Absperr-Kugelhahn Rückspülwasser JUDO HEIFI-TOP Rückspülfilter 6

Verschlusskappe Schnellentlüfter JUDO HEIFI-TOP Rückspülfilter 7

Absperr-Kugelhahn Probeentnahme unbehandeltes Kreislaufwasser 8

Absperr-Kugelhahn Probeentnahme behandeltes Kreislaufwasser 9

Eingangsseitiger Absperr-Kugelhahn JUDO Probewasserkühler 10

Verschlusskappe Entlüfter/Druckablass Austauscherbehälter 12

Tab. 12: Erforderliche Stellungen der Armaturen

/

= auf/zu

(33)

7.3.1 Entleerung des Austauscherbehälters

Austauscherharz nicht in die Kanalisation gelangen lassen!

Austauscherbehälter über einem Sieb ausleeren und Austauscherharz auffangen.

Gesammeltes Austauscherharz über den Hausmüll entsorgen.

 Bauseitige Absperrkugelhähne schließen.

 Verschlusskappe Entlüfter/Druckablass (12) vorsichtig öffnen. Der Druck im Austauscherbehälter der JUDO HEIFI-PURE & CLEAN wird über den Entlüfter/Druckablass (12) abgebaut.

 Überwurfmuttern (15, 16) der ein- und ausgangsseitigen Edelstahl-Gewebeschläuche am

Austauscherbehälter lösen und demontieren (Vorsicht Wasseraustritt, Verbrühungsgefahr!) und in einen ausreichend dimensionierten Eimer entleeren.

 Spannbügel (14) des Verschlussdeckels (13) öffnen und Verschlussdeckel aus Behälteröffnung entnehmen.

 Schrauben am Haltebügel (17) des Austauscherbehälters lösen, Haltebügel einseitig öffnen.

 Austauscherbehälter vorsichtig vom Rahmengestell nehmen und Inhalt vollständig durch ein entsprechend feinmaschiges Sieb entleeren um das Austauscherharz aufzufangen.

 Anschließend Austauscherbehälter ausspülen.

 Austauscherbehälter wieder standsicher auf dem Rahmengestell und in dem Haltebügel platzieren und mit den Schrauben am Haltebügel ordnungsgemäß verschrauben.

7.3.2 Befüllung des Austauscherbehälters

 Befülltrichter in die mittige Öffnung am Austauscherbehälter einführen.

 In Abhängigkeit des gewünschten Verfahrens JUDO Mischbett-Ionenaustauscherharz zur

Vollentsalzung bzw. JUDO Kationen-Austauscherharz zur Vollenthärtung in Menge 25 l vorsichtig einfüllen.

 Befülltrichter abnehmen, Verschlussdeckel (13) einsetzen und wieder ordnungsgemäß und dichtend durch schließen des Spannbügels verspannen.

Für die Wiederinbetriebnahme sowie Entlüftung der JUDO HEIFI-PURE & CLEAN Kap.

6.1 - 6.1.1 beachten!

(34)

8 Störungen

Störung Ursache Behebung

Kein bzw. zu geringer Durchfluss

Bauseitige Absperr- Armaturen des

Heizungssystems bzw. ein- und ausgangsseitige Absperr- Kugelhähne der JUDO HEIFI- PURE & CLEAN geschlossen bzw. zu stark eingedrosselt

Bauseitige Absperr-Armaturen bzw. ein- und ausgangsseitige Absperr-Kugelhähne öffnen

Zulaufventil des JUDO HEIFI- TOP Rückspülfilters

abgesperrt

Handrad bis zum Anschlag nach rechts () drehen (Absperr-Kugelhahn des

Rückspülwassers muss nach hinten zeigen) Differenzdruck zu hoch Harzfüllung austauschen

Kreiselpumpe außer Betrieb Kreiselpumpe prüfen Durchfluss überschritten Durchfluss zu schwach

eingedrosselt

Durchfluss über ausgangsseitigen Absperr- Kugelhahn ordnungsgemäß einstellen Keine Reduzierung der

Leitfähigkeit bzw. des Härtegehaltes des Kreislaufwassers

Anlagenkapazität erschöpft Harzfüllung austauschen Verfahrensspezifisch

ungeeignetes Austauscherharz

Verfahrensspezifisch geeignetes Austauscherharz verwenden

Kein Rückspülwasser Bauseitige Absperr- Armaturen des

Heizungssystems bzw.

ausgangsseitiger Absperr- Kugelhahn der JUDO HEIFI- PURE & CLEAN geschlossen

Bauseitige Absperr-Armaturen bzw.

ausgangsseitiger Absperr-Kugelhahn öffnen

Zulaufventil des JUDO HEIFI- TOP Rückspülfilters geöffnet

Handrad bis zum Anschlag nach links () drehen (Absperr-Kugelhahn des

Rückspülwassers muss nach vorne zeigen) Stark verschmutztes

Rückspülwasser

Rückspülintervall zu groß Rückspülintervall verkürzen

Tab. 13: Mechanische, hydraulische Störungen

(35)

Störung Ursache Behebung Kreiselpumpe außer

Betrieb

Spannungsausfall Bauseitige Vorsicherung prüfen Netzstecker der Kreiselpumpe

ausgesteckt

Netzstecker einstecken

Thermischer Überlastschutz ausgelöst

ACHTUNG: Kreiselpumpe startet nach Abkühlung automatisch!

Motor bzw. Kondensator defekt Motor bzw. Kondensator prüfen, ggf.

austauschen (JUDO Kundendienst) Messzähler funktioniert

nicht bzw. nicht korrekt

Batterien leer Batterien austauschen

Messzelle defekt Messzähler austauschen (JUDO Kundendienst)

Tab. 14: Elektronische bzw. elektrische Störungen

Kann eine Störung aufgrund der in Tab. 13 bzw. 14 sowie der in den separaten Einbau- und

Betriebsanleitungen der JUDO HEIFI-FÜL PLUS Heizungs-Nachspeisestation, des JUDO HEIFI-TOP Rückspülfilters und JUDO Probewasserkühlers JPK 3 aufgeführten Hinweise nicht behoben werden, so ist der für Sie zuständige JUDO Kundendienst oder eine autorisierte Fachfirma anzufordern.

JUDO Wasseraufbereitung GmbH JUDO Wasseraufbereitung AG Werk Winnenden Niederlassung Österreich

Anschrift: Hohreuschstraße 39-41 Zur Schleuse 5 Industriestrasse 15 D-71364 Winnenden A-2000 Stockerau CH-4410 Liestal Telefon: +49 (0)7195-692-0 +43 (0)2266-640-78 +41 (0)61-90640-50 Telefax: +49 (0)7195-692-188 +43 (0)2266-640-79 +41 (0)61-90640-59 E-Mail: info@judo.eu info@judo-online.at info@judo-online.ch Internet: www.judo.eu www.judo-online.at www.judo-online.ch Installationsfirma:

(36)

9 Inspektion, Instandhaltung, Wartung

Warnung

Vor Reinigungs-, Wartungs- oder Reparaturarbeiten sicherstellen, dass die JUDO HEIFI- PURE & CLEAN hydraulisch drucklos ist!

Warnung

Gefahr von heißen Oberflächen an Anlagenkomponenten, welche hydraulisch im Heißwasserstrang der JUDO HEIFI-PURE & CLEAN eingebunden sind!

Spannungsversorgung vor Arbeiten an Anlagenkomponenten abschalten!

Wartungen und Instandhaltungen sollten nur durch den JUDO Kundendienst oder autorisiertes Fachpersonal und unter Einhaltung der geltenden

Sicherheitsbestimmungen durchgeführt werden!

Eine ordnungsgemäß und systematisch durchgeführte Wartung ist grundlegende Bedingung für eine störungsfreie, lange Betriebsdauer der JUDO HEIFI-PURE & CLEAN (DIN EN 806-5:2012 und DIN EN 12729 beachten)!

Separate Einbau- und Betriebsanleitungen der JUDO HEIFI-FÜL PLUS Heizungs- Nachspeisestation, des JUDO HEIFI-TOP Rückspülfilters sowie JUDO

Probewasserkühlers JPK 3 beachten!

Das anhängende Wartungsprotokoll (siehe Kap. 8.3) dient als Kopiervorlage zur Erstellung und ordentlichen Führung eines fortlaufenden Wartungsbuches!

Nach DIN EN 806-5:2012 bedarf die JUDO HEIFI-FÜL PLUS Heizungs-Nachspeisestation als

Anlagenkomponente der JUDO HEIFI-PURE & CLEAN einer regelmäßigen Wartung und Inspektion. Die Inspektion sollte in einem halbjährlichen Intervall durch geschultes Personal, die Wartung in einem jährlichen Intervall grundsätzlich durch den JUDO Kundendienst oder eine autorisierte Fachfirma ausgeführt werden, die ggf. auch den Austausch von defekten Teilen bzw. Verschleißteilen durchführt. Für das Inspektions- und Wartungsverfahren ist die Produktnorm DIN EN 12729 zu beachten und einzuhalten. Darüber hinaus empfehlen wir im zuvor genannten Inspektions- und Wartungsintervall auch die Inspektion aller anderen Anlagenkomponenten der JUDO HEIFI-PURE & CLEAN sowie den Abschluss eines Kundendienst- Vertrages, damit Ihre JUDO HEIFI-PURE & CLEAN regelmäßig auf einwandfreie Funktion geprüft wird.

In regelmäßigen Intervallen, abhängig von den Betriebsbedingungen, ist eine

Sichtkontrolle an der JUDO HEIFI-PURE & CLEAN bzgl. Dichtigkeit aller Anschlüsse und Anlagenkomponenten durchzuführen!

 Der JUDO HEIFI-TOP Rückspülfilter ist in regelmäßigen Intervallen zu spülen.

 Der Differenzdruck des Austauscherbehälters ist in regelmäßigen Intervallen über das Vor- und Nachdruckmanometer zu kontrollieren.

(37)

 Die Mess- und Anzeigeinstrumente sowie Sicherheitseinrichtungen sind abhängig von der Anlagenbeanspruchung, jedoch spätestens in halbjährlichen Intervallen, zu kontrollieren.

9.1 Feingewebe Siebschutz im Austauscherbehälter austauschen

Eine Ursache für einen zu geringen Durchfluss kann ein verschmutzter Feingewebe Siebschutz sein. In diesem Fall, müssen die beiden Feingewebe Siebschutze ausgetauscht werden!

Abb. 14: Austauscherbehälter geöffnet Abb. 15: Feingewebe Siebschutz anbringen

 Austauscherbehälter entleeren (siehe Kap. 7.3.1).

 Oberen Feingewebe Siebschutz (4) lösen und vom Rohr (5) abziehen.

 Neuen Feingewebe Siebschutz auf das Rohr aufschieben (7) und mit beigelegtem Kabelbinder (6) am Rohr befestigen.

 Feingewebe Siebschutz am Rohrende umschlagen (9) und mit Kabelbinder (8) befestigen.

 Sechskant Verschraubung (1) lösen.

 Saugrohr (2) so weit nach oben aus dem Austauscherbehälter herausziehen, dass der untere Feingewebe Siebschutz (3) durch die Öffnung des Austauscherbehälters erreichbar ist.

 Feingewebe Siebschutz lösen und abziehen.

 Neuen Feingewebe Siebschutz auf das Saugrohr aufschieben (7) und mit beigelegtem Kabelbinder (6) am Rohr befestigen.

 Feingewebe Siebschutz am Rohrende umschlagen (9) und mit Kabelbinder (8) befestigen.

 Saugrohr in den Austauscherbehälter zurückgleiten lassen und mittig ausrichten.

 Sechskantverschraubung (1) festziehen.

 Austauscherbehälter mit JUDO Mischbett-Ionenaustauscherharz befüllen (siehe Kap. 7.3.2)

9.2 Reinigung Achtung

Zur Reinigung der JUDO HEIFI-PURE & CLEAN bzw. deren Anlagenkomponenten darf nur klares Trinkwasser verwendet werden!

Lösungsmittel- sowie alkoholhaltige Reiniger dürfen nicht verwendet werden, da diese Kunststoffteile chemisch angreifen, was zu Versprödung bis hin zum Bruch führen kann!

Für resultierende Schäden durch Nichteinhaltung haftet die JUDO Wasseraufbereitung GmbH nicht, das Risiko trägt allein der Betreiber!

(38)

9.3 Ersatzteile

Ersatzteile der Anlagenkomponenten JUDO HEIFI-FÜL PLUS Heizungs-

Nachspeisestation, JUDO HEIFI-TOP Rückspülfilter sowie JUDO Probewasserkühler JPK 3 entnehmen Sie bitte deren separater Einbau- und Betriebsanleitung!

Benennung Best.-Nr. Benennung Best.-Nr.

Wasserzähler 1610552 Messzähler 1980658

Kreiselpumpe M1 1980603 Feingewebe Siebschutz (1 Stück) 2540010

Edelstahl-Gewebeschlauch 1100184 JUDO pH- und Leitwerttester JPKOM 8690068

Schlauch 10x8 mm * 1100158 JUDO Befülltrichter 8057509

Rückflussverhinderer 1620359 Manometer 0 - 6 bar 1610201

Tab. 15: Ersatzteile

* Bei Bestellung bitte erforderliche Länge in Metern angeben

9.4 Übergabebestätigung und Wartungsprotokoll

Die anhängende Übergabebestätigung ist bei Inbetriebnahme sorgfältig auszufüllen!

Das anhängende Wartungsprotokoll ist bei Wartungsarbeiten sorgfältig auszufüllen und dient als Kopiervorlage zur Erstellung und ordentlichen Führung eines fortlaufenden Wartungsbuches!

(39)

Übergabebestätigung

Allgemeine Daten:

Bauvorhaben:

Straße: Nr.:

Ort: PLZ:

Ansprechpartner: Fr. Hr.

Telefon: Mobil:

Vertretung: Fr. Hr.

Telefon: Mobil:

JUDO HEIFI-PURE & CLEAN JHPC 1:

Auftragsnummer: Herstellungsnummer:

Austauscherharz: JUDO Mischbett-Ionenaustauscherharz zur Vollentsalzung JUDO Kationen-Austauscherharz zur Vollenthärtung Einstellungen für Vollentsalzung/Vollenthärtung des Kreislaufwassers:

Durchflussleistung: [m³/h]

LF-Grenzwert *: 30 µS/cm 100 µS/cm 200 µS/cm 300 µS/cm

* Nur bei Vollentsalzung

Werte/Einstellungen für Befüllung/Nachspeisung des Heizungssystems:

Befüllung: [m³] Systemdruck (Druckminderer): [bar]

Nachspeisung: [l]

Gegebenheiten vor Ort und Betriebsdaten:

Rohrleitungsmaterial: Edelstahl Stahl Kupfer Verzinkte Leitung Kunststoff

Druckverhältnisse: Nenndruck: [bar] Fließdruck: [bar]

Kreislaufwasser: Leitfähigkeit: [µS/cm] Gesamthärte: [°dH]

Eisengehalt: [mg/l] Sulfitgehalt: [mg/l]

Phosphatgehalt: [mg/l] pH-Wert:

Temperatur: [°C]

Stadtwasser: Leitfähigkeit: [µS/cm] Gesamthärte: [°dH]

Eisengehalt: [mg/l] pH-Wert:

Temperatur: [°C]

Bemerkungen und Notizen:

Ort und Datum Unterschrift Kunde / Betreiber Unterschrift Kundendienst

(40)

Wartungsprotokoll

Hinweis: DIN EN 806-5:2012 und DIN EN 12729 beachten!

Allgemeine Daten:

Firma:

Straße: Nr.:

Ort: PLZ:

Ansprechpartner: Fr. Hr.

Telefon: Mobil:

Vertretung: Fr. Hr.

Telefon: Mobil:

JUDO HEIFI-PURE & CLEAN JHPC 1:

Auftragsnummer: Herstellungsnummer:

Ausgeführte Tätigkeiten:

Dichtigkeit geprüft: Interne Anlagenverrohrung Absperr-Armaturen

Kreiselpumpe Austauscherbehälter

Messzähler Manometer

Leitfähigkeits-Messzelle Wasserzähler

Nachspeisestation Rückspülfilter

Probewasserkühler

Funktion geprüft: Kreiselpumpe i.O. Messzähler i.O.

Manometer i.O. Leitfähigkeits-Messzelle i.O.

Auswerteelektronik i.O. Wasserzähler i.O.

Nachspeisestation i.O. Rückspülfilter i.O.

Probewasserkühler i.O. Absperr-Armaturen i.O.

Austauscherharz JUDO Mischbett-Ionenaustauscherharz zur Vollentsalzung ausgewechselt: JUDO Kationen-Austauscherharz zur Vollenthärtung Sonstiges: JUDO HEIFI-TOP rückgespült

Kreislaufwasserprobe entnommen Gegebenheiten vor Ort und Betriebsdaten:

Druckverhältnisse: Nenndruck: [bar] Fließdruck: [bar]

Kreislaufwasser: Leitfähigkeit: [µS/cm] Gesamthärte: [°dH]

Eisengehalt: [mg/l] Sulfitgehalt: [mg/l]

Phosphatgehalt: [mg/l] pH-Wert:

Temperatur: [°C]

Stadtwasser: Leitfähigkeit: [µS/cm] Gesamthärte: [°dH]

Eisengehalt: [mg/l] pH-Wert:

Temperatur: [°C]

Bemerkungen und Notizen: (Z.B. Reparaturen, etc.)

Ort und Datum Unterschrift Kunde / Betreiber Unterschrift Kundendienst

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Dabei erfolgt keinerlei Bewertung Seitens der Referenten in Bezug ob richtig oder falsch, jeder soll für sich selbst entscheiden welche Situationen als Gewalt verstanden werden und

2 JUDO PRAG Czech Republ.

Kreis Steinfurt | Der Landrat Schul-, Kultur- und Sportamt Silke Stockmeier.

Judo Club Ludwigshafen wird die Teilnehmenden an zehn Trainingsterminen in den Schwertkampf einführen und ihnen spezifische gymnastische Übungen (suburi) mit dem bokken

Daniel der seinen ersten Kampf zeitgleich mit Isabelle hatte, musste gegen den späteren.. Europameister aus Russland (Dimitrij Beloborodov) sein

Schüler A männl.+ +36kg - 40kg (6) Steiermark.

Peter Albrecht wird für das Amt des 1. Vorsitzenden vorgeschlagen und einstimmig gewählt. Er nimmt die Wahl an. Jonas Spieckermann übergibt die Leitung der Wahlen an den

Nils Feller JJJC Spiez.. Fabio Flum