• Keine Ergebnisse gefunden

4- Fach Sporthalle in Neckartenzlingen Neubau. VgV-Vergabeverfahren mit hochbaulichem Realisierungswettbewerb

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "4- Fach Sporthalle in Neckartenzlingen Neubau. VgV-Vergabeverfahren mit hochbaulichem Realisierungswettbewerb"

Copied!
10
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Informationsbroschüre zur Bewerbung um Teilnahme

Stand 22. Oktober 2019 VgV-Vergabeverfahren mit hochbaulichem Realisierungswettbewerb

4- Fach Sporthalle in Neckartenzlingen | Neubau

(2)

Impressum

Auftraggeber

Rathaus Neckartenzlingen Planstraße 2 & 9

72654 Neckartenzlingen

Ansprechpartner:

Herr Schmid Ortsbaumeister

Fachbereichsleiter Bauen und Infrastruktur 07127 1801-40

c.schmid@neckartenzlingen.de

Koordination und Durchführung

pesch partner architekten stadtplaner GmbH Mörikstraße 1

70178 Stuttgart Ansprechpartnerin:

Irina Mattiesson 0711 2200 763-20

mattiesson@pesch-partner.de

(3)

Informationsbroschüre zur Bewerbung um Teilnahme 3

Inhalt

1 Gegenstand und Ziel des Verfahrens . . . 4

2 Allgemeine Verfahrensbedingungen . . . 5

3 Realisierungswettbewerb | Preisgericht . . . 5

4 Gesetzte Teilnehmer . . . 6

5 Termine . . . 6

6 Abgabe der Bewerbung um Teilnahme . . . 6

7 Teilnahmewettbewerb | Teilnehmer und Bewerbungsunterlagen . . . 6

8 Verhandlungsgespräch . . . 8

9 Anlagen . . . 9

(4)

1 Gegenstand und Ziel des Verfahrens Neckartenzlingen ist eine Gemeinde mit etwa 6.500 Einwohnern im Landkreis Esslingen in Baden-Württem- berg. Das Wettbewerbsgebiet befindet sich im Bereich der Ermsaue und dem Schulcampus. Der Schulcampus liegt am Ostrand der Gemeinde Neckartenzlingen und wurde abschnittweise ab dem Jahr 1960 errichtet.

Insgesamt lernen am Schulzentrum rund 2.000 Schüler in Grund-, Werkreal- und Realschule sowie dem Gym- nasium. Die Schüler werden durch eigens eingerichtete Schulbuslinien zum Schulzentrum gefahren. Der größte Teil der Schüler besucht das Gymnasium, gefolgt von Realschule sowie Grund- und Werkrealschule.

Das Schulzentrum besteht aus 5 Gebäuden der Grund- und Werkrealschule mit GWRS- Turn- und Schwimm- halle, 6 Gebäuden der Realschule bzw. des Gymnasiums sowie einer Rundsporthalle und einem Wohnhaus (Hausmeister) das allerdings nicht mehr zu Wohnzwe- cken sondern für schulische Zwecke genutzt wird.

Die GWRS- Turn- und Schwimmhalle und die Rundsport- halle werden außerhalb der Schulzeiten vom Sportver- ein Neckartenzlingen für Handball, Volleyball, Tischten- nis etc. genutzt.

Im Bereich der früheren Hausmeisterwohnung und der GWRS- Turn- und Schwimmhalle soll der Neubau der 4-Fach Sporthalle mit Zusatznutzungen der Schulsozi- alarbeit und eines Jugendtreffs entstehen. Aufgrund des schlechten baulichen Zustands wird nach Fertigstellung der 4-Fach Sporthalle die GWRS- Turn- und Schwimm- halle zurückgebaut.

Das Raumprogramm wurde gemeinsam mit der

Gemeinde Neckartenzlingen, den Vereinen, den Schulen und dem Gemeinderat entwickelt. Es soll auf Grund- lagen der gegebenen Randbedingungen ein gestalteri- schen, funktionalen, städtebaulichen als auch insbeson- dere nachhaltigen und wirtschaftliche Lösungsvorschlag für den Standort entwickelt werden.

Für den Neubau der 4-Fach Sporthalle hat die Gemeinde Neckartenzlingen einen Kostenrahmen von ca. 8,50

Die Ausloberin stellt für Preise und Anerkennungen einen Betrag von 38.000 Euro (Netto) zur Verfügung.

Die Wettbewerbssumme ist ermittelt auf der Basis der RPW und HOAI 2013.

Die Ausloberin wird einen mit einem Preis ausgezeich- neten Verfasser, die Zustimmung des Gemeinderats vorausgesetzt, die weitere Bearbeitung der Leistungen gemäß HOAI mindestens bis LPH 5 für den Bereich des Hochbaus übertragen. Die vollumfängliche Beauftra- gung bis LPH 9 wird seitens der Gemeinde Neckartenz- lingen angestrebt.

Die Preisträger verpflichten sich im Falle einer Beauftra- gung, die weitere Bearbeitung bis einschließlich LPH 9 der HOAI zu übernehmen und durchzuführen.

Die Preisträger werden im Rahmen des VgV-Verfahrens zu Auftragsverhandlungen eingeladen. Das Wettbewerb- sergebnis bildet, inkl. einer möglichen Überarbeitung, mit 50 von 100% die Grundlage der Bewertung. Falls notwendig, folgt eine Weiterentwicklung der Wettbe- werbsergebnisse nach Vorgaben des Preisgerichts.

Im Falle einer weiteren Bearbeitung werden durch den Wettbewerb bereits erbrachte Leistungen des Preisträ- gers bis zur Höhe des zuerkannten Preises nicht erneut vergütet, wenn und soweit der Wettbewerbsentwurf in seinen wesentlichen Teilen unverändert der weiteren Bearbeitung zugrunde gelegt wird.

2 Allgemeine Verfahrensbedingungen VGV-Vergabeverfahren mit vorgeschaltetem Realisie- rungswettbewerb

Das Verhandlungsverfahren gliedert sich in drei Stufen:

Teilnahmewettbewerb

In einem vorgeschalteten Bewerbungsverfahren bekun- den Architekturbüros ihr Interesse an einer Teilnahme an dem Verfahren und erbringen u. a. die im Abschnitt

„Teilnahmewettbewerb | Teilnehmer und Bewerbungs- unterlagen“ genannten Referenzen. Nach Prüfung der eingereichten Unterlagen wählt die Gemeinde Neckar- tenzlingen maximal 15 geeignete Bewerber aus, die zum

(5)

Informationsbroschüre zur Bewerbung um Teilnahme 5

Realisierungswettbewerb

Die Durchführung des Planungswettbewerbs erfolgt gemäß der Honorarordnung für Architekten und Inge- nieure HOAI, der Richtlinie für Planungswettbewerbe RPW 2013 sowie der Vergabeverordnung über die Vergabe öffentlicher Aufträge VgV.

Das Verfahren ist als einphasiger, nichtoffener, hoch- baulicher Planungswettbewerb ausgelobt. Die Teilneh- mer müssen die Qualifikationen Architekt nachweisen.

Mehrfachbewerbungen natürlicher oder juristischer Per- sonen oder von Mitgliedern von Arbeitsgemeinschaften führen zum Ausschluss der Beteiligten.

Die Preisträger werden im Rahmen des VgV-Verfahrens zu Verhandlungsgesprächen eingeladen. Das Wettbe- werbsergebnis bildet, inkl. einer möglichen Überarbei- tung, mit 50 von 100 % die Grundlage der Bewertung.

Verhandlungsgespräch

Im Verhandlungsgespräch stellen die Bewerber ihr Büro sowie am Verfahren beteiligte Personen (Büroinhaber, Projektleiter, Bauleiter) persönlich vor und geben Aus- kunft über ihre Arbeitsweise. Im Verhandlungsgespräch wird die Überarbeitung des Wettbewerbsentwurfs vorgestellt.

Der Zuschlag erfolgt auf das Angebot, welches unter Berücksichtigung der Zuschlagskriterien insgesamt den höchsten Punktwert erreicht.

Der Auftraggeber behält sich vor, den Zuschlag gemäß

§17 (11) VgV auf das Erstangebot zu erteilen.

Die Sprache, in der die Gespräche geführt werden und in der der Auftrag ausgeführt werden muss, ist Deutsch.

Der Zulassungsbereich ist die Europäische Union (EU) bzw. der Europäische Wirtschaftsraum (EWR) und das Beschaffungsübereinkommen Agreement on Govern- ment Procurement (GPA).

3 Realisierungswettbewerb | Preisgericht Die Ausloberin behält sich vor, weitere Preisgerichts- teilnehmer zu benennen oder auszutauschen.

Fachpreisrichter

(stimmberechtigt, ständig anwesend)

• Cem Arat | Architekt

• Prof. Cornelia Bott | Landschaftsarchitektin

• Prof. Stefanie Eberding | Architektin

• Liza Heilmeyer | Architektin

• Steffen Walz | Architekt

• Prof. Tobias Wulf | Architekt

Sachpreisrichter

(stimmberechtigt, ständig anwesend)

• Melanie Braun | Bürgermeisterin

• Christoph Schmid | Ortsbaumeister

• Gerd Lohrmann | FBL - Freie Bürgerliste | Gemeinderat

• David Diez | JLN - Junge Liste Neckartenzlingen | Gemeinderat

• Jochen Baral | SPD | Gemeinderat

Stv. Fachpreisrichter

(kein Stimmrecht, ständig anwesend)

• Gerd Grohe | Architekt

• Arne Rüdenauer | Architekt

Stv. Sachpreisrichter

(kein Stimmrecht, ständig anwesend)

• Katrin Harder | Fachbereichsleiterin Bürgerservice &

Innere Dienste

• Dina Al Charif | Sachgebietsleiterin Bauverwaltung

• Klaus Kostenbader | FBL - Freie Bürgerliste | Gemeinderat

• Tobias Scherer | JLN - Junge Liste Neckartenzlingen | Gemeinderat

• Johannes Wittrock | CDU | Gemeinderat

Ve RF Ah Re N

(6)

Sachverständige, Berater und Gäste (kein Stimmrecht, ständig anwesend)

Die Gemeinde Neckartenzlingen behält sich vor Sach- verständiger, Berater und Gäste im Verfahren hinzuzu- ziehen.

4 Gesetzte Teilnehmer

Die gesetzten Teilnehmer können erst zum Abschluss des Teilnahmewettbewerbs verbindlich genannt wer- den.

Folgende Büros wurden angefragt:

• Ackermann + Raff, Stuttgart

• Aldinger Architekten Planungsgesellschaft mbH, Stuttgart

• Drei Architekten, Stuttgart

• Plus Bauplanung GmbH, Neckartenzlingen

• Weinbrenner. Single. Arabzadeh. Architektenwerkge- meinschaft, Stuttgart

5 Termine

• Tag der Absendung der EU-Bekanntmachung 29. Oktober 2019

• Bewerbungsschluss Teilnahmewettbewerb 28. November 2019

• Auswahl der Teilnehmer 17. Dezember 2019

• Start Realisierungswettbewerb voraussichtlich KW 6 / 2020

• Auftakt- und Rückfragenkolloquium 18. Februar 2020

• Abgabe Pläne

voraussichtlich 07. Mai 2020

• Abgabe Modell

voraussichtlich 14. Mai 2020

• Preisgericht

voraussichtlich 04. August 2020

• Abgabe der Erstangebote

voraussichtlich 8. September 2020

• Verhandlungsgespräche

voraussichtlich 29. September 2020

6 Abgabe der Bewerbung um Teilnahme Die Abgabe der Bewerbungsunterlagen ist nur in elektronischer Form zulässig. Die Unterlagen können unter folgendem Link hochgeladen werden:

LINK/ VERGABEPLATTFORM !!!!

Abgabetermin:

28.11.2019 um 16.00 Uhr (Submissionstermin)

7 Teilnahmewettbewerb | Teilnehmer und Bewerbungsunterlagen

Die Ausschluss- und Eignungskriterien sind über den beigefügten Teilnahmeantrag zu erbringen.

Ausschlusskriterien

Bewerber, die zur Auswahl zugelassen werden wollen, müssen alle formalen Anforderungen – die Ausschluss- kriterien – ausnahmslos erfüllen.

Bewerber belegen dies mit dem von der Gemeinde Neckartenzlingen vorgegebenen „Teilnahmeantrag“

und mit den Eigenerklärungen und Nachweisen, die im Bewerbungsformular gefordert sind. Kann ein Bewerber nur eine/n einzige/n Erklärung/Nachweis nicht erbrin- gen, wird er vom Verfahren ausgeschlossen.

Die Ausschlusskriterien sind Formalien:

• Fristgerechter Eingang der Bewerbung

• Nutzung der vorgegebenen Bewerbungsunterlagen inkl. Teilnahmeantrag mit elektronischer Signatur

(7)

Informationsbroschüre zur Bewerbung um Teilnahme 7

Te Il NA hme we TTB ewe RB

• Berufliche Qualifikation

(Nachweis mindestens von einem Inhaber oder Füh- rungskraft des Unternehmens über die Mitgliedschaft in der Architektenkammer oder die Bauvorlagebe- rechtigung gemäß § 43 LBO)

Eigenerklärungen:

• Ausschlussgründe nach§ 123 GWB

• Ausschlussgründe nach§ 124 GWB

• Abhängigkeiten von Ausführungs- und Lieferinteressen nach VgV § 73 Abs. 3

• Verknüpfung mit anderen Unternehmen gemäß § 43 VgV

• Berufshaftpflichtversicherung

nach § 45 Abs. 1 Nr. 3. und § 45 Abs. 4 Nr. 2 VgV

• Eignungsleihe nach § 47 VgV

Die Gemeinde Neckartenzlingen macht keine Vorgaben bzgl. der Rechtsform. Sollte eine Bewerbergemeinschaft angestrebt werden, ist eine plausible Aufgabentei- lung, die gesamtschuldnerische Haftung der einzelnen Mitglieder der Bewerbergemeinschaft sowie die Angabe eines bevollmächtigten Vertreters der Bewerbergemein- schaft nachzuweisen. Alle Teilnehmer müssen die o.g.

Ausschlusskriterien separat erfüllen.

Bei juristischen Personen sind die fachlichen Anfor- derungen erfüllt, wenn zu ihrem satzungsgemäßen Geschäftszweck Planungsleistungen gehören, die der anstehenden Aufgabe entsprechen, und wenn der bevollmächtigte Vertreter der juristischen Person die fachlichen Anforderungen erfüllt, die an natürliche Personen gestellt werden.

eignungskriterien

Bewerber haben zum Nachweis ihrer Eignung folgende Auswahl- und Eignungskriterien zu erbringen:

Nachweise:

• Beschäftigte gem. § 46 Abs. 3 Nr. 8 VgV

• Referenzen 1 und 2 nach Vorgaben des „Teilnahmeantrags“

Die Bewerber haben zum Nachweis ihrer Eignung fol- gende Referenzen nachzuweisen:

• Referenzobjekt 1: Hallenartiges Neubauprojekt mit vergleichbarer Komplexität,

mindestens Honorarzone III

• Referenzobjekt 2: Wettbewerbserfolg oder Auszeich- nung Hochbauprojekt

Die zuvor beschriebenen Projekte müssen im Unter- nehmens des/der Bewerber erbracht worden sein. Bei Bewerbergemeinschaften aus mehreren Architekten gelten die Angaben und die Referenzen in Summe für die ARGe. Die Referenz gilt auch als erfüllt, wenn die Leistung als verantwortlicher Projektleiter in einem anderen Büro erbracht wurde und sich das andere Büro nicht mit dieser Referenz bewirbt. In diesem Fall ist über die verantwortliche Projektleitung eine schriftliche Bestätigung des anderen Büros miteinzureichen.

Nachforderung von Unterlagen

Eine Nachforderung fehlender Erklärungen oder Nach- weise gem. § 56 Abs. 2 VgV sieht der Auftraggeber nur in dem Falle vor, wenn weniger als 15 Bewerber die Zulassungsvoraussetzungen erfüllen.

(8)

8 Verhandlungsgespräch

Die Verhandlungsgespräche mit den Preisträgern des Realisierungswettbewerb finden im Rathaus der Gemeinde Neckartenzlingen statt. Zum Verhandlungsgespräch wird separat eingeladen. Die Teilnehmer werden jeweils ca. 45 Minuten Zeit für eine Präsentation haben. Anschließend wird die Auswahlkommission bis zu 15 Minuten Rückfragen stellen. Hierfür werden voraussichtlich mehrere Fachfragen vorbereitet, die allen Bietern gleichermaßen gestellt werden. Die Beantwortung der einheitlichen Fachfragen ist ein Zuschlagskriterium und fließt in die Wertung ein.

Zuschlagskriterien und Gewichtung

Zuschlagsentscheidung

Der Zuschlag erfolgt auf das Angebot, welches unter Berücksichtigung vorstehender Kriterien insgesamt den höchs- ten Punktewert erreicht.

1. lösung der konkreten Aufgabenstellung (max. 50%)

• Platzierung im Planungswettbewerb

(1.Preis =40%; 2.Preis = 30%; 3.Preis = 20%) 40%

• Entwurfliche Weiterentwicklung nach etwaigen Empfehlungen

aus dem Preisgerichtsprotokoll/Beurteilungen 10%

2. Projektumsetzung (max. 20%)

• Projektorganisation (Zusammenarbeit mit der Gemeinde Neckartenzlingen; Koordinierung

und Abstimmung mit den Fachplanern) und Projektteam 5%

• Zur Person des Projektleiters 5%

• Zur Person des Bauleiters 5%

• Qualitätssicherung in der Planung und Ausführung 5%

3. Gewonnene eindrücke aus dem Verhandlungsgespräch (max. 15%)

• Gesamteindruck der Präsentation 5%

• Beantwortung der Fachfragen 10%

4. honorarparameter (max. 15%)

Hinweis: Das günstigste Angebot erhält 10 Punkte, ab 30% über dem günstigsten Angebot erhält jedes Angebot einen Punkt, dazwischen liegende Angebote werden interpoliert.

15%

SUMME 100 %

(9)

Informationsbroschüre zur Bewerbung um Teilnahme 9

9 Anlagen

• Teilnahmeantrag

• Formblatt 234: Erklärung Bieter-Arbeitsgemeinschaft

• Luftbilder

• Lageplan

• Formblatt 235: Verzeichnis der Leistungen Kapazitae- ten anderer Unternehmen (Das Formblatt dient nur zu Ihrer Information, dies muss erst ausgefüllt und abgegeben werden, falls Sie zur Abgabe des Erstan- gebots aufgefordert werden.)

• Formblatt 236: Verpflichtungserklaerung anderer Unternehmen (Das Formblatt dient nur zu Ihrer Information, dies muss erst ausgefüllt und abgege- ben werden, falls Sie zur Abgabe des Erstangebots aufgefordert werden.)

Die Teilnehmer sind verpflichtet, vor Ablauf der Bewer- bungsfrist die unter diesem Link bereitgestellten Unter- lagen auf etwaige Änderungen zu überprüfen.

Ve Rh AND lUNGSG eSPR äch

(10)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

städtebauliche, gestalterische, funktionale, technische, wirtschaftliche, ökologische, soziale, öffentlich- rechtliche) auf der Grundlage der Vorplanung und als Grundlage für

Der große und gut strukturierte Freiraum mit dem Erhalt fast aller Bäume i.V. mit der Grundstruktur des Entwurfs als Solitär mit einer leicht veränder- te L-Form, der den

(42) Mit diesen Annahmen ergibt sich für die Knoten 1 und 2 im heu- tigen Ausbauzustand mit den zukünftigen Verkehrsmengen des Prognosejahres 2030/ 35 eine sehr gute

In allen Formationen meldeten sich neue Sängerinnen und Sänger und Heike Weis freute sich besonders, dass immer mehr frühere Mitglieder aus Kinder- und Jugendchor nach

Die vergangenen sechs Jahre als Kirchengemeinderätin empfand ich für mich als sehr bereichernd und wünsche mir für meine weitere Arbeit im Gremium, dass unsere Gemeinde auch in

2017 Gemeinde Großmehring Neubau Rathaus, Architekt 2017 Stadt Augsburg. Modernisierung Löweneck Grund- und Mittel-

In allen Geschossen stehen den Schülerinnen und Schüler „öffentliche“ Lern- und Chilloutzonen zur Verfügung, in der Freistunden oder auch eine Mittagspause verbracht

Neben den dezentral von den Fachämtern eigenständig durchgeführten Beschaffungen, werden solche für Lieferungen und Dienstleistungen mit einem Beschaffungswert über 25.000,00