• Keine Ergebnisse gefunden

Erfahrungen mit Indikationsstellungen zur stationären psychotherapeutischen Behandlung von Kindern und Jugendlichen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Erfahrungen mit Indikationsstellungen zur stationären psychotherapeutischen Behandlung von Kindern und Jugendlichen"

Copied!
11
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Bauers, Walter

Erfahrungen mit Indikationsstellungen zur stationären

psychotherapeutischen Behandlung von Kindern und Jugendlichen

Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie 37 (1988) 8, S. 298-304

urn:nbn:de:bsz-psydok-33003

Erstveröffentlichung bei:

http://www.v-r.de/de/

Nutzungsbedingungen

PsyDok gewährt ein nicht exklusives, nicht übertragbares, persönliches und beschränktes Recht auf

Nutzung dieses Dokuments. Dieses Dokument ist ausschließlich für den persönlichen,

nicht-kommerziellen Gebrauch bestimmt. Die Nutzung stellt keine Übertragung des Eigentumsrechts an

diesem Dokument dar und gilt vorbehaltlich der folgenden Einschränkungen: Auf sämtlichen Kopien

dieses Dokuments müssen alle Urheberrechtshinweise und sonstigen Hinweise auf gesetzlichen

Schutz beibehalten werden. Sie dürfen dieses Dokument nicht in irgendeiner Weise abändern, noch

dürfen Sie dieses Dokument für öffentliche oder kommerzielle Zwecke vervielfältigen, öffentlich

ausstellen, aufführen, vertreiben oder anderweitig nutzen.

Mit dem Gebrauch von PsyDok und der Verwendung dieses Dokuments erkennen Sie die

Nutzungsbedingungen an.

Kontakt:

PsyDok

Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek

Universität des Saarlandes,

Campus, Gebäude B 1 1, D-66123 Saarbrücken

E-Mail: psydok@sulb.uni-saarland.de

(2)

INHALT

Autismus

Buchard, F Verlaufstudie zur

Festhaltetherapie

- Eiste

Ergebnisse

bei 85 Kindern (Course

Study

at

Holding

Therapy

-FirstResults

with85

Children)

Dalferth,

M Visuelle

Perzeption,

Blickkontakt und

Blickabwendung

beim fruhkindhchen Autismus (Vi¬

sual

Perception,

Eye-Contact and Gaze avoidance in

Early

ChildhoodAutism)

Kischkel, W Autistisches

Syndrom

bei

Störung

des fronto-hmbischen Systems ein

Fallbeispiel

(Autism as

Disorder of the Fronto-Limbic

System

A Case Re¬

port)

Klicpera,

C,Muckstem, E,Innerhofer, P Die

Ergänzung

von Imphzitsatzen durch autistische, lernbehinderte

und normaleKinder(The Completion of

Presupposed

Information

by

Autistic-,LearningDisabled and Nor¬

mal

Children)

Erziehungsberatung

Buchholz, MB Macht im Team - intim

(Power in Teams

-intimate)

Domann, G Systemische

Therapie

in eineröffentlichen

Institution-Kontextuelle

Erfahrungen

(SystemicThe¬

rapyinaPublic Institution Expenencesinthe Frame¬

work ofa

Counsehng

Centre)

Familientherapie

Buchholz,M B Der Aubau des

therapeutischen

Systems

Psychoanalytische

und systemische Aspekte des Be¬ ginnsvon

Famihentherapien

(The Constructionof the

Therapeutic

System

Psychoanalytic

and Systemic

Aspectsof theBegmningofFamily Therapy)

Reich, G, Huhn, S, Wolf-Kussl, C Interaktionsmuster bei

„zwangsstrukturierten

Familien" (Patterns of

In-teraction and

Therapy

of Famihes with

Obessive-Compulsive Structure)

Reich, G, Bauers, B

Nachscheidungskonflikte

- eine

Herausforderung

anBeratungund

Therapie

(Post-Di-vorce Conflicts-a

Challenge

to

Counselhng

andThe¬

rapy)

Sperling,

E ramihenselbstbilder

(Family-Self-Images)

Forschungsergebnisse

69 83 79 281 257 17 346 226

Disch, J, Hess, 7 „Gute" und „schlechte" systemoiitn

tierte

Therapie

Eine katamnestische

Veigleichsstudie

in einem

kinderpsychiatrischen

Ambulatonuni

(„Good" and „bad" Systemic Onentated

Therapies

a

Katamnestic

Companson

Studv in a Psvchiatnc Am

bolatonumforChildien) 304 Ger/ach, F, Szecsenyi, J Der Hausarzt als

„Sceenmg

Agent" in derkinder und

jugendpsychiatrischen

Ver

sorgung (The

Tamily

doctoras a„Screening Agent"in

Child-and

Youth-Psychiatnc

Care) 150 Grundner, R, Götz-Frei, ML, Huber, HP, Kurz, R,

Sauer,H Psychologische

Operations\orbereitung

bei

4-8jahngen (Psychologie

Treatment Alternatives in

Preparation for Surgery of In-Hospital Pediatrit Pa¬

tientsbetweentheAgesof4and 8"iears) 34 Hobrucker, B, Kühl, R Zur raktorenstiukturvon Vei

haltensproblemen

stationärer Patienten (Children's

Behaviour Problems

during

Residential Treatment A

Factor

Analytic Approach)

154 Rohmann, UH,

Elbing,

U, Hartmann H

Bedeutung

vonUmwelt und

Organismusfaktoren

bei Autoagres

sionen

(Significance

of Environmental and Individual VariablesinAutoagressiveBehav lor) 122 Szilard,J, Vetro,A,

Farkasrnszky,

T Elektiveaggressive

Verhaltensstörungen

(Elective Aggressive Behavior

Disturbances) 121

Torbahn, A Angst vor der Operation bei Kindern und

ihren Muttern (Preoperative Anxiety in Children and

TheirMothers) 247

Walter, R, Kampert, K, Remschmidt, H Evaluation der

kinder-und

jugendpsychiatrischen

Versorgungindrei

hessischenLandkreisen(Evaluationof

Psychiatric

Ser¬

vices for Children and Adolescents in Three Rural

Counties) 2

Jugendhilfe

Bronneke, M

Familientherapie

in der HeimeiZiehung

Bedingungen,

Chancen und

Notwendigkeiten

(Familv

Therapy

in Connection with the

Upbnnging

of Chil¬

dren in Children's Homes Conditions, Chances and

Necessities) 220

Holländer, A, Hebborn-Brass, U

Entwicklungs

und

Verhaltenspiobleme

von Kindern eines

heilpadago

gisch psychotherapeutischen

Kinderheims Erste Er

gebnisse

einer mehrdimensionalen Klassifikation(De¬ velopmental and Behavioral Problems of Children at

theOnset ofPsy

chotherapeutic

Residental Care Tirst Results of a Multidimensional Diagnostic Classifica¬

tion) 212

Berger, M Die Mutter unterder Maske - Zur Proble¬

matik von Kindern adoleszenter Eltern (The Mother

beneath theMask On the DevelopmentalProblems of Children of AdolescentParents)

Blanz, B, Lehmkuhl, G Phobien im Kindes- und Ju¬

gendalter (PhobiasinChildhood andAdolescence)

Praxisberichte

Kaiser, P,Rieforth,J, Wmkler; H,Ebben,F Selbsthilfe

-333 Supervision und

Famihenberatung

bei

Pflegeeltern

(Supervision of

Self-Help

Groups and Familv

(3)

IV Inhalt

Psychotherapie

Bauen, W

Erfahrungen

mit Indikationsstellungen zur

Stationaren

psychotherapeutischen

Behandlung von

Kindern und

Jugendlichen

(Expenences with Indica

tions for the

Psythotherapeutic

Indoor-Treatment of

Children andAdolescents) 298

Ebtinger,

R,

Ebtinger,

J Der Trauminder

Psychothera¬

pie

ps\chotischer

Kinder(Dreaminginthe

Psychothe¬

rapyof

Psychotic

Children) 131 Jemberg,A M

Untersuchung

und

Therapie

derpränata¬

len Mutter Kind-Beziehung (Investigation and The¬

rapy of Prenatal Relation between a Mother and her

Child) 161

Maxemer, V

Marchenspiel

als

Gruppenpsychotherapie

für behinderte Kinder(Playing FairyTales as aGroup

Therapy forDevelopmentallyRetardedChildren) 252 Streeck-Fischer, A Zwang und

Personhchkeitsentwick-lung im Kindes- und

Jugendalter (Compulsion

and

Personality OrganisationinChildhoodansYouth) 366

Übersichten

Neuser, ] Kinder mit Störungen der Immunabwehr in

Isohereinheiten (Children with Impaired Immune FunctioninginPiotectedEnvironments) 43

Schlaffer,

R Eine funktionale Analysedissozialen Ver¬

haltens

(Analysis

ofthe Function ofAntisocial Beha¬

vior) 242

Strehloiv, U Zwischen

begründeter

Sorge und neuroti¬

schen Ängsten - Reaktionen

Jugendlicher

auf die Ge¬

fahr einer HIV-Infektion (Between Reasonable Con¬ cern andNeurotic Fears

-ResponseofAdolescents to

the ThreatofaHlV-Infection) 322

Stromer, N, Kischkel, W

Festhaltetherapie (Holding

Therapy)

326

Tagungsberichte

Bericht über das VII Internationale Symposium für

Psychiatrie

des Kindes- undJugendalters am 23 und

24 10 1987in

Wurzburg

58

Bericht über den 8

Kongreß

der Europaischen Gesell¬ schaft für Kinder- und

Jugendpsychiatrie

inVarna 24

Braun Scharm, H

Psychogene Sehstorungen

bei Kin¬

deinundJugendlichen (PsychogemcVisual Disturban ces inChildren andAdolescents)

Bolhng Bechinger,

H Die

Bedeutung

des Trauerns für

die Annahme derBehinderungeines Kindes(TheIm¬

portance ofGnefinAcceptingaChild'sEcology)

Diepold,

B Psvchoanalytische

Aspekte

vonGeschwister¬

beziehungen

(Psychoanalytic

Aspects of SilbingRela

tions)

Engel,

B

Wandlungssymbolik

m Andersens Märchen

„Die kleine

Meerjungfrau"

(Symbohsm of

Transfigu-rationinAndersen's„TheLittleMermaid")

Herzka, HS

Pathogenese

zwischen Individuation und

psychosozialer

Ökologie (Pathogenesis between Indi¬ viduation and

Psycho

Social

Ecology)

Hummel, P Dergegenwärtige

Torschungsstand

zur

Se-xualdehnquenz im

Jugendalter

(The Actual State of

ResearchinSexualDehnquencyintheDaysofYouth)

Kammerer, E, Hutsch, M

Gehörlosigkeit

aus der Sicht

des Kinder und

Jugendpsychiaters

Teil 1 Medizini¬ sche

Aspekte, Epidemiologie

und

entwicklungspsycho¬

logische

Aspekte

(Deafness

froma Child- and

Youth-Psycfuatric

Point of View Part 1 Medical Aspects,

Epidemiology,

andAspectsof

Developmental

Psycho-logv)

Kammerer, E, Hutsch,M

Gehoilosigkeit

aus der Sicht

des Kinder und

Jugendpsychiaters

Teil2 Soziale und emotionale Entwicklung,

kinderpsychiatrische

Morbi¬ dität, Bedeutung des familiären und sozialen Umfelds

(Deafness from a Child-Youth

Psychiatric

Point of

View Part 2 Social and Emotional Development,

Child

Psychiatric

Morbidity,

Significance

of

Family

and SocialEnvironments)

Kiese, C, Henze, K H Umfassende Laterahtatsbestim

mung in der Phoniatnschen Klinik

(Comprehensive

DeterminationofLaterahtyinthePhoniatrieClinic)

1anfranchi, A

Immigrantenfamihen

aus

Mittelmeerlan-dern Systemische Uberiegungen zur Beziehung Her¬

kunftsfamilie-Kernfamihe (Immigrant Pamihes from

Meditenanean Countnes) 38 175 274 374 180 198 167 204 11 124

Buchbesprechungen

Affolter, F Wahrnehmung,Wirklichkeit undSprache

Beaumont,JG

Einfuhrung

indieNeuropsychologie

Beland, H et al (Hrsg)

Jahrbuch

der

Psychoanalyse,

Bd 20

Beland, H et al (Hrsg)

Jahrbuch

der Psychoanalyse,

Bd 21

Bettelheim, B Ein Leben fürKinder

-Erziehung in un sererZeit

Borbely, A Das Geheimnis des Schlafes Neue Wege

undErkenntnisse derForschung

Barsch,B, Conen,M L (Hrsg) Arbeitmit Familienvon

Heimkindern

Chasseguel Smirgel,

J ZweiBaume im Garten Zur psy¬

chischenBedeutungderVater und Mutterbilder

Colhschonn-Krauss,M DasTrennungstrauma im ersten

halbenLebensjahr

Dalferth, M Behinderte Menschen mit

Autismussyn-drom ProblemederPerzeptionund der Affektivitat

Dam, M, Gram,L Epilepsie

Diergarten, A, Smeets, F Komm, ich erzähl dir was

Märchenwelt undkindlicheEntwicklung

Dietl,M W Autonomie und

Erziehung

im frühen Kin¬

desalter Zur

Bedeutung

der

psychoanalytischen

Auto¬

nomiediskussion fürdiefruhkindliche

Erziehung

Dimitriev, V

Fruhforderung

fui „mongoloide" Kinder,

das

Down-Syndrom

Eagle,

M N Neuere Entwicklungen in der

Psychoana¬

lyse

Ebertz,B Adoption als

Identitatsproblem

Feldmann-Bange,

G, Kruger, KJ (Hisg) Gewalt und

Erziehung

Fengler,

J, Jansen, G (Hrsg)

Heilpadagogische Psycho¬

logie

Friedmann,A, Thau,K Leitfaden der

Psychiatrie

Gruen,A DerWahnsinn der Normalitat Realismus als Krankheit- eine

grundlegende

Theorie zur menschh

chen Destruktivitat 139 186 142 191 138 357 356 185 356 235 313 188 236 61 185 63 191 384 141

Vandenhoeck&Ruprecht (1988)

(4)

Inhalt

Haeberhn, U, Amrein, C (Hrsg)

Forschung

und Lehre fürdie

sonderpadagogische

Praxis

Hartmann, J

Zappelphilipp,

Störenfried Hyperaktive Kinderundihre

Therapie

Hirsch, M Realerln/cst

Psychodynamik

des sexuellen

Mißbrauchsinder Familie

Hörn, R,

Ingenkamp,

K,Jager, R S (Hrsg) Tests und

Trends 6

Jahrbuch

der

Pädagogischen

Diagnostik, Bd 6

Institut

für analytische Psychotherapie

(Hrsg)

Psychoana¬

lyse

im Rahmen derDemokratischen

Psychiatrie,

Bd I

u II

Jernberg,

A M

Theraplay

Einedirektive

Spieltherapie

Jung, C G Seminare-Kindertraume

Kagan, J Die Naturdes Kindes

Käst, V Wege aus Angstund

Symbiose

Märchen psy

chologisch gedeutet

Käst, V MannundTrauimMärchen

Keeney, B P Konstruieren therapeutischerWirkhchkei

ten TheorieundPraxis

systemischer

Theiapie

Kegel,

G

Sprache

und

Sprechen

des Kindes

Kernberg,

O F Innere Welt und äußere Realität An¬

wendungen

der

Objektbeziehungstheorie

Klann,N,

Hahlweg,

K Ehe ,Familien- undLebensbera

tung Besuchsmotive und

Bedarfsprofile

Ergebnisse

einerempirischen

Erhebung

Klein, G, Kreie, G, Krön, M, Reiser,M IntegrativePro¬

zessein

Kindergartengruppen

Knapp, A Die sozial emotionale Personlichkeitsent

WicklungvonSchulern ZumEinflußvon

Schulorgani¬

sation,

Lehrerwahrnehmung

und

Elternengagement

Koechel, R, Ohlmeier, D (Hrsg)

Psychiatrie-Plenum

Beitrage zur

Psychiatrie, Psychotherapie,

Psychosoma¬

tikund

Sozialpsychologie

ausPraxisund

Forschung

Kollbrunner,J DasBuch derHumanistischen

Psycholo¬

gie

Kollmar-Masuch, R Hat der Lehrer in der stationären

Kinder undJugendpsychiatrieeineChance'

Kooij, R v d, Hellendoom, J (Hrsg)

Play, Play

The

rapy,

Playresearch

Kornmann,A (Hrsg) BeurteilenundForderninderEr

Ziehung

Orientierungshilfen

bei

Erziehungs-

und

Schulproblemen

Kutter, P,Paramo Ortega,R, Zagermann, P (Hrsg) Die

psychoanalytische Haltung

Auf der Suche nach dem

Selbstbildder

Psychoanalyse

Lempp,R,Schtefele,H (Hrsg) Arztesehen die Schule

Lifion,

B J

Adoption

Ltnn, M,Holtz,R

Ubungsbehandlung

bei

psychomoto¬

rischen

Entwicklungsstorungen

Lukas, E Rat in ratloser Zeit

-

Anwendungs-Grenzgebieteder

Logotherapie

Manns, M, Herrmann, C, Schnitze, J, Westmeyer,H

obachtungsverfahren

inder

Verhaltensdiagnostik

McDamel,M A,Pressley,M (Eds) Imageryand Related

Mnemonic Processes Theories, Individual Differen

ces,andApplications

Nissen, G (Hrsg) Prognose

psychischei

Erkrankungen

imKindes-undJugendalter

Nitz,HR Anorexianervosabei

Jugendlichen

Payk, R,

Langenbach,

M Elemente

psychopathologi

scherDiagnostik

Petermann, F, Petermann, U Trainingmit

Jugendlichen

Petzold, H, Ramm, G (Hrsg) Schulen der

Kinderpsy

chotherapie und Be 188 314 27 233 61 315 143 102 26 382 265 232 185 232 311 28 385 312 356 141 190 185 265 104 264 266 357 384 316 140 29 233 383

Potreck-Rose, F Anorexia nervosa und Bulimia Thera

pieerfolg

und

Thenpieprozeß

bei stationarei veihal

tenstherapeutischer Behandlung

Prekop,

J DerkleineTyrann

Psychologie

heute(Hrsg) Klein sein,

groß

weiden

Rath, W

Sehbehinderten-Padagogik

Remecker,FI

Grundlagen

der

Veihaltenstherapie

Reiser, H, Trescher, G Werbraucht

Eiziehung

Impulsi

derPsychoanalytischen Pädagogik

Remschmidt, H (Hrsg) Kinder und

Jugendpsvcfuatric

Eine

praktische

Einfuhrung

Rennen-Allhoff,

B,Allhoff,P Entwicklungstests für das

Säuglings

,Kleinkind und Vorschulalter

Ross, A O, Petermann, F

Verhaltenstheiapic

mit Kin

demund

Jugendlichen

Rothenberger,

A EEG und evoziertePotentiale im Kin

des und

Jugendaltei

Schlung,

E Schulphobie

Schmidt Denter, U Soziale

Entwicklung

Ein Lehrbuch

über soziale

Beziehungen

im Lauf des menschlichen

Lebens

Schneider, W Deutsch für Kennet DieneueStilkunde

Schultz,HJ (Hrsg) Angst

Schultz-Gambard, J Angewandte

Sozialpsychologie

-Konzepte,

Ergebnisse,

Perspektiven

Schweitzer,J

Therapie

dissozialei

Jugendlicher

Ein sy

stemisches

Behandlungsmodell

für

Jugendpsychntne

und

Jugendhilfe

Seifert, T,

Waibhnger,

A (Hrsg)

Therapie

und Selbster

fahrung

Einblickindie

wichtigsten

Methoden

Shapiro,

EG, Rosenfeld, A A The Somatizing Child

Diagnosis and Treatment of Conversion and

Somati-zation Disorders

Simmons, JE PsychiatricExammations of Children

Solnit,AJ etal (Eds) ThePsychoanalytic Study of the

Child (Vol 40)

Solnit,AJ etal (Eds) The

Psychoanalytic

Studv of the Child(Vol 41)

Solnit, AJ etal (Eds) The

Psychoanalytic Study

of the Child(Vol 42)

Stafford-Clark,O, Smith,A C Psychiatric

Steinhausen HC Psvchische Störungen bei Kindern und

Jugendlichen

Lehrbuch der Kinder undJugend

psychiatne

Stork,J (Hrsg) Zur

Psychologie

und

Ps\chopathologie

des

Säuglings

-neue

Ergebnisse

in der

psychoanalvti

sehen Reflexion

Stork,J (Hrsg) Das Märchen - ein Märchen' Psvcho

analytische Betrachtungen

zu Wesen, Deutung und

Wirkung

vonMärchen

Stork, J (Hrsg) Ubei dieUrsprüngedesOdipuskomple

xes-VersucheinerBestandsaufnahme

Visher,E B Visher JS Stiefeltern,Stiefkinderund ihre Familien

Wexberg,

E

Sorgenkinder

Wi/k,L Familie und„abweichendes"Vei halten

Zundel, E, Zundel, R

Leitfiguren

der

Ps\chotherapie

Leben und Werk

Zwiebel, R Psvchosomatische

Tageskhmk

- Bericht

übereinExperiment

Autoren der Hefte 25, 60, 98, 137, 184, 231, 263, 310

355, 378 Tagungskalender 30, 64, 106, 144, 193, 237, 267, 317 358,388 Mitteilungen 31, 65, 107, 145, 194, 238, 269, 318,359,38b 186 386 313 M5 105 99 386 63 188 314 101 387 26 381 187 385 235 234 140 60 103 382 10^ 379 99 111 381 138 264 100 189 263

(5)

Psychotherapie

Aus der

Abteilung

für Kinder und

Jugendliche

im Landeskrankenhaus Tiefenbrunn

(Fachklinik

für

psychogene

und

psychosomatische Erkrankungen, Abteilungsleiterin

Dr. med. A.

Streeck-Fischer)

Erfahrungen

mit

Indikationsstellungen

zur

stationären

psychotherapeutischen

Behandlung

von

Kindern und

Jugendlichen

VonWalter Bauers

Zusammenfassung

Bezüglich

der

Erfahrungen

mit Indikationen zuroffe¬ nen stationären

psychotherapeutischen

Behandlung

von

Kindern und

Jugendlichen

hat sich ein definierter thera¬

peutischer

Rahmen im

Zusammenhang

mit dem thera¬

peutischen

Arbeitsbündnis bewährt. Innerhalb dieses Rahmens und der

Begrenztheit

der

Arbeitsbündnisfähig¬

keit bestimmter Kinder und

Jugendlicher gibt

esGrenzen

für deren

Behandlung.

Ausder

Beobachtung

im

Umgang

mit diesen

Patienten,

die man als

präödipale Störungen

zusammenfassen

kann,

haben sich zwei

Typen

herausge¬

stellt,

die anhand von

Fallbeispielen dargestellt

und

exemplifiziert

werden. Das eine ist

„der

Oppositionelle"

und der andere

„der

Sich-selbst-schädigende".

Besonders

„der

Oppositionelle"

ist einGrenzfall im Blick auf die In¬ dikation zur stationären

Psychotherapie,

da er

aufgrund

seiner Bereitschaftzur

Spaltung

und

Projektion

den the¬

rapeutischen

Rahmen des stationären

Settings

über¬ schreitet. Dies

ereignet

sich recht

schnell,

wennPatienten

dieser Problematik zusammen sind oder eine

regressive

Gruppendynamik besteht,

die sich für seine strukturellen

Bedürfnisse anbietet. Deshalb ist für ihn bei der Indika¬

tionsstellung

die Situation und

Zusammensetzung

der

Stationsgruppe

zu

berücksichtigen,

umseine

Behandlung

zu

ermöglichen.

Bei dem

„Sich-selbst-schädigenden"

ist die

Stationsgruppe

von

geringerer Bedeutung.

Er erfüllt sich seine strukturellen Bedürfnisse in der

Beziehung

zu

sich selbst. Bei

Indikationsstellung

zu dieserArtvonStö¬

rungenistvor allem das Ausmaß der

selbstschädigenden

Neigung

zu sehen und obes

möglich

ist,

im Rahmen der

offenen Station ausreichend Schutzzu bieten. Bei diesen

Patienten ist die

Anbindung

an die zur

Verfügung

ste¬

henden Betreuer

entscheidend,

die eine steuernde und schützende Funktion über die

Beziehung

zum Patienten

wahrnehmen können. Diese

Ergänzungen

und Modifika¬ tionen sind

notwendig,

um den

therapeutischen

Rahmen

und die

Arbeitsbündnisfähigkeit

dieser Kinder und

Ju¬

gendlichen

zu

erhalten,

so daß sie eine ihnen angemes¬ sene

Behandlung

erfahren können.

1 Der Rahmen stationärer

Psychotherapie

Die

folgenden

Gedanken zur

Indikationsstellung

bei

stationärer

psychotherapeutischer

Behandlung

von Kin¬

dern und

Jugendlichen

sind das

Ergebnis

mehrjähriger

Erfahrungen

und

Beobachtungen

auf der Kinder- und

Jugendlichenstation

unserer

Psychotherapieklinik.

Ge¬

genstand

der

Betrachtung

sollen

jene

Indikationsstellun¬

gen

sein,

die im Grenzbereich der

Möglichkeiten

der of¬

fenen

psychotherapeutisch geführten

Kinder- und

Ju¬

gendlichenabteilung

des Landeskrankenhauses Tiefen¬ brunn anzusiedeln sind. Der Rahmen und die Arbeits¬ weise der Kinder- und

Jugendlichenabteilung (im folgen¬

den Station

genannt)

sollen kurz

dargestellt

werden.

In den beiden offen

geführten

Stationen werden Patienten,

Kinder und

Jugendliche

getrennt,mit

psychogenen

und

psycho¬

somatischen

Erkrankungen

behandelt,bei denen ambulantePsy¬

chotherapie

nicht ausreichendwar.Das

therapeutische

Angebot

umfaßt neben

analytisch

orientierter Einzel- und Gruppenpsy¬

chotherapie, familientherapeutische

Arbeit,sowie eine individu¬ ell

abgestimmte tiefenpsychologisch

orientierte

Sozialtherapie,

Körpertherapie

und

verhaltenstherapeutische

Maßnahmen. Die

Therapie erfolgt

durchanalytisch ausgebildete Psychotherapeu¬

ten,die als Mitarbieter „den

Therapieraum"

vertreten. Im Ge¬

gensatz dazu sind im „Realraum" der Station Erzieher, Kran¬

kenschwestern und

-pfleger,

Sozialarbeiter und Lehrer

tätig.

DerStationsarzt sorgtfürdieIntegration dieserbeiden Behand¬

lungsräume.

Das

Behandlungsangebot

„des Realraums" ist so¬

zialtherapeutisch

bei

tiefenpsychologischer Fundierung

ausge¬ richtet. Die

Behandlungsarrangements

für die Kinder und Ju¬

gendlichen

werden unter LeitungderOberärztin in Fallbespre¬

chungen

unter anschließender

Einbeziehung

des Patienten er¬

stellt. Das

Behandlungsarrangement

wird in

4-6wöchigen

Ab¬ ständen

überprüft

und, wenn nötig, verändert und neu zusam¬

mengestellt.

Entscheidend für die

Behandlung

des Kindes oder

Ju¬

gendlichen

ist eine

gewisse

Bereitschaft,

für sich etwas

verändernzu wollen. Ein Leidensdruckwärewünschens¬

wert, ist meistens aber nur bei den Eltern oder Lehrern

vorhanden,

die unter dem Verhalten des Patienten lei¬ den. Der Leidensdruck der Eltern und die Bereitschaft Prax.Kinderpsychol. Kinderpsychiat. 37: 298-304(IS

© Vandenhoeck&Ruprecht 1988

ISSN 0032-7034

(6)

W Baucis

Lifibiungcn

mit

Inchkitionsstellungcn

zur stationaien

psychotbciapcutiscbcn Behandlung

299

des jungen Patienten mitzumachen im Rahmen der Be¬

handlung,

erweisensich als

tragend

fur das

Behandlungs¬

arrangement

(vgl

Streeck-Fischer

1986)

Es handelt sich dabei um eine mininale

Ich-Tahigkeit

zu einem

Arbeits-bundnis Das Team hat entscheidend darauf zu

achten,

daß im Rahmen der

Behandlung

die

Fähigkeit

zum Ar-beitsbundnis erhalten

bleibt,

damit es nicht zu einer

Überforderung

der

Ich-Fahigkeit

des Patienten kommt

Mit dieser

Ich-Fahigkeit

gelingt

es dem

Patienten,

die

Regression,

die im Dienste des Ich

steht,

beizubehalten

Reichen die

Fähigkeiten

des jungen Patienten zu einem

Arbeitsbundnis nicht aus, so ist eine

Behandlung

nur

möglich,

wenn die

prognostische

Einschätzung

dahin

geht,

daßuntermodifiziertenäußeren

Rahmenbedingun¬

gen ein ausreichender Schutz

möglich

und sich entspre¬

chende

Ich-Fahigkeiten

entwickeln

lassen,

die eine Be¬

handlung

ermöglichen

können

(vgl

Streeck-Fischer

1986)

Jeder,

der mit Kindern und

Jugendlichen

in klinischen

Einrichtungen

zu tun

hat,

weiß,

daß in Konfliktsituatio¬

nen die Grenzen der steuernden

Ich-Fahigkeiten

über¬

schritten werden können DasAusmaß der

Fähigkeit

des

Ich,

sich zu steuern,und die

Fähigkeit

zumArbeitsbund¬

nis ist immer relativ Die

Notwendigkeit,

daß im Falle

von

Steuerungsverlust

ein Erwachsenerals Hilfsich steu¬

ernd

eingreifen muß,

wirdauch bei

einigermaßen

stabiler

Ich-Organisation

imVeilauf derstationären

Behandlung

vorkommen Die Wirksamkeit

„des

Sich-zur-Verfugung-Stellenden"

hangt

von der

Beziehung

des jungenPatien¬ ten zu diesem Erwachsenen ab Insofern

spielt

das Aus¬

maß ihrer

Beziehungsfahigkeit

eine entscheidende Rolle

Krankheitsbilder zur Indikation stationärer

Psycho¬

therapie

sollen hier nicht erörtert werden Mn

geht

es

um die

spezielle Dynamik,

die sich bei bestimmten Kin¬

dern und

Jugendlichen

entwickelt und die den Rahmen des stationären

Arrangements

überschreiten oder auch

sprengen kann Ein

dynamisches Wechselspiel

zwischen

Individuum,

Gleichaltngengiuppe

und Mitarbeiterteam

fuhrt in manchen Fallen zu einer Gesamtsituation von

Steuerungsverlust

und

Impulsdurchbruchen

Diagno¬

stisch lassen sich diese Patientenzuden

praodipalen

Stö¬

rungen

zahlen,

wie z B latente

Verwahrlosung,

latente

Suizidalität,

latente

Sucht,

Borderhne-Struktur,

prapsy-chotische und narzißtische Strukturen Unserer Erfah¬

rung nach

gehören

diese

Storungsbilder

zu den Indika¬ tion imGrenzbereich bei dei offen

geführten

stationären

Psychotherapie

Bei Kindern und

Jugendlichen

ist es

häufig

nicht mög¬

licheine

eindeutige Diagnose

zu

erstellen,

weil noch alles im Umbruch und die gesamte Personlichkeitsentwick¬

lung

noch nicht

abgeschlossen

ist Dies ist mitzu beden¬

ken,

da die

gewohnten diagnostischen Einschatzungen

aus der

Behandlung

Erwachsener entwickelt wurden

Ebensosind die

Behandlungsziele

nicht wie bei Erwach¬ senen auf eine fiktive

Idealpersonhchkeit

hin ouentiert,

sondern in erster Linie, wie Anna Freud sagt, auf „in

Gang

setzen" der

Entwicklung

(A

Freud 1968), indem

entwicklungshemmende

Faktoren

beseitigt

weiden sol¬ len

Beiden

praodipalen Stoiungen

handelt essich umeine

gestoite od«

unvollständige

Ich-Entwicklung,

die ent¬

sprechende Auswirkung

auf die

psychosexuelle

Entwick

lung

hat Fur unsere

Einstellung

im gesamten Behand¬

lungsarrangement

hates sich alsgunstigerwiesen,beson¬

ders auf die steuernden

Ich-Fahigkeiten gegenubei

der

Impulswelt

zu achten Sie bilden die Basis fureine

mögli¬

che

Behandlung

und es ist darauf zu

achten,

daß sie er¬

halten bleiben Bei den Patienten miteinerIndikation im

Grenzbereich reicht dies oft nicht aus Bei ihnen ist zu

berücksichtigen,

wie die

bisherige

Art ihrei

Giuppener-fahrung

war Dies ist von

diagnostischem

Wert fureine

Einschätzung

zu erwartender

grenzüberschreitender

Verhaltensweisen,

die eine modifizierte

Behandlungssi¬

tuation erfordern Die

unvollständige Ich-Entwicklung

dieses Patienten

bringt

eine

Labihsierung

in der

Steue-rungsfahigkeit

des Ich mit

sich,

die im

dynamischen

Spannungsfeld

der

Gleichaltngengruppe

rasch überbean¬

sprucht

wird Nach meiner

Beobachtung

gibt

es bei die

sen

Storungsbildern

zwei entgegengesetzte

Typen,

die

ich hier beschreiben mochte Den ersten

Typ

mochte ich

„den

Oppositionellen"

(im

folgenden

O) nennen und

den zweiten als

„Sich-selbst-schadigenden"

(im

folgen¬

den S

)

bezeichnen

2 Zwei

Typen

unterschiedlichen Verhaltens im stationären

psychotherapeutischen

Setting

Bei O handeltessich um Kinder und

Jugendliche,

die

aufgrund

von

Enttäuschungen

Erwachsene entwerten

und sich dazu der

Gleichaltngengruppe

bedienen Die

Enttäuschungen liegen

meistim Bereich

piaodipaler

Ver¬

sorgungswunsche (Symbiosewunsch),

ebenfalls bestehen

im

Gegensatz

dazu Wunsche nach

Unabhängigkeit

(Ver¬

schmelzungsangst) (Mahler

1980)

Die

Beziehung

zum

piaodipalen Objekt

istder

Hintergrund

furdiese Enttäu¬

schungen Spaltungsmechanismen

und Defizite in der

Ich-Entwicklung

herrschen bei diesen Patienten vor

(Kernberg

1978) Die

Gleichaltngengruppe

bietetsich fur

eine

Bewältigung

dieser

widerspruchlichen

Wunsche an,

indem sie die

Gruppe

als gutes

praodipales Objekt

erle¬

benund nutzen und Erwachsene als böse

praodipale

Ob¬

jekte

definieren Indemsiediereale soziale

Gruppierung

in den Dienst dei

innerpsychisch

notwendigen Spaltung

stellen,

ordnen sie außeie undinnereWelt Diese

Bewal-tigungsform

istbei allen Patienten des

Typs

O unabhän¬

gigvon ihrer

diagnostischen

Einschätzung

zu finden Sie

schaffen sich so uber die

Gruppe

eine

vorübergehende

Unabhängigkeit

und vermögen die aggressiven

Regun¬

gen, die der

praodipalen

bösen Mutter

gelten,

projektiv

bei den enttauschenden Erwachsenen

unterzubringen

Bei S handeltes sich um Kinder und

Jugendliche,

die

häufig diagnostisch gleich eingeschätzt

werden wie O

Sie sind aber meist sozial isoliert Wie O sind sie von

dem frühen

Objekt

enttauscht und haben die oben ge¬ schilderte

Beziehung

zum

praodipalen Objekt

Sie verfu¬

gen aber nicht uber die

gleichen Erfahrungen

mit der

Gleichaltngengiuppe,

haben eher

Angst

vor ihr - oder

(7)

300 W Bauers I

rfahrungen

mit

Indikationsstellungen

zurstationaien

psychotlieiapeutiscben Behandlung

eine Art

angstlichen Ungeschicks

- und furchten vor al¬ lem das labilisierende Potential der

Gruppe

im Sinne ei¬

ner

möglichen Fragmentierung

des Ichs. Es ist nicht

klar,

ob dies mit frühen

Erfahrungen

oder einer konstitutio¬

nellen

Eigenschaft zusammenhangt,

daß bei diesen Pa¬ tienten eine

„autistische

Neigung"

vorhanden ist. Sie

wenden sich mehr der

eigenen

Person zu und es fehlt

häufig

der latente

Objekthunger.

Es ist eine

Disposition

zum autistischen

Reagieren

vorhanden und dennoch laßt

sich auch die starke

Enttäuschung

am

praodipalen

Ob¬

jekt,

verbunden mit

übermäßigen aggressiven Regungen

wie bei O. feststellen. Die

aggressiven Regungen

werden nicht wie bei O. in die

Beziehung

zum

Objekt,

also nach außen

gelenkt,

sondern gegen das Selbst

gerichtet.

Es

gibt

einen bösen Selbstanteil in

ihnen,

der sich den

Steue-rungsbemuhungen

entzieht. Daneben

gibt

es einen guten und leidenden

Selbstanteil,

der nicht ausreichend

ist,

um

mit dem bösen Selbstanteil ein

psychisches Gleichgewicht

herzustellen. So wird die

praodipale pathogene

Bezie¬

hung

uber eine

Selbstspaltung (Sachsse

1987)

bewältigt.

Sieentwerten sich selbst und nicht die Erwachsenen. Die

Erwachsenen sind fur sie eine

Stutze,

die,

wenn der Er¬

wachsene sich darauf

einstellt,

dem guten Selbstanteil in ihrem Bemuhen um

Minderung

des Leidens

(Steuerung

der

heftigen

aggressiven

Regungen,

die gegen das Selbst

gerichtet sind)

hilft. Dabei kann der Erwachsene fast

ausschließlich in der Funktion des Verstarkens derguten Selbstanteile erlebt werden. So

benotigt

S. das äußere

Objekt,

um in der

Selbstspaltung

sein

Gleichgewicht

zu

bewahren,

das ihn in

Abhängigkeit

halt,

aber

psychisches

Überleben

gewahrt.

Wahrend O. und S. sich darin

unterscheiden,

wie sie sich der

Gruppe

gegenüber verhalten,

sie in ihrem Inter¬

esse nutzen oder

meiden, gleichen

sie sich

darin,

daß

beide

Labilisierung

durch

Regression

furchten und damit die Gefahr eines Selbstverlustes. Wahrend

jedoch

O. die

Gleichaltngengruppe

fur sich nutzt, weil sie fur ihn die gute

Mutterreprasentanz

darstellt,

indem sie

Aspekte

mutterlicher,

gewahrender

und haltender Funktionen

vermittelt,

hat S. diese

Möglichkeit

nicht. Er

spaltet,

in¬ dem er die bösen

Aspekte (die

O. auf den Erwachsenen

projiziert)

im Selbstverankertund die Guten in den idea¬ lisierten

Elternimagines (Erwachsene),

so daß die Gleich¬

altrigengruppe

fur ihn weniger

Bedeutung

besitzt.

3

Überlegungen

zur

Indikationsstellung

zurstationären

Psychotherapie

Bei S. ist die

Dynamik

der

Stationsgruppe

von

geringe¬

rer

Bedeutung.

Die stationäre

Behandlung geschieht

vor¬

rangig

in der

Beziehung

zu den Erwachsenen.

Dagegen

spielt

bei O. die

Dynamik

der

Gruppe

eineentscheidende

Rolle.

Korrespondieren

die Bedurfnisse der

Gruppe

(vor¬

wiegend oppositionell

und

fordernd)

mit denen von O.

bestünde keine Indikation fur eine stationäre Behand¬

lung

zudiesem

Zeitpunkt.

Wennalso O.

bedurfnisbefrie-digende

Wunsche an die

praodipale

Mutter richtet und

dies in der Art

oppositionellen Autonomiegehabes

vor¬

bringt,

wird der

angesprochene

Erwachsene in den mei¬ sten Fallen ablehnend

reagieren.

O.wird darauf seine re¬

gressiven

Wunsche verstärkt

oppositionell

einfordern und die Reaktion des Erwachsenen wird wiederum ab¬ lehnend

sein,

so daß in der

Folge

sich die

Beziehungssi¬

tuation

ausweglos

festfahren wird. Besteht die

Neigung

zu dieser

Beziehungsdynamik

(meist latent)

auch in der

Gruppe,

so sollte eine Aufnahmevon O.zu diesem Zeit¬

punkt abgelehnt

werden. Ist die

Gruppe

relativ stabil und hat

wenig

oppositionell regressive Tendenzen,

dann kann auch fur O. eine

Behandlung möglich

sein. Wesentlich

ist,

daß nicht mehrere Patienten vom

Typ

O. in die Sta¬

tionsgruppe

aufgenommen

werden,

da es sonst im Sinne eines Verstärkereffektes rasch zu einer

oppositionellen

Gruppendynamik

kommt. Im Falle einer

Behandlung

von

O. sollte versucht werden eine

regressionsfordernde

At¬

mosphäre

zu

vermeiden,

da sie ein Klima

schafft,

die das

Ich überfordern wurde.

Die

Gruppe

ist fur Kinder und

Jugendliche

ein alters¬

spezifisch geeignetes

Mittel,

um die erreichte Entwick¬

lung

gegenüber

anderen

abzugrenzen

und individuelle

Eigenheiten

auszubilden,

sowie

zukunftige

erwachsene

Möglichkeiten durchzuspielen.

Sie ist somit ein notwen¬

diges,

die

Entwicklung

forderndes Mittel. Das

positive

Erleben der

Gruppe,

besonders fur die

Jugendlichen

ist ein

Therapeutikum,

wenn es als solches

eingesetzt

wer¬

den kann. Die

Frage

ist,

wie sie sich im stationären

Alltag

einsetzen

laßt,

auch fur die

Jugendlichen

des

Typs

O. Meiner

Erfahrung

nach ist die

Einfuhrung

gruppenich-strukturierender Interaktionen sinnvoll. Dabei sollte die Struktur nicht einer permanenten und

einengenden

Kon¬ trollsituation

entsprechen,

die Kinder und

Jugendliche

nurin die

Opposition

treiben wurde.

Gunstig

ist ein ein¬ fühlendes Pendeln zwischen Fordern und

Gewähren,

Binden und

Loslassen,

Kontrollieren und freier Entschei¬

dung,

sowie ein

Angebot

zur Identifikation und Kon¬

frontation.

In der Vorschaltambulanz

(ambulantes

diagnostisches

Gesprach

mit Patienten und

Eltern)

muß das

Gruppen¬

verhalten des Patienten

exploriert

werden,

um einzu¬

schätzen,

ob es sich um

Typ

O. oder S. handelt. Dies ist

nicht leicht und kristallisiert sich oft erst im Nachhinein deutlicher

heraus,

so daß auch immer das Risiko von

Fehleinschatzungen

gegeben

ist.

Bedeutsam ist die

Gruppe

fur Kinder und

Jugendliche

gleichermaßen,

es

gibt jedoch

auch Unterschiede. Bei

Kindern

(bis

ca. 11

Jahren)

hat die

Gruppe

eine vorüber¬

gehende

Funktion zum Erwerb sozialer

Kompetenz

und

Werkfahigkeiten

(Encson

1974). Ist diese Funktion er¬

füllt,

trittdie

Beziehung

zuden realen Eltern in den Vor¬

dergrund.

Emotionaler Halt

geht

dann von dieser Bezie¬

hung

aus.Bei

Jugendlichen

ersetztdie

Gruppe

die Eltern.

Sie suchen die

Gruppe

als emotionalen Halt und man

konnte fast sagen, daß sie eine

triangulierende

Funktion

hat,

um die

psychische Loslosung

von den Eltern zu er¬

möglichen.

Diese unterschiedliche

Bedeutung

der

Gruppe gilt

auch fur das

stationär-psychotherapeutische

Setting.

Eine

oppositionelle Gruppensituation

bei Kin¬ dern wird sich wieder

auflosen,

wenn ihre Funktion

(8)

W Bauers

Erfahrungen

mit

Indikationsstellungen

zui stationaien

psychotheiapeutischcn Behandlung

301

fülltist

(z

B

Enttäuschungen

zu

verarbeiten)

Kindei des

Typs

O werdeninder

Gruppe

mitRivalität

konfrontiert,

die sie

aufgrund

ihrer

Entwicklungsstorung

nicht durch¬

stehen können Sie nutzen oft die

Gruppe

im Sinne der

Spaltung,

umRivalitätnichterleben zu müssen Sie errei¬

chen es,

praodipale Versorgungswunsche

in der

Gruppe

zu mobilisieren und damitvonder Rivahtatssituation ab¬

zulenken Die

Gruppe

wendet sich dann regressiv mit

praodipalen Versorgungswunschen

an die Betreuer So

dient die

Gruppe

fui O zur

Vermeidung

bedrohlicher

Rivalitäten Es kann passieren, daß es bei Kindern des

Typs

O zu isolierten aggressiven Durchbruchen

kommt,

wenn es ihnen nicht

gelingt,

die

Gruppe

auf ihre

praodi¬

palen

Wunsche hin zu lenken Dies

gilt

auch fur

Jugend¬

liche mit dem

Unterschied,

daß fur sie die

Gruppe

eine

weitergehende Bedeutung

hat Fur die

Jugendlichen

ist

die

Gruppe

narzißtisch besetzt und

idealisiert,

da die El¬

tern „out" und die

Gruppe

„in"

ist

Besonders bei

Jugendlichen

ist die

Indikationsstellung

umdie

Frage

zuerweitern, ob die

Gruppe

stabil genugist

oder zur

Regression

(im

Sinne der

Überforderung

des

Ichs)

neigt, und ob deraufzunehmende

Jugendliche

zum

Typ

O der Indikation im Grenzbereich

gehört

Auch

mehrere Kinder des

Typs

O sorgen fur eine kaum zu

steuernde

Dynamik

in der

Stationsgruppe

4

Fallbeispiele

4 1

Typ

des„

Oppositionellen

"

Em

Beispiel

fureinen

Jugendlichen

des

Typs

O istder 15jah-rige Gerd Er kommt zu uns, weil ei den Schulbesuch mit de

pressivem

Ruckzug

verweigert, Kontaktprobleme hat, mutisti

sches Verhalten und aggressive Durchbruche zeigt Auffallend

isteinestarke

Initiativlosigkeit

Gerd istinseinen

Ich-Fahigkei

tenund

altersentsprechenden

sozialenKompetenzenstarkretar¬

diert Eristineine

pathogene

Inteiaktion mitseinerMutterver

strickt In dieser Interaktion

delegiert

die Mutter ihre aggressi ven und triebhaften Impulse auf ihren Sohn Er soll sie leben,

damit sie diese kontrollieren kann, ihren Sohn dann aber zur

Ordnung

ruft und steuert Gerd bleibt auf diese Weise an die

Mutter

gebunden

Dies betrifft im besonderen seine wahrneh

menden und steuernden Ich Anteile, die die Mutter übernom¬

men hat Er

verfugt

auch nach der räumlichen

Trennung

von

derMutter nichtdarüber,dasienichtentwickelt wurden Diese

so

eindeutige

ich-strukturelle Störung in

Verbindung

mit dem adoleszenten Konflikt von

Abhangigkeitswunschen

und

Selb-standigkeitsstrebungen

und dem Interesse der Mutter ihn an

sich zu binden, laßt ihn latent verwahrlost,

einhergehend

mit

starken depressiven Anteilen auch latent suizidal erscheinen Bisher hatGerd mitGruppen

Gleichaltriger

keinen Kontaktge¬ habt,ei wurde meistensnur

gehänselt

In der Vorschaltambulanz erscheint Gerds

Motivationsman-gel nicht so gravierend, so daß einer Aufnahme zugestimmt

wird Esstellt sich recht rasch heiaus,daß seineMotivation fur

eine

Behandlung

nicht ausreicht Es kommtzur

Unterbrechung

der

Behandlung,

die Gerd mit

grobem

grenzüberschreitendem

Verhalten auch erzwingt Bei erneuter

Vorstellung

zeigt sich

seine Motivation als ausreichend fur einen erneuten Behand¬

lungsversuch

Sein BemuhenumMitarbeit zeigtjetzt,daßeret¬

was erreichen mochte, auch entwickelterpositive Kontakte zu

anderen

Jugendlichen

Seine

Unfähigkeit

zui Eigeninitiative

wird inanlehnendem Verhalten andie AktionenderanderenJu gendlichen deutlich, was sogar einen Schulbesuch in einei of

fentlichen Schule

eimoghcht

Dies ist fui Gerd ein

gioßcr

Schritt, und in der

therapeutischen

Arbeit tauchen zunehmend

Wunsche nach Eigenständigkeitauf Parallelzudiesei positiven

Entwicklung

besteht weiterhin eine intensive Beziehung zui

Mutter Sie wird von ihm mitkleinen und größeren

Aufregun

gen perTelefon beliefert,waswirerstbemerken,alsuns

aufge

regte und

besorgte

Anrufe der Muttererreichen Insgesamt n

beitet Gerd konstruktiv undseinen

Möglichkeiten

entsprechend

mit

Dies andeit sich, als die Stationsgruppeduich Entlassungen

und Neuaufnahmen verändert wird Es bleibt zunächst unbe

merkt, daß mehrere in der Problematik ähnlicheJugendliche

aufgenommen

wurden Die

Inanspruchnahme

der

padagogi

sehen Betreuer im Sinne der

piaodipal

versoigenden Mutter fallt auf,als zunehmend mehi vonder

Anspiuchhchkeit

derJu

gendlichen gesprochen

wird und deren emotionale Defizite be¬ sondeis bemerktwerden Fskommt zu einem sich steigernden regressivenSog Gerd veiletztsich indieser Zeit und wird damit

fur 4WochenzurPassivität verurteilt Er symbolisiertjetzt fur

die anderen,daß ei

Anspruch

aufVersorgung hat und auch be

kommt Gerd

gibt

sich stark und autonom, indem er arztliche

Anordnungen

mißachtet, aber

heftig

protestiert, wenn es ande rerseits in der selbstverständlich erwarteten Versorgung nicht

nach seinenWünschen

geht

Bei allen Gruppenmitgliedernstei¬

gern sich die Wunsche an die

versorgende

Mutter (Betreuei)

aufgrund

der

Verletzungs-

und Versorgungssituation Geids

Dieanderen

greifen

verstärktzukörperlichen Beschwerden,die aber nichtso

erfolgreich

sindwieGerds Neben demErzwingen

vonregressiver

Versorgung

steht das

Autonomiegehabe

alsAus

druck der

Unabhangigkeitswunsche

Minimalste Hinweise auf

diese

Gegensätzlichkeit

und

Anforderungen

von selten der Er

wachsenen werden als Autonomieeinschrankungund unzumut

barerlebt

Entsprechend

entwickeltsich

heftiger

Protest, derin

Beschimpfungen

der Betreuer und

mutwilligen

Zerstörungen so¬ wie

Überschreitungen

derHausregeln endet Die Erziehergera

ten zunehmendunterDruck

Siesolleneinerseitsmaßlosversorgen,andererseits werdensie

gezwungenGrenzenzusetzenundzukontrollieren,was erneu¬

ten Protest auslost Gerds Passivität

(aufgrund

seinei Verlet¬ zung)wird alseineUrsache fur die

schwielige

Gruppensituation

erkannt und es kommt zu einer

Beurlaubung

Er wird wieder

aufgenommen,

nachdem er in der Lage ist, sein

Behandlungs¬

programm fortzusetzen Zu diesem Zeitpunkt

geschieht

etwas,

das Auslosecharakter fur die

oppositionelle Gruppendynamik

hat BeieinemZwistzwischen2

Jugendlichen

greift

dereinezu

einemvonallen anderen empört verurteilten Mittel (Entwenden eines

Ubergangsobjekts),

um sein Rechtzuerzwingen Die

Em-poiung der

Jugendlichen

wendetsichgegen dieFrzieher,denen es nicht gelingt, diesen Zwist zu schlichten und denJugendh

chen zubestrafen DieUnterversorgungderregressiven Bedurf

nissewird den Erziehern

vorgeworfen

und dersich darauserge¬

bende Protest eskaliertin destruktivenAktionen gegenSachen

Gerd istindieser Situation nicht inder Lagesich zusteuern

bzw steuern zu lassen, so daß nur seine

Isolierung

(Beurlau

bung)

und auch die anderer Gruppenmitglieder die Situation

entspannt Auch bei den anderen handeltessich um eine ahnh

che individuelle

Psvchodynamik,

die mit der

oppositionellen

Gruppendynamik korrespondiert

Nicht

beteiligt

sind

diejenigen

Jugendlichen,

dieihrerindividuellenDynamik entsprechend rei

fere und/oder andere

Bewaltigungsmoghchkeiten

haben SteuerndeInterventionen, dieeinAusufernverhindern konn ten,waren hier nicht

möglich

EsistdieFrage,obes fur die

(9)

302 W Bauers

Erfahrungen

mit

Indikationsstellungen

zui stationaien

psychotherapeutischen

Behandlung

schilderte

Dynamik

passende Interventionen

gegeben

hatte,die

einAusufern hatten verhindern können Furdie

beteiligten

Mit

arbeiterwarder notige Abstand verloren, dei zum Erschließen von Inteiventionsmoglichkeiten notig gewesen w>are Zudem

wurde im Nachhinein deutlich, daß sich die Mitaibeiter vom

Therapie

und Realraum

spalten

ließen Esbestand eine Rivali

tatsdynamik um den besseren Umgang mit den

Jugendlichen

Die Mitarbeiter des

Therapieraums

vertratendie Meinung,daß

die

Pädagogen

nicht

genügend

Verständnis zeigten und nicht

ausreichend zur

Verfugung

standen Die Mitarbeiterdes Real¬

raums erlebten die Grenze ihrer

Belastungsmoglichkeiten

und meinten, die Therapeuten hatten einen

bequemen

Job und gut

reden, dasie esimmer nur miteinem

Jugendlichen

zurZeitzu tun hatten DerStationsarzt, der

integrierend

vermitteln sollte,

befand sichzwischen allen Fronten, eine nichtzu

bewältigende

Aufgabe

Daß die

Jugendlichen

auch die Rivalität der Mitarbeiter er

faßthatten,zeigte sichinderIdealisierungder

Therapeuten

und

Entwertungder

Pädagogen

Sieerfuhrendurch die Rivalität der Mitarbeiter Unterstützung in ihrem

oppositionellen

Verhalten,

da auch die

„guten" Therapeuten

den „bösen"

Pädagogen

ge genuber dieses Verhalten verteidigten Diese Unterstützung

hattezur

Folge,

daß selbstminimaleUbench Anteile beidenJu¬

gendlichen aufgehoben

wurden Partiell war damit das aus

ufernde Verhalten der

Jugendlichen

auch vom Gefühl der

Rechtmäßigkeit

getragen

4 2

Typ

des„

Sich-selbst-schadigenden

"

ZumTypS gehörtder 14jahngeRolf ErhatKontaktangste und neigtzu aggressiven Durchbruchen,eristin seiner

psychi

sehen

Entwicklung

retardiert VorderAufnahmebeiunswar er

bereits ein

Jahr

in einer

geschlossenen psychiatrischen

Klinik Bei Rolfhandelt es sich

diagnostisch

um eine Borderhne-Sto-rung mrt extrem

niedriger

Frustrationstoleranz und der tvpi

sehen Neigung zuspalten Erfühlt sich bedroht,wennvon ihm

etwas

gefordert

und ihmetwas verweigert wird

Naheangebote

vermag er nuraggressivabzuwehien Kümmert sich keiner um

ihn, forderterdies aggressiv Erist seit seinem8 Lebensjahrin

einemHeim,dort bestanden

gelegentliche

KontaktezurMutter,

bei dererbis dahin gelebthatte Sein aggressivesVerhaltenwar

Anlaß furdieEinweisungindie

Psychiatrie

und die

dortige

Ent

Scheidung, ihn

längerfristig

in unsere Klinikzuüberweisen Esfallt baldauf,daßerneben dengenannten

Schwierigkeiten

keine

Beziehung

zu seinem Korper und den ihn direkt umge

benden

Dingen

hat Chaos und Gestank breiten sichimmerwie

derinseinemZimmeraus,weilervieles sammelt undhortet Zu

Beginn nimmt er keinen Kontakt zu

Gleichaltrigen

auf und

wendetsich ausschließlich andie Betreuer Erstnach längerem

ist es ihm möglich zu

Gleichaltrigen

oberflächlichen Kontakt

herzustellen,seineKontaktwunsche bleibenvorrangigandieBe¬ treuergerichtet Rolfvermag zufordern,was anderen desTyps 5 wenigermöglich ist Seine

Forderungen

sind aberdermaßen

aggressiv, daß sie latent den Wunsch nach

Ablehnung

beinhal¬

ten Ererfahrt so

standig

die Bestätigung, daß erschlecht und

böse sei

Gleichzeitig

ist ihm der Kontakt zu den Betreuern

wichtig,auchwenn er nurnegative Beziehungenherstellt Posi tive Beziehungssituationen schaffterrecht schnell uber erneute

aggressive

Forderungen

ausder Welt Aufdieser Ebene

entwik-keltsich eineintensive

Beziehung

zubestimmtenBetreuern,was

ihn voranderen

selbstschadigenden

Aktionen schützt

Entwickeltsich inderGruppeUnzufriedenheit imSinne dei

oppositionellen Dynamik,bleibt Rolf davon absolutunberührt

Es scheint ihm

jegliche Wahrnehmung

dafür zu fehlen Den

nochreagierterdaiauf,indem ersich zurückzieht undum eine

positive

Beziehung

zu den Erziehern bemuht ist Seine sonst

drohende

Forderungshaltung

vertritt jetzt die Gruppe, und er

selbstzeigteinefast

sorgend

empathische

Beziehung

zu denEr¬

ziehern Die reduzieiten

Möglichkeiten

anZuwendungvonsel¬

ten dei Erzieher scheinen ihm ausreichend Distanz zu

gewah¬

ren DieVerhaltnisse haben sich verkehrt SowieRolfsichsonst

verhielt,verhalt sich jetztdie Gruppe,was ihm

ermöglicht,

sich

relativangemessen zu verhalten Es entsteht derEindruck, daß

Rolf nun seine fur ihn

wichtigen

Personen/Objekte durch die

aggressiven

Äußerungen

der Gruppe bedroht sieht und sie

durch

anspruchloses

eigenes Verhalten zu schützen versucht

Hierzugibtesaucheine

genetische Entsprechung

aus derfrühe¬

stenKindheit Rolfs Verhaltenwiederholt sich in mehreren Si¬ tuationeneineroppositionellen

Gruppendynamik

5 Abschließende

Uberiegungen

Man konnte vermuten, daß die unterschiedliche Pa¬

thogenese

UiSache fur das

verschiedenartige

Verhalten

dieser beiden

Jugendlichen

ist Es

gibt

aberin dieser Hin¬

sicht wenig Gemeinsamkeiten zwischen den beschriebe¬

nen

Typen

Es

gibt lediglich

eine

psychische

Entwick¬

lungssituation,

die den

Typ

O und S im Prozeß einei

Gruppendynamik

unterschiedlich reagieren lassen Der

15jahnge

Gerd isteingutes

Beispiel

fur

Typ

O daerdie

Gruppe

zunächst positiv nutzen kann und erst, als sich

eine

oppositionelle

Dynamik entwickelt,

sich gegen den

regressiven

Sog

nicht mehr wehren kann Seine Einstel¬

lung gegenüber

der

praodipalen

Mutter laßt ihm keine andere

Wahl,

als sich dem

Sog

der

Gruppe

anzuschließen undgegen dieböse Mutter

(Erzieher)

mitder

Gruppe

zu

Felde zuziehen Dieneue Mutter

(Gleichaltngengruppe)

bietet

genügend

Halt,

um loslosende aggressive Bestre¬

bungen

zu leben Auf diese Weise schafft eres innerlich

wieäußerlich DistanzzurMutterzuhalten Die Rivalität

zu den

Gleichaltrigen

brauchternicht mehrzu

furchten,

da siejetzt

Teilaspekte

der neuen guten Mutter

sind,

die seinem narzißtischen Bedürfnis

entsprechen

Betrachtet man den

Gruppenprozeß,

so

gibt

es Ent¬

sprechungen,

die diesem

Jugendlichen entgegenkommen

Es

gibt

in der

Gruppe

eine einverstandhche Norm mit

den Betreuern zusammenzuarbeiten Es bestehtzunächst

eine

ausgeglichene Gruppensituation,

die durch

Weg¬

gang und

Neuzugang

von

Jugendlichen

ausdem Gleich¬

gewicht

gerat Dieneue,

notwendige

Auseinandersetzung

um die Hierarchie und

Ordnung

in der

Gruppe

mit der

entsprechenden Normenbildung

findet nichtimSinneei nes

gruppenstiftenden

Prozesses statt, da die

Gruppe

mit

mehrheitlichen

Typen

O zudifferenzierenden

Mehrper¬

sonenbeziehungen

kaum in dei

Lage

ist Anstelle dessen

wird,

fur O angemessen,die bereitsgenannte

Giuppensi-tuation

hergestellt

Die

Gruppe

des

Typs

O istvorallem

durch die offene

Gruppenstruktur beunruhigt,

die von

Angst

geprägtwird und fursiekaum auszuhalten ist Die

Gruppe

hat noch kein gemeinsames Ich und

Ubench,

sie ist nichtüberschaubarund zu fassen Deshalb

greifen

die

Jugendlichen

des

Typs

O bald zu

grenzüberschreiten¬

dem

Verhalten,

um damit ihre

Angst

in den Griffzu

(10)

W Brnos 1ifiliiungcn mit Inclikitionsstcllungcn /ui statiomun psvchothcnpcutischcn Bclnndlung 303

kommen, in dem sie sich ein

reagieiendes

Gegenüber

schaffen Die

sofortigen

Reaktionen der Betreuer sind

grenzsetzend,

verbietend und damit strukturstutzend Die Reaktion der

Gruppe

zeigt sich als Solidantat dem bösen

Gegenüber,

da auf der Oberflache

Versagung

er

lebt wird Die

Auseinandersetzung

untei den

Jugendli¬

chen ist nun nicht mehrerforderlich Hierarchische und

normensetzende

Gruppenbildung

ist nicht

erforderlich,

denn das dvadische Muster ist an Stelle einer differen zierten

Gruppenstruktur

getreten Dem Bösen

(Betreuer¬

gruppe)

gegenüber gibt

es keine steuernden Ich- und

Ubench-Forderungen,

sondern nur

Ablehnung

und Ent¬

wertung Die im weiteten

Gruppenverlauf

auftretenden

Differenzen

(siehe

Fall

Gerd)

entstanden wiederum aus

der

Jugendlichengruppe

heraus in

Beziehung

zur Betreu¬

ergruppe Damit wird wieder fur die

Aufrechterhaltung

des

dyadischen

Musters der

Spaltung

gesorgt

Im

Vergleich

der frühen

Objektbeziehungserfahrun-gen lassen sich die Unterschiede der

Verarbeitung

der

praodipalen pathogenen Beziehung

beider

Typen

erkla¬

ren

Typ

O erlebte meist tnebfreundliche und

-beja

hende

Objektbeziehungen

Das Ausmaß an

Versagung

war geringer Diese fehlende

Eingrenzung

der Tnebau

ßerungen

führte zurgeringeren

Entwicklung

steuernder

und

adaptiver

Ich-Fahigkeiten

Dieser tnebfreundliche Lebensraumm der frühen

Jahre

war gaiantiert und ge¬

bunden durch und an die Mutter Sie ist die

sehnsuchtig

gesuchte

gute Mutter Die böse Mutter wurde früh auf andere projiziert Immer ist die Koalition mit dei guten

Mutter

notwendig,

um sich im tnebfreundhchen Lebens¬ raum zufuhien und die störenden aggressiven Triebeaus

der Koalition herauszuhalten Es ist nicht die

Aggres¬

sion, die

gefurchtet

wird,

sondern mehr die

Unlust,

die

dann

subjektiv

berechtigte

destruktive

Aggressionen

aus¬

lost D h , daß so Unlusterleben aus der Koalition mit

der Mutter

herausgehalten

wird Die in der Adoleszenz

auftretenden

Ablosungsbestrebungen

und die sozialen

Erwartungen

der Umweltan den Adoleszenten verschar

fen den schon vorhandenen Konflikt in

unerträglicher

Weise Sie

gefährden

die Koalitionmit derguten

Mutter,

die jetztin der

geschilderten

Artund Weise zu erhalten

versucht wird DieseGefahr erleben

Jugendliche

als von

außen

kommend,

so daß sie auch immer mit denen

kämpfen,

die ihnen zu

große

Unlust

bereiten,

bzw ihre

Ich

Fähigkeiten

überschätzen Bei Gerd ist es zu keiner

ausreichenden

Vennnerhchung

derprimären

Objekte

ge¬

kommen,

so daß die

Auseinandersetzung

zwischen Sub¬

jekt (Trieb)

und

Objekt

(Ich, Ubench)

noch in der Inter¬

aktion verbleibt Es

gibt

keinen inneren

Dialog,

da das

Gegenüber

immerwieder eher als außen erlebt wird

Beim

Typ

S sind in der

Entwicklung

tnebfeindhche

und ubei

maßig

ambivalente

Objektbeziehungen (Mahler

1980)

erfahren worden Aus diesen entwickelt sich dann

Angst

vor, bei

gleichzeitig

enormen Wünschen nach

Nahe Die

Gefahrdung

des primären

Objekts

durch

übermäßige

aggressive

Strebungen

ist

bewältigt

worden,

indem sie auf das Selbst

verlagert

wurden So blieb das

praodipale Objekt

idealisiert und

standig

gut Die Koah

mit dei guten Mutter und

Projektion

der bösen

Mutter ist hier nicht

möglich,

da zum einen die autisti

sehe

Neigung

voihanden ist, zum anderen die primären

Objektbeziehungsei fahrungen

übermäßig

vei

sagend

und

die aggressiven

Regungen objektvernichtend

waren De

struktive

Aggressionen

werden so als

A.usweg

gegen das

Selbst

gewendet

und verhindern die

Entwicklung

steu

ernder und

adaptiver

Ich-Fahigkeiten

in dei

Beziehung

zum Selbst Die

Ich-Fahigkeiten gegenüber

dem

Objekt

und der Umwelt sind meistbesser als bei O,wenn

häufig

auch einseitig entwickelt In vielen Fallen kommt bei die

sen

Jugendlichen

eine

überwertige Besetzung

des Intel

lekts

hinzu,

die die

abgewehrten

triebhaften Erlebens und

Naheaspekte

ersetzen DerIntellekt wirkt ubersteu

ernd und Distanz haltend Bei Rolf fehlt diese Überbe¬ wertung des Intellekts Im Verlauf sein«

Behandlung

kam es

jedoch

zu einer besondeien

Bewertung

der intel

lektuellen

Fähigkeiten aufgrund

anlehnenden und

ldenti-fikatonschen Verhaltens In anderen Fallen kommen as

ketischanmutende

Selbstqualereien

vor, diewenig Raum

lassen fureine

Hinwendung

zuräußeren

Objektwelt

Bei

Rolf steht die Suche des guten

Objekts

bei den Erwach¬

senen im

Vordergrund

und sein negatives Selbst

(gleich

böses

Mutteiobjekt)

wird in der

Vernachlässigung

und

Ablehnung

seines

Koipers

dargestellt

und

bekämpft

Tr handelt die

pathogene

Beziehung

zur Mutter in dieser

Form an seinem

Korper

ab Im

Gegensatz

dazu vermag

O

(Gerd)

seine

psychischen

Konflikte mit der äußeren Welt

abzuhandeln,

daer sich von hier in seinem Eileben

und Leben

beeinträchtigt

fühlt Bei S istdie äußere Welt

hingegen

hilfreich und lhie

Forderungen

werden als stut

zend erlebt Dafui erscheint die innereWelt

bediohlich,

die

Bedrohung

scheint hier ausschließlich von innen zu

kommen

Summary

Expenence

with Indications

for Inpatient Psychotherapeutic

Treatment

of

Children and

Young

People

Concerning

expenence with indications for inpatient

psychotherapeutic

treatment of children and voung peo

pie,

a pre defined

therapeutic

fiamework combined with a

therapeutic working

agreement has

proved

to be of value There are hmits to the treatment of childien and

young

people

set

by

the framework ltself and

by

the

patient's

ability

to abide

by

a

working

agreement Based on the interaction with patients whose disturbance can

generally

be descnbedas

pre-oedipal,

twodifferent types can be determined

They

are defined and illustrated in

case studies here

The firstcan be called the

„oppositional"

type,thesec

ond the

„seif

damaging"

type in

particular

represents a

boiderhne case where indications for clinical treatment aieconcernedsincethese

patients'

tendencv, toward

Split¬

ting of consciousness and projection exceed the bounds

of

therapy

in a clinical

therapy

setting Such a Situation

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Diese wird hier durch die „Innensicht“ autistischer Menschen anhand schriftlicher Äußerungen über ihre Störung ergänzt, um ein besseres Verständnis für diese Betroffenen

Die Krankenkasse leistet Kostenzuschüsse für Psychotherapie, wenn eine (seelische) Krankheit vorliegt, die eine psychotherapeutische Krankenbehandlung notwendig macht; durch

Die Ergebnisse zeigen, dass sich 119 ambulante und 56 stationäre Einrichtungen um übergewichtige und adipöse Kinder und Jugendliche und deren Familien kümmern, aber nur 15%

Dieser Aspekt kann für gesunde Menschen zu einem tollen Erlebnis werden, aber bei kranken, speziell bei zwangskranken Patienten, geht es bei der Leistung eher darum, dass sie für

Eltern werden für Kinder immer wichtig sein, denn es sind die Menschen, zu denen sich die Beziehung nie ändert, auch wenn man älter wird oder sich Lebenssituationen verändern,

Bedurfnissen geleitet ist und die drohende Gefahr durch Autos noch nicht abschätzen kann, greift die Mutter mehr oder weniger massiv ein, und das Kind wehrt sich mehr oder

Auch die Leitlinien der American Academy of Child and Adolescent Psychiatry (AACAP) empfehlen Verhal- tenstherapie als Behandlung der ersten Wahl bei mil- der bis

Der Hintergrund der Bestimmungen, was eine bestimmte Lernstörung ausmacht und wer einen Schüler diagnostizieren kann, ist in verschiedenen Ländern unterschiedlich.