• Keine Ergebnisse gefunden

Entwicklungsförderliche Laufställe -Wirkfaktoren in der stationären Psychotherapie von Kindern und Jugendlichen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Entwicklungsförderliche Laufställe -Wirkfaktoren in der stationären Psychotherapie von Kindern und Jugendlichen"

Copied!
10
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Streeck-Fischer, Annette

Entwicklungsförderliche Laufställe -Wirkfaktoren in der stationären

Psychotherapie von Kindern und Jugendlichen

Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie 40 (1991) 9, S. 328-333

urn:nbn:de:bsz-psydok-35133

Erstveröffentlichung bei:

http://www.v-r.de/de/

Nutzungsbedingungen

PsyDok gewährt ein nicht exklusives, nicht übertragbares, persönliches und beschränktes Recht auf

Nutzung dieses Dokuments. Dieses Dokument ist ausschließlich für den persönlichen,

nicht-kommerziellen Gebrauch bestimmt. Die Nutzung stellt keine Übertragung des Eigentumsrechts an

diesem Dokument dar und gilt vorbehaltlich der folgenden Einschränkungen: Auf sämtlichen Kopien

dieses Dokuments müssen alle Urheberrechtshinweise und sonstigen Hinweise auf gesetzlichen

Schutz beibehalten werden. Sie dürfen dieses Dokument nicht in irgendeiner Weise abändern, noch

dürfen Sie dieses Dokument für öffentliche oder kommerzielle Zwecke vervielfältigen, öffentlich

ausstellen, aufführen, vertreiben oder anderweitig nutzen.

Mit dem Gebrauch von PsyDok und der Verwendung dieses Dokuments erkennen Sie die

Nutzungsbedingungen an.

Kontakt:

PsyDok

Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek

Universität des Saarlandes,

Campus, Gebäude B 1 1, D-66123 Saarbrücken

E-Mail: psydok@sulb.uni-saarland.de

(2)

INHALT

Behinderte Interaktion

GERLrcHER,K Zur

Psychodynamrk

inFamrlrenmrternem

behinderten Kind

(Psychodynamrcs

rnFamihes withan

Handicapped Chrld)

KrscHKEL, W/Pohl-Kroll, K/Schultz, R

/Sievers,

R/

Stormer, N

Therapre

ber schwer gerstrg behmderten Menschen rnstatronaren

Langzertemrrchtungen

(Thera¬

py of

Severely Mentally Handrcapped

Persons wrth

Symptoms

of

Depressron

rn

Long

Term

Facrlrtres)

Sarimski, K/Suss-Burghart, H

Sprachentwrcklung

und

Sprelnrveau

ber retardrerten Krndern

(Lmgurstrc

and

Sym-bohc

Development

rnRetarded

Chrldren)

Virtanen,T/Moilanen,I Streß und

Streßbewaltrgung

ber

Muttern vonKrndern mrtlerchten zerebralen

Dysfunk¬

tionen

(Stress

and

Coping

inMothers of Children with

MinimalBrain

Dysfunction)

Erziehungsberatung

Bohlen, G HmdernrssernderPraxrs

systematrsch

orien¬ tierter

Beratung

an

Erzrehungsberatungsstellen

(Obstruc-tmgFactorsrn

Practrsmg Systemrc

Orrented

Therapy

at

Chrld Gurdance

Centers)

Hundsalz,A Methoden und

Konzeptentwrcklung

rnden

Psychologrschen

Beratungsstellen

(Development

of Methods and

Concepts

in

Psychologreal

Counsehng

Ser-vrces)

Familientherapie

Knoke,H Famrhare Wirkhchkertskonstruktronen

(Con-structionsof

Reality

inthe

Family)

v Schlippe, A

Systemische

Sichtweise und

psychothera

peutische

Ethik - vier

Imperative

(Systemic

View and

Therapeutic

Ethics-Four

Imperatives)

Forschungsergebnisse

Boehnke, K/v Fromberg, E

/Macpherson,

M Makro sozialer Streßim

Jugendalter

-Ergebnisse

einerWieder¬

befragung

zu

Kriegsangst

und

Angst

vor

Umweltzersto-rung

(Macro-social

StressinAdolescence-Resultsfrom

a

Follow-up

Survey

on War Anxietyand

Anxiety

about

Destrucnonof the

Environment)

Bron,B Die

Bedeutung

vonElternverlusteninderKind¬

heit bei

depressiven

undsuizidalen Patienten

(The

Signifi¬

canceof Lossof ParentsrnChrldhood for

Depressive

and

Suicidal

Patients)

Bunk, D/Schall, U Dre Effrzrenz des

Hrntergrund-Interferenz-Verfahrens in der

psychiatrischen

Differen

traldragnostrk hrrnorganrscher

Schaden ber Krndern

(The

Effrcrency

of the

Background

InterferenceProcedure rn

Drscrrmrnatmg

Brarn

Damages

rn

Chrldren)

Haag,R/Graf,N

/Jost,

W

Subjektrv

erlebte

Angstlrch-kertals

Aspekt

der

Krankhertsverarbertung

ber Krndern

mrt

bosartrgen Erkrankungen

(Percerved Anxrety

an an Aspectof

Copmg

Illnessrn

Oncologrcally

III

Chrldren)

265 254 250 260 222 55 293 368 204 322 134 78

Hegemann,T

Untersuchungen

zum

Rehabrhtanonserfolg

eines

sozialtherapeutischen Segelschrffprojekts

(An

Inves trgatron about Effectiveness ofa

SocialTherapeutic

Sali

mg

Project)

61

Hobrucker,B Dre

jugendpsychratnsche

StatronalsHand¬

lungsfeld

Pflicht und Kontrolle von

Tatrgkerten

(The

Adolescent

Psychratne

Wardas anActronal Freld Obh

gationand Control of

Everyday Conditions)

90 Lücke,M/Knolker,U ZurFrageder

Stigmatisierung

von

Patienten in einer stationären

Einrichtung

fur Kinder

und

Jugendpsychiatrie

(On

StigmatizationofInPatients

ofa

Child-Psychiatric

Unrt)

138

Mullner,E DreReIntegratronvonKrndernrndre leibli

che

(Teil-)Famihe

(The Re-Integratron

of Chrldreninto

Therr

Brologrcal (Partial) Famrly)

184 RErcH, G/Deyda,H Interaktronsrnusterrn Famrlrenmit

psychosomatisch

und

depressiv

erkrankten Kindernund

Jugendlichen

(Pattern

ofInteractioninFamrlres with

Psy

chosomatreIIIand

Depressive

Children and

Adolescents)

96 Schroeder, W/Graf, U/Wagner, U Der OFFER

Selbstbildfragebogen

fur

Jugendliche

undstationärer

Psy

chotherapieerfolg

(The

OFFER-Self

Image-Questionaire

reflects

Psychotherapeutic

Effects under

Special

Condi

tions)

85

Jugendhilfe

Schweitzer, J /Reuter, D

Systemisches

Denken in der

Heimerziehung Anregungen

fur

Pädagogik,

Beratung

und

Organrsatron

(Thmking

rn a

Systemic Way

rn

Resr-dental ChrldCare

Suggestrons

for

Pedagogrc,

Counsehng

and

Organisation)

171

Praxisberichte

Bonner, G Die

Gestaltungstherapie

-eine zusatzhehe

Moglrchkert

rnder

Gruppenpsychotherapre

mit

Jugendli¬

chen

(Psychoanalytically

OnentedArt

Therapy

-anAd drtronal

Opportunity

in Group

Psychotherapie

with

Adolescents)

177

Farber, HP/Liebenow, H Integratrves

Betreuungskon¬

zeptfur

impulsrv-koordrnatronsschwache

Kinder

(An

In

tegrated

Therapeutic Concept

for Children with MBD

S>

ndrome)

375

Romer, G MethodenderPrävention

psychischer

Fehlem

Wicklungen

imRahmen der

Kleinstkrndpadagogrk

-Er

fahrungen

an ernem amerikanischen Eltern-Kind

Zentrum

(Methods

of Mental Health Prevention inthe

Contextof Infantand Toddler Education

-Expenences

in anAmericanParentChild

Center)

284

Psychotherapie

Arnold, U/Arnold, KH Dokumentation

kindeispy

chotherapeutischer Emzelbehandlungen

-Entwurf

ernts

Protokollbogens

(Documentatron

of

Smgle

Treatments

rnChrld

Therapy

-Outlrne ofaRecord

Schedule)

298

(3)

IV Inhalt

Streeck-Fischer, A

Grenzganger

- Zum

Umgang

mit

selbst und fremddestruktivem Verhalteninderstationä¬

rerKinder- und

Jugendlrchenpsychotherapre

(Borderline

Behavior

Deahng

with Seif destructive and

Outwardly

DestructiveBehavior

during

In-patientChild undJuveni¬

le

Psychotherapy)

105

Streeck-Fischer,A

Entwicklungsforderhche

Laufstalle -Wirkfaktoreninderstationären

Psychotherapie

vonKin¬

dern und

Jugendlichen

(Development-Conductive

Play-Pens-PowerFactors

rn

Statronary

Psychotherapy

wrth

Chrldren and

Adolescents)

328

Wille, A Vorce

Dralogue

-

Dralog

der Strmmen

(Vorce

Dralogue)

227

StationäreKinder- und

Jugendpsychiatrie

Gunter, M/Günter, W Statronare Krrsenrnterventron

ber

psychrschen

Krrsenrm

Jugendalter

(Inpatrent

Crrsrs

Interventronrn

Adolescence)

22

Kowerk,H

Qualrtatrve

Evaluatron

systematrscher Aspek¬

tebeistatronarer

Therapre

inder Krnder-und

Jugendspy-chratrre

(Qualrtatrve

Evaluatron of

Systematrc Aspects

of

Inpatrent

Therapy

rnChild and Adolescent

Psychratry)

SchulteMarkwort,MJ /Knolker,U

Therapreabbruche

imstatronarerBererch

(Droppmg-

Outof

Inpatrent

Treat¬

ment) 28

Übersichten

Bengel, J

AIDS-Rrsrkowahrnehmung

und

-verarbertung

ber

Jugendhchen

(ALDS-Risk Perception

und

Coping

by

Adolescents)

356

Braun-Scharm,H

Zwangsphanomene

ber

schrzophrenen

Jugendhchen (Obessrve-Compulsrve

Symptoms

rnAdo¬

lescent

Schrzophrenra)

166

Christian,H/Zech,T

Schulpsychologre

rm

Spannungs¬

feldvonIndrvrduum und

Systemen

(A Concept

of School

Psychology

vrewmgIndrvrdual and

Systems)

339

ÜELLrscH, H Krankmachende

Angst

in der Famrhe

(Illness

causrng

Anxrety

wrthm the

Famrly)

128

HErGLEvers,A/Kruse, J Fruhkmdhche

gewalttatrge

und sexuelle

Traumatrsrerungen

(Aggressrve

and Sexual

Trau-matrzatron

durrng Early Chrldhood)

122

Hirschberg, W/Altherr,P

Sozialtherapre

mit

psychisch

gestörten dissozialen

Jugendlichen

(Social Therapy

with

Dissocial

Adolescents)

362

Jakob, P

Entwicklungsprobleme

vonKindern,

Jugendli¬

chen undjungenErwachseneninFamilienmiteinemAl¬

koholproblem

(Developmental

Problems Faced

by

Chil

dren,Adolescents and

Young

AdultsinFamihes withan

Alcohol

Problem)

49

Liebeck,H NeueElementeinder

Verhaltenstherapie

einer

Hundephobie

bei einem

Jugendlichen

mit

Down-Syndrom

(New

ElementsinBehavior

Therapy

ofa

Dog-Phobia ofa

Juvenile

with

Down-Syndrom)

289 Ludewig, K

Unruhige

Kinder Eine

Übung

in

epistemi-scher Konfusion

(Restless

Chrldren An Exercrsern

Eprs-temrc

Confusron)

158

Rennen-Allhoff, B Wre verlaßhch sind

Elternangaben'

(How

usefulareParent

Reports')

333

Sohni, H Mutter, Vater, Kind -ZurTheorie

dyadischer

und triadischer

Beziehungen

(Mother,

Father,Child-At¬ tributionto a

Theory

of

Dyadic

and Tnadic

Relatron-ships)

213

Textor,M R

Auslandsadoptionen Forschungsstand

und

Folgerungen

(International

Adoptions

Research Results and

Consequences)

Werkstattberichte

Fuchs, D Einzelfallhilfen fur Kinder mit

Entwrcklungs-schwiengkeiten

inden

Stuttgarter

Kindertagesstätten

Krause,C Ausder Arbeit der

Erziehungsberatungsstelle

Greifswald

Tagungsberichte

Bericht uber die 7

Bundestagung

des Bundesverbandes

„Hrlfefur das autrstrsche Kmd"

Berrcht uber em rnternatronales

Symposrum

zum Thema

„Eßstorungen"

Berrcht uber den Internatronalen

Kongreß

fur Krnder- und

Jugendpsychratrre

rnBad

Homburg

Berrcht uber den IX

Kongreß

der

Europarschen

Gesell¬ schaft fur Krnder- und

Jugendpsychratrre

4

Buchbesprechungen

Andersen, T

(Hrsg)

Das Reflektrerende Team

Draloge

und

Dialoge

uber dre

Draloge

Anstotz, C Ethrk und

Behmderung

Bastine,R Klrnrsche

Psychologre,

Bd 1

Bommert, H/Henning, T/Walte, D Indrkatron zur

Famrhentherapre

BucHHErM,P/Seifert,T

(Hrsg)

Zur

Psychodynamrk

und

Psychotherapre

von

Agressron

und Destruktron

Qerpka,M Zur

Dragnostrk

vonFamrlrenmrternemsehr

zophrenen Jugendhchen

CroMPr,L/Dauwalder,HP

(Hrsg )

Zeitund

Psychiatrie

-Sozialpsychatrische Aspekte

Clemens,M/Combe,A/Beier,C/Lutzi, J

/Spangenberg,

N Sozrale Krrse,Instrtutronund

Famrhendynamrk

Dzikowski, S/Arens, C

(Hrsg)

Autrsmus

heute,

Bd 2

Neue

Aspekte

der

Forderung

autrstischer Kinder

Edelstein,E L AnorexiaNervosa and Other

Dyscontrol

Syndromes

Eickhoff,FW/Loch,W

(Hrsg) Jahrbuch

der

Psychoana¬

lyse

-Beitrage

zurTheone undPraxrs,Bd 26

Elbert,T/Rockstroh,B

Psychopharmakologre

Anwen

düng

und

Wirkungsweise

von

Psychopharmaka

und

Drogen

Elger,W

Sozralpadagogrsche

Famrlrenhrlfe

Fend,H Vom Kmdzum

Jugendhchen

Der

Übergang

und

semeRrsrken

FrcHTER, M Verlauf

psychrscher

Erkrankungen

rn der

Bevölkerung

Fiegenbaum,W/Brengelmann, JC

(Hrsg)

Angststorun-gen

Dragnose

und Theone

Flottmann,H B Angst

Ursprung

und

Uberwmdung

Gauda,G Der

Übergang

zurElternschaft Erne

qualrtatrve

Analyse

der

Entwrcklung

derMutter-und Vaterrdentrtat

GRrssEMANN, H/Weber, A

Grundlagen

und Praxrs der

Dyskalkulretherapre

Haeberlin, U/Bless, G/Moser, U/Klaghofer, R Die Integratron von Lernbehrnderten Versuche, Theorren,

Forschungen, Enttäuschungen, Hoffnungen

Hilfe für das AUTrsTiscHE KrND, Regionalverband Nordbaden-Pfalz eV Autrsmus

Erschemungsbrld,

moghehe

Ursachen,

Therapreangebote

42 303 112 189 231 272 380 198 238 316 313 197 242 197 349 196 195 313 386 115 315 316 315 279 277 239 243 71

(4)

Inhalt

Huber,G/Rieder,H/Neuhauser,G

(Hrsg)

Psychomo¬

torikin

Therapie

undPraxis

Jonas,M TrauerundAutonomiebeiMutternschwerstbe hinderter Kinder

Junge,H/Lendermann,H B DasKinder und

Jugendhil¬

fegesetz

(KJHG)

-Einfuhrende

Erläuterungen

Kaufmann, R A Die Famihenrekonstruktion

Erfah-rungen-Materrahen-Modelle

Kohnken,G

Glaubwurdrgkert Untersuchungen

zueinem

psychologischen

Konstrukt

Kollmann,B/Kruse,M Krebskranke

Jugendliche

und

rh-re Famrlren Problematrk und

Moghchkerten

einer

psy-chologischen

Begleitung

Kusch, M/Petermann, F

Entwicklung

autistischer

Störungen

Martinius,J /Frank, R

(Hrsg) Vernachlässigung,

Mi߬ brauch und

Mißhandlung

vonKindern

McGoldrick, M/Gerson, R

Genogramme

in der

Famihenberatung

Meltzer,D Traumleben Erne

Überprüfung

der

psychoan

alytrschen

Theone und Technrk

Molnar, A/LiNDQursT, B

Verhaltensprobleme

rn der

Schule

Losungsstrategren

fur drePraxrs

Olbing, H/Bachmann,K O/Gross, R

(Hrsg)

Kmdes-mrßhandlung

Erne

Orrentrerung

fur Arzte, Jurrsten,

Sozral und Erzreherberufe

Olbrich, R

(Hrsg)

Therapie

der

Schrzophrenre

Neue

Behandlungskonzepte

Petermann,F/Noeker,M/Bochmann,F/Bode,U Bera¬

tungvonFamrhenmrtkrebskranken Krndern

Konzep¬

tronund

empirrsche Ergebnrsse

Pohler, G/Pohler-Wagner, L Atemzentrrerte

Verhal-tenstherapre

Presting, G

(Hrsg) Erziehungs-

und

Famihenberatung

Untersuchungen

zu

Entwicklung, Inanspruchnahme

und

Perspektiven

Preyer,W T DieSeele des Kindes

Beobachtungen

uber die geistige

Entwicklung

des Menschen in den ersten

Lebensjahren

Pritz,A/Sonneck, G

(Hrsg)

Medizin fur

Psychologen

und nichtamtliche

Psychotherapeuten

Randoll,D

/Jehle,

P

Therapeutrsche

Interventronenber

begrnnendem

Stottern

Remschmidt,H/Walter,R

Psychrsche Auffallrgkerten

bei Schulkindern

Roedel,B Praxisder

Genogrammarbert

Dre Kunstdes ba¬ nalen

Fragens

Rohmann, UH/ELBrNG, K

Festhaltetherapre

und

Korpertherapie

Rothenberger, A

(Ed)

Bram und Behavror rn Chrld

Psychratry

Rotthaus, W Statronare

systematrsche

Krnder- und

Jugendpsychratrre

Salzgeber, J /Stadler, M

Famrhenpsychologrsche

Begutachtung

Salzgeber, J /Stadler, M/Drechsler, G/Vogel, C

(Hrsg)

Glaubhaftigkeitsbegutachtung

348 68 311 241 317 195 36 240 276 311 116 34 309 310 384 237 35 350

Schepank, H

(Hrsg )

Verlaufe Seelische Gesundheit und

psychogene Erkrankungen

heute 313

Schraml, WJ Kinder und

Kinderpsychotherapie

117

Schraml,WJ

Einfuhrung

indie moderne

Entwicklungs

psychologre

fur

Pädagogen

und

Sozialpadagogen

"Stf Seiffge-Krenke,I

(Hrsg)

Krankhertsverarbertung

beiKin

dern und

Jugendlichen

314

Sielert, U/Marburger, H

Sexualpadagogrk

rn der

Jugendhrlfe

69

Spada,H

(Hrsg)

Allgemeine

Psychologie

150

Steinhausen,H C

(Hrsg)

Das

Jugendalter Entwicklung,

Probleme,Hilfen 278

Steinke,T Stationares

Training

mit aggressiven Kindern

Die

Implementation

eines verhaltenstheoretisch onen

Herten

Behandlungsprogramms

in stationäre

psychoso¬

ziale

Organisationen

72

Strak,W

(Hrsg )

Lebensweltbezogene

PräventionundGe

Sundheitsforderung

Konzepteund

Strategien

fur diepsy

chosozialePraxrs 195

Textor,M

(Hrsg)

Hilfen fur Familien EinHandbuchfur

psychosoziale

Berufe 312

Trad,PV Infant

Previewing

Predicting

and

Sharing

Inter

personal

Outcome 151 Trescher, H G Theorie und Praxis der

Psychoanalyti¬

schen

Pädagogik

239

Trescher, H G/Buttner, C

(Hrsg)

Jahrbuch

der psy

choanalytrschen

Padagogrk

2 198

Troster,H

Emstellungen

und Verhalten

gegenüber

Behm

derten

Konzepte,

Ergebnrsse

und

Perspektrven sozralpsy

chologrscher Forschung

68 Uhlemann, T

Stigma

und Normalität Kinder undJu

gendliche

mit

Lippen Kiefer-Gaumenspalte

347 Vogel,D/Rauh,H

/Jordan,

D

Therapieangebote

fur be¬

hinderte Kinder 309

Weinwurm-Kraus,E Sozrale

Integratron

und sexuelleEnt¬

wrcklung

Korperbehmderter

278

Wiemann,I

Pflege-

und

Adoptivkinder

-

Famihenbeispiel,

Informationen,

Konfliktlosungen

308

White,M/Epston,D Dre

Zähmung

derMonster Lrterarr-sche Mrttelzu

therapeutrschen

Zwecken 385

150 Editorial 2,248 240

Ehrungen

346 277 Nachruf 189

70 AutorenderHefte 34, 66, 115, 148, 193, 233, 275, 305, 347,383 308 Diskussion/Leserbriefe 193, 234,276

69 Zeitschriftenübersicht 67, 148, 235, 305,383

317

Tagungskalender

37, 73, 118, 152, 199, 244, 280, 318, 351,387 35

Mitteilungen

37, 75, 119, 153, 200, 245, 281, 319, 351,387

(5)

Psychotherapie

Aus dem

psychotherapeutisch-psychosomatischen

Krankenhaus des Landes Niedersachsen Tiefenbrunn

(arztl.Dir.:Prof. Dr.med. U.

Streeck)

Funktionsbereich Klinische

Psychotherapie

bei Kindern und

Jugendlichen

(Leiterin:

Dr.med.

A.Streeck-rischer)

Entwicklungsförderliche

Laufställe

-

Wirkfaktoren

in

der stationären

Psychotherapie

von

Kindern und

Jugendlichen

Von AnnetteStreeck-Fischer

Zusammenfassung

Rahmenbedingungen

haben insbesondere in der statio¬ nären

Psychotherapie

von Kindern und

Jugendlichen

die

Iunktion von

entwicklungsforderlichen

,Laufstallen'.

Als

aktiv zu

gestaltende

Räume breten sie

je

nach Alter und

Entwicklungsniveau Bewegungsraume,

um Neues zu er¬

fahren,

und

zugleich Begrenzungen

und

Reibungsflachen

mit Hilfs-Ichfunktionen. Auf die

Lntwicklungsphase

der Adoleszenz

bezogen

dienen sie dem

Jugendlichen

zur

Auseinandersetzung

mit elterlichen Autoritäten beim Prozeß der

Ablösung

und der

Verinnerlichung

und

De-personifizierung

von Uberich-Strukturen. Auf die unter¬

schiedlichen

Storungsbilder bezogen

erfüllen entspre¬ chend

gestaltete

,Laufstalle'

weitere

spezifische therapeu¬

tische Funktionen: Grenzziehende Funktionen bei psy-chosenahen

Jugendlichen,

Containerfunktionen bei

Bor-derlinestorungcn

und

Triangulierungsfunktionen

bei

Ju¬

gendlichen

mit

Störungen

in

Bezug

auf

Loslösung

und Individuation.

1

Einleitung

Laufstalle sind

heutzutage

im Kinderzimmer oder in der

Wohnung

selten

geworden.

Als

antiquiertes

Stuck sind die zumeist

hölzernen, quadratischen

Zaune für Krabbelkinder aus den

Wohnungen

verbannt worden.

Eltern sind heute eher

geneigt

ihrem Kleinkind

größere

Bereiche,

z.B. Kinderzimmer

abgetrennt

durch kleine Turchen oder die gesamte

Wohnung

als

Bewegungs¬

raume zur

Verfügung

zu stellen. Sie sichern diese Bewe¬

gungsraume mit einer Reihe von

Vorrichtungen,

die vor

Gefahren schützen sollen

(die

Steckdosensicherung,

das Geländer umden

Herd,

die Türan der

Treppe).

Sie stel¬

len sich aufden Alters- und

Entwicklungsstand

des Kin¬ des ein und sorgen

dafür,

daß ihr Kind einen

jeweils

aus¬

reichend sicheren und haltenden

Bewegungs-

und

Spiel¬

raum

hat,

der

zugleich Entwicklungsmoglichkeiten

und -anregungen einschließt.

Im

folgenden

mochte ich deutlich

machen,

daßso ver¬

standene

,Laufstalle',

also

geschützte Rahmenbedingun¬

gen,die

Entwicklungsanreize

bieten,

auch in der Behand¬

lung

von Kindern und

Jugendlichen

in der klinischen

Psychotherapie notwendig

sind. Zunächst mochte ich auf die

grundsatzliche Bedeutung

und lunktion von

.Lauf¬

stallen' in der stationären

Psychotherapie eingehen,

um

im weiteren an verschiedenen

Storungsbildern

deutlich

zu

machen,

welche

therapeutischen

Funktionen und Ent¬

wicklungsanreize entsprechende .Laufställe'

bieten kön¬

nen.

2 Die

Bedeutung

und Funktion von

.Laufställen'

Ineinem anderen

Zusammenhang

habe ich ein

Beispiel

verwendet

(SiRttCK-FisciiER

1986), das ich hier

aufgrei¬

fen mochte

-übrigens

hat das

Ehepaar

Bi.\nck ein ahnli¬ ches

Beispiel

auch in ihrem Buch

„Jenseits

der

Ich-Psy¬

chologie" dargestellt

(Blanck

u. Bivnck 1989,

S.74).

Es ist das

Beispiel

einer Mutter, die ihr - nehmen wir

an

-2jahngcs

Kind davon

abhält,

dem Ball

nachzulaufen,

der auf die verkehrsreiche Straße rollt. Ich habe daran deut¬ lich zu machen

versucht,

daß zwei mutterliche Einstel¬

lungen

für die kindliche

Entwicklung

wichtig

sind.Über¬

tragen auf die klinische

Psychotherapie

habe ich diese

Einstellungen

als die

„rahmensetzende"

Einstellung

und als die

„bundnisbildende"

Einstellung

bezeichnet Letz¬

tere könnte man auch die

„Identifzierung

ermögli-chende"-Einstellung

nennen:

Ausgehend

von dem

jewei¬

ligen

Alters- und

Entwicklungsstand

übernimmt die Mutter aktiv Halte- und Schutzfunktionen. Am

Beispiel

des

2jahrigen

Kindes,

das noch unmittelbar von seinen

Bedurfnissen

geleitet

istund die drohendeGefahrdurch Autos noch nicht abschätzen

kann,

greift

die Mutter mehr oder

weniger

massiv

ein,

und das Kind wehrt sich mehr oder

weniger

heftig

gegen dieses

Eingreifen.

Beide,

Mutter und

Kind,

haben eine Vision oder

Anschauung

von der Realität

(vgl.

Scmrr.R 1970), die

jede

fur sich

richtig

ist.

Allerdrngs verfugt

die Mutter uber eine umfas¬ sendere Vision vonderRealität, diesich einer

objektiven

Einschätzung nähert,

während die Realitätsvision des Kindes mehr oder

weniger

durch

Bedürfnisbefriedigung

begrenzt

ist

(Bi

wck u. Bianck 1989,

S.73).

Deshalb

schützt die Mutter das

Kind,

und im zweiten Schritt er¬

klärt sie dem Kind diese umfassendere Realität.

Mit fortschreitendem

Alter,

zunehmender Entwick¬

lung

und

Strukturbildung

nähert sich die Realitatsvision

(6)

A Streeck Fischer

Entvvicklungsfordeinde

Laufstalle 329

des Kindes der

objektiven

Realität an Es bleiben

jedoch

immer bestimmte Elemente ausgespait, die Realität ob¬

jektiv

zu erfassen Auch

Ubertiagungen

beeinträchtigen

die

Erfassung

der Realität Bei Kindern

gehen

wir davon

aus,daßes noch einendeutlichen Abstand zwischen

Rea-htatsvision und

objektiver Einschätzung

der Realität

gibt;

bei

Jugendlichen

stellenwir uns darauf ein, daß die

Realitatsvision rn

Verbmdung

mit den

Loslosungs-

und Individuationsbedurfnissen dieses Abschnittes staiker

eingeschränkt

und vor allem durch

Wiederbelebung

von

fruhkindhchen

Ubertiagungsmustern

verzerrt ist

(vgl

Blos 1978, Zauner

1980)

Deshalb ist es bei den Kindern und

Jugendlichen,

die mit verschiedenen

Storungsbildern

zur stationären

Psy¬

chotherapie gelangen,

erforderlich die

,Laufstalle'

bzw

Rahmenbedingungen

nicht nur auf das

jeweilige

Alter

abzustimmen,

sondern insbesondere auf dieu U eihebh-chen

Entwicklungs-

und Ich-Defizite Es rst

notwendig

fur

Rahmenbedingungen

zu soigen, die das Kind oder den

Jugendlichen

bei seinem

Entwicklungs-

und Struk¬ turniveau

gleichsam

abholen und eine Art Stutzkoisett

fur ihn

sind,

mit dessen Hilfe

klinisch-psychotherapeuti¬

sche

Behandlung

möglich

ist

Den

Rahmenbedingungen

stationärer - aber auch

am¬

bulanter

-Psychotherapie

werden verschiedene Funktio¬

nen in

Abhängigkeit

vom

jeweiligen Entwicklungs-

und Strukturnrveau des Patienten

beigemessen

Bei Patienten mit reifen

Objektbeziehungen

verankert der Rahmen

(Trimborn

1983)

das

übergeordnete

Gesetz,

dem Rah¬

men kommen Ubenchfunktionen zu Bei Patienten mit dualen

Objektbeziehungen

kann der Rahmen als

drittes,

als vaterliches

Prinzip wuken,

das

Loslosung

und

Separa¬

tion erlaubt Bei Patienten mit

Einer-Beziehungen

bzw

Selbstobjektbeziehungen

hat der Rahmen die Funktion

eines Containers, einer

haltenden,

sich

anpassenden

Um¬

gebung

InseinerArbeit„Die

Zerstörung

des

therapeuti¬

schen Rahmens" stellt Trimborn

(1983)

die

Frage,

ob die stationäre

Psychotherapie

Patienten mit Borderhne-Sto¬

rungen einen angemessenen Rahmen anbieten

kann,

der

genügend Containeraufgaben

übernimmt Er meint, daß

der

theiapeutische

Raum zufrühvonden

Ereignissen

im

Realraumkontaminiert

werde,

wassich ungunstigaufdie

Behandlung

auswirke

(vgl

auch Lohmer 1988, S

149)

Ichstimme mrtTrimborn hinsichtlich der

Bedeutung

der

Rahmenbedingungen

in der klinischen

Psychotherapie

uberein,

vermisse aber bei

ihm,

daß er den Rahmen und

die damit verbundene

Behandlungsorganisation

genauer

darstellt und kritisch diskutiert Es bleibt auch

unklai,

was Trimborn konkret damit meint, daß der Patient ei¬ nen

„strukturierten

stabilen Rahmen

braucht,

in dem

Raum- und

Zeitgrenzen

stabilisiertund eine Kontinuität

in der

Beziehung" angeboten

werden soll

(Trimborn

1989, S

14)

Trimborns

wichtiger

Hinweis im Hinblick

auf die

Bedeutung

des Rahmens bei unterschiedlichen

Storungsbildern

wnd nicht umgesetzt in

kntisch-reflek-trerte Aibeit an diesem Rahmen Intensive Arbeit ist je¬ doch

notwendig,

um

passende

,Laufstalle'

bzw Rahmen¬

bedingungen

zu

schaffen,

damit die o g Funktionen des

jeweiligen

Rahmens je nach

Storungsgrad grerfen

und

therapeutisches

Arbeiten

möglich

vvud Nur so können

Bedingungen geschaffen

werden,

rn denen

pathologrsche

Entwicklungs-

und Konfliktsituationen nicht einfach wiederholt weiden

3 Derzentrale Raum

Der zentiale Raum, in dem sich

entscheidet,

ob klini¬

sche

Psychotherapie

von Kindern und

Jugendlichen

möglich

und sinnvoll ist, ist der Raum dei

Alltagstheia-pie oder

Realtheiapie

Ichverwendehiei den

Begnff

des sog Realraums

nicht,

weil er mit der

Vorstellung

vei-knupft

rst,daßes rn der Khnikeinen Raum

gibt,

dei völ¬

lig

abgetrennt

und

therapiefrei

ist Tatsachlich

gibt

esdie

verschiedenen

Therapieraume,

z B den

psychotherapeu-tischen im engeren Sinne, den

realtherapeutischen

und

den

sozialtherapeutischen

Sie werden integiieit auf ei¬

nem gemeinsamen

Verstehenshintergrund

und

passend

zueinander auf unterschiedlichen Ebenen

theiapeuti¬

schen Handelns mit

entsprechenden Rahmenbedingun¬

gen organisiert

(vgl

Hligl1981)

In dei Kinder-und

Ju¬

gendlichenabteilung

von Tiefenbrunn sind die Räume von

Psychotherapie

und

Realtheiapie personell

getrennt

Der

Therapeut

arbertetmitseinen

psychotherapeutischen

Ansätzen wie

Einzeltherapie,

Famihenarbeit,

Gruppen¬

therapie

in einem von

Alltagsbelangen geschützten

Raum Der Statronsarzt

gestaltet

gemeinsam mitden Er¬ ziehern den

realtherapeutischen

und mit dem Sozialar¬ beiter den

sozialtherapeutischen

Raum Die

personelle

Trennung,

die sich auchin der

Behandlung

vonErwach¬ senen bewahrt hat

(vgl

Lohmer 1988), ist besondeis bei Kindern und

Jugendlichen

aus alteis- und

entwicklungs-spezifrschen

Gründen smnvoll Dre

Fahrgkert

des Kindes oder

Jugendlichen,

sich selbstwahrzunehmen und zu er¬

kennen,

ist

altersabhangig

unzurerchend entwickelt

Überwiegend

mitHilfevon

Externahsieiung

seinerKon¬

flikte auf Eltern und Umwelt erkennt sich das Kind oder der

Jugendliche

Sre erfahren sich als

Personen,

die han¬

deln,

weniger durch Selbstieflexion Dre

Bereitschaft,

traumatrsche Konfhktsrtuatronen wrederzubeleben und dre

Bezrehung

zu Erwachsenen

entsprechend

den elterli¬

chen

Ubertiagungsmustern

zu

wiederholen,

ist im Kin¬

des- und

Jugendalter

besonders

groß

Em

Krankhertsge-fuhl und eine

ichdy

stone

Einstellung

zur

Symptomatik

müssen oft

hergestellt

werden

-je

niedriger

das Struk¬ turniveau ist, umso mehr

Ruckmeldungen, Konfrontationen, Veideuthchungen

im

realtherapeutischen

Raum,

Angebote

von neuen Er¬

fahrungen,

von neuenIdentifikationen schaffen ersteine

gewisse Distanz zu

pathologischen Handlungsmustern,

eine gewisse Rollen- oder auch

Ubertragungsdistanz

-wie ich es nennen mochte Diese

Verlagerung

des

Sich-Selbst-Erkennens von der

handelnden-interpersonellen

Ebene auf die Ebene der

Intiospektion

und der

Symbole

ist

Voraussetzung

fur

Psychotherapre

im engeren Sinn

Dortkönnen dannrm

geschützten

Raumundauf

symbo¬

lischer Ebenemit Hilfevon

Sprache

und

Sprel

Konflikte

bearbeitet werden

(Streeck-Eischfr 1986)

(7)

330 A.Streeck-Fischer-

Entwicklungsfordernde

Laufstalle

An drei unterschiedlich schweren

Storungsbildern

bei

Jugendlichen

mochte ich auf die

Gestaltung

des Rah¬

mens und die Arbeit am

Rahmen,

den

,Laufstallen'

im

realtherapeutischen

Raum im einzelnen

eingehen:

Bei

Ju¬

gendlichen

mit

prapsychotischem

Strukturniveau;

bei

Ju¬

gendlichen

mrt

Borderhne-Storungen

und bei

Jugendli¬

chen mit

Störungen

vorwiegend

in

bezug

auf die Loslo¬ sung und Individuation.

4 Zur

Herstellung

eines

therapeutischen

Rahmens bei

Jugendlichen

mit

präpsychotischen

bzw.

psychosenahem

Strukturniveau

Bei

Jugendlichen

mit

prapsychotischem

Strukturniveau

findet man schwere chronifizierte

Erkrankungen

etwa mit schwerer

Zwangs-,

Angst-

und

Eßstorungssympto-matik

(vgl.

Streeck-Fischer

1988)

bei

zugrundeliegen¬

der

psychosenaher Erkrankung,

abnorme Persönlichkei¬ ten mit

allgemeinem Ruckzugsverhalten,

Zustande nach

psychotischer Dekompensation

u. a. Es handelt sich hier um

Jugendliche,

die uber eine ahnliche

Abwehrorganisa¬

tion

verfugen

wie

Jugendliche

mit Borderline- oder nar¬ zißtischen

Störungen.

Die

primitiven Abwehrvorgange

wie

Spaltung, primitive Idealisierung, Omnipotenz,

Ver¬

leugnung, Entwertung

und

projektive

Identifikation ha¬ ben hier

jedoch

die

Funktion,

vor einer

psychotischen

Regression,

vorVerlustvonIch-Grenzen und derGefahr

regressiver

Wiederverschmelzung

von Selbst- und Ob¬

jekt-Bildern

zu schützen

(vgl.

Kernberg

1979).

Bei der

Gestaltung

des Rahmens ist es deshalb besonders wich¬

tig,

auf

Bedingungen

zu

achten,

die diese labile und

pri¬

mitive

Abwehrorganisation

stutzen. Ein fester über¬ schaubarer Rahmen ist

notwendig,

der sowohl die man¬

gelnden

oder rudimentären

Ich-Grenzen,

wie auch die

mangelnde Realitatsanbindung

und

-prufung auffangt.

Das bedeutet im

Alltag,

daß der

Jugendliche

z.B. im Ein¬ zelzimmer

untergebracht

wird,

damit raumliche

Abgren¬

zung

ermöglicht

wird und es eine

Tagesstruktur

mit fe¬

stenAblaufen

gibt,

umdie zeitliche

Orientierung

zu stut¬

zen. Das bedeutet

auch,

Grenzen zwischen Intimitat und

Öffentlichkeitzu unterstutzen, z.B. in

bezug

auf

Korper¬

pflege, Kleidung

usw.

Psychotische Inszenierungen

im

Zimmer

(z.B.

mit

Klopapier

übereinander

geschichtete

Kleider)

oder

Verbreitung

von Gestank

infolge mangel¬

hafter

Korperpflege

bei solchen

Jugendlichen

können Alarmzeichen fur vermehrte

psychotische Regression

sein. Um den

Bezug

zur Umwelt zu

starken,

sind spe¬

zielle Interessen, Hobbies und

Begabungen

hilfreich,

die als

gesunde

Ich-Inseln gut

ausbaufähig

sind. Gute intel¬ lektuelle

Fähigkeiten,

die eine

baldige

Beschulung

er¬

möglichen,

sind hier ebenfallssehr hilfreich.

Unsere klinische

Erfahrung

im

Umgang

mit solchen

Jugendlichen

hat gezeigt, daß es

wichtig

ist,

sie darin zu

unterstutzen, auf sich und ihr Befinden zu

achten,

zu

überprüfen,

ob die klinischen

Psychotherapiebedingun¬

gen ihnen gut tun und sie anzuregen

Vorstellungen

zu

entwickeln,

inwelcher Hinsicht sievonder

Therapie

pro-frtieren können. Dieser

Appell

an

Selbstbestimmung,

Selbstbeobachtung,

an die

Beachtung

der

Toleranzgren¬

zen und die kritische

Überprüfung

der äußeren Realität

hat zum

Ziel,

solche

Jugendliche

in die

Lage

zu verset¬ zen,

grenzziehende

Funktionen selbst zu übernehmen

(vgl.

Kernberg 1979,

S.210).

Es istnicht immer leicht an den

mangelnden grenzzie¬

henden

Fähigkeiten

dieser

Jugendlichen

zu arbeiten.

Nicht selten droht die Arbeit daran

grenzüberschreitend

zu

werden,

und wird von den

psychosenahen

Jugendli¬

chen dann als massiver Einbruch oder

Ich-Bedrohung

mit

vorübergehender

oder

langer

andauernder

psychoti¬

scher

Regression

erlebt. Bedrohliche Nahe oder affekt¬ leere Distanz im

Umgang

mit ihnen können die

Folge

ei¬

ner solchen nicht

gelungenen

Grat-/oder Grenzwande¬ rung sein.

5 Zur

Herstellung

eines

therapeutischen

Rahmens bei

Jugendlichen

mit

Borderline-Störungen

In verschiedener Hinsicht stellen

jugendliche

Border¬

hne-Storungen

eine

Herausforderung

an die klinische

Psychotherapie

dar. Mit ihren

Verhaltensweisen,

die die

Folge

ihrer

primitiven Selbst-Objekt-Beziehungen

und frühen

Abwehrorganisation sind,

zerstören die

Jugendli¬

chen den

therapeutrschen

Raum bzw. das

therapeutische

Milieu fur sich und andere. Wir sind mit verschiedenen Formen von Selbst- und Fremddestruktivitat konfron¬

tiert,

dievonleichter

Schädigung

biszu schwerer existen¬

tieller

Bedrohung

des

Jugendlichen

oder der

Umgebung

gehen.

Diese Verhaltensweisen

haben,

anders als bei Er¬

wachsenen,

oft noch eine besondere

Intensität,

die

gele¬

gentlich

der

Jugendlichenstation

innerhalb der Klinik eine besondere

Stellung

gibt.

So ist es bei

Jugendlichen

mit

Borderhne-Storungen

entsprechend

der

altersspezifischen Neigung intrapsychi¬

sche Konflikte zu

externalisieren,

interpersonell

oderso¬

zial auszutragen

(Blos 1964/65)

besonders

naheliegend,

daß sie sich

unerträglicher

innerer Gefühls- und Leere¬ zustande per

spannungsabfuhrendem Agieren

auf der Station

entledigen (vgl.

Streeck-Fischfr

1991).

Möbel

zu zertrümmern, Steckdosen zu

demolieren,

die Station

unterWasser zu setzen,

Äpfel

an die Wände zu schmei¬

ßen,

andere

Jugendliche

zu

tätowieren,

Bilderzu

bespuk-ken,

Feuerlöscher zu

betätigen,

um nur

einige Beispiele

zu nennen, können

jugendliche

Ausdrucksformen der

zugrundeliegenden Borderline-Pathologie

sein. Erschwe¬ rend fur die stationäre

Psychotherapie

kommt

hinzu,

daß

Jugendliche infolge

ihrer noch instabilen

personalen

Identität besonders bereit sind sich anstecken zu lassen

von

Jugendlichen

mit

Borderhne-Storungen,

die die

Gruppe

als Medium und

Austragungsort

fur ihre

primiti¬

ven

Objektbeziehungen

nutzen

(vgl.

Kernberg

1988).

Zum Teil

gefahrliche regressive Gruppenprozesse

kön¬

nen hier in

Gang

gebracht

werden,

z.B. mit massiven

Feindprojektionen

auf

Erzieher,

die verbale Provokatio¬ nen, destruktives

Verhalten,

Tätlichkeiten,

Drogen¬

schmuggel

u.a.

legitimieren (Streeck-Fischer

1990).

(8)

A Streeck Fischer Entvv

icklungsfoidernde

Laufstalle 331

entstehen1 Diese

Bedingungen verlangen

von uns einen

Rahmen zu

schaffen,

unter dem

Therapie

erst

möglich

wird

(Bleiberg

1987

„estabhsh

an effective limit setting

holding

environment",

S

213)

Ein unstiuktunerter

Alltagsrahmen

kann kerne Con¬

taineraufgaben

übernehmen Vielmehi werden

gerade

bei

einem unstiuktuneiten

Alltag

jene primitiven Selbst-Ob

jekt

Beziehungen

mobilisiert,

sich einem ersehnten und

zugleich

bedrohlichen

Objekt

zu überlassen und es zu

vernichten Das daraus resultierende

vielfaltige

destruk tive

Agieren

wird dann mit

therapeutischer Einkreisung

(Sadavoy

et al 1979, Trimborn

1983),

Daueiuberwa

chung

mit der

Folge maligner Regression

oder mitAus stoßen beantwortet

Die

Therapieziele

von solchen

Jugendlichen

machen

sichoftnur anrealen

Gegebenheiten fest,

z B indem der

Jugendliche

sagt Ich will wieder in die Schule

gehen

können,

arbeiten können und nicht überall

-aus der

Ta-mihe,

der

Schule,

dem Heim

-rausfhegen Ausgehend

davon bemuhen wir uns gemeinsam mit dem

Jugendh

chen

Bedingungen

zu

finden,

wie er es auf der Station

und in derKlinik aushalten

kann,

ohne auch hier wieder

abbrechenzu müssen oder Verhaltnisse

herzustellen,

die zur

Entlassung

fuhren müssen

Hausordnung, Tagespla¬

nung,

Ausgangsregelung,

Taschengeldregelung,

feste Er¬

zieherkontakte und

Beurlaubungen

smd

Punkte,

dre

sorgfaltrg besprochen

und bearbeitet werden und manch¬ mal zu schriftlichen

Vereinbarungen

fuhren

Vergleich¬

bar mit dem

Paktgesprach

in der ambulanten

Therapie

gilt

es

hier,

auf die individuellen

Bedingungen

einzuge¬

hen und

spezielle Sicherungen

einzubauen oder Alterna

tiven zu

finden,

die das

selbst-,

fremd und

therapiezer-storerrsche Verhaltens erngrenzen, wenn nrcht verhm

dern So kann z B eine

engmaschige Ausgangsiegelung

mit

Erziehergesprachen

vorher und nachher sinnvoll sein, um

selbstschadigendes

Verhalten einzugrenzen

Oderwir bemuhen uns bei einer

Jugendlichen,

die uner¬

trägliche Spannungszustande

mit Freßattacken

abge¬

wehrt oder

damit,

daß siesich blau

schlagt,

etwas dazwi¬ schenzu schieben - das

Erziehergesprach,

ein

Tagebuch

oder auch

Joggen

UmdenVerlustvonvorhandenen

Ich-Fahrgkerten

und

-Steuerungen

zu verhrndern und An¬

steckungseffekte

rn der

Gruppe

der

Jugendlichen

zu ver¬

meiden,

kann es

notwendig

sein, die Aufenthaltszelten

eines solchen

Jugendlichen

auf der Station

tagsüber

zeit

lieh zu

begrenzen,

und stattdessen nach konfliktfreien

Bereichen zu

suchen,

wie

spezielle

Hobbies und Interes¬

sen

(Fahrradtouren, Praktikum)

und diese in den

Alltag

zu integrieren

Wir haben bei alledem ähnlich

zwiespaltige

Gefühle,

wiewahischeinhch die eingangs erwähnteMutter,die ihr

1 Verschiedene

ungunstige Umstände (Urlaub von Stations

arzt,emzelnen

Therapeuten

undErziehern,dieAufnahme meh

rerer

Jugendlicher

mitBorderlrne Störungen)führtenvor6Jah

ren auf derJugendlichenstation zuerner Bambule Einer Erzie

hennimNachtdienstwurden dieReifen ihresAutoszerstochen

3 Feuerlöscher wurden in den Gangen der Station

geleert

und

15 Fensterscheibengingen zu Bruch

schreiendes Kind

packt

und vor der diohenden Gefahl

der *\utosauf dei Straße schützt Wir fuhien

gelegentlich

wie diese Mutter, die versteht und

zuglerch

festhalt,

ein¬

bindet,

verhandelt und erklart Wu befinden uns in der

zwiespaltigen

Situation die umfassendere Realität zu se¬

hen und daiauf

hinzuweisen,

anstattdienui gutenomni

potenten

Therapeuten

zu sein,die untei allen

Bedingun

gen

Therapie

machen können

(vgl

auch Trimborn

1989)

Teste

Absprachen, wechselseitig

getiagene Vereinba¬ rungen und

festgelegte Bewegungsraume

haben die Funktion des

.Laufstalls',

der

festhalt, sichert, schützt,

Containeraufgaben

übetnimmt und

zugleich

Entwick

lung

zulaßt Fur besonders

wichtig

halte ich bei Border

-hne-Storungen

die

pädagogisch theiapeutische

Einstel

lung

des

Verhandeins,

eine

Einstellung,

die zwischen den

ambitendenten

(oder

praambivalenten) Strebungen

- z B

„Ich

will

bleiben,

ich muß

gehen"

- vermittelt Ich

mochte

behaupten,

daß auch ein solcher Rahmen

Ubei-gangs-Objekt

Funktionen übernehmen

kann,

ein Rah

men,der den inteimediaren Bei eich zwischen vei

folgen

dem und abwesendem

Objekt

sichert

Zum Problem bei dei

Heistellung

eines solchen Rah mens kann immerwieder fur alle

Beteiligte

werden,

sich

nicht zu streng und zu

rigide

an den

Rahmenbedingun

genfestzuhalten und keinen

Spielraum

mehrfur dasVer

handeln zu haben und damit entlassen zu müssen Zum

Problem kann es auch

werden,

diese

zwiespaltigen

Ge¬

fühle auszuhalten und sich weder auf die eine noch die

andere Seite

-gutes oder böses

Objekt

-zu

schlagen

und damit primitive Abwehrmechanismen mitzuagieren

6 Zur

Herstellung

eines

therapeutischen

Rahmens

bei

Jugendlichen

mit

Störungen

in

bezug

auf

Loslosung

und Individuation

Drese

Jugendhchen

smd der mrttleren Strukturebene nach Kernbfrg

zuzuordnen,

diein der

Entwicklung

zwi

sehen

Symbiose

und

Ödipuskomplex

in der

Loslosungs¬

und

Wiederannaherungsdynamrk

frxrert smd

(vgl

Blanck u Blanck 1989, Ermann 1985, Mahler et al

1978)

Da

gerade

dre

Loslosung

und

Verselbstandrgung

erne zentrale

Aufgabe

der Adoleszenzist

(vgl

Bios 1978,

Josselson

1980), kann es in

Verbindung

mit der Tren¬

nung von elterlichen

Objekten

in dieser Zeit zu beson

ders krisenhaften

Zuspitzungen

kommen mitoftweitrei¬ chenden

Folgen

sozialen

Ruckzugs

oder

Ausstiegs

Wir finden hier

Jugendliche

mit schweren

Schulverweigerun

gen,die sich ins Bett

zurückziehen,

auf

Drogen

zurück¬

greifen,

in

Tagtraumen

sich eine

bessere,

idealeie Gesell¬

schaft und Lebensform

ersehnen,

mrt

Zwangen

sreh fest¬

klammern, Angst

haben,

den sreheren

Stutzpunkt

zu

hause zu verlassen und anderen Bei ihnen ist in der

Regel

in der frühen

Kindheit,

aberinsbesondere auch in

der Adoleszenzder hilfreiche Dritte, dei Vatei odei die

Mutter,

als alternatives inneres

Objekt

nicht vorhanden

„Bedingungen

des

Zusammenspiels

zwischen zwei Ob

jekten,

was das Pendelnvon

wechselseitigei Annäherung

(9)

332 \ Streeck-Fischer

Entwicklungsfordernde

Laufstalle

und

Abwendung ermöglicht"

hatte,

sind nicht

erfolgt

(Ermann

1985, S

93),

so daß die frühe

Trianguherung

mißlingt,

die

Voraussetzung

furdie

gelungene Loslosung

ist

(Rotmann 1978)

Diese

Jugendlichen

richten sich

gerneem im Schonraum

Klrnrk,

vertrödeln den

Tag,

smd

schwerrn

Gang

und in

Therapre

zu

bringen

Sreh selbst

überlassen,

gehen

vorhandene

Ich-Fahrgkerten

verloren Hiei haben die

Rahmenbedingungen,

die

,Laufstalle',

wie

Tagesstruktur

oder

Absprachen,

z B

Dinge

selbstin

die Handzu

nehmen,

die Funktion

Loslosungsschritte

in

Gang

zu

bringen,

das Bett, die

Hohle,

die getraumte Zweieinheit zu verlassen

Khnikklasse,

Arbertsversuch,

Unterstützung

bei der

Entwicklung

von

Hobbies,

Inter¬

essen oder

Stadtgange

sind

Orientierungspunkte

fur den

Weg

nach draußen

Hartnackige

und oft mühsame

Mo-bihsierungsarbeit

im

Alltag

und

Unterstützung

bei klei nen Schritten sollen den

Jugendlichen

veranlassen den

Blick nach draußen zu

richten,

neue und positive Erfah¬

rungenzu

sammeln,

ihm helfenausder

Trägheit,

der Be¬

quemlichkeit

und den lahmenden narzißtischen

Gro-ßenphantasien

herauszufinden

Ist dei

Jugendliche

schließlich so weit, daß erSchritte

in diese

Richtung

zu

gehen

wagt, sindwir

häufig

mit ne¬

gativen

therapeutischen

Reaktionen konfrontiert Bei ne¬

gativen

therapeutischen

Reaktionen kommt es zur Ver¬

schlechterung

imBefindenin

Verbindung

mitFortschritt und

Erfolg (vgl

Grunert 1979, Streeck-Frischer

1987) Sie sind hier Ausdruck eines gestörten Loslo¬

sungsprozesses Dies zu erkennen und zu verstehen ist

uns ber den

Jugendlichen

in ihrem

Loslosungsdilemma

besonders

wichtig

Solche Probleme werden oft uber

haupt

erst sichtbar durch die

gestuften ,Laufsta!le'

Hier haben die

,Laufstalle'

somit die

Funktion, Trennungs¬

schritte im

geschützten

Raum zu

ermöglichen,

wo so¬

wohl

festgehalten

wie auch

tnanguhert

wrrd Die zen¬

trale

pädagogisch-therapeutische Einstellung

bei solchen

Jugendlichen

ist zu vermitteln undzu motivieren

Zum Problem kann bei diesen

Jugendlichen werden,

daß sie entwedei zu wenig oder zu massiv mobilisiert

werden,

indem die Mitarbeiter auf der Station sich zu sehr mit den

symbiotischen

mutterlichen

Aspekten

oder

zu sehr mit den

reahtatsbezogenen

strengen väterlichen

Aspekten

identifizieren und die vermittelnden

motrvie-renden

Aspekte verlorengehen

Malrgne Regressron,

Theraprestillstand,

mnerer oder außer«

Ausstieg

oder

forcierte

Anpassung

(therapeutisch bedingte

falsche

Selbstentwrcklungen)

smd dann dre

Folge

Es konnten hier nur einige

grundsätzliche

Bedingun¬

gen des Rahmens im klinischen

Alltag

bei unterschiedli¬

chen

Storungsbildern

von

Jugendhchen dargestellt

wer

den Auf die schrittweisen

Veränderungen

bei den

Ju¬

gendlichen gemäß

der

Einstellung

„so viel Rahmen wie

notig, so viel Freiraum wie

möglich"

(Zauner

1975,

Streeck-Fischer

1986)

und die damitverbundene identi fikatonsche

Umwandlung

von äußerem Halt rn mnere

Struktur wurde nrcht eingegangen Als

therapeutisch

Ta¬

tige

veifugen

wirim

Umgang

mitdenstationärbehandel¬

ten Kindern und

Jugendlichen

uber eine umfassendere

Realitatsvlsion, die uns eine

wichtige Orientierung gibt

beim Gestalten des

therapeutischen

Rahmens

Jedoch

sind unsere

Anschauungen

der Realität nicht

absolut,

sondein auch immer von

subjektiven

Wahrnehmungen

geprägt Deshalb waren wrr rn erner

„pseudopsychoana

lytrschen

Institution",

wurden wir nicht immer wieder

kritisch

überprüfen,

welche

Beziehungen,

auch habituelle

Gegenubertragungspositionen

wrr

anbreten,

auch in be¬

zug auf den Rahmen und die

Behandlungsorganisation

Summary

Development-Conductive

Play-Bens

- Power Factors in

Stationary

Psychotherapy

with Children andAdolescents

Frame conditions

especially

in stationary

psychothe¬

rapy with children and adolescents have the function of

development-conducive

,play-pens'

As Spaces which can

be

actively

formed

they

offer room to make new expe¬

nences, but alsoserve ashmits and friction surfaces with supporting

ego-functions Regarding

the

developmental

phase

ofadolescence

they

also serveadolescents in their conflicts with

parental

authontiesrn the process of

deta-chmg

and

sprntuahzation

and

depersonahzatron

of su¬

per-ego structuies

Concerning

vanous disorders

ade-quately

formed

,play-pens'

also fulfill further

specific

therapeutic

functions

Bordering

functions for

youths

near

psychoses,

containing functions for borderlrne dis¬

orders and

tnanguhng

functions for

youths

who have disorders in

detaching

and

lndividuahzing

Literatur

Blanck, G u Blanck, R (1980) Ich

Psychologie

II Stutt¬ gart Klett-Cotta - Blanck, G u Bl<vnck, R (1989)

Jenseits der Ich

Psychologie

Stuttgart Klett-Cotta - Bi

eiberg, E (1987) Tieatment ofSeverlydisturbed Children Bull Mennin¬ ger 51 296-299 - Blos, P

(1964/65) Die Funktion des

Agie-rens im

Adoleszenzprozeß Psyche

18 120-138 - Blos, P (1978) Adoleszenz Stuttgart Klett-Cotta - Ermann, M (1985) DieFixierung inder frühen

Trianguherung

Die Dyna¬

mikdesLoslosungsprozessesbeiPatientenzwischen

Dyade

und

Odipuskonstellation

Torum Psychoanal 1 93-110 -Grunfrt,

U (1979) Die negative

therapeutische

Reaktion

Psyche

33 1-28 -Heigl,F

(1981)

Psychotheiapeutischei

Gesamtbehand¬

lungsplan

In Baumann, U (Hrsg) Indikatron zur

Psychothe

rapie

Perspektiven

fur Praxis und

Forschung

München

Ur-ban-Schwarzenberg

-Josselson, R (1980) Ego

Development

rn Adoleszence In Adelson, J (Hrsg) Flandbook of

Adoles-zence NewYork -Kernberc,O

(1979)

Borderhne-Storungen

und

pathologrscher

Narzißmus Frankfurt

Suhrkamp

- Kern¬ berg, O (1988) Innere Welt und äußere Realität München

Verlag

Internat

Psychoanal

- Lohmtr, M

(1988) Stationare

Psychotherapie

von Borderhne-Patienten Berlin Springer -Mahler,M/Pine,T/Bergmann,A (1978) Die

psychische

Ge

burt des Menschen Frankfurt Fischer

-Rotman, M (1978)

Uberdie

Bedeutung

des Vatersinder

Wiederannaherungsphase

Psyche

32 1105-1147 - Sadavoy, J/Silva, D/Book, HE (1979) Negativ Responsesofthe BorderlinetoImpatientTreat

ment Am J

Psychother

33 404-417 -Schaier,R (1970) The

(10)

B Rennen-\llhoff-Wieverläßlich smd I heinangaben-1 333

279-297 - Siriick-I

iscink, A. (1986)- Rahmensetzende und

bundnisbildende

therapeutische

Funktionen in der klinischen

Psychotherapie

Prax

Kinderpsychol Kmderpsychiat

35, 50 367-383.-Siriick-TischiR,A.

(1987)-Negative

therapeutische

Reaktion als Ausdruckeines

Trennungskonflrktes

im

therapeu¬

tischen Prozeß von

Jugendlichen

Arbeitskreis DGPPTA'KJP,

2: 112-118. - SiRLLCK-riscm

R, A. (1988): 7vvang und Person¬

lichkeitsentwicklung

im Kindes- und

Jugendalter.

Prax. Kinder¬

psychol.

Kinderpsychiat 37: 366-376 - Sirhck-Tischi

r, A (1990):Gruppeund

Gruppentherapie

in der klinischen Psycho¬

therapie von

Jugendlichen.

Unveroff

Manuskript.

-Siriick-1

i-sciuR,A. (1991)-

Grenzganger

- Zum

Umgang mit selbst- und fremddestruktivem Verhalten in der stationären Kinder- undJu¬

gendlichenpsychotherapie

Prax. Kinderpsychol.

Kinderpsy¬

chiat. 40- 105-112. - Trimborn, B.

(1983): DieZerstörung des

therapeutischen

Rahmens Das Dilemma der stationären Psy¬

chotheiapie

bei Bordciline-Patienten

Psyche

i7: 204-23t> -Trimborn, B (1989) Ambulantes odei stationäres Setting

Überlegungen

zum

Behandlungsrahmen

früher Srorungen So¬

zialpsychatrische

Informationen 1. 11-18 - /«vir

J. (1975) Analytische

Psychotherapie

bei Kindern und Jugendlichen in der Khnik Probleme und Moghchkeiten ihrer \nv\endung In: Poustka, I./Spiel, \\" (Hrsg):

Therapie

in dci Kindei- undJu¬

gendpsychiatiie.

-Zvimr, | (1980)

Tr/ichungund Psychothe¬

rapie des Jugendlichen aus

psvchoanalvtischcr

Sicht In Si'in,

W (Hrsg)- Konsequenzen fur die

Pädagogik

II, S 801-822

Psychologie

des 20.

Jahrhunderts

Bd 12.

Anschr. d Verf.- Dr. med Annette Stieeck-Iischei,

Psvcho-therapeutisch-psychosomatisches

Krankenhaus des landes Nie¬ dersachsen Tiefenbrunn,3405 Rosdorf 1

Übersichten

Wie

verläßlich sind

Elternangaben:

Von Beate Rennen-Allhoff

Zusammenfassung

In der

vorliegenden

Arbeit wird Literatur zur

Zuver-lassrgkeit

und

Gültigkeit retrospektiver

und aktueller Be¬ richte

gesichtet. Zuverlässig

können Eltern offenbar über das

Geburtsgewicht,

den

Zeitpunkt

des

selbständigen

Ge¬ hens und uber den schulischen

Leistungsstand

ihrer Kin¬ der Auskunft

geben.

Zwischen

Llternschatzungen

und

Entwicklungs-

bzw.

Intelligenztestergebnissen

fanden

sich

maßig

hohe

Korrelationen;

bei

Verhaltensauffallig¬

keiten differieren die

Angaben

erheblich /wischen ver¬

schiedenen

Beurteilergruppen.

DieVerläßlichkeit scheint

vom Iteminhalt und von der

Befragungsmethode

abhän¬

gig

zu sein. Eine

durchgangige

Tendenz zu gunstiger Be¬

urteilung

der eigenen Kinder

zeigte

sich nicht.

1

Hintergrund

Eine

Befragung

von Eltern über ihre Kinder

gehört

in

vielen Praxisbereichen

(z.B.

Erziehungsberatung,

kinder¬ arztliche oder kinder- und

jugendpsvchiatnsche

Unter¬

suchung)

zur Routine, und auch zu

Forschungszvvecken

werden Eltern

häufig

um

Angaben

uber ihre Kinder ge¬ beten. DieVerläßlichkeit solcher

Angaben

istumstritten:

Wahrend z.B. Dlctniiardt und M-vrgrai (1980) oder Hunt und P\R\SKtvoPOLLOs (1980)

glauben,

erhebliche

Verzerrungen

in den

Elternangaben

ausmachen zu kön¬

nen, stellen WriwtRi, Hkimkl und Scurader (1988, S. Prax. Kmdeipsvchol Kinderpsychiat -10 r,U13K(1991), ISSN OCU-7034

© \-mek-nhoeck &.Ruprecht 1ST91

247) fest: „... in unseren Resultaten

(finden

sich)

keine

Belege

fur die

angeblichen

Vorurteileder Mutter ... Mit anderen Worten: Wir haben es auf diesem Gebiet mit

massiven öffentlichen Vorurteilen uber nicht nachweis¬

bare Vorurteile der Mutter bei der

Diagnose

ihrer Kin¬ der zu tun".

Solche

Widerspruche

könnten durch unterschiedliche

Bewertungen

oder auch durch Variationen in Inhalt und Form der

verlangten

Elternauskunfte zustande kommen. In der

vorliegenden

Literaturübersicht wird zunächst

grob

zwischen

retrospektiven

und aktuellen Berichten

unterschieden,

und innerhalb dieser beiden

großen

Klas¬

sen von

Untersuchungen

soll

möglichst

weiter nach dem

Merkmal,

uber das

Aussagen

erwartet

werden,

nach der

Art des

Gcnauigkeitskriteriums

und nach der Befra¬

gungsmethode

differenziert werden. Mit

„Verläßlich¬

keit" sind dabei im Sinne der klassischen Testtheorie so¬

wohl

Aspekte

der Reliabilitat

(Wrederholungszuverlas-sigkeit)

als auch der Validität

(Übereinstimmung

mitAk¬

ten,

Zeugnissen

und

dergleichen,

mit

Testergebnissen

und mit anderen

Beurteilern)

gemeint.

2

Retrospektive Angaben

Untersuchungen

zurVerläßlichkeit

retrospektiver

An¬

gaben

von Eltern stellen vor allem

Erinnerungen

an

Schvvangerschafts-

und

Geburtsverlauf,

Geburtsgewicht

und

-große

sowieGesundheit und

Entwicklung

im ersten

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Mitver icherung gibt e nach wie vor bi 27 und wenn man/frau acht Wochen tunden Leistung - Wie die Medien - und so auch das TU INFO - bereits berichteten, ändert sich

Vor allem Frauen beziehen über ihre Haare einen nicht uner- heblichen Teil ihres Selbstwertgefühls – Attraktivität, sexuelle Anziehung und die gesamte Persönlichkeit sind bei

Diskutieren über «Psychologische Nothilfe und Notfallseelsorge» BABS als Chef Zivilschutz auch zuständig für die Ausbildungstätigkeit in psychologischer.. August 2007 findet

Konsequenterweise wird dafür die Dauer der Ersatzpflicht gesenkt: Diese richtet sich nach der Wehrpflichtdauer für Angehörige der Mannschaft und Unteroffiziere der Armee.. Da sie

Barriere gegen Infektionen Eine besondere Rolle unter den körpereigenen Keimen spielen Milchsäurebakterien (Laktoba- zillen), die nach ihrem Entde- cker auch Döderlein-Bakterien

Einfachheit, auch Schlichtheit, ist ein Zustand, der sich dadurch auszeichnet, dass nur wenige Faktoren zu seinem Entstehen oder Bestehen beitragen und dadurch, dass das Zusammenspiel

Genauso müssen „die Fragen des Transports (zu Fuß, mit dem Auto, Schulbus, Fahrrad oder Kombinationen daraus) wie auch Lösungen für die ver- kehrstechnisch sichere Ge- staltung

Die intensive wissenschaftliche Beschäftigung mit dem Objekt, das genaue Hinsehen, das Erforschen, das Befragen, das Hinzuziehen unterschiedlicher Quellen kann jedoch