• Keine Ergebnisse gefunden

Interventionsonentierte Diagnostik der Aggressivität im Kindesalter

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Interventionsonentierte Diagnostik der Aggressivität im Kindesalter"

Copied!
12
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Zimmermann, Wolfram

Interventionsonentierte Diagnostik der Aggressivität im Kindesalter

Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie 38 (1989) 9, S. 335-342

urn:nbn:de:bsz-psydok-33720

Erstveröffentlichung bei:

http://www.v-r.de/de/

Nutzungsbedingungen

PsyDok gewährt ein nicht exklusives, nicht übertragbares, persönliches und beschränktes Recht auf

Nutzung dieses Dokuments. Dieses Dokument ist ausschließlich für den persönlichen,

nicht-kommerziellen Gebrauch bestimmt. Die Nutzung stellt keine Übertragung des Eigentumsrechts an

diesem Dokument dar und gilt vorbehaltlich der folgenden Einschränkungen: Auf sämtlichen Kopien

dieses Dokuments müssen alle Urheberrechtshinweise und sonstigen Hinweise auf gesetzlichen

Schutz beibehalten werden. Sie dürfen dieses Dokument nicht in irgendeiner Weise abändern, noch

dürfen Sie dieses Dokument für öffentliche oder kommerzielle Zwecke vervielfältigen, öffentlich

ausstellen, aufführen, vertreiben oder anderweitig nutzen.

Mit dem Gebrauch von PsyDok und der Verwendung dieses Dokuments erkennen Sie die

Nutzungsbedingungen an.

Kontakt:

PsyDok

Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek

Universität des Saarlandes,

Campus, Gebäude B 1 1, D-66123 Saarbrücken

E-Mail: psydok@sulb.uni-saarland.de

(2)

INHALT

Erziehungsberatung

Bittner, C/Gores, H GIGotting, S/Hermann,] Bewalti gungsstrategienvon

Jugendlichen

und ihre

Bedeutung

furdieBeratung

(Adolescents

Pioblem

Solving

Strate¬

giesandtheir

Significance

for

Counsehng)

126

Ehrhardt, KJ Sind

Erziehungsberatungsstellen

mittel-schichtonentiert'Konsequenzenfurdie

psychosoziale

Planung

(AreChildGuidance Chnics onentated

along

Middle-ClassStandards5) 329

Gerlicher, K Prävention -

erfolgvei sprechendes

Ziel

oderillusionäre

Aufgabe

fur die institutionelle Erzie¬

hungs

,

Jugend-

und

Famihenberatung'

(Prevention

-PromisingGoalor

Illusory

Task fortheChild,Youth,

and

Familiy Counsehng')

53

Familientherapie

Buchholz, M BIKolle, U Familien in der Moderne

-Anti Familie - Familien' (Famihes Today -

Anti-Fa-mily Famihes-')

Gehring,

TM/Funk, U/Schneider, M Der

Famihensy-stem-Test(FAST) Eine dreidimensionale Methode

zur

Analyse

sozialer

Beziehungsstrukturen

(The Fa¬

mily System Test (FAST) AThiee Dimensional Me

thodto

Analyze

Social

Relationships)

152

358

70

Forschungsergebnisse

Aba, OIHendnchs,A DiestationäreKlienteleinerKli

nikfurKinder-und

Jugendpsychiatrie

inHessen(The

In-Patientsofa

Psychiatric Hospital

for Childrenand

AdolescentsinHessen)

Brmich,EB/Drotar,D DIBnnich,P M DieBedeutung der

Bindungssicherheit

vom Kind zurMutterfur die

psychische

und

physische Entwicklung

von

gedeih

schwachen Kindern

(The

Relevance ofInfant-Mother AttachmentSecurity for the

Psychological

and

Physi

cal

Development

ofFailure-to-thnveChildren) Brumby,A/Steinhausen,H-C Der Verlauf derEnuresis

im Kindes und

Jugendalter (The

Course of Enuresis

inChildhoodand

Adolescence)

2

Ernst, HIKlosinski, G

Entwicklung

und famihalesUm

feld bei

zwangsneurotischen

Kindern und

Jugendli¬

chen eine

Retrospektiv-

und

Vergleichsstudie

(Deve

lopment

of

Peisonality

andFamily DvnamicsofChil dren and Adolescents

Suffenng

from

Compulsive

Neurosis)

256

Huffner, UIMayr, T Behinderte und von Behinderung

bedrohteKinder in

bayerischen Regelkindergarten

-erste

Ergebnisse

einer

Umfrage (Handicapped

Chil

drenmBavanan

Preschools/Kindergartens

- First Re¬

sults ofaRepresentativeSurvey) 34

Kammerer, E Bewertung stationärer

jugendpsychiatn-schei

Therapie

-eine

Gegenüberstellung

der Urteile von Jugendlichen und Eltern (Parental and Juvenile

Satisfaction with

Psychiatric

Inpatient Treatment

-Opimonsand

Judgements

inConrast) 205

Mempel, S Therapiemotivationbei Kindern

Ergebnisse

einei

empirischen

Untersuchung (Children s Motiva

tionforTreatment) 146

Petermann F/Walter, H J Wukungsanalyse eines

Ver-haltenstiainmgs

mit sozial unsicheren, mehifach be¬

einträchtigten Kindern

(Effects

of a Behavioi Tru

ningwith Social Incompetent Children with

multiple

Systems)

Ruekgaber,

K H Die

Einrichtung

von externer

psycho¬

analytische!

Supervision in dei Kindei und

Jugend¬

psychiatrie

(Howto Institute External

Psychoanalyti-calSupervisionin anChild-Psychiatric Clinic)

Saile, H Zur

Erfassung

desTemperamentsbei Kindern

(ToAssesstheTemperamentofInfants)

Wisiak, U V/Posch, C/Kitzler, P Erlebtes Erziehungs

verhalten bei juvenilen Diabetikern in der Pubertät

(Expenenced

Parental Rearing Behavoir of

Juvenile

DiabeticChildren)

Zimmermann, W Interventionsonentierte

Diagnostik

der Aggressivität im Kindesalter (Intervention

onented DiagnosisofAggressive Social Behaviour in

Childhood)

42 Fruhforderung

Artner, KIBarthlen Weis, M

lOffenbeig,

M Intelligenz¬

beurteilung mit der Kaufman Assessment Batterv for Children (K ABC) Pilotstudie an einer

Stichprobe

sprachentwicklungsgestorter

Kinder(AssestingCogni

tive Development withthe Kaufman Assessment Bat

tery for Children (K-ABC) A Pilot Study with Spe¬ ech and

Language-Disordered

Children)

Kilian,H Einige Anmerkungenzu

Fruhforderung

und

-theapie

aus

systematischer

Sicht (Some Remarks on

EarlyEducation fromaSystemicPointofView)

Krause, M P Die „bessere Elternschaft"

-Erziehungs¬

haltung

von Muttern behinderter Kinder und deien

Bewertung durch Fachleute (The „Better

Parent-hood" Educational Attitudes in Motheis of Handi

cappedChildrenand their Evaluation

by

Experts)

Pfeiffer,

E 'Vi

Bewältigung

kindlicher

Behinderung

(Co¬

pingwitha

Handicapped

Child)

Sanmski, KIDeschlei, J

Grundlegende

soziale Kompe

tenzenberretardiertenKindein Probleme der Forde

rung und Evaluation (Social Skills Trainingwith Re¬

tarded Children TreatmentIssuesand Evaluation

Praxisbenchte

Huitner, AIPiskeKeyser, K Das gemeinsame Mustei

physiologischer

und

beziehungsdvnamischer

Prozesse

bei einer

langjährigen

Enkopresis (TheCommon Pat terns of

Physiological

and

Dynamical

Processes of a

ChronicEncopresis)

Hummel,

PIBiege-Rosenkranz,

G Anorexia nervosa in

dei zweiten Generation' - Eine Fallstudie (Anorexia

nervosa inthe Second Generation'-ACaseStudy)

Kilian,H EinesystematischeBetrachtungzui Hvpenk tivitat - Uberiegungen und Fallbeispiele (Some

Considerations about Hyperactivity form a Svstemic

Pointof View)

Rader,

K/Specht,

F/Reistet, M Anorexia nervosa und

Down

Syndrom

(Anorexia nervosa and Down s Syn¬

drome) 118 210 6 354 335 299 277 283 288 293 171 372 90 343

(3)

IV Inhalt

Psychosomatik

Hirsch,M Korperund

Nahrung

als ObjektebeiAnore

xieundBulimie(Own

Body

and Food as Representa¬

tionofObjectsinAnorexiaandBulimia) 78

Psychotherapie

Gunter, M/du Bois, R/Kleefeld, H Das Problem rasch wechselnder Ich-Zustande in der stationären Lang¬

zeittherapie

psychiotischer Jugendlicher

(TheProblem ofRapidly

Changing

Ego states inLongTerm In pa¬ tientTreatmentof

Psychotic

Adolescents)

250

Herzka, S/Nil V Gemeinsame Strukturender

Psycho¬

therapie

und

Bewegungstherapie

(Analogies of

Psy¬

chotherapy

andMovement

Therapy)

216

Rohse,H Zwangsneuroseund Adoleszenz

(Compulsive

Neurosis andAdolescence) 241

Streeck Fischer,A

Zwang, Ichorganisation

und Behand¬

lungsvorgehen

(Compulsion, Organisation of Ego,

and

Approaches

toTreatment) 236

Sussenbacher, G Die

„Hornbarpnnzessin"

Anorexie als

gelebte

Katachresein der

Tochter-Vater-Beziehung

-ein Fallbericht (The „Hornbear-Princess" Anorexia

Nervosaas

„performed"

Katachresisin

Daughter-fat-her

Relationship)

164

Übersichten

Berger, M Klinische

Erfahrungen

mit spaten Muttern und ihrem Wunschkind

(Clinical

Expenences with Late Mothers andtheir „Wished for"

Children)

16

Blesken, K W

Systemisch

orientierte Supervision inder

Psychotherapie

vonKindern und

Jugendlichen

(Syste-mically

onentated Supervision of

Psychotherapy

with

ChildrenandAdolescents) 322

Brack, U B Die

Diagnose

der mentalen

Retardierung

vonKindern im

Spannungsfeld

von Medizin,

Psycho¬

logieund

Pädagogik

(The Diagnosisof mental Retar-dation inChildrenfromaMedical,

Psychological

und

Pedagogical

PointofView) 83

Fiey, E Uber-Ich und Gewissen ZumUnterschied der beiden

Begriffe

undseiner

Bedeutung

fur die

Psycho¬

therapie

von Kindern und

Jugendlichen

(Superego or

Conscience On the Differentialton of both Terms and its Function for the

Psychotherapy

of Children

andAdolescents) 363

Rotthaus, W DieAuswirkungen

systemischen

Denkens aufdas Menschenbild des

Theiapeuten

undseinethe¬

rapeutische

Arbeit (The Consequences of Systemic

Thinking

onthe

Therapist

sIdea ofManandhisThe¬

rapeuticWork) 10

Schlaginhaufen,

F/Felder, W

Sprachliche

Form des

Co-lumbustests fur Sehbehinderte (Langeveld Columbus Test

Adapeted

for theTestingof

Visually Handicap¬

ped Children)

133

Specht,

F

„Fremdplazierung"

und

Selbstbestimmung

(„OutsidePlacement" and

Self-Determination)

190

Steinhausen, HC ZurKlassifikationund

Epidemiologie

„psychosomatischer"

Störungen im Kindes- und Ju¬

gendalter

(On Classification and

Epidemiology

of

„Psychosomatic

Disorders") 195

Tagungsbenchte

„Was heißt Aufarbeiten nationalsozialistischer Vergan¬

genheit'"- Bericht ubei die XXIII Wissenschaftliche

Jahrestagung

der Bundeskonferenz furErziehungsbe¬

ratungeV 97

Bericht uber das VIII Internationale

Wurzburger Sym¬

posiumfur

Psychiatrie

des Kindes-und

Jugendalters

100

Bericht uber die21 wissenschaftlicheTagungder Deut¬ schen Gesellschaft fur Kinder- und

Jugendpsychiatrie

vom8 bis 10 Mai 1989inMünchen

Buchbesprechungen

Alvin, J Musik und

Musiktherapie

fur behinderte und autistischeKinder

Arens, CIDzikowski, S (Hrsg) Autismus heute Bd 1

Aktuelle

Entwicklungen

in der

Therapie

autistischer

Kinder

Bahnt,M DieUrformen derLiebe und dieTechnikder

Psychoanalyse

Beland, H et al (Hrsg)

Jahrbuch

der

Psychoanalyse,

Bd 22 222

Berner Datenbuch der Pädiatrie 3 vollst bearb u er¬

gänzteAufl

Bierhoff,

Hw/Montada, L (Hrsg ) Altruismus Bedin¬

gungenderHilfsbereitschaft

Bodenheimer, A R Verstehen heißt antworten Eine

Deutungslehre

ausErkenntnissender

Psychotherapie

Brakhoff,

J (Hrsg) KindervonSuchtkranken Situation,

Prävention,Beratungund

Therapie

Burgin,D (Hrsg)

Beziehungskrisen

inder Adoleszenz

Chasseguet Smirgel,

J Kunst und

schöpferische

Persön¬ lichkeit-

Anwendung

der

Psychoanalyse

auf den au¬

ßertherapeutischen

Bereich

von Cube,F/Storch, V (Hrsg )

Umweltpadagogik

-An¬

sätze,

Analysen,

Ausblicke

Daly,

R/Sand, E A (Eds )

Psychological

Treatmentof mental Illness

Erning, G/Neumann,K/Reyer, J (Hrsg ) Geschichte des

Kindergartens

Bd 1

Entstehung

und

Entwicklung

deröffentlichen

Kleinkindererziehung

inDeutschland

vonden

Anfangen

biszurGegenwart Bd2 Institutio¬

nelle

Aspekte, systematische Perspektiven,

Entwick¬

lungsverlaufe

Esser, U Rogers und Adler

Uberiegungen

zur

Abgren

zungundzurIntegration

Esser, U/Sander, K (Hrsg) Personenzentrierte Grup

pentherapie

-

therapeutischer

UmgangmitderPerson

inderGruppe

Flammer, A

Entwicklungstheorien

Psychologische

Theorien dermenschlichen

Entwicklung

FlosdorßP (Hrsg) Theorie und Praxis stationärer Er¬

ziehungshilfe

Bd 1 KonzepteinHeimender

Jugend¬

hilfe,

Bd 2 Die

Gestaltung

des LebensfeldesHeim

Franke, U (Hrsg ) Aggressiveund

hyperaktive

Kinderin

der

Therapie

Freedman, A

M/Kaplan,

HIISadock, B]IPeters, UH

(Hrsg )

Psychiatrie

in Praxisund Klinik Bd 3 Neu¬

rosen,Bd 4

Psychosomatische

Störungen

Fröhlich, A D (Hrsg) Kommunikation und Sprache

körperbehinderter

Kinder

Gerlinghoff

MIBackmund,HIMai,N

Magersucht

Aus

einandersetzung

miteinerKrankheit

Graf-Nold,

A Der Fall Hermine

Hug-Hellmuth

Eine Geschichte derfrühenKinder

Psychoanalyse

Gruen,A Derfrühe Abschied EineDeutungdes Plötz¬ lichenKindstodes

Haberkorn,RIHagemann, UISeehausen,H (Hrsg) Kin

dergarten

undsoziale Dienste

Heekerens, H P Die zweite Ehe - Wiederheirat nach

Scheidung

undVerwitwung

Herzog-Bastian, BIJacobi, V/Moser,

PIScheuring,

A

Straftaten

Jugendlicher

Ursachen,

Folgen,

sozialpad-agogische

Maßnahmen

Holle, B Die motorische und

perzeptuelle

Entwicklung

desKindes

Hooper,S R/Willis, G Learning

Diability Subtyping

263 308 139 107 179 221 27 102 226 269 227 60 62 110 223 379 182 140 179 380 139 266 305 182 312 377 180 379

(4)

Inhalt

Iben, G (Hrsg) Das

Dialogische

inder

Heilpadagogik

Innerhofer,

P

/Klicpera,

C DieWelt des fruhkindhchen

Autismus Befunde,

Analysen,

Anstoße

Institut

für

soziale Arbeit e V (Hrsg )

Jugendhilfe

und

Jugendpsychiatrie

Zwischen Konkurrenz undKoope

ration

Jager, R S (Hrsg)

Psychologische

Diagnostik

- Ein

Lehrbuch

Kammerer, E

Kinderpsychiatrische Aspekte

der schwe¬

ren

Horschadigung

Kast, V FamihenkonflikteimMärchen

Kautter, H/Klein,

GILaupheimer,

WIWiegand,

HS Das Kind als Akteur seiner

Entwicklung

Idee und

Praxisder

Selbstgestaltung

in der

Fruhforderung

ent--wrcklungsverzogerter

und

entwicklungsgefahrdeter

Kinder

Kisker, KP/Lauter, HIMeyer, J EIMuller, C

IStromgren,

E (Hrsg)

Psychiatrie

derGegenwart,Bd 7 Kinder-und

Jugendpsychiatrie

Klockhaus, R

ITrapp-Michel,

A Vandahstisches Verhal¬

ten

Jugendlicher

Klosinski, G (Hrsg)

Psychotherapeutische

Zugange zumKindund

Jugendlichen

Kratz,B Freuds

Ehrgeiz

-seineLehrerundVorbilder

Kubler, H D/Kuntz, S/Melchers, C Angst

wegspielen

Mitspieltheater

inder

Medienerziehung

Kühne,HH (Hrsg) Berufsrecht fur

Psychologen

Kutter,P Moderne

Psychoanalyse

Lamnek, S

Qualitative Sozialforschung

Bd 1 Metho¬

dologie

Landenberger,

G/Trost,R

Lebenserfahrungen

im Erzie¬

hungsheim

Lempp, R (Hrsg )

Reifung

und

Ablösung

Das Genera

tionenproblem

undseine

psychopathologischen

Rand¬

formen

Liedtke, R Familiäre Soziahsation und

psychosomati¬

sche Krankheit Eine empirische Studie zum elterh

chen

Erziehungsstil

bei

psychosomatisch

erkrankten Kindern

Lohaus, A

Datenerhebung

in der

Entwicklungspsycho¬

logie

McDougall,

J Theater der Seele-IllusionundWahrheit

auf derBuhne der

Psychoanalyse

Merkens, L

Ernfuhrung

in die historische

Entwicklung

der

Behindertenpadagogik

in Deutschland unter inte¬

grativen

Aspekten

Merkens,L AggressivitätimKindes und

Jugendalter

Merz, M

Schwangerschaftsabbruch

und Beratung bei

Jugendlichen

- eine

khmsch-tiefenpsychologische

Un

tersuchung

Moosmann,H Der

Kampf

umdiekindlicheImagination

oder

Annäherung

andes KindJesu

Muller

Hohagen,

]

Verleugnet, verdrangt, verschwiegen

-Dieseelischen

Auswirkungen

derNazizeit

Mutzek, W, Pallasch, W (Hrsg ) Integration von Schu

lernmit

Verhaltensstörungen

Nissen, G (Hrsg) Allgemeine

Therapie psychischer

Er

krankungen

imKindes undJugendalter

Petermann,F (Hrsg )

Verhaltensgestortenpadagogik

Petermann, U Sozialverhalten bei Grundschulern und

Jugendlichen

Petermann, FIPetermann, U Training mit aggressiven

Kindern

Petermann, FINoeker, MIBochmann, FIBode,

U/Gra-bisch, B

/Herlan-Crtado,

H Beratungmit krebskran kenKindern Konzeptionund

empirische Ergebnisse

Petn, H

Erziehungsgewalt

- Zum Verhältnis

von per

sonhcher und

gesellschaftlicher Gewaltausubung

in

der

Erziehung

Pikler,E LaßtmirZeit Die

selbständige

Bewegungsent

Wicklung

desKindesbiszumfreien Gehen

Planungsgruppe

PETRA Analyse von

Leistungsfeldern

313 138 307 109 308 224 346 306 378 305 304 104 28 270 180 313 61 220 309 268 184 378 225 61 228 181 307 28 221 110 178 377 348

der

Heimerziehung

Einempirischer BeitragzumPio¬

blemder Indikation 105

Pothmann,R (Hrsg) Chronische SchmerzenimKindes¬

alter 348

van

Quekelberghe,

R A.nna-eine

Lebenslaufanalyse

228

Quindt,

H Die Zwangsneurose aus

psychoanalytischer

Sicht 102

Reinhard, HG Formen der

Daseinsbewaltigung

psy

chisch gestörter

Jugendicher

380

Reiter, LIBrunner, EIReiter-Theil, S (Hisg) \on der

Familientherapie

zursystematischen Perspektive 311

Reiter Theii, S Autonomie und

Gerechtigkeit

Das Bei

spiel

der

Familientherapie

furdie

therapeutische

Ethik 310

Remschmidt, H/Schmidt, W

(Hrsg)

Kinder- und Ju¬

gendpsychiatrie

in Klinik und Praxis Bd 1 Grund

Probleme, Pathogenese,

Diagnostik,

Therapie

105

Remschmidt, H/Schmidt,M (Hrsg) Alternative Behand

lungsformen

inder Kinder- und

Jugendpsychiatrie

220

Rernch, M S Balanceakt Familie Zwischen alten Leit¬

bildernundneuenLebensformen 184

Rijnaarts, J LotsTochter Uberden VaterTochter In

zest 26

Rosenberger,

M

(Hrsg) Ratgeber

gegen

Aussonderung

183

Rudolf,

G

Therapieschemata

furdie

Psychiatrie

25

Schneider-Henn, K Die

hungngen

Tochter Eßstorun¬

genbeijungenMadchen 25

Schuhmacher,D Spiechenund Sehen 381

Schwob, P Großeltern undEnkelkinder Zur Familien¬

dynamik

der

Generationsbeziehung

311

Speck,

O System

Heilpadagogik

- eine

ökologisch-re¬

flexive

Grundlegung

26

Spiel,

G

Hemispharendominanz

-Laterahtat 347

Spiel,

W/Spiel,

G

Kompendium

der Kindei und Ju

gendneuropsychiatne

60

Spring, J Zu der Angst kommt die Scham Die Ge¬ schichteeinersexuellmißbrauchten Tochter 225

Steiner, G Lernen 20Szenarienaus dem

Alltag

109

Steller, M

Psychophysiologische

Aussagebeurteilung

Wissenschaftliche Grundlagen und

Anwendungsmog-hchkeitender

„Lugendetektion"

103

Stork, J (Hrsg ) Dasmenschliche Schicksal zwischenIn¬

dividuation und

Identifizierung

Ein

Psychoanalyti¬

scherVersuch 268

von Tetzchner,

S/Siegel,

L/Smith, L

(Eds)

The Social

and Cognitive Aspects of Normal and

Atypical

Language

Development

380

Thomasius, R

Losungmittelmißbrauch

bei Kindern und

Jugendlichen Forschungsstand

und

praktische

Hilfen 349

vonTrad,P

Psychosocial

ScenanosforPediatncs 63

von Uslar,D Semund Deutung

Grundfragen

dei Psy¬

chologie

223

Volpert,

W

Zauberlehrlinge

Die

gefahrliche

Liebe zum

Computer 349

Walper,

S Familiäre Konsequenzen ökonomischer De

pnvation 312

Watzlawick, P Munchhausens

Zopf

oder Psychotheia

pieund„Wirklichkeit" 311

Weiss, T Familientherapieohne Familie 108

Welsch, U/Wiesner,M LouAndreas Salome Vom ,Le

bensurgrund"

zur

Psychoanalyse

267

Wendeler, J

Psychologie

des Down

Syndroms

140

Witte, W

Einfuhrung

in die Rehabihtations Psycholo¬

gie 108

Zoller, D Wenn ichmiteuch redenkonnte Em auti

stischerJungebeschreibtseinLeben 381

Editonal 276, 322

AutorenderHefte 25, 58, 101, 137, 178,219 266, 304, 346,376

Diskussion/Leserbriefe 58

Tagungskalender 30, 64, 111, 141, 185, 229,271 315, 350 382

(5)

W.Zimmermann- Interventionsonentierte

Diagnostik

derAggressivität im Kindesalter 335

502-551 - Lechler,H. (1975).Die

psychiatrische

Beratungsstelle

des Gesundheitsamtesin derZukunft. Off.Gesundh.-Wesen37: 464-477. - Moore, II;

Kleining,

G (1960): Das soziale Selbst¬ bild derGesellschaftsschichten in Deutschland Kolner Z. So-ziol.

Sozialpsychol.

12: 86-119. - Smid, H, Armbruster, E

(1980): Institutionelle

Erziehungsberatung

- eine Bestandsauf¬

nahme inHessen.Weinheim. - Sundstrom,

G.A.; Rossler, W],

Schmidt, H.-M.; Heiden, Wa.d; Jung, t (1987):

Inanspruch¬

nahme von

Erziehungsberatungsstellen

und ambulanten Kin¬

der- und

Jugendpsvchiatrischen Angeboten.

Erste

empirische

Ergebnisse

Prax.

Kinderpsychol.

Kinderpsychiat 36 220-225

-Zygowski,

H (Hg.) (1984).

Erziehungsbcratuiig

in der Krise

Analysen

und I

rfahrungen Tübingen

Ansein d Verf.: Dr KlausJ Thrhardt,Abi.

Kindci-|ugeiul-Eltern-Beratung, Weißfrauenstraße 10, 6000 Irankfurt am

Main.

Forschungsergehnisse

Funktionseinheit

Kreiskrankenhaus-Kreispoliklinik

Bernau

(Ärztlicher

Direktor: MR. Dr.med.

U.Bergmann),

Fachabteilung

Klinische

Psychologie

und

Psychotherapie

Interventionsonentierte

Diagnostik

der

Aggressivität

im

Kindesalter1

Von Wolfram Zimmermann2

Zusammenfassung

Gegen«"

and der

vorliegenden empirischen

Arbeit sind

ausgewählte Grundpositionen

und

empirisch-psychome-trisch

gesicherte

Ergebnisse

in der

Anwendung

eines mo¬

difizierten und direkt

therapie-

wie

trainingsorientierten

Ansatzes zur

Analyse aggressiven

sozialen Interaktions¬

verhaltens im

Kindesalter,

mit dem eine enge

Beziehung

zwischen

psychometrisch-diagnostischer Analyse

der ag¬

gressiven

Verhaltensauspragungen

und -bereitschaftund einer darauf direkt basierenden

therapie-

bzw.

trainings¬

orientierten

Interventionsstrategie

auf der Basis sog.

Si-tuations-Reaktions-Ziel-Matrizen

(Tyler- Matrizen)

in der klinischen Praxis des Gesundheitswesens umgesetzt wird. Der Ansatz erweistsich vor allem gut differenzie¬

rungsfähig

zwischen

unauffälligen,

sozial-integrierten

Normalschülern und deutlich

verhaltensgestorten

(neu¬

rotischen)

Kindern mit starker

aggressiver

Verhaltensnei¬ gungund/odersozialerUnsicherheitund

aggressiver

Ge¬

hemmtheit. Fureine solide

therapeutische

bzw.

trainings¬

orientierte und damit erzieherisch-intendierte Interven¬

tionsentscheidung

bei dem einzelnen Kind sind entspre¬

chend solide

diagnostische Vorentscheidungen

notwen-1 Diese

Arbeit basiertaufeinemVortraganlaßlich der ^.In¬

ternationalen Europaischen Konferenz fur

Psychosomatische

Forschung

vom 4.-9.September 1988 in

Marburg

(BRD).

2

Sonderdruckanforderungen

bitte an die

angegebene

Dienstanschnft des Autors richten, die erwähnten Materialien sind aus der Literaturzuentnehmen und ineinemFall uber die

Karl-Marx-Universitat

Leipzig

(DDR),Sektion

Psychologie,

di¬ rekt

zuganglich

(vgl. Fußnote 3).

dig,

wofür der Ansatz gute

Grundlagen

bietet,

wie dies

empirisch bestätigt

werden konnte.

Zugleich

erlaubt er

die

Differenzierung

von

diagnostisch

relevanten und the¬

rapiebezogenen Haupttypen aggressiver

Interaktionsmu¬

ster und

ermöglicht

ebenfalls eine

interventionsbeglei-tende solide

diagnostische Analysebasis.

Dies wurde un¬

ter anderem neben

extremgruppenanalytischen Verglei¬

chenvorallemdurch

Einzelfallanalysen

inder klinischen

Praxis

empirisch bestätigt.

1

Problemstellung

Sozial-unerwünschtes,

ausgeprägtes

aggressives

Ver¬ halten im Kindesalter tritt in verschiedenen, situations-und

personenbezogen

zu differenzierenden Varianten

auf,

die sich -wie auch in anderen

Altersperioden

- auf

meist beobachtbares Verhalten

gegenüber

Personen

(In¬

teraktionsaspekt)

und/oder

Gegenstanden (Sachaspekt)

beziehen

(ausfuhrlich

Selg

1988,

S.4ff.).

Solches Verhal¬

ten bei Kindern stellt einen

häufigen

Grund fur die Vor¬

stellung

eines Kindes beim Klinischen

(Medizinischen)

Psychologen, Kinderneuropsychiater

oder Pädiater bzw. beim

Pädagogischen Psychologen

dar. Diese

Vorstellung

des Kindes ist meist verbunden mit der

Erwartung

einer soliden

Psychodiagnostik

und

gegebenenfalls

bei einem kleineren Teil der Kinder mit der

Frage

der Aufnahme einer

spezifischen

Intervention

(Trainingsmethoden

zum

Abbau

aggressiven

Verhaltens,

Aufbau

kompetenten

In¬

teraktionsverhaltens, psychotherapeutische

Maßnahmen

usw.) sowie naturlich auch mit der Fi age nach differen¬ zierter

Beratung

und

Anleitung

der Eltern

(ggf.

auch Fa¬

milientherapie

u.a.m.).

Prax. Kinderpsychol Kinderpsychiat.38 335-342 (1989), ISSN0032-7034

(6)

336 WZimmermann Interventionsonentierte

Diagnostik

derAggressivität im Kindesalter

Hier existiert

jedoch

ein erheblicher

Widerspruch

Trotz der seit

langem

bekannten und wiederholt artiku

herten

Häufigkeit

aggressiver und anderer sozial-storen-der Interaktionsformen

(unterschiedlicher

Genese)

im

Kindes und auch

Jugendalter

(vgl

auch Schutze 1987,

1988)

und trotz der damitfurdie Kinder selbstwie auch

ihre Umwelt

gegebenen objektiven

und

subjektiven

Be¬

einträchtigungen

existieiennursehr wenige

psychometn

sehe und

zugleich

auch situations wie

personenbezogene

und

therapieorientierte (also indikationsbezogene)

dia¬

gnostische

Methoden Diese Methoden mußten zum ei¬

nen die

Analyse entsprechender

Verhaltensbereitschaf¬

ten,vorallem aber auch zum anderendifferenzierteAus¬

sagenzurInterventions- bzw

Therapieorientierung,

zu ge¬

gebenenfalls

indizierten trainingsorientierten, erziehe¬

risch intendierten Maßnahmen gestatten Aus dieser

Problemgesamtsicht

habenwireinentheoretisch und em¬

pirisch-fundierten

Ansatz zur

situationskonkreten,

per¬

sonenbezogenen

und

therapieorientierten Psychodiagno

stik aggressiven Verhaltens im Kindesalter von Peter¬

mann und Petermann

(1980)

aufgegriffen,

ihn fur die

DDR in erster

Näherung

modifiziert bzw umstandardi¬ siertsowie besonders relevante Interventions- und Trai¬

ningsaspekte

zum

gezielten

Abbau ausgeprägten aggres siven sozialen Interaktionsverhaltens

(Petermann

und Pe termann

1984)

in derklinischen Praxis des Gesundheits¬

wesens genutzt

(vgl

auch Zimmermann 1986a, 1989

a)

Mit diesem

Herangehen

haben wir vor allem

folgende

drei

Zielstellungen

tangiert

a)

UmStandardisierung

und Modifikation des Testver¬ fahrens

(EAS)

von Petermann und Petermann

(1980)

fur den DDR-Einsatz

b)

Differenzierung spezifischer therapie-

und

trainings-relevanter

Typen

aggressiversozialerInteraktionsmu¬

ster

9-lljahnger

Kinder,

die eine

uberzufalhge

Hau

fung

unter

verhaltensgestorten

Kindern im frühen

und mittleren Schulalter aufweisen

(Zimmermann

1987,

1989a)

c)

Erprobung ausgewählter

lern- und

gesundheitserzie

hensch orientierter

Trainingselemente

zum

erziehe-nsch-intendiertenAbbauuberstarker aggressiver Ver¬

haltenstendenzenimKindesaltermitsich anschließen¬

den

(effektivitatsonentierten) Einzelfallanalysen

Zu diesen drei

Zielstellungen

sind anderenorts metho¬ dische und viele

empirische

Grundlagen

sowie die Ver

weise auf die

entsprechenden umfangreichen

Verfahren

und Materialien

expliziert

(vgl

Zimmermann 1984,

1986b,

1987,

1989a),

worauf wir hier nicht

eingehen

können3 In der

vorhegenden

Arbeit sollennureinigewe

3 Eine

umfangreiche

Reportstudie

ist zudem an der KMU

Leipzig unter dem Titel „Probleme und

Ergebnisse

anforde

rungsbezogener Psychodiagnostik

aggressiven Sozialverhaltens

im Kindesalter' (2

Auflage)

1989 erschienen Sie ist uber die

Sektion

Psychologie

(Testbibliothek)

zugänglich (Tieckstraße

2,

Leipzig,DDR-7030) Die Testverfahren (SBSTest, KPBTest)

sinduber den VerlagDr

Hogrefe Gottingen

erhältlich

nige, den

klinisch-praktisch

tatigen

Psychiater, Psycholo

gen und Pädiater interessierende Resultate zu den drei

genannten

Zielstellungen

behandeltwerden

2 Methodikund Materialien 2 1 Der

psychometrische

Ansatz

Grundlage

der

psychometrischen

Erfassung

der inhalt¬ lichen

Qualität

und individuellen

Ausprägung

aggressi¬

ver sozialer Interaktionsbereitschaft des Kindes bildet

die von uns modifizierte und DDR

adaptierte

Version

des o g EAS Ansatzes von Petermann und Petermann

(1980)

Er umfaßt22 fiktive und

kindtypische

Situations

items zu den drei relevanten Lebensbereichen des Kin¬

des

Schule,

Freizeit,

Elternhaus,

wobei die Items mit

Bildillustrationen wie auch

(nach

wenigen

Erfahrungen)

ohne zusätzliches Provokationsmatenal einsetzbar sind

(vgl

Zimmermann 1986

a)

Hierzuexistierteine

quantita-tiv-psychometrische

Globalauswertung,

bei welcher die

Punktwerte zu den

entsprechenden

Items zu einem Ge

samtwert verrechnet werden

(Globaldiagnose)

Die

Aus-pragungsgrade

können zwischen 0 und2 Punktenvariie¬

ren und der errechnete

globale

Gesamtwert wird auf ei¬

nen alters- und

geschlechtsspezifisch

differenzierten

T-Normskalenwert transformiert Dieser Normwert ist zu¬

gleich

die erste

Grundlage

fur die

Beurteilung

der

Frage¬

stellung,

ob eine

Behandlungs-

bzw

Interventionsbedurf-tigkeit (Abbau

sehr starken aggressiven Verhaltens beim

Kind)

gegeben

ist oder nicht

22 Interventionsonentierte

Analysestrategie

Wichtiger

furunserejetzige

Fragestellung

in der klini¬

schen Praxis

(und

dies durftefur zahlreiche andere Pro¬ blemfelder der

Erziehungs-

und

Famihenberatung

glei¬

chermaßen relevant sein,

vgl

Specht

1984)

ist

jedoch

die

psychometnsch-quahtative,

interventwns bzw

tramings-und

therapieorientierte Auswertung

der

gegebenen

Situa-tionsitem-Basis Dabei werden die einzelnen

Verhaltens-(Reaktions-)Entscheidungen

des Kindes sehr unter¬

schiedlichen inhaltlichen

Zielen,

Richtungen,

Formen und Aktionsbereichen sowie anderen Kriterien aggressi¬

ver Interaktionen

zugeordnet

Das

Ergebnis

dieses Zu¬

ordnungsprozesses

nach fixierten

Regeln

ist eine sehr

präzise individuelle Situations

Reaktions-Ziel-Matnx,

die als sog

reaktionsbezogene Tyler-

Matrix bezeichnet wird

(bezogen

auf den Autor

Tyler,

der 1973 erstmals einen

solchenAnsatz in der lehr- und lernzielorientierten Dia¬

gnostik entwickelte)

Erst durch diese

spezifische

trai

nings und interventionsonentierte, d h erziehensch-in-tendierte

Auswertung

mittels der

Ty/er-Matnx

wird eine

wichtige

inhaltliche

Detailanalyse

der

jeweils

indwiduell-domimerenden aggressiven Reaktionsweisen und

nch-tungendesKindesumsetzbar

Jeder

dei drei Alternativen

(Antworten)

der fiktiven Situationsitems sind konkrete

inhaltliche

Kategorien (Auswertungsparameter)

der

Ty-/er-Matrrx

zugeordnet

Daraus

ergeben

sreh unmrttelbar

(7)

W Zimmermann Interventionsonentierte DiagnostikderAggressivität im Kindesalter 337

entsprechende Training

zum Abbau uberstarken aggres¬

siven Verhaltens und zum Aufbau

sozial-kompetenten,

partner- und

kooperationsonentierten

Interaktionsver-haltens der Kinder Diese individuelle

7y/er-Matrix

setzt

also die wesentlichsten aggressiven

Verhaltens-Interak-tionsmuster des Kindes in Relation zu inhaltlichen Zu¬

ordnungskriterien,

die sich

empirisch-experimentell

be¬

stätigen, z T noch differenzieren ließen Indernachfol¬

genden

Tabelle 1 haben wir die fur unser

Vorgehen

wichtigsten

inhaltlichen

Zuordnungskritenen,

die den

Tyler-Matrizen zugrunde liegen, dargestellt

Aus derin¬

dividuellen

7y/er-Matnx ergibt

sich die

Diagnose

eines

differentiellen

Reaktions-Typus

des Kindes Dieser deter¬

miniertimEinzelfall diekonkreten

therapeutischen

und/

oder trainingsorientierten

Interventionen,

das

komplette

Behandlungsprogramm,

die individuellen

Therapieziele

(Therapieziel-Matrix)

und die Inhalte und

Schwerpunkte

der Arbeit mit den Eltern wahrend der

Behandlung

In

unseren

Analysen

konnten wir die

Anlehnung

an Peter

mann und Petermann

(1980)

insgesamt sechs solcherag¬

gressiver

Interaktions-Typen

bei Kindern im Alter von

9-11

Jahren

inhaltlich theoretischund

empirisch

bestati gen,welche die

Grundlage therapeutischen

Handelns bil¬ den

In der

nachfolgenden

Tabelle 2 haben wir diese sechs

Typen dargestellt

Sie konnten auch

(insbesondere

die

Typen

1 bis

5)

in

nachfolgenden

multivanaten

Analysen

an anderen

Stichproben

verifiziert werden Fur das trai¬

ningsorientierte bzw

therapeutische

Interventionspro-grammsindselbstverständlichnurdie

Typen

1 bis 5

lele-vant bei

entsprechend

hoher

(auf

den EAS-Globalweit

zurückgehender) Ausprägung Typ

6 stellt gewisserma¬

ßenden

(vielleicht

garnichtimmer

akzeptablen')

„Ideal¬

typus"

dar

23

Trainings-

und

Interventionsprogramm

Das

spezielle Trainings-

bzw

Interventionsprogramm,

welches ja auf der Basis der individuellen

Ty/er-Matrix

und der individuellen

Therapie-Ziel-Matnx

realisiert

wird,

integriertsehrverschiedene

psychologische

Inhalte

entsprechend

den

gegebenen

klinischen

Anforderungen,

kommt also dem

Aspekt

einer

wissenschaftlich-fundierten

(und

nicht mit einem

pragmatistischen

Eklektizismus zu

verwechselnden)

Eklektik r S ernes multimethodalen

Herangehens (Plaum

1988)

sehr nahe Das

Programm

impliziert

sowohl sozial-lerntheoretische

Aspekte (Ag¬

gression als

gelerntes

interaktives Fehlverhalten und spe¬ zifisches Defizit an

gelerntem sozial-kompetentem

Inter-aktionsverhalten)

als auch

motivationspsychologische

Aspekte

und

Modellvorstellungen (Aggression

auf der Basis sozialer

Angst

und

Unsicherheit,

diffuser Motiva¬ tionen,

niedriger

Frustrations- und

Ambiguitatstoleranz

usw)

Das

Training

wurde

überwiegend

in Einzelbe¬

handlungen

(auch

zur besseren

Koordinrerung

der

El-ternarbert)

duichgefuhrt,

verschiedentlich

-je nach

kh-Tab 1 Inhaltliche EbenenaggressiverInteraktionen bei Schulkindern,

bezogen

aufdie Situations Reaktions-Interaktionsmatrtx

(Tyler-Matrix)

EbeneI Genchtetheitdes aggressrven Verhaltens

-a) auffremde Personen

bezogenes

Verhalten,

-b) aufdreeigene Person

bezogenes

Verhalten,

-c)

gegenstandsbezogenes

(neutrales) Verhaltendes Kindes EbeneIT Manifestationsbereich desaggressiven Verhaltens

- a) Elternhausund häusliche

Umgebung,

-b)

schulische

Umgebung

undUnterrichtsebenen,

- c) Freizeitbereich, Freunde

EbeneTU Offenheitund Formderaggressiven Interaktionen

-a) verbal-direkt

gerichtete

Interaktionen,

- b) nonverbal-direkt

gerichtete

Interaktionen,

-c) verbal-indirekt

gerichtete

Interaktionen

(verdeckt-hinterhstiges

\erhalten mitverbalen Formen),

- d) nonverbal-indirekt gerichtete Interaktionen(verdeckte

Angriffe,

Dingewegnehmen oderzerstören u a m)

EbeneIV

Auspragungsgrad

der aggressivenInteraktionen

-a) stark ausgeprägte

(pathologische)

BereitschaftzurAggression (vorallemmit Bezugauf Ebene I,II und III),

- b)

mittelmaßig

(alters und

situationsentsprechend

durchschnittlich, nicht

pathologisch)

ausgeprägteBereitschaft,

-c) nicht oder kaum nachweisbar ausgeprägte Bereitschaft Ebene V Grad dersozialen Erwunschtheit derInteraktionen

-a) sozial-unerwünschtes aggressives Interaktionsverhalten,

-b) sozial-erwünschtes, erziehensch-intendiertes Interaktionsverhalten

(begrenzt

auf bestimmte dero g Ebenenaspekte)

Ebene VI Aktivität-Passivität des Interaktronsverhaltens

- a)

selbständiges

Ausfuhren

(Realisierung)

einersozialen Interaktion

(gleich

welchen aggressiven

Auspragungsgrades),

(8)

338 W Zimmermann Interventionsonentierte

Diagnostik

derAggressivitätim Kindesalter

Tab 2

Tyler

Matrix-onentierte

Typen

individuelleraggressiversozialer Interaktionsmuster bei Kindern

TypI Verbal direkte aggressiveInteraktionen

gegenüber

Anderen

(Beschimpfungen,

Beschuldigungen,

Anschreienusw),Bezug

nur zu Kategonen IV(a),IV(b), V(a) undVI(a) inTab 1

Typ

IT Nonverbal-verdeckte(teilweise

hinterlistige)

aktiveaggressiveInteraktionen

gegenüber

Anderen (z B Kameradenausdem

Hinterhalt

plötzlich verprügeln, angreifen

usw), BezugnuraufKategorien IV(a), V(a) undVI(a) inTab 1

Typ

III Nonverbal-direkte,offene und aktive aggressiveInteraktionen

(körperliche

Attacken, Beiseiteschieben,

Stehenlassen),

Be¬ zug pnmarnuraufIV(a) undV(a)-Kategorien inTab 1

TypIV Nonverbal-direkte,

gegenstandsbezogene (beschädigende)

neutrale aggressiveReaktionsmuster, Bezug nurzurKategorie V(a) undVI(a) inTab 1

Typ V Verbal-verdeckte(zT

hinterlistige)

und nonverbal-verdecktepassive

(parteiergreifende)

aggressive Interaktionen, Bezug

nur zuKategorien I(a),IV(a),V(a)inTab 1

Typ VT Sozial-erwunschte,nrchtaggressrve (aktrvewre passive) Interaktionsmuster

(gegenstands

und

personenbezogen),

Bezug

aufKategorien I(a), (b), (c),II(a),

(b),

(c) sowieIV(c)

Plastische

Typcharakterisierungen

(Auswahl),die Extrema darstellen

Typ I ZankischeKinder, „Maulhelden",

Hinterhaltige,

feindselige

Kinder

(oft

gepaartmitsozialerAngst),

Aggressiv-impulsive

Kinder,

„Wutumleitende",

explodrerende

Kmder,

Aggressiv-gehemmte,

„feige"

und/oderselbstunsichere Kinder,

Kaumvorfindbarer

„Idealtyp" praktisch

fehlenderaggressiver Interaktionsmuster

TypIT

Typ

III

Typ

IV

Typ V

Typ

VI

nisch-ambulanten

Möglichkeiten

- auch

mit

Kleingrup¬

pen von 3-4 Kindern

Wichtigste

Zielstellungen

dieses

Trainings-

und

Interventionsprogrammes

sind-verkürzt

gesagt- die

folgenden

a)

Entspannte

und

ruhige

Situationseinordnung

und-In¬

terpretation,

b)

Verbesserung

der

Reahtatsangemessenheit

der sozia¬

len

Wahrnehmung,

c)

Situationsangemessene

soziale

Selbstbehauptung

(-durchsetzung)

und soziale Selbstreflexion

(„was

ge¬

schieht durch mich in der

Situation'1"),

d)

Forderung

sozial-kooperatronskompetenter

Verhal-tensbereitschaft und

Differenzierung

des Partner

Fremdbildes

(Zimmermann

1986b),

e)

Forderung

sozialer Selbstkontrolle

(Selbststeuerung,

-Instruktion),

f) Verbesserung

der sozialen und emotional affektiven

Empathie,

der sozialen

Dezentnerung

des Kindes in

der

gegebenen

Situation,

g)

Verbesserung

der

Folgenkalkulation

eigenen sozialen Handelns

2 4

Effektivitats-

und

therapieorientierte Messung

Alseffektivitats- und

interventionsbegleitende diagno¬

stische Instrumente wurden sowohl

psychometnsch-stan-dardisierte Testverfahren als auch

(standardisierte

und

quantifizierte)

Beurteilungsmethoden

eingesetzt Wir wollen hier orientierend und auswählendnurauf die drei

wesentlichstenMethoden

rekurrieren,

die dannauchspa¬

ter in den

Ergebnissen Erwähnung

finden werden und

der

Erklärung

bedürfen

a) Der

Beobachtungsbogen

fur aggressives Verhalten

(BAV)

mit 14 konkreten aggressiven

Verhaltenskate-gonen aus Petermann und Petermann

(1984,

S 44

ff),

der durch

Pädagogen

und

Psychologen

fur

jedes

Kindzu den beiden

Zeitpunkten (pra-post)

bearbeitet

wurde

b)

Derinterventions-und

therapiezielonentierte psycho¬

metrische

Screemng-Test

des

„Kooperationsbezoge-nen Partner-Fremdbildes"

(KPB-Test,

vgl

Zimmer¬

mann 1986

b)

in altersmodifizierter Form

c)

Der

altersentsprechend

etwas modifizierte Test zur

sozialen

Selbstbeurteilung

(SBS-Test,

Zimmermann

1985),

ohne

Verwendung

der

entsprechenden

Nor¬

men fur altere

Schuler,

die bis 14

Jahre

reichen

3

Stichproben

Wir konzentrieren uns hier ausschließlich auf die o g

3 Ziele

a)

Furdie schrittweise

DDR-Adaptation

und Modifika¬

tion des EAS-Ansatzes wurden in mehreren

Analyse¬

etappen insgesamt 700 Kinder

(je

350 Madchen und

Jungen

imAltervon 9-11

Jahren)

untersucht

b)

Fur die

Analyse

und

Differenzierung

trainings- und

therapierelevanter Typen

aggressiver sozialer Interak

tionsmuster auf der Basis der individuellen

Tyler

Ma¬

trizen wurden 100

sozial-unauffalhge

Normalschuler

sowie 90 deutlich

neurotisch-verhaltensgestorte

Kin¬ der

gleichen

Alters

(9-11

Jahre)

mit auffallender

Ag¬

gressivität, sozialer Unsicherheit und/oder Gehemmt¬ heit alsklinische

Extremgruppe

untersucht

(zwischen¬

zeitlich wurdeninder klinischen Praxisweitere

Grup¬

penvon Kindern mit

analoger Symptomatik

einbezo¬

(9)

W Zimmermann Interventionsonentierte

Diagnostik

derAggressivitätim Kindesalter 339

c)

Fur die

Analyse ausgewählter psychologischer

Inter¬ ventions- und

Trainingselemente

zum Abbau

uber-starker

aggressiver

Interaktionsmuster und zum Auf¬

bauangemessener sozialer Technikenwurden 20zum

Teil sehr

auffallige verhaltensgestorte

Kinder ausge¬

wählt,

die auch deutliche

Symptome

sozialer

Angst

und Unsicherheit aufwiesen. Wir beziehen im vorlie¬

genden Beitrag

10

ausgewählte

Einzelfall-Analysen

(Pra-Post-Vergleiche)

in unsere

Betrachtungen

ein.

4

Empirische Ergebnisse

4.1

DDR-Adaptation

des

EAS-Verfahrens

Wir wollen hiernichtim Detail auf die

Ergebnisse

der verschiedenen teststatistischen

Analysen

der schrittwei¬

sen

DDR-Adaptation

und ersten

Bemühungen

zur

Um-standardisierung

fur die

Anwendung

bei

9-lljahrigen

Kindern

eingehen,

da dies in zitierten

Quellen

zusam¬

mengefaßt erfolgt

ist. Fur unserVerständnis sollen nur

folgende

wesentliche Akzente zur DDR-Modifikation

des EAS-Ansatzes gesetztwerden:

a)

Das Verfahren

eignet

sich wegen seiner nachweisli¬

chen

ökologischen

und

differentialdiagnostischen

Va¬ lidität fur den Einsatz in derklinischenPraxis in einer

leicht modifiziertenVersion. Es realisiert

konsequent

einen

(wenn

auch noch

fiktiven)

Situations-Hand-lungs-Bezug

und ist fur die untersuchten Kinderper¬

sonennah,

erlebnisintensiv und wirklichkeitsnah. Die

aufgenommenen

22fiktiven Situationen sind auch bei

unserer

Anwendung

fur Madchen und

Jungen

diffe¬

rent

gestaltet.

Die zusatzlichen illustrativen Bildmate¬ rialien haben sich nach unseren ersten

Ergebnissen

eventuell auch als z.T. verzichtbarerwiesen

(obgleich

hierzu,

trotz

geprüfter

statistischer

Indifferenzen,

si¬ cher noch verschiedene

Meinungen

zu diskutieren

sind und wir die Bildvariante

gleichrangig

nutzen).

Fur die

jetzt

existierende DDR-Version des Verfah¬

rens

liegen

ersteNormen fur9-11

jahrige

Kindervor,

die eine solide

Differenzierung

zwischen unauffälli¬ gen und

verhaltensgestorten

Kindern mit starker ag¬

gressiver

Verhaltensbereitschaft erlauben.

b)

DieValidität des

EAS-Verfahrens,

insbesondere seine

differentialdiagnostische Eignung,

konnte in verschie¬ denen multivanaten

Analysen nachgewiesen

werden

(vgl.

u.a. Zimmermann 1986a,

1987).

c)

Auchmitneuen eigenen

Verfahrensentwicklungen

auf

direkt

handlungsorientierter

und

prozeßbezogener,

experimenteller

Basis,

die erstmals auch

grundsatzlich

neue

psychodiagnostische Paradigmata

in der klini¬

schen Praxis umsetzen

(Zimmermann

1987, 1989

a),

konnten interessante

disknminanzanalytische

Validi-tatsbelege

fur diesen fiktiven Situations-Test-Ansatz gewonnen werden.

4.2 Interventionszielonentierte

Typenanalysen

Nach dem

Vorliegen

der individuellen

quahtativ-psy-chometrischen

Auswertung

sensu individuelle

Tyler-

Ma¬

trix wird fur

jedes

Kind das

spezifische

individuelle In¬ terventions- bzw.

Trainingsprogramm

(zugleich

mit den

entsprechenden Schwerpunkten

fur die Elternmitarbeit und

-beratung)

festgelegt.

Zum

Beispiel

wurde bei dem individuellen

Reaktionstyp

III die

Verbesserung

der so¬

zialen

Selbststeuerung,

Selbstkontrolle und

-reflektion,

die

Erhöhung

der sozialen

Frustrationstoleranz,

der so¬

zialen

Partnerwahrnehmungen

u.a.m. im

Vordergrund

der

therapeutischen

Bemühungen

stehen müssen. Diese

besondere

Bedeutung

der

spezifischen

reaktionsbezoge-nen

Typen-Differenzierung

fur das

klinisch-praktische

Vorgehen

bei der Intervention konnte durch zahlreiche

empirische

Befunde

bestätigt

werden. Wir wählen hier

nurzwei Befunde stellvertretend dafür aus:

a) AlleAntworten von 100 Normalschulern zuden 22 fikti¬ ven Situationsitems (pro Kind wurden

Ty/er-Matnx-bezogen

die

gewählten

Alternativen

fixiert),

also 22-100 = 2200 Reak¬

tionen,wurden

geschlechtsgetrennt zusammengestellt

und

vei-ghchen

mit den

jeweiligen

geschlechtsgetiennten

Ty/er-Matn-zen der

verhaltensgestorten

(Vhst)

Madchenund

verhaltensge¬

storten

Jungen

dero g Extremgruppe Wirerwartetendeutliche

Typendifferenzierungen

mit

spezifischer

Interventionsrelevanz

DieseErwartungwurde miteinem

entsprechenden

statistischen

Testfur

unabhängige Stichproben

(Chi2-Brand-Snedecor-Test,

vgl

Weber 1980,S 207)

überprüft

und sehr

signifikant

bestätigt

(fur

beide

Differenzierungsebenen,

p< 0,001), was wir zur

Übersicht in Tabelle 3

dargestellt

haben Sie macht deutlich

Die

TJy/er-Matnx-bezogenen Reaktionstypen

erlauben eine

solide

Differenzierung

zwischen

unauffälligen,

sozial-integrier-ten Normalschulern und deutlich

verhaltensgestorten

(neuroti¬ schen) Schulern,und zwar

bezogen

aufbeideGeschlechter Da¬

bei fallen bei den Vhst -Schulern

ubersignifikante

(uberzufal-hge)

Häufigkeiten

in der Repräsentationder Typen II und III

auf,wahrenddie Reaktionstypen I, IVundVI bei den Noimal-schulern (letzterer besonders bei den Madchen)

uberreprasen¬

tiertsind Bei denNormalschulernistallerdings -wieschon un¬

sere

Umstandardisierungs-Analysen

deutlich belegten (Zimmer¬ mann 1986a) - die Tendenz, sozial-erwünscht zu

antworten,

nicht auszuschließen und

gab

zu

entsprechenden

Konsequen-zenuberlegungen

Anlaß (Kontrollskalawärenotig)

b) Fragenwirnachdenbereits

angesprochenen

geschlechtsdif-ferenten

Typenstrukturen

(wiesieinTab 3 bereitssichtbarwur¬

den), so kanndie Annahmevon wesentlichen und damit mter-ventionsonentierten Reaktionsmuster-Unterschieden wiederum statistisch

hochsignifikant bestätigt

werden,waswir inTabelle4

vereinfacht

zusammengefaßt

haben Diese

Hypothesenbestati-gungtrifft sowohl fur die Normalschuler (N)als auch dieVer¬

haltensgestorten (Vhst) gleichen

Alters zu (in beiden Gruppie¬

rungenistder Chi2-Wertmit 86,36 bzw 32,63

hochsignifikant,

p<0,001) FurdieNormalschulerkann danach

festgestellt

wer¬

den Jungenneigenim allgemeinenmehrzuverbal-direkten und

offen-aggressiven

sozialen Interaktionen

gegenüber

anderen Schulernund/oder

Gegenstanden

als diesbei Madchender Fall

ist Diese

bevorzugen

generellweit mehrsozial-erwunschte Re¬

aktionsmuster und zeigen keine besonderen

Tvpendifferenzie-rungen Sieweisenauch

generell niedrigere

Gesamt-Aggressivi-tatswerteals dieJungen auf

Beiden

verhaltensgestorten

Kindernfalltauf,daß dieJungen

lediglich

hinsichtlich direkter

korpeihcher

Aggressionen

(10)

deut-340 W Zimmermann Interventionsonentierte

Diagnostik

derAggressivität imKindesalter

Tab3

Vergleich

der

Häufigkeitsverteilungen

der

Tyler-Matnx-Reaktionstypen

zwischen männlichen Normalschulern (N) und männli¬ chen

verhaltensgestorten

Schülern

(Vhst),

linkeSeiteundzwischenden

entsprechenden

weiblichenSchülern, rechte Tabellenseite

Reaktions-Typ

der

Tyler

Matrix (1) Jungen

(N) Vhst) (n=50) (n=40) a, b, T=

(a,4-b,)

Madchen (N) (Vhst) (n=50) (n=40) a, b,

T=(a,

+

b.)

I II III IV V VI 160 35 60 104 45 602 101 104 92 64 75 346 261 139 152 168 120 948 84 30 35 44 23 785 81 82 68 56 46 458 165 112 103 100 69 1243

keinemTyp zuordenbare

moghchkeit

Antwort- 94 98 192 99 89 188

Summenwerte

Ta=

1100

Tb

= 880 T= 1980

Ta=

1100

Tb

= 880 T= 1980

Chi2-Werte 117,53

((Chi1

!o,ooi,6)

=22,5) 107,33

Signifikanz

(p<0,0001) (p< 0,001)

Tab4

Vergleich

der

Häufigkeitsverteilungen

der

Tyler-Matrix

Reaktionstypen

zwischenfangenundMadchen, (J)und(M),derNormal¬

schuler,linke Seite, undzwischenJungen undMadchender

verhaltensgestorten

Schuler, rechte Tabellenseite

Reaktionstyp

(l) Normalschuler verhalten!igestorte Schuler

0)

(M)

T,

0) (M)

T,

I 160 84 244 101 81 182 II 35 30 65 104 82 186 III 60 35 95 92 68 160 IV 104 44 148 64 56 120 V 45 23 68 75 46 121 VI 602 785 1387 346 458 804

keinemTyp zuordenbare Antwort 94 99 193 98 89 187

moghchkeit

Chi2-Wert 86,36 32,63

Signifikanz

(p<0,001) (P<0,001)

liehdominieren und auchweitwenigersozial-erwunschte Reak

tionsmuster als die Madchen aufweisen Insgesamt aber - dies

erscheint uns

wichtig

- sind die

Differenzierungen

zwischen Madchen undJungen auf der Ebene der

Verhaltensstörungen

weitweniger markant als dies sonstbei

unauffälligen

Normal¬ schulernRealitätin diesem Alterist

4 3

Einzelfallanalysen

Bei den

ausgewählten

10

Einzelfallanalysen

wurden die oben unter 4 2schon beschriebenenTest- und Beob¬

achtungsverfahren angewandt,

undzwarauf der Basisei¬

nes

Pra-Post-Analyse-Planes

Die Interventionen, die in

Einzelbehandlungen

mit ca 8-12

Sitzungen

in einem

Zeitraum von ca 3-4Monaten realisiert

wurden,

bilden

die

Grundlage

der

Vergleiche

Bei dem

„SBS-Test"

wur¬

den die Dimensionen soziale

Kontaktbereitschaft,

Ko¬

operationsbereitschaft

sowie soziale

Anpassungs-

und

Fuhrungskompetenz

zu einem SBS-Gesamtwert verrech¬ net

(SBS

global)

Dieser Gesamtwert

hegt

als T-Skalen-Normwert vor, den wir

jedoch

nur in

Orientierung

an

der ältesten

Kindergruppe

(11

Jahre)

anwenden

konnten,

wahrend fur die anderen Kinder diese Noimen

(die

hier

an sich fur

Einzelfallanalysen

vonsekundärer

Bedeutung

sind,

da es um nachweisliche

Veränderungen

und nicht um die

Zuordnung

„normal"

oder

„auffällig" geht)

Groborientierungen

bildeten

Analog

ist es beim einge¬

setzten KPB-Test Neben den

psychometrischen

Tests wurde der

„BAV"

(vgl

oben 4

2)

eingesetzt Es wurden die 14

Verhaltens-Kategorien

(mit

der

Skalierung

von 1 bis 5,die den

Auspragungsgrad

der betreffenden

Katego

ne

erfaßte),

die letztlich auch der inhaltlichen Strukturie¬

(11)

verwen-W Zimmermann Interventionsonentierte

Diagnostik

derAggressivitätim Kindesalter 341

det Wir konzentrieren uns hier auf die aktiven aggressi¬

ven

Verhaltenskategonen

des BAV, welche nun fur je¬

weils eine

spezifische Beobachtungsstunde

wahrend der

außerschulischen Aktivitäten fur

jeden

Schuler beurteilt wurden Urteiler waren

Pädagogen (Lehrer, Erzieher)

und

Psychologen

aus der klinischen bzw

pädagogischen

Praxis

1)

Schadenfreudiges, zynisches Verhalten,

2)

Lautes

Anschreien,

Anbrüllen usw,

3)

Hinterhaltiges,

aber aktives Verhalten

(Beinstellen,

Hilfsverweigerung

usw),

4)

Körperliche

direkte

Aggressionen (Boxen,

Schlagen

),

5)

Selbstbeschimpfungen,

Selbstirome,

6)

Autoaggressives

Verhalten

(Nagelknabbern,

Haare

ausreißen

usw),

7)

Gegenstandsbezogene

aktive

Aggressionen

Als nicht aggressive

Verhaltenskategonen gehen

aus dem

BAValspositive

sozial-kompetente

Verhaltensformenein

8)

Angemessene

soziale

Selbstbehauptung (Meinungen,

Kritik

vertragen),

9)

Soziale

Kooperations-

und

Kompromißbereitschaft,

10)

Soziale Selbstkontrolle des Verhaltens

(Ablenkung

beiWutz B

),

11)

Soziale

Empathie

und

Dezentnerung

(Hineinden¬

ken,

Zuhören usw

)

Fur alle Test- und

Beobachtungs

Daten wurden Pra-Post

Vergleiche

auf der Basis des statistisch angemesse-nend

(A)

Tests zum

Vergleich

korrelierender

(abhangi¬

ger)

Stichproben (Diehl

und Kohr 1979, S 36

ff)

durch¬

geführt

Dabei wurden die Test- und

Beobachtungspara

meter von

jedem

Schuler zu zwer

Zeitpunkten

(vor

und

nach der

beabsichtigten

Intervention)

erhoben In der

nachfolgenden

Tabelle 5 sind die wesentlichsten

Ergeb¬

nisse orientierend

zusammengefaßt

Sie

besagen

verein¬

facht

Es lassen sich

einzelfallanalytisch

insgesamt sehr signi¬

fikante bzw

signifikante

Interventionseffekte mit klini¬ scher Relevanz l S der erwaiteten trainingsorientierten

und erzieherisch-intendierten

Zielstellungen (vgl

Punkt 2

3)

bei den 10

Verlaufsanalysen

nachweisen

(p

< 0,001

bzw 0,01 und

0,05)

Es zeigt sich dabei bei den meisten

analysierten

Verlaufen nach der

Beendigung

der Inter

ventionen ein mehr

kooperationsonentiertes,

d h eher

sozial-kompetentes,

besser

kontrolliertes,

abwartendes und

folgenantizipierendes

Interaktionsverhalten als dies

zu

Beginn

der InterventionzumAbbauaggressiversozia

ler Interaktionsmuster der Fall ist Besonders deutlich

wird dieses

Interventionsergebnis

- welches

allerdings

noch nichts uber die

langzeithche

Relevanz

(und

damit die katamnestischen

Aspekte)

der

nachgewiesenen

Ef¬

fekte aussagt - bei der

Betrachtung

der deutlichen Zu nahmen der

Interaktionskategorien

8), 9),

10)

Kategorie

11)

ist nach unseren Resultaten nicht primai fur eine

(hier

ja

vorhegende

und nicht

speziell

überprüfbare)

Fremdbeurteilung

geeignet,

möglicherweise

sind solche Variablen wie soziale

Empathie, Dezentnerung

u a in

diesem Alter ohnehin schlecht beurteilbar

Zugleich

findetsich einstatistisch ebenfalls

bestätigter

markanter

Ruckgang

starker aggressiver sozialer Inter¬

aktionsmuster,

die zudem deutlicher negativer sozialer

Tab i

Ergebnisse

der

Einzelfallanalysen

(A-Tests

fiur

diePra Post

Analysen), jeweils

Mittelwerte der

10Paar

Differenzen

vorund nach derIntervention

Test-Daten und pra post (A Test)

Signifikanz

Ratings

SBSgiobaI

40,18 51,54 0,193 (p<0,05) KPBT 38,37 52,03 0,105 (p<0,001) BAV -) 3,7 2,2 0,098 (p< 0,001) - 2) 3,9 3,0 0,274 (P=0,05) -3) 3,2 2,1 0,122 (p<0,001) -4) 3,9 2,0 0,085 (p<0,001) -5) 2,8 2,3 0,326 (p>0,05) n s -6) 3,1 2,2 0,180 (p<0,01) -7) 3,4 2,9 0,295 (p>0,05) n s -8) 1,6 3,1 0,133 (p<0,001) -9) 2,6 3,6 0,191 (p<0,05) -10) 1,8 2,7 0,202 (p< 0,05) - 11) 2,0 2,1 0,698 (p>0,05) n s (A)-Test-

A(o,05,9)

=0,276

A(o,oi,9)

=QJ85

A(ooor,9)

=0,139

KntischeWerte*

H0-Annahme,

wenn

Acmp

>

Acnt(alphajFg)

H0

Ablehnung,

wenn

Aenlp

<Acrlt

(alpha,,Fg>

*

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

(2001): Effects of different resistance training protocols on upper-body strength and endurance development in children.. Current Comment from the American College of

Durch die Umsetzung des intrapsychischen Konflikts in ein körperliches Symptom kommt es zu einer Spannungsreduktion. Das betreffende Individuum braucht sich nun nicht mehr mit

Ausgehend von der Tatsache, daß für das Kindes- und Jugendalter eine ausgespro- chen differenzierte deskriptive Diagnostik durch das MAS-System etabliert ist, hat die

Etwas wider- sprüchlich hierzu ist seine schon zitierte Äußerung zu verstehen, dass er noch wei- tere zwei Monate in der Klinik bleiben wird, wobei nicht ganz klar wird, ob er denkt,

Die diagnostischen Kriterien einer Geschlechtsinkon- gruenz im Kindesalter können aus folgenden Gründen kritisch diskutiert werden: Einerseits wird die Formu- lierung im Originaltext

Hypothalamisch-hypophysäre Funktionsstörungen können nicht nur durch den Tumor selbst und eine eventuelle Operation, sondern auch durch eine Strahlentherapie (primäre oder

• Auxologie und Pubertätsentwicklung nach Tanner (Penislänge, Hodenvolumen), Palpation Brustdrüse inkl.

So können zum Beispiel auch mediastinale Tumoren eine erhebliche Größe erreichen und sich durch Atemnot oder Thoraxschmerzen bemerkbar machen (1).. Die Leitsymptome der meist in