• Keine Ergebnisse gefunden

Schutzfaktor zum Überleben

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Schutzfaktor zum Überleben"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

130 DIE PTA IN DER APOTHEKE | März 2018 | www.diepta.de

S

pinnen, Maden, Würmer oder anderes Getier, ver- schimmeltes Essen, Erbro- chenes, Kot, Urin oder Eiter – davor ekeln sich die meisten Men- schen. Das Gefühl kann aus dem An- blick bestimmter Substanzen, Lebe- wesen, Reize oder Situationen resultieren, ebenso wie durch einen als fi es empfundenen Geruch oder Geschmack. Neben krabbelndem Kleingetier empfi nden Menschen oft tierische Kost, Verfaultes und Übel- riechendes als widerlich. Wer sich ekelt, empfi ndet eine starke Abnei- gung und kann darauf sogar mit kör- perlichen Symptomen wie Übelkeit, Würge- oder Brechreiz, Schweißaus- brüchen, Kreislaufproblemen oder einer Ohnmacht reagieren. In der Mimik zeigt sich Ekel durch zusam- mengekniffene Augen, eine ge- rümpft e Nase, eine erhobene Ober- lippe und manchmal durch eine herausgestreckte Zunge. Die Nasen- löcher werden kleiner und die Augen schmaler, sodass der Körper vor der ekelerregenden Substanz geschützt ist. Aus wissenschaft licher Sicht stellt Ekel nicht nur eine lästige Emotion, sondern auch einen schützenden In- stinkt dar, welcher der Prävention von Krankheiten und Vergift ungen dient. Der Mensch soll daran gehin- dert werden, mit den gefährlichen Reizen in Berührung zu kommen, sodass eine Infektion ausbleibt. Die Symptome der Übelkeit und des Er-

© SIphotography / iStock / Thinkstock

Schutzfaktor zum Überleben

PRAXIS EMOTIONEN

Ekel gilt als Basisemotion, denn die Abscheu wird als wesentlicher Bestandteil

der menschlichen Existenz angesehen. Das Gefühl kann zum Beispiel zum Ausspeien

giftiger Substanzen führen und somit die Gesundheit sichern.

(2)

131

DIE PTA IN DER APOTHEKE | März 2018 | www.diepta.de

brechens sorgen dafür, dass verdor- bene Nahrung wieder aus dem Orga- nismus gelangt.

Studien zum Ekel Die Wissen- schaftlerin Valerie Curtis von der London School of Hygiene and Tro- pical Medicine hat herausgefunden, dass eine volle U-Bahn als unan- genehmer empfunden wird als eine leere, dass infizierte Wunden ekliger erscheinen als trockene und dass ein Mann mit Fiebersymptomen ab- stoßender wirkt als derselbe Mann im gesunden Zustand. Dass Ekel ein sinnvoller Mechanismus ist, wird

durch diese Beobachtungen bestätigt, denn der Mensch hält sich durch die Emotion von Dingen fern, die ihn krank machen könnten. Die kultur- übergreifende Reaktion auf Verwe- sung interpretieren Wissenschaftler übrigens als universelle Angst vor dem Tod. Ekel ist zudem von dem Objekt abhängig: Die volle Windel des eigenen Kindes wird als weniger schlimm empfunden als die eines fremden Babys.

Reine Kopfsache Die Fähigkeit, Ekel zu empfinden, ist zwar angebo- ren, die konkreten Gefühle werden allerdings erst im Rahmen der Sozia- lisation erworben. Babys und Klein- kinder ekeln sich noch nicht und es kann vorkommen, dass sie beispiels- weise mit Würmern oder sogar Kot spielen. Erst im Alter von zwei bis vier Jahren entwickelt sich die Fähig- keit, Abscheu zu empfinden. Dabei spielt die Kultur eine wesentliche Rolle: Während in einigen Ländern dieser Welt Insektengerichte wie Ameisensuppe üblich sind, würde es

hierzulande einiges an Überwindung kosten, derartige Speisen zu sich zu nehmen.

Lokalisation Bei der Entstehung von Ekel scheinen zwei Bereiche im Gehirn bedeutsam zu sein: die Insula, ein Teil der Hirnrinde, sowie das Pu- tamen, ein Bestandteil der Basalgan- glien. Der britische Hirnforscher Andrew Calder führte Untersuchun- gen an einem Patienten durch, dessen Insula und Putamen durch einen Schlaganfall beeinträchtigt waren. Es stellte sich heraus, dass der Proband weniger Ekel zeigte als Vergleichsper-

sonen und zudem die Emotion auch nicht gut in den Gesichter anderer Menschen erkannte. Mit der Identifi- zierung anderer Gefühle wie Glück oder Trauer hatte er dagegen keine Probleme. Auch Patienten mit Chorea Huntington sind nicht in der Lage, Ekel selbst zu spüren oder die Emo- tion an anderen Gesichtern abzulesen.

Die neurodegenerative Erkrankung betrifft vor allem die Basalganglien:

Insbesondere die Nervenzellen aus der Insula oder dem Putamen gehen hierbei zugrunde. Eine weitere mit Ekel assoziierte Hirnstruktur ist die Amygdala, ein Teil des limbischen Systems. Hier werden Reize als schäd- lich oder unschädlich bewertet, was wiederum zu Ekel und zu einem Brech- oder Würgereflex führen kann.

Folgen der Abneigung Um abar- tige Speisen wieder loszuwerden, kann sich der Organismus erbrechen. Dieser Vorgang wird vom Brechzentrum im Hirnstamm des Gehirns reguliert. Die Ursachen für den Brechreiz sind viel- fältig, ein Auslöser stellt das Empfinden

von Abscheu dar. Aus Ekel kann auch ein Ausbruch von Herpes labialis resul- tieren. Der Anblick von widerlichen Bildern kann zu einer Schwächung des Immunsystems führen und dadurch die Aktivierung der schlummernden Herpes-Viren zur Folge haben. Starker Ekel veranlasst im Hypothalamus auch die Freisetzung des Stresshormons Cortisol, welches die zelluläre Immun- abwehr ebenfalls beeinträchtigt.

Klinisch relevant wird die Abscheu, wenn Personen unter unkontrollier- ten Ekelgefühlen leiden und etwa einen Waschzwang entwickeln.

Auch extreme Ausprägungen, die

beispielsweise bei einer Spinnen- oder Blutphobie vorkommen, sind pathologisch und sollten behandelt werden. Eine Konfrontationsthera- pie, bei der Betroffene dem Objekt des Ekels stufenweise näher kom- men, erzielt häufig Verbesserungen.

Ekel und Moral Eine komplexere Form des Ekels stellt die Reaktion auf unmoralisches Verhalten dar.

Valerie Curtis hat Jugendliche in Großbritannien zu diesem Thema befragt: Neben Vergewaltigungen und Nekrophilie gehörten zum Bei- spiel Folter, Ausbeutung und Diskri- minierung zu den Verhaltensweisen, die als widerlich empfunden wurden.

Untersuchungen im Magnetreso- nanztomografen zeigten, dass durch die Verhaltensweisen die gleichen Hirnareale aktiviert wurden wie beim Empfinden des Basisekels. ■

Martina Görz, PTA und Fachjournalistin

Auch wenn es bei dem Empfinden von Ekel kulturelle Unterschiede gibt, kann die kulturüber­

greifende Abscheu vor Verwesung als universelle

Angst vor dem Tod gedeutet werden.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Weil verbrei- tet wurde, dass Dopamin-Fas- ten der komplette Spaßverzicht sei: Phasenweise kein digitaler Konsum, aber auch kein Essen, keine Kontakte, kein Sex. Weil

Wie schon im Punkt 2.2 beschrieben, kann das Kalksteinzwischenlager nicht betreten werden, während das Förderband läuft und dadurch der Abwurf des Materials

Es ist ein typisches Merkmal von Phytopharmaka, dass für sie als Vielstoffgemische mit einem brei- ten Wirkstoffspektrum nicht immer eine rein antitussive oder expekto-

1999 schlössen sich die Zivilschutzorganisationen Müllheim, Homburg und Pfyn zur ZSO Region Müllheim zusammen.. dienst für Absperrungen und die Verkehrsumleitung und

Ob wir einen Kredit aufnehmen wollen oder uns bei Unternehmen für Jobs und Ausbildungsplätze bewer- ben – wir werden immer dreister durchleuchtet: Als Verbraucherinnen und

So unzureichend die bisherigen europäischen Re- aktionen für die Problemlösung im Einzelfall sein mögen, so bergen sie doch das Potenzial für eine fortschreitende politische

Die britische Stif- tung, von der wir Geld bekamen, be- zahlte unter anderem auch Fortbil- dungen für Offiziere der Russischen Streitkräfte.. Wenn die Armee von den Briten

Wir empfehlen Ihnen, die Abgabe von kühl zu lagernden beziehungs- weise kühlkettenpflichtigen Arznei- mitteln an Patienten zur nachfolgen- den Anwendung durch den Arzt in