• Keine Ergebnisse gefunden

Das Hamburger Synagogenmonument von Margrit Kahl (online, 30 Sep 21)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Das Hamburger Synagogenmonument von Margrit Kahl (online, 30 Sep 21)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1/2

Das Hamburger Synagogenmonument von Margrit Kahl (online, 30 Sep 21)

online / Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg, 30.09.2021 Susanna Kunze

Das Symposium "Das Hamburger Synagogenmonument von Margrit Kahl. Seine künstlerische, kunstgeschichtliche und erinnerungskulturelle Bedeutung" findet am Donnerstag, den 30. Septem- ber 2021 von 15:00-20:00 als hybride Veranstaltung im Vortragssaal der Staats- und Universitäts- bibliothek Hamburg und als Livestream statt. Für eine digitale Teilnahme ist keine Anmeldung erforderlich.

Klicken Sie dafür bitte auf folgenden Link: https://www.webstream.eu/channel/symposium-mar- grit-kahl.

Das 1988 am Joseph-Carlebach-Platz eingeweihte Synagogenmonument Margrit Kahls dient als Erinnerungs- und Gedenkort an die zerstörte Bornplatzsynagoge. Das Symposium bietet ein inter- disziplinäres Forum, um sich mit diesem erinnerungskulturellen Wert des Denkmals sowie mit sei- ner Bedeutung als Kunstwerk auseinanderzusetzen. In vier Vorträgen diskutieren international anerkannte Expert:innen verschiedener Fachbereiche die Bedeutung des Memorials aus kunsthis- torischer, erinnerungskultureller, historischer und künstlerischer Perspektive. Neben dem wissen- schaftlich-interdisziplinären Austausch findet eine Podiumsdiskussion mit Zeitzeug:innen statt.

Im Mittelpunkt des Gesprächs stehen die Entstehungsgeschichte des Monuments bis zu seiner Einweihung 1988 sowie seine Funktion als zentraler Gedenk- und Erinnerungsort der Hansestadt.

Programm 15.00

Begrüßung und Einführung 15.15

Prof. Dr. Gora Jain (Hamburg) BE-TRETEN?

Zur Rezeptionsästhetik des Synagogenmonuments von Margrit Kahl im Kontext ihres künstleri- schen Schaffens.

16.00

Prof. Dr. Galit Noga-Banai (Jerusalem)

The First Counter-monument Dedicated to a Synagogue:

An Appeal to Preserve Margrit Kahl's Mosaic in Hamburg.

Moderation: Prof. Dr. Ursula Büttner, Hamburg

(2)

ArtHist.net

2/2

16.45 Pause 17.15

Dr. Horst Hoheisel (Kassel)

Margrit Kahls Synagogenmonument im Kontext einiger deutscher Gegen-Denkmäler.

18.00

Dr. Harald Schmid (Rendsburg) Visualisierung einer Leerstelle.

Das "Synagogenmonument" und die Vergegenwärtigung der nationalsozialistischen Judenverfol- gung.

Moderation: Prof. Dr. Miriam Rürup, Potsdam 18.45

Kurze Pause 19.00

Podiumsgespräch mit

Prof. Dipl. Ing. Bernhard Hirche,

Ausführender Architekt des Synagogenmonuments nach dem Entwurf von Margrit Kahl Dr. Ingrid Nümann-Seidewinkel,

Senatorin a. D., 1988 zuständige Bezirksamtsleiterin in Eimsbüttel Helga Obens,

Zivilgesellschaftliches Engagement der Bürgerinitiative Grindelhof Norma van der Walde,

Mit-Organisatorin der Mahnwache am 9. November auf dem Joseph-Carlebach-Platz Moderation: Prof. Dr. Barbara Vogel, Hamburg

Kontakt:

Susanna Kunze, Tagungsassistentin symposium.margritkahl@gmx.de

Quellennachweis:

CONF: Das Hamburger Synagogenmonument von Margrit Kahl (online, 30 Sep 21). In: ArtHist.net, 16.09.2021. Letzter Zugriff 27.02.2022. <https://arthist.net/archive/34795>.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Annika Plank / Tim Löhde (Düsseldorf): Museum going digital – die digitalen Angebote der Kunst- sammlung Nordrhein-Westfalen. Tim Löhde / Peter Schüller (Düsseldorf):

L’enquête menée récemment dans le cadre du projet « Recherche et Restauration » auprès du DIM Matériaux anciens et patrimoniaux, au sein de l’ENS Paris-Saclay et en

Research workshop at the Institute of Contemporary Arts and Media, KU Linz (Austria) and via Zoom, September 24, 2021 (10-17h CET)?. The ‘now’ as an insoluble moment of time from

Patricia Mainardi, Graduate Center, City University of New York, AHNCA Program Chair, Moderator Christine Garnier, Harvard University, and Center for Advanced Study in the Visual

The Eighteenth Annual Graduate Student Symposium in the History of Nineteenth-Century Art, co- sponsored by the Association of Historians of Nineteenth-Century Art (AHNCA) and

At the same time, European and American photographers made their way there thanks to the so-called “open ports” and set up their own photographic stu- dios, where their

The Department of Art &amp; Archaeology at Princeton University invites paper proposals on late antique and medieval Syriac iconography and visual culture for a virtual conference to

Raum und Zeit – Joseph Beuys’ raumbezogene Arbeiten, ihre Präsentation und Erhaltung │Space and Time – Joseph Beuys’ Installation Art, its Presentation and Conservation..