• Keine Ergebnisse gefunden

Das Glatte und das Raue (Düsseldorf, 30 Sep 21)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Das Glatte und das Raue (Düsseldorf, 30 Sep 21)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1/2

Das Glatte und das Raue (Düsseldorf, 30 Sep 21)

Kunstakademie Düsseldorf, 30.09.2021 Anmeldeschluss: 29.09.2021

didaktik-der-bildenden-kuenste.de/kpt2021/

Sara Hornäk Das Glatte und das Raue

Körper-, Material- und Raumerfahrungen in transmedialen Perspektiven Kunstpädagogischer Tag

Inwiefern haben sich ästhetische Erfahrungen sowie Wahrnehmungen von Materialität, Körper und Raum in den letzten Jahrzehnten verändert? Welche Rolle spielt in diesem Kontext Digitalität?

Handelt es sich bei Prozessen fortschreitender Digitalisierung weiter Lebensbereiche zugleich um Entkörperlichungs-, Entmaterialisierungs- und Enträumlichungsprozesse oder verändert sich unser Bezug zu diesen drei Kategorien nur? Der Umgang mit Digitalem erscheint im sogenannten postdigitalen Zeitalter vielfach selbstverständlich. Doch wie verändert sich physische Präsenz im Spannungsfeld von Analogem und Digitalem?

Im Zentrum der Tagung steht das Ausloten des Verhältnisses des Arbeitens mit physisch präsen- tem Material und der Nutzung digitaler Medien und Verfahren innerhalb von künstlerischen Pro- zessen. Dabei geht um die Frage nach einem veränderten Zusammenspiel von Auge und Hand, Wahrnehmung und Erkennen, aus dem sich neue Aspekte ästhetischer Erkenntnis und ästheti- scher Handlungsweisen ergeben, die diskutiert werden sollen.

Programm

9.30 – 9.50 Uhr Eröffnung der Tagung

Kunstakademie Düsseldorf, BDK NRW, Fachverband für Kunstpädagogik 9.50 – 10.15 Uhr

Sara Hornäk (Düsseldorf) Taste und Tasten

10.15 – 10.45 Uhr

Susanne Henning (Düsseldorf)

Zurück in die Zukunft. Kunstpädagogik im Feld künstlerischer, sozialer und digitaler Entwicklun- gen

11.00 – 12.30 Uhr Workshops Block I

12.30 – 13.30 Uhr Mittagspause und Kaffeetrinken

(2)

ArtHist.net

2/2

13.30 – 14.00 Uhr Frank Jebe (Krefeld)

Wie frei ist die Smartness? Zur Bedeutung der kulturellen Dimension von Digitalität 14.00 – 14.30 Uhr

Sara Burkhardt (Halle)

„Dies ist mein Stein.“ Experiment, Narration und digitale Transformation im Kontext einer Material- bildung

14.30 – 16.00 Uhr Workshops Block II 16.00 – 17.00 Uhr Ausklang

Workshops

Heike Thienenkamp / Jutta Götze (Bielefeld): Auf dem Prüfstand – Tutorials zu künstlerischen Verfahren und Strategien

Robert Hausmann / Matthias Laabs (Halle): You can touch this. Materialübersetzungen zwischen analog und digital

Maria Jörgens / Stefanie Oelke (Düsseldorf): Zwischen Feldforschung und Kartierung

Anke Lohrer / Annette Hasselbeck (Düsseldorf/Siegen): Supports/Surfaces_2021. Zeichnung, Malerei und Künstler*innenbuch als digitale und analoge Vorhaben

Nadia Bader / Michaela Götsch (Freiburg (i.Br.)): Touching – Potenziale audio-visueller Aufzeich- nungen materialbezogener, gestalterisch-künstlerischer Tätigkeiten

Lars Zumbansen (Bielefeld): Transmediale Zugänge zur Plastik – Der „Makerspace“ als Experi- mentierlabor agiler Kunstdidaktik

Martin Schepers (Düsseldorf): Ton, Steine, Handys

Tessa Knapp / Susanne Henning (Siegen/Düsseldorf): „Schalte Deine Sinne an“ – Wahrnehmungs- kompetenzen in mediatisierten Wirklichkeiten

Annika Plank / Tim Löhde (Düsseldorf): Museum going digital – die digitalen Angebote der Kunst- sammlung Nordrhein-Westfalen

Tim Löhde / Peter Schüller (Düsseldorf): Kunstvermittlung im Museum – Zur Vermittlung von ana- logen und digitalen Ereignissen und Erfahrungen

Monique Breuer (Paderborn): Performance 2021. Transformationen der leiblichen Körper- und Raumerfahrung in digital erzeugte Bilder

Anmeldung per Mail an kunstdidaktik@kunstakademie-duesseldorf.de Organisatorinnen: Prof. Dr. Sara Hornäk und Dr. Susanne Henning Website: http://didaktik-der-bildenden-kuenste.de/kpt2021/

Quellennachweis:

CONF: Das Glatte und das Raue (Düsseldorf, 30 Sep 21). In: ArtHist.net, 20.09.2021. Letzter Zugriff 27.02.2022. <https://arthist.net/archive/34850>.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

 Erfolgt nach einer individuellen KPN eine Absonderungsanordnung, kann die Quarantäne für asymptomatische Schülerinnen und Schüler als Kontaktpersonen, frühzeitig

Alle Bußgeldverfahren gegen Erwachsene, die dem Amtsgericht Wuppertal von der Staatsanwaltschaft Wuppertal mit elektro- nisch geführter Akte übersandt werden... Bezirk

Urdenbach liegt ganz im Süden von Düsseldorf und grenzt im Norden an den Stadtteil Benrath sowie den Schlosspark, im Osten an den Stadtteil Garath, im Westen bildet der Rhein

„Wir sind jetzt seit 18 Wochen durchgehend geschlossen, was sich als Allwetterzoo natürlich auch im Winter bemerkbar macht.“ Dankbar sind sie und ihr Team dennoch für die

12 | Dezember 2021 | NRW.BANK Wohnungsmarktbeobachtung | Wohnungsmarktprofil 2021 Daten: IT.NRW, eigene Berechnung.. Beschreibung

Alle Teilnehmer/innen an unseren Reisen müssen sich rechtzeitig vor Reiseantritt über die jeweiligen Regeln informieren.. Die Teilnehmer/innen an unseren Reisen tragen selbst

Alle Teilnehmer/innen an unseren Reisen müssen sich rechtzeitig vor Reiseantritt über die jeweiligen Regeln informieren.. Die Teilnehmer/innen an unseren Reisen tragen selbst

Hannah-Arendt-Gymnasium Gymnasium Fabritianum Gymnasium Horkesgath Gymnasium am Moltkeplatz Gymnasium am Stadtpark Maria-Sibylla-Merian-Gymnasium Marienschule