• Keine Ergebnisse gefunden

Netzstrukturen - Kulturgeschichte (Berlin, 07 Apr 04)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Netzstrukturen - Kulturgeschichte (Berlin, 07 Apr 04)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1/2

Netzstrukturen - Kulturgeschichte (Berlin, 07 Apr 04)

Hermann von Helmholtz-Zentrum für Kulturtechnik an der

Humboldt-Universität zu Berlin, veranstaltet von der Forschergruppe

"Bild-Schrift-Zahl"

01.-03. Juli 2004, Berlin Konzept und Koordination:

Jürgen Fröhlich (Universität Duisburg-Essen) und Jörn Münkner (Humboldt-Universität zu Berlin)

Im Begriff des Netzes fallen Struktur und Material, Metapher und Medium in eins. Unter 'Netz' verstehen wir Gewebe, soziale Verbände, Kommunikations- und Verkehrsmittel, technische Verschal-tungen, Strukturen der Sprache und des Wissens. In Netzen, so glauben wir, kann man sich verlieren oder neue Wege bahnen, gefangen werden oder durch die Maschen fallen. Das Netz als Metapher hat Karriere gemacht!

Als dominantes Kommunikationsmedium der Gegenwart hat das Internet das Netz als Dispositiv von Wahrnehmung und Denken konkurrenzlos etabliert. Es ist zum Raum geworden, in dem wir unser Wissen von und über Welt anordnen.

Interessant ist diese Entwicklung vor dem Hintergrund des

Spannungsverhältnisses von technisch-medialer Konkretisierung und kollektiven Phantasien, die das aktuelle Medium Internet umgeben. In seiner Arbeit zu den 'Wunschkonstellationen' zeigt etwa Hartmut Winkler, dass gerade die Befreiung des Denkens aus den Bedingungen der Linearität und Kausalität von Schrift einen der zentralen Diskurse über das Netz dominiert.

Sind wir durch das Medium der Schrift immer schon gezwungen, komplexe Zusammenhänge in linearer Form abzubilden, ist bereits dem mittelalterlichen textus ('Gewebe') das Netz ebenso als Paradigma eingeschrieben wie den sich kreuzenden und überlagernden Sinnbezügen und Sinnräumen in der Architektur der gotischen Kathedrale.

Andererseits ist die materiale Realisation technischer Netze von der symbolischen Verwendung des Netzbegriffes zu differenzieren. Unsere interdisziplinäre Tagung mit Vertretern aus Mediävistik, Medienwissenschaft, Linguistik und Informatik will vor dem Hintergrund einer Kulturgeschichte der Netzstrukturen die verschiedenen Dimensionen sprachlicher, visueller und

(2)

ArtHist.net

2/2

technischer Netze miteinander konfrontieren.

Denkbare Themengebiete sind:

Kommunikationsnetze in Geschichte und Gegenwart Ikonographie der Netzstruktur

Netzstruktur der Sprache Netzstruktur des Wissens Netzstruktur der Bilder

Netzstrukturen in der Manuskriptkultur Netzstrukturen in der Buchdruckkultur Technische Netze

Baumstrukturen und Rhizome

Netzstrukturen in der (sakralen) Architektur Soziale Netze

--- Jürgen Fröhlich, <jf@life42.de>

Homepage <http://www.netzstrukturen.uni-essen.de>

Quellennachweis:

CFP: Netzstrukturen - Kulturgeschichte (Berlin, 07 Apr 04). In: ArtHist.net, 09.11.2003. Letzter Zugriff 27.02.2022. <https://arthist.net/archive/26022>.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Was daraus werden kann, wenn europäische Institu- tionen ihre digitalen Sammlungen zusammentragen, berichtet Nienke van Schaverbecke von der virtuellen Bibliothek „Europeana“,

Richtlinien für die Übernahme von Fahrkosten für die Benutzung öffentlicher Verkehrsmittel für Schülerinnen und Schüler allgemein bildender Schulen der Stadtgemeinde Bremen

Das Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft teilte mit Schreiben BMLFUW LE.4.1.10/0549-I/7/2007 vom 23.04.2007 mit, dass Herr Erwin Kinslechner

the Fiscal Budgetary Politics Model incorporating non-&#34;ideal- istic&#34; response and asymmetric inertia is clearly the best formulation, though the capacity of the model to

Heinrich Walgern, Rheinisches Amt für Denkmalpflege, Brauweiler 11.20 – 12.30 Uhr. Bedeutung, Schutzwürdigkeit und Erfassung von Kulturgütern, Leitbilder

Wissenschaftler des Deutschen Historischen Museums, aber auch Gastreferenten, stellen jeweils mittwochs um 18 Uhr - mit Ausnahme der Berliner Schulferien - Themen und Objekte aus

Vorträge zu historischer Kleidung und Mode im Kulturforum, Staatliche Museen zu Berlin Mittwoch, 21.. April 2004,

Kant meinte, dass unser Erkenntnisvermögen äußerst be- schränkt sei, dennoch wirft unser Gehirn dauernd Fragen auf, mit denen es überfordert ist: Fragen nach dem Sinn des Lebens,