• Keine Ergebnisse gefunden

INTERPELLATION Roland Engeler-Ohnemus betreffend Optimierung der OeV- Verbindungen ab Bahnhof Niederholz

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "INTERPELLATION Roland Engeler-Ohnemus betreffend Optimierung der OeV- Verbindungen ab Bahnhof Niederholz "

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

06-10.642

INTERPELLATION Roland Engeler-Ohnemus betreffend Optimierung der OeV- Verbindungen ab Bahnhof Niederholz

Wortlaut:

„Seit 14. Dezember 2008 halten die Züge der S-Bahnlinie 6 neu auch an der Haltestelle Rie- hen Niederholz. Seit 15. Dezember 2008 wird diese Haltestelle (und diverse andere auf un- serem Gemeindegebiet) auch von einer deutschen Buslinie bedient, die Riehen mit Lörrach, resp. Bad. Rheinfelden verbindet (Südbadenbus-Linie 7301).

Der Unterzeichnende bittet in diesem Zusammenhang den Gemeinderat um die Beantwor- tung folgender Fragen:

1. Die Reisezeit vom Bahnhof Riehen Niederholz zum Bahnhof SBB beträgt bis zu 16 Minuten. Die effektive Fahrzeit beträgt einen Bruchteil davon. Grund dafür ist eine lan- ge Wartezeit im Bad. Bahnhof. Diese vermindert die Attraktivität dieser S-Bahnlinie sehr.

a. Worauf ist diese überlange Wartezeit im Bad. Bahnhof zurückzuführen?

b. Mit welchen Mitteln setzt sich der Gemeinderat bei den zuständigen Stellen ein, damit diese Wartezeit verkürzt werden kann?

c. Wann ist mit einer Verkürzung dieser Wartezeit zu rechnen?

2. An Sonntagen fährt die S-Bahn nur im Stundentakt, die Anschlüsse am Bahnhof SBB sind dann teilweise ausgesprochen schlecht. So beträgt z.B. die Umsteigezeit in Rich- tung Bern 37 Minuten, in Richtung Luzern 39 Minuten.

Ist der Gemeinderat bereit, sich für ein attraktiveres S-Bahnangebot an Sonntagen einzusetzen (bessere Anschlüsse am Bahnhof SBB, Halbstundentakt)?

3. Die Wiesentalbahn berücksichtigt bei ihrem Fahrplan die deutschen Feiertage. So findet z.B. am 6. Januar nur ein reduzierter Bahnbetrieb statt. Das ist für die Pendler, die auf Schweizer Gebiet arbeiten eine Zumutung. Ist der Gemeinderat als Mitfinanzie- rer des Bahnbetriebs auf Schweizer Boden bereit, beim Bahnbetreiber dafür einzutre- ten, dass zumindest für den Betrieb ab Riehen Richtung Schweiz der Wochenfahrplan an den Schweizer Arbeitstagen gültig ist.

4. OeV-Passagiere, die sich zur Haltestelle Bahnhof Niederholz begeben, müssen vor Ort entscheiden können, ob die Fahrt mit Bus/Tram oder mit der S-Bahn Richtung Stadt oder Richtung Lörrach schneller geht. Umgekehrt müssen OeV-Benutzende, die am Bahnhof Niederholz ankommen in Erfahrung bringen können, wann welcher Bus in welche Richtung sie weitertransportiert.

Kann der Gemeinderat bei den OeV-Betreibern seinen Einfluss geltend machen, dass der S-Bahnfahrplan auch an der Bushaltestelle, resp. die Busfahrpläne auf dem Per- ron der S-Bahnhaltestelle angebracht werden?

www.riehen.ch

(2)

Seite 2 5. Die Riehen querende deutsche Buslinie von Lörrrach - Bad. Rheinfelden ist den Ge- meindebewohnerInnen möglicherweise kaum bekannt.

a. Ist der Gemeinderat bereit, in Zusammenarbeit mit der Busbetreiberin die Öffent- lichkeit auf dieses für Riehen neue OeV-Angebot aufmerksam zu machen?

b. Ist der Gemeinderat bereit, sich dafür einzusetzen (falls dem nicht schon so ist), dass auf dieser Buslinie zumindest auf dem Gemeindegebiet auch das U-Abo gültig ist?

6. Zahlreiche S-Bahn-Nutzende aus dem Niederholzquartier gehen zu Fuss zur neuen Haltestelle. Wer aus Richtung Rüchligweg kommt, überquert die Rauracherstrasse im Bereich der Einmündung dieser Strasse in die Rauracherstrasse. Ist der Gemeinderat bereit, sich an diesem Ort für eine Absicherung dieses Fussgängerübergangs über die Rauracherstrasse einzusetzen?“

Eingegangen: 12. Februar 2009

(3)

Sitzung des Einwohnerrats vom 18. Februar 2009

Reg. Nr. 01-0201.015 Nr.06.10.642.1

Interpellation Roland Engeler-Ohnemus betreffend Optimierung der OeV-Verbindungen ab Bahnhof Niederholz

Der Gemeinderat beantwortet die Interpellation wie folgt:

1. Die Reisezeit vom Bahnhof Riehen Niederholz zum Bahnhof SBB beträgt bis zu 16 Minuten. Die effektive Fahrzeit beträgt einen Bruchteil davon. Grund dafür ist eine lange Wartezeit im Bad. Bahnhof. Diese vermindert die Attraktivität dieser S-Bahnlinie sehr.

a. Worauf ist diese überlange Wartezeit im Bad. Bahnhof zurückzuführen?

b. Mit welchen Mitteln setzt sich der Gemeinderat bei den zuständigen Stellen ein, damit diese Wartezeit verkürzt werden kann?

c. Wann ist mit einer Verkürzung dieser Wartezeit zu rechnen?

a. Der Grund für die Wartezeit ist die beschränkte Streckenkapazität des Knotens Ba- discher Bahnhof, insbesondere der Fahrplan des Nord-Süd Verkehrs. Eine frühere Ab- fahrzeit der S-Bahn-Linie S6 ist nicht möglich, weil die Fahrstrecke besetzt ist.

b. Mit dem Wunsch einer kürzeren Wartezeit rennen der Gemeinderat wie auch die Verwaltung bei den zuständigen Stellen (WSU, SBB, SBB GmbH, DB und TNW) offe- ne Türen ein. Bei zu knapper Kapazität geniesst aber der internationale Fernverkehr eine höhere Priorität als der Regionalverkehr.

c. Mit der Inbetriebnahme der zweiten Rheinbrücke findet eine Entlastung dieser Bahnstrecke statt. Ab 2013 wird also voraussichtlich eine Verkürzung der Wartezeiten der S6 im Badischen Bahnhof zu erwarten sein. Die Fahrpläne des Regionalverkehrs bleiben aber abhängig von den Fahrplänen des Fernverkehrs.

2. An Sonntagen fährt die S-Bahn nur im Stundentakt, die Anschlüsse am Bahnhof SBB sind dann teilweise ausgesprochen schlecht. So beträgt z.B. die Umsteige- zeit in Richtung Bern 37 Minuten, in Richtung Luzern 39 Minuten.

Ist der Gemeinderat bereit, sich für ein attraktiveres S-Bahnangebot an Sonnta- gen einzusetzen (bessere Anschlüsse am Bahnhof SBB, Halbstundentakt)?

Mit einem durchgehenden Halbstundentakt könnten die Verbindungen auch am Sonn- tag wesentlich verbessert werden, vor allem auch die schlechten Verbindungen Rich- tung Luzern, aber auch Richtung Bern. Grundsätzlich wäre ein durchgehender Halb- stundentakt möglich, es stellt sich nur die Frage der Finanzierung dieses Angebots.

Der Gemeinderat wird das Thema aber aufgreifen und mit der entsprechenden Stelle des WSU diskutieren.

www.riehen.ch

(4)

Seite 2 3. Die Wiesentalbahn berücksichtigt bei ihrem Fahrplan die deutschen Feiertage.

So findet z.B. am 6. Januar nur ein reduzierter Bahnbetrieb statt. Das ist für die Pendler, die auf Schweizer Gebiet arbeiten eine Zumutung. Ist der Gemeinderat als Mitfinanzierer des Bahnbetriebs auf Schweizer Boden bereit, beim Bahn- betreiber dafür einzutreten, dass zumindest für den Betrieb ab Riehen Richtung Schweiz der Wochenfahrplan an den Schweizer Arbeitstagen gültig ist.

Es ist richtig, dass der Fahrplan der S6 sich an die deutschen Feiertage anlehnt und dann jeweils ein reduzierter „Sonntagsbetrieb“ gefahren wird. Für Schweizer Pendler, welche die deutschen Feiertage nicht kennen, kann dieser Sachverhalt sehr unange- nehm sein. Der Gemeinderat ist bereit, sich bei den zuständigen Stellen für eine Ände- rung der Situation einzusetzen. Ein spezieller Fahrplan nur für den schweizerischen Teil der S-Bahn ist nicht möglich. Hingegen muss geprüft werden, ob der reduzierte Feiertagsbetrieb auf der ganzen Linie zugunsten eines durchgehenden Regelbetriebs eliminiert werden könnte. Der Gemeinderat wird auch dieses Thema mit der entspre- chenden Stelle des WSU besprechen.

4. OeV-Passagiere, die sich zur Haltestelle Bahnhof Niederholz begeben, müssen vor Ort entscheiden können, ob die Fahrt mit Bus/Tram oder mit der S-Bahn Richtung Stadt oder Richtung Lörrach schneller geht. Umgekehrt müssen OeV- Benutzende, die am Bahnhof Niederholz ankommen in Erfahrung bringen kön- nen, wann welcher Bus in welche Richtung sie weitertransportiert.

Kann der Gemeinderat bei den OeV-Betreibern seinen Einfluss geltend machen, dass der S-Bahnfahrplan auch an der Bushaltestelle, resp. die Busfahrpläne auf dem Perron der S-Bahnhaltestelle angebracht werden?

Der Gemeinderat wird bei den OeV-Betreibern das Anliegen der zusätzlichen Fahr- pläne für die S-Bahn-Haltestelle Riehen Niederholz respektive für die Bushaltestelle Rauracher vorbringen.

5. Die Riehen querende deutsche Buslinie von Lörrrach - Bad. Rheinfelden ist den GemeindebewohnerInnen möglicherweise kaum bekannt.

a. Ist der Gemeinderat bereit, in Zusammenarbeit mit der Busbetreiberin die Öf- fentlichkeit auf dieses für Riehen neue OeV-Angebot aufmerksam zu ma- chen?

b. Ist der Gemeinderat bereit, sich dafür einzusetzen (falls dem nicht schon so ist), dass auf dieser Buslinie zumindest auf dem Gemeindegebiet auch das U- Abo gültig ist?

a. Neben dem Nutzen der neuen S-Bahn-Haltestelle Riehen Niederholz soll auch die Buslinie 7301, welche von Grenzach-Wyhlen durch Riehen nach Lörrach führt, be- kannter gemacht werden. Die Buslinie hält in Riehen beim Friedhof am Hörnli, an der Bushaltestelle Rauracher, in Riehen Dorf und an der Weilstrasse. Mittels eines gros- sen Volksfests bei der neuen Haltestelle Riehen Niederholz am 13. Juni 2009 soll die Bevölkerungen auf diese Neuerungen im ÖV-Angebot aufmerksam gemacht werden.

(5)

Seite 3 b. Auf dem Gemeindegebiet sind die TNW-Billette und das U-Abo gültig.

6. Zahlreiche S-Bahn-Nutzende aus dem Niederholzquartier gehen zu Fuss zur neuen Haltestelle. Wer aus Richtung Rüchligweg kommt, überquert die Rau- racherstrasse im Bereich der Einmündung dieser Strasse in die Rauracher- strasse. Ist der Gemeinderat bereit, sich an diesem Ort für eine Absicherung dieses Fussgängerübergangs über die Rauracherstrasse einzusetzen?

Für eine Prüfung des Anliegens muss vorgängig die Anzahl der Fussgängerquerungen an dieser Stelle erfasst werden. Anschliessend werden mögliche Massnahmen zur Verbesserung der Situation geprüft.

Riehen, 17. Februar 2009

Gemeinderat Riehen

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Ist der Gemeinderat darüber informiert, dass das Land Baden-Württemberg an- scheinend auch nach 2016 nicht willens ist, die nötigen Finanzmittel für den Be-

Obwohl die derzeitigen Verwaltungsratsmitglieder aufgrund der geschichtlichen Ent- wicklung eine sehr grosse Bindung zur Wärmeverbund Riehen AG haben, muss die

Auf der Strecke Claraplatz - Otto Wenk-Platz wird ein hinkender Takt eingeführt, die Transport- und somit Sitzplatzkapazität wird verringert (Jeder zweite Kurs entlang

Würde es nicht gerade einer öffentlichen Institution gut anstehen, (Kader)Stellen öffentlich auszuschreiben, um einerseits möglichst fähige Leute rekrutieren zu können

Ist der Gemeinderat bereit, sich dafür einzusetzen, dass zumindest in den ver- kehrsarmen Zeiten (abends, nachts, Wochenenden) der Bauabschnitt einspurig befahren

30. Oktober 2013 Der Einwohnerrat fasst im Zusammenhang mit einer Petition den mit dieser Interpellation angesprochenen Beschluss und erteilt dem Gemeinderat

Welche Resonanz erzielte der Riehener Stand an der Regiomesse 2012 (Anzahl Berichterstattungen in den Medien, Anzahl Teilnehmende an Wettbewerb im Ver- gleich

Der Ge- meinderat wird sich aber dafür einsetzen, dass während der gesamten Bauzeit an der Aeusseren Baselstrasse sichere Querungsmöglichkeiten über die Rauracherstrasse