• Keine Ergebnisse gefunden

Ein Garten für Fledermäuse

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Ein Garten für Fledermäuse"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Ein Garten für Fledermäuse

Schon 1936 wurden Fledermäuse unter Schutz gestellt. Trotzdem sind viele Arten inzwischen vom Aussterben bedroht. Die Ursache liegt in der anhaltenden Zer- störung ihrer Lebensräume und, daraus entstehend, die zunehmende

Quartiersnot.

Da sich unsere heimischen Fledermäuse hauptsächlich von Insekten und Spinnen ernähren, kann man ihnen mit einem viel- fältig strukturierten und mit heimischen Pflanzen angelegten Garten helfen. Denn nur dort, wo ein reichhaltiges Nahrungs- angebot vorhanden ist, haben sie eine Chance zuüberleben.

Neue Quartiere

Neue „Wohnplätze” können mit Fleder- mauskästen geschaffen werden. Fertig gekauft oder selbst hergestellt bieten sie den Baumhöhlen bewohnenden Arten Unterschlupfmöglichkeiten.

Im Handel erhältliche Fledermauskästen aus Holzbeton

Bauanleitung

Sie benötigen:

 unbehandeltes (wichtig!), ungehobeltes Holz (z.B. Kiefer, Fichte, Eiche), etwa 2 cm stark

Maße:

 Rückwand: 24 x 38 cm

 Holzleiste zur Verengung des Einflugschlitzes

 Vorderteil: 22 x 24 cm

 und  Seitenteile: 5 x 34 cm  Dach: 13 x 30 cm

 Dachpappe zum Verkleiden des Kastens (Anflugbrett freilassen!)

 1 Eisenhaken

 2 Aluminiumnägel.

Fledermäuse sind sehr zugempfindlich, deshalb muss der Kasten absolut dicht sein. Die Innenwände und Anflugflächen

sollten eine raue Oberfläche haben, damit sich die Tiere besser festhalten können. Man kann sie auch mit einem Stechbeitel aufrauen. Günstig sind auch eingefräste Nuten auf der Innenseite der Kastenrückwand.

Wie und wo werden Fleder- mauskästen aufgehängt?

An Bäumen:

In mindestens 4 m Höhe, am günstigsten sind 5 bis 6 m über dem Boden.

Je Baum ein Kasten. Möglichst an mehreren Bäumen Kästen aufhängen.

Haben Sie nur einen Baum, dann

können Sie auch drei Kästen in verschie- denen Himmelsrichtungen anbringen.

Nur an Bäumen mit grober Borke Kästen aufhängen und immer am Stamm

anliegend, nie frei schwebend an Ästen.

An Häusern:

Hier beträgt die Mindesthöhe 3 m über dem Boden. Wenn Sie viel Wandfläche zur Verfügung haben, empfiehlt es sich, zwei oder drei Kästen an einer Wand verteiltaufzuhängen.

(2)

Himmelsrichtung:

Alle, sofern kein Wasser eindringen kann.

Einige der Kästen sollten teilweise be- sonnt sein, andere nicht.

Die Anflugbahn muss bis 1 m unterhalb desKastens frei sein.

Die Ansprüche der einzelnen Fleder- mausarten sind sehr unterschiedlich, so dass sich das Anbringen verschiedener Typen von Fledermauskästen empfiehlt.

Kombinieren Sie, wenn möglich, Holzkästen mit Holzbetonkästen.

Wichtig: Fledermäuse lieben keine Störungen!

Die Bechsteinfledermaus

Diese seltene Art lebt in den Wäldern rund um Wiesbaden. Mit dem "Projekt zur Förderung der Bechsteinfledermaus"

werden ihre Lebensräume zurzeit erforscht und Schutzmaßnahmen entwickelt.

Mehr Informationen: www.wiesbaden.de Stichwort: Bechsteinfledermaus

Umweltladen

Luisenstr. 19 65185 Wiesbaden

Öffnungszeiten:

montags bis freitags 10 bis 18 Uhr

samstags 10 bis 14 Uhr

 (0611) 31 36 00

Herausgeber: Landeshauptstadt Wiesbaden, Umweltamt, Umweltberatung und –information,

Gustav-Stresemann-Ring 15, 65189 Wiesbaden

Tel: 0611-31 3600, E-Mail: umweltberatung@wiesbaden.de Foto: nn-fotografie/ fotolia.de

Druck: Druck-Center der Landeshauptstadt Wiesbaden Wiesbaden, 5. Auflage 2017

LANDESHAUPTSTADT

Fledermäuse brauchen Schutz

Anleitung zum Bau eines Fledermauskastens

www.wiesbaden.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

¨ Fokus auf mögliche Störung durch Überlagerung vorhabenbedingter Lichtemissionen mit Jagdhabitaten und Flugkorridoren  § 44 Abs. II, IV FFH-RL) der Rostocker Heide

Damit sie überhaupt fliegen können, haben sie sehr leichte und zarte ___________ - wie Vögel. Außerdem brauchen sie, um selbst fliegen zu können, eine Flughaut. Diese sitzt

Interessante Informationen über Fledermäuse erfahren Kinder und Erwachsene bei der Fledermausexkursion im Wildpark Rheingönheim am Samstag, 26.. Oktober 2019, um

Das Zentrum für Verwaltungsmanagement (ZVM) der HTW hat gemeinsam mit zwei Forschungspartnern aus Bo- zen einen Leitfaden zur Freiwilligenarbeit heraus- gegeben, der kürzlich an

Die Gasflamme brennt in einer an der Wand angebrachten, gegen das Krankenzimmer mit Glas vollkommen geschlossenen Laterne, von welcher aus ein Abzugsrohr in einen in der

Dieses Gebäude nimmt die sämmtlichen Bedürfnissräume für die Küche und die Wäsche in sich auf; aus diesem Grunde erhielt es drei getrennte Aus- gänge, nämlich in dem Spüllocale

Diese möchte ich weiterentwickeln und so unsere Fachgesellschaft zu einer stabilen und für die Mitglieder loh- nenswerten Aktivität führen.. Was motiviert Sie, für

Bildquellen: www.worksheetDrafter.com, SYBEX Verlags- und Vertriebs GmbH, Köln; diverse by fotolia.com. Bildquellen: www.worksheetDrafter.com, SYBEX Verlags- und Vertriebs GmbH,