• Keine Ergebnisse gefunden

Das Schicksal internationaler Schiedsverfahren in der Insolvenz des Schiedsbeklagten

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Das Schicksal internationaler Schiedsverfahren in der Insolvenz des Schiedsbeklagten"

Copied!
20
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Das Schicksal internationaler

Schiedsverfahren in der Insolvenz des Schiedsbeklagten

Maximilian Kraus

Nomos

(2)

Schriften zum Insolvenzrecht Herausgegeben von

Prof. Dr. Ulrich Ehricke, Universität zu Köln und Prof. Dr. Florian Jacoby, Universität Bielefeld Band 79

BUT_Kraus_6657-4.indd 2

BUT_Kraus_6657-4.indd 2 14.04.20 14:1614.04.20 14:16

(3)

Maximilian Kraus

Das Schicksal internationaler

Schiedsverfahren in der Insolvenz des Schiedsbeklagten

Nomos

BUT_Kraus_6657-4.indd 3

BUT_Kraus_6657-4.indd 3 14.04.20 14:1614.04.20 14:16

(4)

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.

Zugl.: Hamburg, Bucerius Law School, Diss., 2020 ISBN 978-3-8487-6657-4 (Print)

ISBN 978-3-7489-0768-8 (ePDF)

1. Auflage 2020

© Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden 2020. Gedruckt in Deutschland. Alle Rechte, auch die des Nachdrucks von Auszügen, der fotomechanischen Wiedergabe und der Übersetzung, vorbehalten. Gedruckt auf alterungsbeständigem Papier.

Onlineversion Nomos eLibrary

BUT_Kraus_6657-4.indd 4

BUT_Kraus_6657-4.indd 4 14.04.20 14:1614.04.20 14:16

(5)

Meinen Eltern und Pia

(6)
(7)

Vorwort

Ich möchte mich an dieser Stelle bei allen Menschen ganz herzlich bedan- ken, ohne die ich diese Arbeit nicht hätte vollenden können: Mein größt- möglicher Dank gilt meinen Eltern, Monika und Dr. Rudolf Kraus, die mich bei diesem Vorhaben stets unterstützt haben, und insbesondere mei- nem Vater, der aus eigener Erfahrung heraus stets Verständnis für die kaum vermeidbaren weniger produktiven Phasen einer Promotion auf- bringen konnte. Sehr dankbar bin ich auch meinem gutem Freund Dr.

Christoph Keller für den Themenvorschlag, der konkreter kaum hätte sein können. Sodann möchte ich mich ganz herzlich bei meinem Doktorvater, Prof. Karsten Thorn, sowie meinem Zweitgutachter, Prof. Stefan Kröll, für die Ratschläge beim Verfassen der Arbeit sowie für die Begutachtung be- danken. Unverzichtbar war zudem die Unterstützung meiner Doktoran- denkollegen Dr. Benedikt Greiwe, Dr. Fabian Afshar, Jan Henrik Weische- de, Can Kömek und Moritz Begemeier auf dem und abseits des Campus sowie meiner weiteren engen Freunde Carsten Ritter, Malte Dingwort, Ju- lian Niederlein und Clemens Canel in allen Lebenslagen. Dr. Fabian Afs- har, Jan Henrik Weischede und Daniel Ludwig gebührt zudem mein Dank dafür, den ersten Entwurf kritisch begutachtet zu haben. Der finalen Fas- sung hat sich schließlich meine liebe Lebensgefährtin Pia Richter mit der ihr eigenen Präzision in mühevoller Kleinarbeit gewidmet. Für diese Mü- he bin ich außerordentlich dankbar; die Arbeit hat davon sehr profitiert.

Sie befindet sich inhaltlich auf dem Stand der Zulassung zur Prüfung im August 2018.

München, den 12.04.2020 Maximilian Kraus

7

(8)
(9)

Inhaltsverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis 19

Einleitung

§ 1 21

Einführung

A. 21

Gegenstand der Untersuchung

B. 25

Rechtfertigung der Untersuchung

C. 26

Gang der Untersuchung

D. 27

Grundlegung

§ 2 28

Insolvenzrechtliche Grundlegung

A. 28

Nationales Insolvenzrecht

I. 28

Begriff und universelles Prinzip des Insolvenzverfahrens

1. 28

Begriff

a) 28

Grundsatz der Gleichbehandlung der Gläubiger

b) 30

Auswirkungen des Insolvenzverfahrens auf anhängige staatliche Gerichtsverfahren

2.

31 Unterbrechung

a) 32

Fortführung des Prozesses

b) 32

Deutschland

aa) 32

Schweiz

bb) 33

England

cc) 33

USA

dd) 34

Zwischenergebnis

ee) 35

Änderung des Klageantrags hin zur Feststellung

c) 35

Deutschland, Schweiz und USA

aa) 35

England

bb) 36

Änderung des Beklagten und des Schuldners der Insolvenzforderung

d)

36 Deutschland

aa) 36

Schweiz

bb) 37

USA

cc) 37

England

dd) 38

Zwischenergebnis

ee) 39

9

(10)

Zwischenergebnis

3. 39

Internationales Insolvenzrecht

II. 39

Begriff und Vorgehensweise

1. 39

Begriff

a) 39

Vorgehensweise

b) 40

Geltungsanspruch der Insolvenzwirkungen im Ausland

2. 42

Hauptverfahren und Partikularverfahren

a) 42

Sonderfall Schweiz

b) 43

Anerkennung ausländischer Insolvenzverfahren

3. 44

Insolvenzverfahren als gemeinsame Voraussetzung

a) 44

Geltungsbereich der EuInsVO

b) 45

Deutschland

c) 46

Schweiz

d) 47

England und USA

e) 49

Folgen der Anerkennung in Bezug auf anhängige staatliche Gerichtsverfahren

4.

50 Geltungsbereich der EuInsVO

a) 50

Qualifikation

aa) 50

Unterbrechung und

Fortführungsvoraussetzungen bb)

50 Berechtigung zur Aufnahme

cc) 51

Zulässigkeit eines Leistungsantrags

dd) 53

Prozessführungsbefugnis

ee) 54

Schuldner der Insolvenzforderung

ff) 55

Deutschland

b) 55

Schweiz

c) 57

Eröffnung des IPRG-Konkurses

aa) 57

Verzicht auf Eröffnung des IPRG-Konkurses

bb) 58

Institution des Verzichts

(1) 58

Rechtsfolge des Verzichts im Allgemeinen

(2) 58

Rechtsfolge des Verzichts in Bezug auf anhängige Gerichtsverfahren

(3)

60 Nichtvorliegen der

Anerkennungsvoraussetzungen cc)

60 England und USA

d) 61

Unterbrechung

aa) 61

Fortführung

bb) 63

Zulässigkeit eines Leistungsantrags

cc) 64

Prozessführungsbefugnis

dd) 64

Schuldner der Insolvenzforderung

ee) 65

Inhaltsverzeichnis

10

(11)

Zwischenergebnis

5. 65

Schiedsverfahrensrechtliche Grundlegung

B. 66

Funktionsweise von Schiedsverfahren

I. 66

Rechtsquellen von Schiedsverfahren

II. 67

Nationale Gesetzgebung

1. 67

Parteivereinbarungen und Schiedsordnungen

2. 68

Festlegungen des Schiedsgerichts

3. 69

Völkerrechtliche Übereinkommen

4. 70

Definition internationaler Schiedsverfahren

III. 70

Rechtsnatur und Entscheidungsmaßstäbe internationaler Schiedsverfahren

IV.

72 Die Schiedsorttheorie

1. 73

Die Vollstreckungstheorie

2. 75

Die Schiedsrechtsordnungstheorie

3. 77

Stellungnahme

4. 78

Versagung der Vollstreckbarerklärung und kollisionsrechtliche Anknüpfung

V.

83 Grundsätze

1. 83

Versagung mangels wirksamer Schiedsvereinbarung

2. 85

Versagung wegen Unwirksamkeit der Schiedsvereinbarung

a)

85 Grundsätze

aa) 85

Anknüpfung

bb) 86

Grundsätze

(1) 86

Deutschland

(2) 86

Schweiz

(3) 87

Frankreich

(4) 88

USA

(5) 88

England

(6) 90

Maßgeblicher Zeitpunkt

cc) 91

Versagung mangels Schiedsvereinbarung zwischen den Parteien

b)

92 Grundsätze

aa) 92

Anknüpfung

bb) 93

Maßgeblicher Zeitpunkt

cc) 93

Versagung mangels subjektiver Schiedsfähigkeit

3. 93

Grundsätze

a) 93

Anknüpfung

b) 94

Maßgeblicher Zeitpunkt

c) 96

11

(12)

Versagung mangels objektiver Schiedsfähigkeit

4. 99

Grundsätze

a) 99

Anknüpfung und Maßstab

b) 99

Entscheidender Zeitpunkt

c) 100

Nationale Unterschiede

d) 101

Versagung wegen Unvereinbarkeit mit dem ordre public

5.

102 Begriff

a) 102

Anknüpfung

b) 105

Inhalt und Maßstab

c) 107

Versagung mangels Gewährung rechtlichen Gehörs

6. 109

Versagung wegen Aufhebung

7. 111

Völkerrechtliche Vorgaben

a) 111

Ausfüllung des völkerrechtlichen Spielraums

b) 113

Vollstreckungsversagung im normalen Vollstreckungsverfahren

8.

114 Einzelstaatliche Aufhebungsgründe und

kollisionsrechtliche Anknüpfung VI.

115 Grundsätze

1. 115

Vollständiges Fehlen der Aufhebungsandrohung

2. 116

Aufhebung mangels wirksamer Schiedsvereinbarung

3. 117

Aufhebung mangels subjektiver Schiedsfähigkeit

4. 118

Aufhebung mangels objektiver Schiedsfähigkeit

5. 119

Aufhebung wegen Unvereinbarkeit mit dem ordre public

6.

120 Aufhebung mangels Gewährung rechtlichen Gehörs

7. 122

Behandlung des Konflikts vor staatlichen Gerichten

§ 3 124

Spannungsfelder und Konstellationen

A. 124

Sieben Spannungsfelder

I. 124

Drei Konstellationen

II. 125

Beendigung des Schiedsverfahrens – speziell schiedsrechtliche Spannungsfelder

B.

127 Unwirksamkeit der Schiedsvereinbarung

I. 127

Portugal, Polen, Italien und Spanien

1. 128

Deutschland

2. 129

Rechtslage nach deutschem Sachrecht

a) 129

Anwendbares Kollisionsrecht

b) 130

Ausgangspunkt

aa) 130

Inhaltsverzeichnis

12

(13)

Verhältnis der Kollisionsnormen zueinander

bb) 130

Kollisionsnormen außerhalb der lex arbitri

cc) 131

Geltung der EuInsVO und der §§ 335 ff. InsO für Schiedsvereinbarungen

dd)

132 Argumente gegen die Geltung

(1) 133

Argumente für die Geltung bei Aufhebungsverfahren

(2)

135 Zwischenergebnis

ee) 136

Anknüpfung

c) 137

Vollstreckungskonstellationen

aa) 137

Aufhebungskonstellationen

bb) 137

Nichtgeltung der EuInsVO und der

§§ 335 ff. InsO für Schiedsvereinbarungen (1)

137 Geltung der EuInsVO und der §§ 335 ff.

InsO für Schiedsvereinbarungen (2)

138 Schweiz

3. 139

Rechtslage nach schweizerischem Sachrecht

a) 139

Anknüpfung

b) 139

USA

4. 139

Rechtslage nach US-amerikanischem Sachrecht

a) 139

Anknüpfung

b) 140

England

5. 140

Rechtslage nach englischem Sachrecht

a) 140

Anwendbares Kollisionsrecht

b) 141

Anknüpfung

c) 142

Insolvenz im Geltungsbereich der EuInsVO

aa) 142

Insolvenz außerhalb des Geltungsbereichs der EuInsVO

bb)

142 Zwischenergebnis

6. 143

Wegfall der objektiven Schiedsfähigkeit

II. 144

Niederlande, Lettland, Italien

1. 144

Deutschland

2. 145

Schweiz

3. 146

Nationale Sachverhalte

a) 146

Internationale Sachverhalte

b) 146

USA

4. 147

Nationale Sachverhalte

a) 147

Gesetzliche Grundlagen und Entscheidungen des Supreme Court

aa)

147

13

(14)

Rechtsprechung der Courts of Appeal für den 2nd, 3rd, 5th und 11th Circuit

bb)

149 Rechtsprechung des Court of Appeal für den

4th Circuit cc)

153 Rechtsprechung des Court of Appeal für den

9th Circuit dd)

154 Internationale Sachverhalte

b) 155

England

5. 157

Nationale Sachverhalte

a) 157

Internationale Sachverhalte

b) 158

Zwischenergebnis

6. 158

Verlust der subjektiven Schiedsfähigkeit

III. 159

Anpassung des Schiedsverfahrens – allgemeine Spannungsfelder

C. 159

Unterbrechung des Schiedsverfahrens

I. 160

Unterbrechung im formellen Sinn

1. 161

Deutschland

a) 161

Schweiz

b) 162

USA

c) 163

Wirkungsbereich des automatic stay

aa) 163

Automatic stay als Teil der international public policy

bb)

165 England

d) 165

Ausländische Schiedsverfahren

aa) 165

Inländische Schiedsverfahren

bb) 166

Englisches Verfahrensrecht

(1) 166

Sec. 130(2) IA nicht Teil der public policy

(2) 167

Unterbrechung zur Berücksichtigung des rechtlichen Gehörs

2.

167 Grundsätze

a) 167

Sonderfall der Insolvenzeröffnung in England

b) 168

Zwischenergebnis

3. 169

Forderungsanmeldung als Fortführungsvoraussetzung

II. 169

Deutschland

1. 170

Schweiz

2. 171

USA

3. 172

England

4. 173

Zwischenergebnis

5. 173

Verbot eines Leistungsurteils

III. 173

Deutschland

1. 174

Schweiz

2. 175

Inhaltsverzeichnis

14

(15)

USA

3. 175

England

4. 177

Frankreich

5. 178

Zwischenergebnis

6. 178

Änderung der Beklagten und des Schuldners der Insolvenzforderung

IV.

179 Grundsätze

1. 179

Gegenstand des Konflikts

a) 179

Bestimmungsrecht des Klägers

b) 180

Vollstreckungsversagungs- und Aufhebungsgründe

c) 181

Anknüpfung

d) 182

Deutschland

2. 182

Rechtslage bei Insolvenzeröffnung in Deutschland

a) 182

Rechtslage nach deutschem Recht

aa) 182

Schiedsverfahren außerhalb des Geltungsbereichs der EuInsVO bb)

183 Schiedsverfahren im Geltungsbereich der

EuInsVO cc)

184 Keine Vollstreckungsversagung oder Aufhebung trotz falschem Beklagten

dd)

185 Insolvenzeröffnung im Ausland

b) 186

Insolvenz außerhalb des Geltungsbereichs der EuInsVO

aa)

186 Insolvenz innerhalb des Geltungsbereichs der

EuInsVO bb)

187 Schweiz

3. 188

Rechtslage bei Insolvenzeröffnung in der Schweiz

a) 188

Insolvenzeröffnung im Ausland

b) 189

USA

4. 190

Rechtslage bei Insolvenzeröffnung in den USA

a) 190

Insolvenzeröffnung im Ausland

b) 190

England

5. 191

Rechtslage bei Insolvenzeröffnung in England

a) 191

Insolvenzeröffnung im Ausland

b) 192

Zwischenergebnis

6. 192

Zwischenergebnis

D. 193

Dogmatische Betrachtung des Untersuchungsgegenstands

§ 4 194

Trennung der einzelnen Themenkomplexe

A. 194

15

(16)

Parteiautonomie

B. 195

Wirkung einer Einigung für die Schiedsrichter

I. 196

Wirkung einer Rechtswahl für staatliche Gerichte

II. 197

Entscheidungsmaßstäbe für Schiedsgerichte

C. 198

Anerkennung oder Berücksichtigung der Insolvenzeröffnung durch das Schiedsgericht

D.

200 Begriffe

I. 200

Ansichten in der Literatur

II. 201

Stellungnahme

III. 204

Anwendbares Kollisionsrecht

E. 207

Fragestellung

I. 207

Ansichten in der Literatur

II. 209

Anwendung der lex loci arbitri

1. 209

Auswahlermessen des Schiedsgerichts

2. 210

Beschränkung auf die lex arbitri

3. 211

Autonome Kollisions-Lösung

4. 212

Stellungnahme

III. 213

Zur Beschränkung auf die lex arbitri

1. 213

Zur Anwendung der lex loci arbitri

2. 214

Allgemein

a) 214

Schiedsgerichte und die EuInsVO

b) 217

EuInsVO als Bestandteil des ordre public

c) 220

Ausgangslage

aa) 220

Kollisionsnormen als Bestandteil des ordre public

bb)

221 Das Prinzip der eingeschränkten Universalität

als Bestandteil des ordre public cc)

223 Das Anerkennungsprinzip als Bestandteil des

ordre public dd)

223 Die Sicherstellung des Funktionierens des

Binnenmarkts durch die EuInsVO ee)

224 Bedeutung der EuInsVO für Schiedsgerichte

ff) 225

Zwischenergebnis

d) 225

Zum Auswahlermessen des Schiedsgerichts

3. 226

Zur autonomem Kollisions-Lösung

4. 226

Ergebnisorientierte kollisionsrechtliche Sonderanknüpfung

5.

228 Inhaltsverzeichnis

16

(17)

Formulierung von Fragen

F. 230

Begriff

I. 230

Ansichten in der Literatur

II. 231

Stellungnahme

III. 234

Qualifikation

G. 237

Schluss

§ 5 241

Bestandsaufnahme

A. 241

Kritik an Gesetzgebung und Rechtsprechung

B. 243

Art. 18 EuInsVO

I. 243

Nationale Gesetzgebung

II. 244

Übergang der Schiedsvereinbarung

1. 244

Unwirksamkeit der Schiedsvereinbarung

2. 245

Verfahrensfragen

3. 245

Objektive Schiedsfähigkeit

4. 246

Ordre public interne und international

III. 247

Beschluss des OLG Stuttgart

IV. 248

Zusammenfassung in Thesen

C. 250

Anhang: Lösung des Konflikts aus Sicht der Schiedsrichter

§ 6 253

Vorbereitung der Entscheidung

A. 253

Vollstreckungsversagungsgründe

B. 254

Vollstreckung im Staat der Insolvenzeröffnung

I. 254

Vollstreckung und Insolvenzeröffnung in Deutschland

1. 254

Vollstreckung und Insolvenzeröffnung in der Schweiz

2. 255

Vollstreckung und Insolvenzeröffnung in den USA

3. 255

Vollstreckung und Insolvenzeröffnung in England

4. 256

Vollstreckung außerhalb des Staates der Insolvenzeröffnung

II.

256 Lediglich Vollstreckung in Deutschland

1. 257

Lediglich Vollstreckung in der Schweiz

2. 257

Lediglich Vollstreckung in den USA

3. 258

Lediglich Vollstreckung in England

4. 258

Aufhebungsgründe

C. 259

Schiedsort in Deutschland

I. 259

Unwirksamkeit der Schiedsvereinbarung

1. 259

Sonstige Aufhebungsgründe

2. 260

17

(18)

Schiedsort in der Schweiz

II. 260

Schiedsort in den USA

III. 261

Schiedsort in England

IV. 261

Literaturverzeichnis 263

Entscheidungsverzeichnis 271

Inhaltsverzeichnis

18

(19)

Abkürzungsverzeichnis

AA Arbitration Act 1996 (England)

BC Bankruptcy Code (USA)

Brüssel-I-VO Verordnung (EG) Nr. 44/2001 des Rates vom 22.12.2000 über die gerichtliche Zuständigkeit und die Anerkennung und Vollstreckung von Entschei- dungen in Zivil- und Handelssachen

CC Code Civile (Frankreich)

COMI Center of Main Interest (Art. 3 Abs. 1 EuInsVO) CPC Code de procédure civile (Frankreich)

EuGVVO Verordnung (EU) Nr. 1215/2012 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 12. Dezember 2012 über die gerichtliche Zuständigkeit und die Aner- kennung und Vollstreckung von Entscheidungen in Zivil- und Handelssachen

EuInsVO 2000 Verordnung (EG) Nr. 1346/2000 des Rates vom 29. Mai 2000 über Insolvenzverfahren

EuInsVO Verordnung (EU) Nr. 2015/848 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 20. Mai 2015 über Insolvenzverfahren

EuÜ Europäisches Übereinkommen über die internatio- nale Handelsschiedsgerichtsbarkeit aus dem Jahr 1961

FAA Federal Arbitration Act (USA)

FRBP Federal Rules of Bankruptcy Procedure (USA) Handelsvertreter-RL Richtlinie 86/653/EWG des Rates vom 18 Dezem-

ber 1986 zur Koordinierung der Rechtsvorschriften der Mitgliedsstaaten betreffend die selbstständigen Handelsvertreter

IA Insolvency Act 1986 (England)

IPR Internationales Privatrecht

IPRG Bundesgesetz über das internationale Privatrecht (Schweiz)

IR Insolvency Rules 1986 (England)

KOV Verordnung über die Geschäftsführung der Kon- kursämter (Schweiz)

19

(20)

NYÜ New Yorker Übereinkommen über die Anerken- nung und Vollstreckung ausländischer Schieds- sprüche

PECL Principles of European Contract Law

PolISG Prawo upadłościowe i naprawcze, das polnische In- solvenz- und Sanierungsgesetz

Rom-I-VO Verordnung (EG) Nr. 593/2008 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 17. Juni 2008 über das auf vertragliche Schuldverhältnisse anzuwen- dende Recht

SchKG Bundesgesetz über Schuldbetreibung und Konkurs (Schweiz)

UNCITRAL United Nations Commission on International Trade Law

UNCITRAL-CBInsModLaw UNCITRAL Model Law on Cross-Border Insolven- cy 1997

UNCITRAL-IntArbModLaw UNCITRAL Model Law on International Com- mercial Arbitration 1985, with amendments as adopted in 2006

Abkürzungsverzeichnis

20

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

1. Die Beschwerdeführer erhoben – jeweils gestützt auf § 839 Abs. 1 BGB in Ver- bindung mit Art. 34 Satz 1 GG – Klage gegen die Bundesrepublik Deutschland. machte

Bei der gegen ihren Einzelausbilder gerichteten Tat handle es sich jedoch um eine äußerst massive Beleidigung, die sowohl inhaltlich als auch ihrer Form nach nicht Ergebnis

Allerdings lässt sich die Frage, wann die räumlichen Verhältnisse in einer Strafan- stalt derart beengt sind, dass die Unterbringung eines Gefangenen dessen Men- schenwürde

Die Zulassung der Revision wegen grundsätzlicher Bedeutung setzt das Vorliegen einer bedeutsamen, bisher höchstrichterlich noch nicht geklärten Rechtsfrage voraus, auf die es für

Januar 1957 entschlief nach schwerem Leiden meine liebe Frau, unsere liebe Mut- ter.

AEUV Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union AIAJ Asian International Arbitration Journal. AJP/PJA Allgemeine Juristische Praxis/Pratique Juridique

Ein Grund für die zurückhaltende Nutzung: Vor dem ESUG war die Anordnung einer Eigenverwaltung durch das Gericht nur dann mög- lich, wenn der Schuldner einen entsprechenden

ist Rechtsanwalt und Notar sowie Fachanwalt für Steuer- und Insolvenzrecht.. Er ist seit fast 20 Jahren als Insolvenzverwalter bei verschiedenen Insolvenzgerichten