• Keine Ergebnisse gefunden

Deutscher Deutscher Deutscher Deutscher Gewe Gewe

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie " Deutscher Deutscher Deutscher Deutscher Gewe Gewe"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Deutscher Deutscher Deutscher Deutscher Gewe Gewe

Gewe Gewerk rk rk rkschaftsbund schaftsbund schaftsbund schaftsbund Bundesvorstand Bundesvorstand Bundesvorstand Bundesvorstand

20 20

20 20....06 06 06 06.20 .20 .2011 .20 11 11 11

Herausgeber:

DGB-Bundesvorstand

Abt. Struktur-, Industrie- und Dienst- leistungspolitik

Verantwortlich:

Dietmar Hexel

Henriette-Herz-Platz 2 10178 Berlin

Stellungnahme des

Deutschen Gewerkschaftsbundes

zum Gesetzentwurf zur

Änderung des Gesetzes zur Errichtung eines Sondervermögens „Energie und Klimafonds“

(EKFG-ÄndG)

vom 06. Juni 2011

(2)

DGB-Stellungnahme zum Gesetzentwurf zur Änderung des Gesetzes zur Errichtung eines Sonderver- mögens „Energie und Klimafonds“ (EKFG-ÄndG)

2

Stellungnahme des Deutschen Gewerkschaftsbundes zum Gesetzentwurf zur Änderung des Gesetzes zur Errichtung eines Sondervermögens

„Energie und Klimafonds“ (EKFG-ÄndG) vom 06.06.2011

I. Vorbemerkung

Das vorliegende Änderungsgesetz ist Teil des sogenannten „Energiepaketes“ der Bundesregierung und der Koalitionsfraktionen, das den Ausstieg aus der Atomenergie flankieren soll. Der DGB begrüßt die- sen, nunmehr zweiten, Ausstieg aus der Atomenergie. Gleichwohl muss kritisch angemerkt werden, dass die deutsche Energiepolitik seit Amtsantritt der gegenwärtigen Bundesregierung jede Kontinuität vermissen lässt. Dasselbe gilt für die damit verbundenen haushaltsrechtlichen Aspekte und eine Anzahl von Förderprogrammen. Die Folge sind Planungsunsicherheiten und Investitionszurückhaltung. Die Bundesregierung ist deshalb dazu aufgerufen, alles dafür zu tun, verlorenes Vertrauen zurückzugewin- nen und für eine Verstetigung energiepolitisch wichtiger Förderprogramme zu sorgen.

Der Energie- und Klimafonds kann dafür ein Instrument sein, da er zumindest für eine weitgehende Zweckbindung der Einnahmen aus der Versteigerung der Berechtigungen zur Emission von Treibhaus- gasen zugunsten der Energiewende sorgt. Gleichwohl muss angemerkt werden, dass der Fonds im letzten Jahr hauptsächlich zu dem Zweck geschaffen wurde, die Beiträge aus der vertraglichen Verein- barung mit den Betreibergesellschaften der Kernkraftwerke (§ 4 Abs. 1 Nr. 1 EKFG) zu vereinnahmen.

Dieser Zweck ist nun entfallen. Insofern ist zu fragen ob der Sonderfonds als Instrument überhaupt noch einen Mehrwert besitzt. Dies sollte aus Sicht des DGB überprüft werden. Alle weiteren Ausführun- gen in dieser Stellungnahme sind unter diesem Vorbehalt zu verstehen.

II. Zum Gesetzentwurf

Energetische Gebäudesanierung

Mit dem vorliegenden Gesetzentwurf haben Bundesregierung und Koalitionsfraktionen die Finanzierung des Sondervermögens Energie- und Klimafonds (EKF) auf eine neue Grundlage gestellt. In den Fonds sollen die gesamten Erlöse aus dem Emissionshandel fließen sowie Steuermittel, die den Fonds jährlich mit drei Milliarden € ausstatten sollen.

Aus dem EKF sollen dann neben der Förderung von Energieeffizienz, erneuerbare Energien, Energie- speicher- und Netztechnologien, Klima- und Umweltschutz sowie Entwicklung der Elektromobilität, auch Ausgleichszahlungen an stromintensive Unternehmen (für emissionshandelsbedingte Strompreiserhö- hungen) und das CO2-Gebäudesanierungsprogramm finanziert werden. Nicht enthalten darin ist das Marktanreizprogramm (MAP), das über die BAFA abgewickelt wird.

In Anbetracht der doch sehr umfangreichen Fördertatbestände und der zu erwartenden Konkurrenz, um für diese jeweiligen Förderbereiche möglichst hohe Fördermittel abzurufen, bleibt es aus Sicht des DGB fraglich, ob unter diesen Umständen für die energetische Gebäudesanierung noch die erforderlichen Fördermittel zur Verfügung stehen, um die Sanierungsrate, wie es auch von der Bundesregierung be- absichtigt ist, von 1% auf 2% zu verdoppeln. Dies ist einer der Aspekte, die den Fonds als Finanzie- rungsinstrument, wie schon weiter oben angesprochen, fraglich erscheinen lassen. Der DGB hat seit 2009 die Fortführung der Förderung des KfW-CO2-Gebäudesanierungsprogramms auf dem erfolgrei- chen Niveau von 2009 in Höhe von 2,4 Milliarden Euro und eine Verstetigung auf diesem Niveau gefor- dert. Das Ziel der Verdoppelung der Sanierungsrate würde jedoch auch eine Verdoppelung der För- dermittel auf 5 Milliarden Euro jährlich notwendig machen. Der DGB ist bisher immer dafür eingetreten, dies aus dem Bundeshaushalt zu leisten und angesichts der oben genannten Bedenken im Hinblick auf den Energie- und Klimafonds sehen wir uns in dieser Forderung bestätigt.

(3)

DGB-Stellungnahme zum Gesetzentwurf zur Änderung des Gesetzes zur Errichtung eines Sonderver- mögens „Energie und Klimafonds“ (EKFG-ÄndG)

3 Die 5 Milliarden sind schon alleine deshalb nicht leistbar, weil nach dem EKFG-ÄnderungsG der Ener- gie- und Klimafonds nur mit drei Mrd. Euro jährlich ausgestattet werden soll und das ursprünglich ge- plante Aufkommen aus der Kernbrennstoffsteuer entfallen ist. Die Finanzierung sollte also aus Haus- haltsmitteln erfolgen, um ein Auf und Ab des Fördervolumens zu vermeiden. Denn Planungssicherheit ist eine Voraussetzung für Investitionen und Produktion der mittelständischen Unternehmen und des Handwerks. Dies gilt ebenso für die Beschäftigten, denen Situationen wie Arbeit gefolgt von Kündigung, dann wieder Arbeit gefolgt von Kündigung, nicht zumutbar sind.

Sollte das im Energiekonzept vorgeschlagene Sondervermögen sich ab 2013 oder 2014 zu einer aus- reichenden und verlässlichen Förderquelle entwickeln, dann würde sich der DGB nicht dagegen aus- sprechen, eine vergleichsweise zuverlässige Finanzierung aus dem Bundeshaushalt durch eine dann zuverlässige Finanzierung aus dem Sondervermögen zu ersetzen. Die sichere und zuverlässige Finan- zierung aus dem Sondervermögen EKF wäre allerdings vorher vom Bundesfinanzministerium, das als Verwalter des Sondervermögens vorgesehen ist, nachzuweisen.

Energieintensive Unternehmen

Der Koalitionsausschuss hat in einem Beschluss vom 29. Mai einen Ausgleich für die emissionshan- delsbedingten Strompreiserhöhungen gemäß Artikel 10a Abs. 6 der EU-Emissionshandelsrichtlinie für stromintensive Unternehmen bekräftigt und dies wurde nun mit dem vorliegenden Gesetzentwurf auch finanziell unterlegt. Bislang ist allerdings noch nicht klar ob dies nur eine teilweise oder eine vollständige Kompensation der emissionshandelsbedingten Preissteigerungen umfasst. Der DGB fordert die Bun- desregierung auf, hier baldmöglichst eine Klärung herbeizuführen. Dasselbe gilt für den Umfang von zusätzlichen Mitteln aus dem Bundeshaushalt, die laut dem oben genannten Beschluss in Aussicht gestellt worden sind.

Die Bundesregierung und die Koalitionsfraktionen haben in der Novelle des Atomgesetzes (Drs.

17/6070, unter Punkt „E.“) eingeräumt, dass sie keine genaue Vorstellung über den Einfluss des Atom- ausstiegs auf die Strompreise haben. Der Energieumstieg, wie er sich bisher abzeichnet, stellt damit für die energieintensiven Unternehmen und Industriezweige die Kalkulationsgrundlage für ihre Produkte der Ungewissheit anheim. Der DGB fordert Koalitionsfraktionen und Bundesregierung auf, schnellst- möglich eine Abschätzung der möglichen Energiekostensteigerungen für energieintensive Unternehmen und Industrien auf wissenschaftlicher Grundlage vorzunehmen. Dies muss dann Grundlage für politi- sche Konzepte sein, die dafür sorgen, dass die energieintensiven Unternehmen und Industrien mögli- che Energiekostensteigerungen bewältigen können ohne dass der Kostendruck an die Arbeitnehmerin- nen und Arbeitnehmer in diesen Unternehmen weitergegeben wird.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

durch die Wörter „Bestandsdaten gemäß § 3 Nummer 6 des Telekommunikationsgesetzes und über die nach.. 1328) geändert worden ist, werden die Wörter „gemäß § 2 des Post-

1. der Schuldner seine Zahlungsunfähigkeit oder Überschuldung nach § 34 Absatz 3 angezeigt hat oder andere Umstände bekannt sind, aus denen sich ergibt, dass der

Bei nicht oder posthum veröffentlichten anonymen und pseudonymen Werken wird es ebenfalls eine kürzere Schutzdauer geben: Um zu verhindern, daß infolge der Schutzfristanknüpfung

Auf der Rechtsmittelseite ist das eine unerträgliche Situation, denn die Ämter für Verfassungsschutz des Bundes und der Länder legen die Gründe und Quellen für ihre

Insoweit gilt die vorgesehene Änderung nur als Auffangtatbestand für solche Leistungen, die durch gemeinnützige Wohnbauunternehmen erbracht werden und nicht in der Vermietung von

Innerhalb von fünf Jahren nach Inkrafttreten dieses Gesetzes berichtet die Bundesregierung dem Deutschen Bundestag über die durch das Gesetz erzielten Wirkungen in Bezug auf die

Die ersuchende Stelle muss in ihrem Ermittlungsersuchen an die Registerbehörde (ob schriftlich oder elekt- ronisch) unter anderem den Verarbeitungszweck und den Anlass angeben (§

Die neue Statistik sollte nach Auffassung der Bundesregierung für alle betroffenen Einheiten (Gemeinden und Gemeindeverbände nach § 3 Absatz 2 FPStatG und die kommunal