• Keine Ergebnisse gefunden

Gesetzentwurf Deutscher Bundestag 19/ 17752

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Gesetzentwurf Deutscher Bundestag 19/ 17752"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Deutscher Bundestag Drucksache 19/ 17752

19. Wahlperiode

10.03.2020

Gesetzentwurf

der Abgeordneten Martina Renner, Jörg Cezanne, Brigitte Freihold, Dr. André Hahn, Gökay Akbulut, Fabio De Masi, Susanne Ferschl, Ulla Jelpke, Pascal Meiser, Niema Movassat, Petra Pau, Kersten Steinke, Friedrich Straetmanns und der Fraktion DIE LINKE.

Entwurf eines … Gesetzes zur Änderung der Abgabenordnung

A. Problem

Nach derzeitiger Rechtslage reicht gemäß § 51 Absatz 3 Satz 2 Abgabenordnung (AO) die bloße Aufnahme einer Körperschaft als „extremistisch“ in einem Ver- fassungsschutzbericht des Bundes oder der Länder dafür aus, dass diese Bewer- tung als widerlegliche Vermutung für die Finanzverwaltung dafür gilt, dass die Körperschaft nicht gemeinnützig ist. Das führt dazu, dass ein Verfassungsschutz- bericht die Ermittlung im Verwaltungsverfahren komplett ersetzt und keine Steu- ervergünstigungen gewährt werden.

In der Folge setzt sich dann jeweils der Inlandgeheimdienst mit der schärfsten Bewertung einer Organisation im Verwaltungsverfahren der Finanzämter durch, auch unabhängig vom Sitz der jeweiligen Körperschaft. Auf der Rechtsmittelseite ist das eine unerträgliche Situation, denn die Ämter für Verfassungsschutz des Bundes und der Länder legen die Gründe und Quellen für ihre Einstufung einzel- ner Organisationen als „extremistisch“ aus geheimdienstlichen Gründen nicht of- fen. Weil die Gründe und Quellen für eine Einstufung als „extremistisch“ aber öffentlich nicht bekannt sind, ist es den davon betroffenen Organisationen aber dementsprechend praktisch kaum möglich, diese Einstufungen der Geheimdienste im Verwaltungsverfahren der Finanzämter zu widerlegen.

Der zur Anwendung kommende, umstrittene Begriff des Extremismus ist für das Verwaltungsverfahren zu unbestimmt und daher ungeeignet. Das Bundesverfas- sungsgericht stellte hierzu im Urteil vom 8. Dezember 2010 fest, bei der Frage ob Gedankengut als extremistisch einzustufen sei, handele es sich um eine Frage des politischen Meinungskampfes und der gesellschaftswissenschaftlichen Auseinan- dersetzung und führt dazu aus: „Ihre Beantwortung steht in unausweichlicher Wechselwirkung mit sich wandelnden politischen und gesellschaftlichen Kontex- ten und subjektiven Einschätzungen“ (Az. 1 BvR 1106/08).

Geheimdienste sind grundsätzlich ein Fremdkörper in der Demokratie. Sie sind ihrem Wesen nach darauf gerichtet, im Verborgenen und ohne öffentliche Kon- trolle zu wirken. Ihren Berichten eine so herausgehobene Stellung im Verwal- tungsverfahren zu geben, ist daher mit rechtstaatlichen Prinzipien nicht zu verein- baren.

(2)

Drucksache 19/17752

– 2 – Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode

B. Lösung

Durch Streichung der Vermutungsregel des § 51 Absatz 3 Satz 2 AO wird eine eigene Verwaltungsentscheidung mit eigener Begründung nötig.

C. Alternativen

Die Alternative ist die Beibehaltung des derzeitigen unbefriedigenden Rechtszu- stands.

D. Haushaltsausgaben ohne Erfüllungsaufwand Keine.

E. Erfüllungsaufwand

Es entsteht ein geringer nicht bezifferbarer Erfüllungsaufwand der Verwaltung, die das Verwaltungsverfahren ohne Vermutungsregel zu führen hat und daher mehr Ermittlungen vornehmen muss.

F. Weitere Kosten Keine.

(3)

Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 3 –

Drucksache 19/17752

Entwurf eines … Gesetzes zur Änderung der Abgabenordnung

Vom …

Der Bundestag hat mit Zustimmung des Bundesrates das folgende Gesetz beschlossen:

Artikel 1

§ 51 Absatz 3 Satz 2 der Abgabenordnung in der Fassung der Bekanntmachung vom 01.10.2002 (BGBl. I S. 3866, 2003 I S. 61), die zuletzt durch Artikel 1 des Gesetzes vom 21.12.2019 (BGBl. I S. 2875) geändert worden ist, wird aufgehoben.

Artikel 2 Dieses Gesetz tritt am Tag nach der Verkündung in Kraft.

Berlin, den 10. März 2020

Amira Mohamed Ali, Dr. Dietmar Bartsch und Fraktion

(4)

Gesamtherstellung: H. Heenemann GmbH & Co. KG, Buch- und Offsetdruckerei, Bessemerstraße 83–91, 12103 Berlin, www.heenemann-druck.de Vertrieb: Bundesanzeiger Verlag GmbH, Postfach 10 05 34, 50445 Köln, Telefon (02 21) 97 66 83 40, Fax (02 21) 97 66 83 44, www.betrifft-gesetze.de

ISSN 0722-8333

Drucksache 19/17752

– 4 – Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode

Begründung

A. Allgemeiner Teil

Die Vermutungsregel des § 51 Absatz 3 Satz 2 AO sowie überhaupt der Bezug auf den Verfassungsschutzbericht wird dem intransparenten Berichtswesen des Verfassungsschutzes nicht gerecht, denn es wird nicht erkennbar, auf welche Art und Weise die in dem Bericht verarbeiteten Erkenntnisse gewonnen wurden und ob sie überhaupt auf rechtmäßige Weise erlangt und verwahrt werden. Dies gilt umso mehr, als dass eine Berichtserwähnung für die Grundrechtsausübung der betroffenen Vereine und Nichtregierungsorganisationen ganz erheblich ist, gar zu einer Existenzgefährdung führen kann. Zudem ist der in den Verfassungsschutzberichten der Länder und des Bundes verwandte Begriff „Extremismus“ zu unbestimmt und einer objektiven Beurteilung nicht zugänglich. Sein Maßstab ist eine nicht inhaltlich definierte politische Mitte. Jede Abweichung von dieser politischen „Mitte“, die jeweils von der Politik der Regierenden definiert wird, wird als „Extremismus“ bezeichnet. Der Begriff ist so für eine Instrumentalisierung zur Diffamierung und Überwachung von politischer Opposition besonders anfällig.

Diese Gefahr ergibt sich für die Institution des Verfassungsschutzes insgesamt, da sein Betätigungsfeld, anders als das der Polizei, nicht an konkrete Gefahrensituationen oder begangene Straftaten anknüpft, sondern weit im Vorfeld an potenzielle Gefahrenlagen und Personen, die aus Sicht der Behördenleiterinnen und Behördenleiter eine Gefahr für die freiheitliche demokratische Grundordnung darstellen. Durch das Agieren im Geheimen, mit- hilfe von V-Leuten und verdeckten Ermittlern und dem dadurch notwendig werdenden Quellenschutz, ist sie zwangsläufig intransparent und entzieht sich effektiven Kontrollmöglichkeiten. Auch angesichts des massiven Vertrauensverlustes der Verfassungsschutzämter im Rahmen des Versagens der Sicherheitsbehörden bei der Mordserie des NSU ist es nicht möglich, diese Behörden und ihre Einschätzung zum entscheidenden Kriterium für die Gewährung von Steuervergünstigungen zu machen. Ein Bezug auf sie sollte daher gänzlich unterbleiben.

Zu Recht bindet § 51 Absatz 3 der Abgabenordnung die Gewährung dieser Vergünstigungen an den Gedanken der Völkerverständigung. Rassistische, gegen den Gleichheitsgrundsatz des Grundgesetzes gerichtete Bestrebun- gen sollen nicht auch noch steuerlich gefördert werden. Für die Umsetzung dieses Gedankens bedarf es aber weder der Aufsicht durch die Verfassungsschutzämter noch eines diffusen Extremismusbegriffs.

Der Wegfall der Vermutungsregel, ermöglicht den Finanzbehörden weiter Materialien der Verfassungsschutzbe- hörden im Verwaltungsverfahren heranzuziehen, jedoch müssen sie in Zukunft eine auf eigene Ermittlungen ge- stützte Entscheidung treffen.

B. Besonderer Teil Zu Artikel 1

Die Vermutungsregel des §51 Absatz 3 Satz 2 wird gestrichen.

Zu Artikel 2

Die Vorschrift regelt das Inkrafttreten.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Nach der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts darf bei der Besteue- rung von Familien ein Einkommensbetrag in Höhe des sächlichen Existenzmini- mums einschließlich der

1. der Schuldner seine Zahlungsunfähigkeit oder Überschuldung nach § 34 Absatz 3 angezeigt hat oder andere Umstände bekannt sind, aus denen sich ergibt, dass der

Die Belange mittelständischer Unternehmen wurden geprüft („KMU-Test“). Die Belastung durch die Kennzeich- nungspflicht nach § 16k Absatz 1 für einen

Nach Wahrnehmung der Initiatoren des Gesetzentwurfs ist eine solche Gefahr durch kerntechnische Anlagen, auch im Ausland, welche mit deutschen beziehungsweise vergleichbaren oder

Die neue Statistik sollte nach Auffassung der Bundesregierung für alle betroffenen Einheiten (Gemeinden und Gemeindeverbände nach § 3 Absatz 2 FPStatG und die kommunal

Vor diesem Hintergrund ent- steht den betroffenen Unternehmen durch die erstmalige Abfrage der nach § 2c Absatz 1 TMG erforderlichen Daten nur ein zeitlicher Aufwand von etwa

OBJ_GEB_LAGE_BEZ – Gebäudelage (falls mehrere Gebäude unter einer Anschrift) Falls eine Gebäudeanschrift mit den Merkmalen Postleitzahl, Ortsname, Ortsteilname, Straße, Hausnummer

durch die Wörter „Bestandsdaten gemäß § 3 Nummer 6 des Telekommunikationsgesetzes und über die nach.. 1328) geändert worden ist, werden die Wörter „gemäß § 2 des Post-