• Keine Ergebnisse gefunden

Optische Isomerie

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Optische Isomerie"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Optische Isomerie

1808 Malus, 1812 Biot: Quarz u.a. anorg. Materialien drehen die Polarisationsebene von linear polarisier- tem Licht in spezifischer Weise nach links oder rechts 1840 beobachtet Liebig das Phänomen an Lösungen

organischer Substanzen

1848 Pasteur: trennt aus auskristallisierten Lösungen von Weinsäure zwei Formen mit spiegelbildlich gleichen Kristallen

1883 Van’t Hoff, Le Bel: Erklärungsversuch über Tetraedermodell des Kohlenstoffs 1920 Beweis durch Röntgenstrukturanalyse

Erscheinung: Lösungen der Konzentration c und der Schichtdicke d drehen die Ebene des Lichtes um den Winkel α bei einer bestimmten Wellenlänge α =[α0]Tλ.c.d mit α0

als „spezifische Drehung“ (Materialkonstante)

Gleichkonzentrierte Mischungen von Enantiomeren drehen die Schwingungsebene nicht, man nennt so eine Mischung RACEMAT. Dessen Trennung stellt eine häufige, aber schwierige Arbeit dar:

z.B. Natriumsalz der R-Glutaminsäure als Speisewürze (Geschmacksverstärker) S-Chloramphenicol, Antipode nicht antibiotisch wirksam!

Für das Auftreten optischer Aktivität ist ein asymmetrischer Kohlenstoff verantwortlich, sie existiert aber auch bei molekularer Asymmetrie:

Trennverfahren:z.B. über Diastereomerenbildung mit selber optisch aktiven Säuren oder Basen: Annahme racemische Säure S aus (R)-S und S-(S), Salzbildung mit optisch reiner Base (R)-Brucin (Naturstoff), gibt Salze (R)-S:(R)-B und (S)-S:(R-B) Salz ist kein Enantiomerenpaar und hat somit unterschiedliche Eigenschaften z.B. in der Löslichkeit.

Chromatografisch an aktivem Absorbens wie Quarz, Cellulose Kinetisch, da manche Formen schneller reagieren

Biochemisch durch Abbau einer Form durch Mikroorganismen

Einschlußverbindungen in recht- oder linksspiralige Harnstoffkristalle u.a.m.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

• to submit all final analytical data for banking in the information system PANGAEA (http://www.pangaea.de). • to return unused and

Eine Ableitung eines Ausdrucks C , bzw. ., ~ B n oder sie gehen durch ein- malige Anwendung einer der Grundregeln von K aus vorhergehenden Gliedern der Folge hervor.. Eine

Differenzieren im Chemieunterricht 8 Eine Herausforderung für Lehrkräfte, Lernende und das Selbstverständnis von Schule. Kathrin Hoy und Joachim Kranz

Könnten wir die Typen für alle Variablen-Vorkommen raten, ließe sich mithilfe der Regeln überprüfen, dass unsere Wahl korrekt war :-). Wie raten wir die Typen der Variablen ???.. , x

Während die in diesem Jahr bis zum Redaktionsschluss die- ser Zeitung veröffentlichten Ehrungen hohe Zustimmung fanden, darf doch daran er- innert werden, dass es auch schon mehr

[r]

Starting with financial sanctions against members of Russian President Vladimir Putin’s inner circle, the United States and its European allies gradually expanded

[r]