• Keine Ergebnisse gefunden

Informationen des Verbands Freier Berufe in Bayern e. V. Auszug aus Heft 4/2010

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Informationen des Verbands Freier Berufe in Bayern e. V. Auszug aus Heft 4/2010"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

632 Bayerisches Ärzteblatt 11/2010

Varia

Die Werte-Kodizes der Freien Berufe sind vorbildlich

Wenn es darum geht „passgenaue Dienst- leistungen“ an den Mann zu bringen, kann die Industrie sicher etwas von den Freien Berufen lernen, sagt Bertram Brossardt im Interview.

Herr Brossardt, welche Rolle spielen Freie Be- rufe als unternehmerische Dienstleister?

Die Unternehmen sind angewiesen auf quali- fizierte Beratungen und Unterstützungsleis- tungen von Freien Berufen. Das gilt natürlich insbesondere für Juristen, Steuer- und Wirt- schaftsprüfer, deren Rat und Fachwissen für die Unternehmen von unschätzbarem Nutzen sind.

Welchen Stellenwert haben die Freien Berufe in der bayerischen Wirtschaft? Was kann man von den Freien Berufen lernen?

Menschen, die in Freien Berufen arbeiten, zeichnen sich durch ein überdurchschnittlich hohes Engagement und eine starke Eigenmo- tivation aus. Das ist unabdingbare Vorausset- zung, um in diesem Bereich erfolgreich zu sein.

Vorbildlich bei den Freien Berufen ist auch, dass sie sich fast alle bereits freiwillige Werte- Kodizes gegeben haben, auf deren Grundlage sie handeln. Darüber hinaus sind Freiberufler Experten darin, wie Dienstleistungen erbracht werden. Dieses Wissen und dieses Know-how wird auch für produzierende Unternehmen im- mer wichtiger. Ein immer größerer Anteil des Umsatzes wird mit Dienstleistungen erzielt. Für

die Industrie ist das Thema „produktionsnahe Dienstleistungen“ ein Mega-Thema. Es ist aber ein großer Unterschied, ob man Produkte ver- kauft oder konkrete, passgenaue Serviceleis- tungen an den Mann bringt. In diesem Bereich kann die Industrie sicher etwas von den Freien Berufen lernen.

Was halten Sie von einer möglichen Auswei- tung der Gewerbesteuer auf die Freien Berufe?

Die bayerische Wirtschaft (vbw) setzt sich ge- gen die Fortführung des bisherigen Finanzie- rungsmodells für Kommunen ein. Eine Reform der Gewerbesteuer unter Einbeziehung der Freien Berufe würde die Probleme, die dieses System mit sich bringt, nur fortsetzen. Städte und Gemeinden wären weiterhin von stark vo- latilen Einnahmen abhängig.

Wir brauchen keine Reform der Gewerbesteuer, sondern eine grundlegende Umgestaltung der kommunalen Finanzstrukturen. Eine Nachfol-

gelösung sollte ein Hebesatzrecht für Städte und Gemeinden auf den Anteil an der Einkom- men- und Körperschaftsteuer beinhalten. Bis- lang haben die Kommunen keine Möglichkeit, die Höhe ihrer Einnahmen aus der Einkommen- steuer zu beeinflussen, und auch an der Kör- perschaftsteuer partizipieren sie nicht. Räumt man ihnen in diesen Bereichen ein Hebesatz- recht ein, ergeben sich für sie neue finanzielle Gestaltungsperspektiven.

Wichtig ist, dass wir jetzt die Chance zu einer grundsätzlichen Neustrukturierung der Kom- munalfinanzen nutzen und dabei die Entwick- lung lokaler Standortqualitäten im Blick behal- ten. In jedem Fall muss eine Nachfolgelösung für die Gewerbesteuer aber aufkommensneu- tral ausgestaltet werden. Unter dem Strich dürfen Unternehmer, also auch Freiberufler wie auch Bürger nicht stärker belastet werden als heute.

Informationen des Verbands Freier Berufe in Bayern e. V.

Auszug aus Heft 4/2010

Im Internet sind unter www.freieberufe-bayern.de immer aktuelle Nachrichten aus dem Ver- band Freier Berufe in Bayern e. V. und seinen Mitgliedsverbänden zu finden.

Der Newsletter des Verbandes kann auch als E-Mail abonniert werden.

Bertram Brossardt,

Hauptgeschäftsführer der Vereini- gung der Bayerischen Wirtschaft

IFB-Hotline zur Freiberuflichkeit

Für alle, die sich selbstständig machen möchten, geht es vom 15. bis zum 21. November 2010 in ganz Deutschland um die Themen unternehmerisches Denken und Handeln und Existenzgrün- dung. Die auf Initiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie ins Leben ge- rufene Gründerwoche Deutschland ist Teil der Global Entrepreneurship Week 2010. Es finden in mehr als 80 Ländern tausende von Aktionen und Events statt. Jugendliche und junge Erwachsene, die ein Start-up gründen möchten, finden in dieser Woche Angebote – ob Ideenworkshops, Chats, Beratungsangebote oder Events zum gegenseitigen Kennenlernen. Die „Week 2010“ bietet vor allem auch die Möglichkeit, sich weltweit zu vernetzen und sich über Start-ups, ausgefallene Ge- schäftsideen oder besondere Angebote für junge Gründerinnen und Gründer in anderen Ländern zu informieren.

Das Institut für Freie Berufe Nürnberg (IFB) beteiligt sich mit einer Telefonhotline an der Gründer- woche Deutschland 2010. Für alle Fragen zur Freiberuflichkeit steht die Telefonhotline des IFB zur Verfügung von Montag, 15. November bis Donnerstag, 18. November 2010 jeweils von 9.00 bis 12.00 Uhr unter folgenden Rufnummern 0911 23565-23, -25, -26, -27, -28 und -29.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die unsichtbaren Schul- den, die sich aus der Kranken-, der Renten-, der Pflegeversicherung und den Versorgungszu- lagen des Staates für seine Beamten ergeben, sind

Kammerpräsident Lutz Heese begrüßt nach- drücklich, dass sich die Vertreterversammlung so deutlich gegen Schleuderpreise für geistig- schöpferische Leistungen der Architekten

Lutz Mackebrandt, Mitglied des Präsidiums des Bundesverbandes Deut- scher Unternehmensberater, Ulrich Schellenberg, Vorsitzender des Berliner Anwaltsvereins, der Apotheker

Metzler: „Es bedarf großer Anstrengungen in den Organisationen auf europäischer Ebene, Einfluss zu nehmen, dass Schaden von den Strukturen der Selbstverwaltung, von Struk- turen

Aber auch das unüber- schaubare Angebot sozialen Engagements „im Kleinen“ prägt die freiberufliche Landschaft in Bayern: Die Rechtsanwälte Karl-Heinz Fitz und Oliver

Während Banken und Industrie zunehmend staatlich reguliert werden, forderten nicht we- nige eine Deregulierung der Selbstkontrolle, die bei den Freien Berufen ganz überwiegend

Während 60 Prozent der Freiberufler angaben, „etwas Sinnvolles für die Gesellschaft tun zu wollen“, gingen unter den Verbrauchern 60 Prozent davon aus, dass Freiberufler vor

Schon in der Diskussion über einen Antrag des Bundes Deutscher Architekten, der eine Regel- studienzeit für die Bachelor-Abschlüsse von acht Semestern forderte, entzündete sich bei