• Keine Ergebnisse gefunden

Organspende – Was tun?!

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Organspende – Was tun?!"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

informiert | BLÄK

Bayerisches Ärzteblatt 9/2017

419

nikum Bamberg, und Dr. Thomas Breidenbach.

Die Patientenverfügung habe die Funktion, me- dizinische Behandlungsentscheidungen voraus- zuplanen, falls man selbst nicht mehr entschei- den könne. So könnten zum Beispiel Grenzen für lebensverlängernde Maßnahmen gesetzt werden. Diese würden allerding häufig bereits vor Eintreten des Hirntodes greifen. Die Fest- stellung des Hirntodes wiederum sei eine der Voraussetzungen für eine Organtransplantati- on. Diese Konstellation führe immer wieder zu Konflikten, da die Patientenverfügung und die Organspendeverfügung rechtlich gleichwertig seien und der Gesetzgeber dieses Spannungs- verhältnis nicht aufgelöst habe. Solche Kon- flikte sollten idealerweise vorab im Gespräch aufgelöst und geklärt werden. In der täglichen Praxis müsse aber häufig erst mit den Angehö- rigen der mutmaßliche Wille des Patienten eru- iert werden. Vorsichtshalber würden in solchen Fällen organprotektive Maßnahmen fortgesetzt werden, bis eine Entscheidung getroffen sei. Die Benennung eines Bevollmächtigten in der Pa- tientenverfügung hielt Marckmann nicht für zielführend. Meistens werde auch mit dem Be- vollmächtigten vorab nicht gesprochen und dieser könne dann auch nicht im Sinne des Patienten entscheiden. Er empfahl, die Haus- ärzte besser für solche Aufklärungsgespräche auszubilden und die Beratungen entsprechend zu vergüten. Weitere Informationen zu diesem Thema gibt es in einem Arbeitspapier der Bun- desärztekammer zum Verhältnis von Patien- tenverfügung und Organspendeerklärung, ver- öffentlicht im Deutschen Ärzteblatt, Heft 12, 22. März 2013, Seite A572.

Jodok Müller (BLÄK) Am 17. Juli trafen sich die bayerischen Transplan-

tationsbeauftragten in der Münchner Residenz zu ihrer 17. Jahrestagung mit dem Thema „Or- ganspende – Was tun?!“. Professor Dr. Bernhard Banas, MBA, Präsident der Deutschen Trans- plantationsgesellschaft und Leiter des Trans- plantationszentrums am Universitätsklinikum Regensburg, fragte sich in seiner Begrüßung, warum in Deutschland rund 80 Prozent der Bevölkerung einer Organspende positiv gegen- über stünden, aber nur 20 Prozent einen Organ- spendeausweis hätten. Deutschland liege nach dem Jahresbericht 2015 von Eurotransplant mit 10,6 Organspendern pro Million Einwohner deutlich unter dem Durchschnitt der EU-Länder mit 15,1. Österreich komme sogar auf 22,9.

Dr. Thomas Breidenbach, Geschäftsführen- der Arzt der Deutschen Stiftung Organtrans- plantation (DSO), Region Bayern, forderte mit Blick auf die niedrigen Organspendezahlen einen nationalen Aktionsplan, um aus dem Zahlentief herauszukommen. Deutschland sei bei den Organspendezahlen das Schlusslicht in Europa. In weiteren Vorträgen informierte Dr. jur. Hans Neft, Leitender Ministerialrat im Bayerischen Staatsministerium für Gesundheit und Pflege (StMGP), über das Anfang 2017 in Kraft getretene Gesetz zur Ausführung des Transplantationsgesetzes (AGTPG). Dieses habe das Ziel, die Stellung der Transplantationsbe- auftragten zu verbessern. Professor Dr. Mari- anne Haag-Weber, Leitende Ärztin Nephrologie und Transplantationsbeauftragte im Klinikum Straubing, erläuterte die Vorteile der Auswer- tungssoftware Transplantcheck. Im Anschluss wurden drei interessante Fälle aus der Praxis der Transplantationsbeauftragten vorgestellt.

Dabei ging es um die Frage, welche Angehörige im konkreten Fall die Zustimmung zu medizi- nischen Maßnahmen erteilen dürfen, um die Beschaffung notwendiger Informationen über Vorerkrankungen und ob eine Organspende trotz Hirntumor möglich sei.

Bayerischer Organspendepreis

Ein Höhepunkt war die Verleihung des Baye- rischen Organspendepreises durch Bayerns Gesundheitsministerin Melanie Huml. Sie wünschte sich, dass sich noch mehr Menschen Gedanken über die Organspende machen wür- den. Die vorhandenen Konzepte müssten neu überdacht werden mit der Fragestellung: „Wie

können wir die Menschen noch besser errei- chen?“. Hier habe vor allem das Bündnis Organ- spende eine wichtige Funktion.

Für ihr außergewöhnliches Engagement wur- den das Klinikum Bayreuth, das Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München und das RoMed Klinikum Rosen- heim ausgezeichnet. Huml betonte: „Die heute ausgezeichneten Kliniken erfüllen mit großem Engagement und fachlicher Kompetenz eine Vorbildfunktion im Bereich der Organspende.

Für den unermüdlichen Einsatz der Mitarbei- terinnen und Mitarbeiter an den Kliniken in Bayreuth, München und Rosenheim danke ich sehr herzlich.“ Der Bayerische Fußballverband (BFV) wurde mit einem Ehrenpreis ausgezeich- net. Rund 600 Fußballvereine aller Amateurli- gen aus ganz Bayern haben sich Ende April an einem Aktions-Spieltag mit dem Motto „Or- ganspende“ beteiligt. Dabei konnten 100.000 Organspendeausweise und weiteres Informati- onsmaterial verteilt werden.

Patientenverfügung kontra Organspende

Was tun, wenn die Regelungen in der Patien- tenverfügung nicht mit der Organspendeverfü- gung zusammenpassen? Darüber diskutierten Professor Dr. Georg Marckmann, MPH, Vorstand des Instituts für Ethik, Geschichte und Theorie der Medizin der Ludwig-Maximilians-Universi- tät München, Christine von Massenbach, Mi- nisterialrätin im Bayerischen Staatsministerium der Justiz, Dr. Arne Lenz, Oberarzt der Neurolo- gie und Transplantationsbeauftragter vom Kli-

Organspende – Was tun?!

Die Preisträger des Bayerischen Organspendepreises 2017 und des Ehrenpreises mit Gesundheitsministerin Melanie Huml (4. v. re.).

Foto: StMGP

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Bei der Untersuchung eines möglichen Zusammenhangs zwischen einem neu aufgetretenem neurologischen Defizit nach dem Eingriff und dem Auftreten von Läsionen in der

Die in den Items 44-47 beschriebenen Umsetzungshindernisse von Spiritual Care (s44 „Ich weiß zu wenig über Religion/Spiritualität, um mich kompetent einbringen

Auch im außereuropäischen Ausland bietet die Medizinische Fakultät vielfältige Austauschmög- lichkeiten: Für Auslandssemester, -famulatur oder -PJ stehen Medizinstudierenden

Organ. Leitung Chefarzt Dr. Nikolaus Rank) werden Ein- griffe aus der Allgemein-, Kinder- und Unfallchir- urgie, der Gynäkologie sowie der HNO-Heilkunde ohne stationären Aufent-

Das kann etwa durch Fremdzellen erfolgen, die auf Vorrat für verschiedene Patient*innen hergestellt werden können – aktuell sind solche Ansätze jedoch häu- fig noch sehr

Die entgegenkommenden Menschen sind dann die feindlichen Raumschiffe, denen man noch relativ einfach aus dem Weg gehen kann; auch wenn man dabei oft notgedrungen über

Viele Tausend Menschen hatten auch 2017 die Gelegenheit, einen ganz tiefen Einblick in den Klinik-Alltag zu erhalten – etwa beim Tag der offenen Tür in Bremen-Nord und Bremen-

2009 erhielt der Giftnotruf 13 788 Anrufe zu Vergiftungen bei Kindern unter 14 Jahren. Nahezu 10 % der Anfragen beziehen sich auf Kinder bis zu einem Jahr. In allen Gruppen sind