• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Bereitschaftspraxis im Klinikum rechts der Isar: Münchner Projekt weckt Zuversicht" (12.03.1999)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Bereitschaftspraxis im Klinikum rechts der Isar: Münchner Projekt weckt Zuversicht" (12.03.1999)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

ie Hausärzte der Bereit- schaftspraxis im Klinikum rechts der Isar der Techni- schen Universität München haben in den ersten drei Monaten mehr als 2 500 Patienten behandelt. Das Klini- kum wurde dadurch in der Notfallver- sorgung der ambulanten Patienten entlastet. 90 Prozent der Patienten konnten ambulant versorgt werden.

In acht Prozent der Fälle mußten die Patienten per Überweisung in eine fachärztliche Klinikambu-

lanz weitergeleitet wer- den. Nur zwei Prozent der Patienten mußten auf- grund der Schwere der Er- krankung stationär einge- wiesen werden. Die in der Bereitschaftspraxis behan- delten Patienten wurden fast ausschließlich von ei- nem niedergelassenen Arzt weiterversorgt.

Das sind die ersten Ergebnisse des Modell- projektes, das auf Initia- tive des Klinikums am 1. Oktober 1998 gestartet wurde. Die Bereitschafts-

praxis, die abends, am Wochenende und an Feiertagen geöffnet ist, über- nimmt die Behandlung von Patienten mit allgemeinmedizinischen Erkran- kungen. Die Räume, die das Klinikum zur Verfügung stellt, umfassen mehre- re Sprechzimmer, EKG, Sonografie und einen Operationsraum für die kleine Chirurgie. Im Bedarfsfall kön- nen die Praxisärzte auf alle Spezialun- tersuchungen und Notfalleinrich- tungen der Uniklinik zurückgreifen.

Der Rückgang der Patientenzahl in der chirurgischen und internisti- schen Notaufnahme des Klinikums

betrug in den Öffnungszeiten der Pra- xis bis zu 50 Prozent. Die Zahl der sta- tionären Aufnahmen und die Arbeits- unfälle, die nicht in der Praxis ver- sorgt werden können, sind konstant geblieben.

Die Analyse der Patientenströme ergab, daß der hohe Rückgang der Pa- tientenzahl in den Polikliniken fast ausschließlich auf Patienten mit all- gemeinmedizinischen Erkrankungen zurückzuführen ist. Die Bereitschafts-

praxis hat offenbar keine zusätzliche Nachfrage ausgelöst, da der Rück- gang der Patientenzahl in den Polikli- niken etwa der Zahl der in der Bereit- schaftspraxis behandelten Patienten entspricht.

Die Auswertung von 300 Frage- bogen ergab, daß die Hausärzte nur Patienten versorgt haben, die ohnehin in das Klinikum gekommen wären. 70 Prozent der Patienten hätten sich in jedem Fall an die Polikliniken gewen- det, wenn es die Bereitschaftspraxis nicht gegeben hätte. 20 Prozent hätten einen niedergelassenen Arzt oder den

Hausarzt aufgesucht, wenn sie ihn er- reicht hätten. Mehr als zwei Drittel gaben an, die Praxis zuvor nicht ge- kannt zu haben.

Mehr als 90 Prozent der Patien- ten, die selbst entscheiden, ob sie in ei- ne Notfallambulanz der Klinik oder in die Praxis gehen möchten, beurteilten die Bereitschaftspraxis als sehr gut.

Sie loben die Freundlichkeit und die fachliche Kompetenz der Allge- meinärzte, schätzen die geringen War- tezeiten und die patientenorientierte Gesprächsführung.

Die Kooperation der Praxis- und Klinikärzte wurde nicht evaluiert, sie hat sich jedoch spürbar verbessert.

Dies drückt sich bereits in gemeinsa- men Diskussionsrunden über klini- sche Themen aus, die Relevanz für den Praxisalltag haben.

Seit dem Wintersemester 1998/99 wird die Bereitschaftspraxis auch in die Ausbildung der Medizinstudenten einbezogen. 85 Prozent der Studenten des allgemeinmedizinischen Kurses haben im Wintersemester das Ange- bot einer freiwilligen halb- oder ganztägigen Hospita- tion wahrgenommen.

Ökonomisch kann das Modell noch nicht ab- schließend bewertet wer- den. Aus Sicht der Klinik wirken sich kurzfristig der Rückgang der Sachleistun- gen und die Überweisun- gen aus der Praxis positiv aus. Mittelfristig wird es möglich sein, Personal aus den Polikliniken in andere Bereiche, zum Beispiel in die klinische Forschung, umzusetzen. Dadurch wer- den die Ambulanzen finan- ziell entlastet. Es wird erwartet, daß die Einnahmeausfälle, die mit dem Rück- gang der Patientenzahl verbunden sind, mehr als kompensiert werden.

Für die Praxisärzte dürften sich ihre Investitionen und ihr Einsatz für die Bereitschaftspraxis rechnen. Be- rufspolitisch positiv zu beurteilen ist, daß die ambulanten Gelder der Not- fallversorgung nun aus dem Kranken- haus in den vertragsärztlichen Sektor überführt werden.

Dr. med. Martin Siess Dr. med. Lothar Schmittdiel A-606 (30) Deutsches Ärzteblatt 96,Heft 10, 12. März 1999

P O L I T I K AKTUELL

Mehr als 2 500 Patienten behandelt: die Bereitschaftspraxis im Klinikum rechts der Isar

Bereitschaftspraxis im Klinikum rechts der Isar

Münchner Projekt weckt Zuversicht

Die Kooperation zwischen Klinik und Hausärzten rechnet sich – für alle Beteiligten. Das zeigen die ersten Ergebnisse des in Deutschland einmaligen Modellprojektes.

D

Foto: Lothar Schmittdiel

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die in den Items 44-47 beschriebenen Umsetzungshindernisse von Spiritual Care (s44 „Ich weiß zu wenig über Religion/Spiritualität, um mich kompetent einbringen

Zur Unterstützung unserer betriebsmedizinischen Versorgung für die Mitarbeiter unserer Mitgliedsunternehmen im Tiefbaugewerbe suchen wir für unsere Außenstelle eine/n

Bei der Untersuchung eines möglichen Zusammenhangs zwischen einem neu aufgetretenem neurologischen Defizit nach dem Eingriff und dem Auftreten von Läsionen in der

Der Umwandlung des Eigenbetriebs Klinikum Stuttgart in eine gemeinnützige Kom- munalanstalt öffentlichen Rechts mit dem Namen „Klinikum der Landeshauptstadt Stuttgart

med Chlodwig Kirchhoff Technische Universität München, Klinikum rechts der Isar, Klinik und Poliklinik für

Im Rahmen Deiner Behandlung am Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München werden Daten über Deinen Gesundheitszustand erhoben, und bei einer

Das kann etwa durch Fremdzellen erfolgen, die auf Vorrat für verschiedene Patient*innen hergestellt werden können – aktuell sind solche Ansätze jedoch häu- fig noch sehr

13 Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde, Klinikum rechts der Isar, Technische Universität München, München, Deutschland; 14 Zentrum für Allergie und Umwelt (ZAUM),