• Keine Ergebnisse gefunden

Steigende Nachfrage nach psychotherapeutischen Leistungen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Steigende Nachfrage nach psychotherapeutischen Leistungen"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Bayerisches Ärzteblatt 1/2003 11

KVB informiert

Über die Rolle der Psychotherapie in der Ge- sundheitsversorgung referierten namhafte Exper- ten auf der gemeinsamen Fachtagung des baye- rischen Betriebskrankenkassenverbandes (BKK), der Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns (KVB) und der Landeskonferenz der Richtlinien-Psycho- therapierverbände Bayerns Anfang Dezember in München. Das Fazit der Vorträge: Die gesell- schaftliche Stigmatisierung der Psychotherapie hat abgenommen, die Nachfrage zugenommen.

Wegen der schwindenden Stigmatisierung von psychischen und psychosomatischen Er- krankungen in der Gesellschaft sowie der Qualifizierung der Behandlungsmöglichkei- ten werden immer mehr Psychotherapien nachgefragt. Das belegt die Gesundheitsfor- schung der letzten Jahre. Dr. Michael Zaudig, ärztlicher Direktor der Psychosomatischen Klinik Windach, erklärte, dass sich die Situa- tion generell verändert habe: „Wir können heute effektiv mehr tun für unsere Patienten.“

Zaudig zitierte aktuelle Gesundheitsdaten, wonach etwa ein Drittel der Bevölkerung ein Risiko für psychische Erkrankungen trägt.

Angesichts der steigenden Inanspruchnahme von psychotherapeutischen Leistungen wies Ellen Bruckmayer, die Sprecherin der Psychotherapie-Landeskonferenz, auf den sich abzeichnenden Nachwuchsmangel der Psychotherapeuten hin. Das Problem ent- stünde in erster Linie durch die Besonderheit der berufsbegleitenden Ausbildung. Dr. Irm- gard Pfaffinger, Vorsitzende der KVB-Vertre- terversammlung, zählte einen weiteren Grund für die Nachwuchssorgen auf: „Wegen der de- solaten Vergütung der psychotherapeutischen Leistungen kann ich nur mit schlechtem Ge- wissen diesen Beruf empfehlen.“ Auch Bene- dikt Waldherr, KVB-Vorstandsmitglied, prangerte in seinem Vortrag das viel zu enge Budget für die Vergütung der psychothera- peutischen Leistungen an. Erschwerend käme noch hinzu, dass die Psychotherapie auch nicht davon profitieren kann, dass sie erhebli- che Folgebehandlungskosten einspart. In die- ser Hinsicht hätten die Psychotherapeuten unter demselben Manko zu leiden, wie alle anderen Arzt- und Fachgruppen, die präven- tive Leistungen erbringen.

Koordinationsstelle Psychotherapie Im Verlauf der Veranstaltung wurde auch deutlich, dass es in Bayern gleichermaßen über- und unterversorgte Regionen nebenein- ander gibt.

Diese Situation bedeutet, dass Patienten ei- nerseits mehrere Wochen auf ihre Behand- lung warten oder längere Anfahrwege zu ih- rem Therapeuten in Anspruch nehmen müssen. Andererseits gibt es gerade in den Ballungsräumen ein dichtes Angebot an psychotherapeutischen Behandlungsmöglich- keiten. Letzterer Aspekt wird besonders von den Krankenkassen kritisiert, die keinen Handlungsbedarf sehen, zusätzliche Psycho- therapeutensitze in den unterversorgten Ge- genden zuzulassen, weil rechnerisch die Ge- samtzahl stimmt. Wie der bayerische BKK- Chef Gerhard Schulte betonte, sei man auf Kassenseite stattdessen bereit, „ernsthaft über

eine Niederlassungsförderung nachzuden- ken“. Angesichts der ungleichmäßigen Ver- sorgungsstruktur lobte Schulte die KVB, die mit dem Aufbau ihrer „Koordinationsstelle Psychotherapie“ richtig reagiert hätte. Über diese Koordinationsstelle vermittelt die KVB bayernweit freie Therapieplätze. Außerdem erteilt die KVB in dieser Einrichtung allge- meine Auskünfte zur psychotherapeutischen Versorgung, vermittelt Patienten einen Erst- kontakt und nennt auf Anfrage die Adressen der Therapeuten in einer Region, die schwer- punktmäßig Erwachsene oder Kinder und Ju- gendliche behandeln.

Michael Anschütz (KVB)

Steigende Nachfrage nach

psychotherapeutischen Leistungen

Gab einen historischen Ab- riss über die psychothera- peutische Gesundheitsver- sorgung: KVB-Vorstands- mitglied Benedikt Waldherr.

Nullrundengesetz: Strafe für Ärzte und Psychotherapeuten?

Man täuscht die Öffentlichkeit mit der Aussage, auch Ärzte müssten eine Nullrunde ihres Einkommens akzeptieren können. Man verschweigt, dass die „Nullrunde“ bei steigenden Pra- xiskosten eine satte Minusrunde wird. Man akzeptiert, dass Krankenhäuser am Ende ihres Budgets elektive Eingriffe in das Folgejahr vertagen. Man beschimpft uns Ärzte, wenn wir das Gleiche tun. Man wirft uns vor, unsere Leistungen seien ohnehin zum größten Teil schlecht und überflüssig. Doch

Gnade uns Gott, wenn wir über Reduktion nach- denken.

Aber das dicke Ende kommt erst noch. Leider können sich heute noch viel zu wenige vorstellen, wie die ambulante Versor- gung mit hausärztlichen

„Barfüßlern“ und ohne niedergelassene Fachärzte bald aussehen könnte.

Wehren wir uns!

KVB

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wenn Lernen so im Sinne einer zunehmen- den Automatisierung und Generalisierung verstanden wird, dann folgt daraus für den therapeutischen Prozess des Umlernens oder Neu- lernens

• (6) Die Absätze 1 und 2 gelten für die Vereinbarung über technische Verfahren zu telemedizinischen Konsilien entsprechend mit der Maßgabe, dass die Vereinbarung nach Absatz 1 Satz

Sie konnten sie nicht an andere Patienten (weiter-)vergeben)? ca. Wie viele Stunden haben Sie pro Monat für das Abfassen von Berichten an Gutachter. oder Kostenträger

– Bei einem vollen Versorgungsauftrag sind mindestens 100 Minuten pro Woche, bei einem halben Versorgungsauftrag mindestens 50 Minuten pro Woche zu erbringen. 4 PT-RL

ƒ 31 Prozent der Menschen zwischen 18 und 65 Jahren leiden unter einer psychischen Störung (16,5 Millionen Erwachsene)!. ƒ Davon waren 5,1 Prozent in den letzten 12

Wie Sie meiner beigelegten PTV 11 Bescheinigung sowie meinem Protokoll der vergeblichen Suche nach einem zugelassenen Psychotherapeuten entnehmen können, habe ich mich

§ 6 Abs. Wird die Behandlung von einer ärztlichen Psycho- therapeutin oder einem ärztlichen Psychotherapeu- ten durchgeführt, muss diese Person Fachärztin oder Facharzt für eines

1. Von einer Krankheit wird gesprochen, wenn körperliche und/oder seelische Funktionen zeitlich und von der Intensität her über ein normales Maß hinaus beinträchtigt sind, so daß