• Keine Ergebnisse gefunden

Gruppenselbsterfahrung in der psychotherapeutischen Ausbildung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Gruppenselbsterfahrung in der psychotherapeutischen Ausbildung"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Gruppenselbsterfahrung in der

psychotherapeutischen Ausbildung

Volker Tschuschke, Ulrich Meier, Michael Theilacker

Psychotherapeutenjournal 3/2011 Literatur

Coché, E., Dies, R. R. & Goettelmann, K. (1991). Process variables mediating change in intensive group therapy training.

International Journal of Group Psychotherapy, 41, 379-397.

Davies-Osterkamp, S. (1996). Der Düsseldorfer Wirkfaktorenbogen – ein Instrument zur differentiellen Beschreibung von Gruppenpsychotherapien. In B. Strauß, J. Eckert & V. Tschuschke (Hrsg.), Methoden der empirischen Gruppentherapieforschung – Ein Handbuch (S. 116-127). Opladen: Westdeutscher Verlag.

Eckert, J. (1996). Gruppenselbsterfahrungsbogen (GEB). In B. Strauß, J. Eckert & V. Tschuschke (Hrsg.), Methoden der empirischen Gruppentherapieforschung – Ein Handbuch (S. 160-171). Opladen: Westdeutscher Verlag.

Ferenczi, S. (1928/1972). Das Problem der Beendigung der Analysen. In Ders. (Hrsg.), Schriften zur Psychoanalyse. Band II (S. 227-236). Frankfurt a. M.: Fischer.

Freud, S. (1904/1991). Über Psychotherapie. Gesammelte Werke. Band V (7. Aufl., S. 11-26). Frankfurt a. M.: Fischer.

Freud, S. (1910/1990). Die zukünftigen Chancen der psychoanalytischen Therapie. Gesammelte Werke. Band VIII (8. Aufl., S. 103-115). Frankfurt a. M.: Fischer.

Freud, S. (1912/1990). Ratschläge für den Arzt bei der psychoanalytischen Behandlung. Gesammelte Werke. Band VIII (8.

Aufl., S. 375-387). Frankfurt a. M.: Fischer.

Geller, J. D., Norcross, J. C. & Orlinsky, D. E. (2005). The Psychotherapist’s Own Psychotherapy – Patient and Clinicial Perspectives. New York: Oxford University Press.

Heimann, P. (1950). On countertransference. International Journal of Psychoanalysis, 31, 81-84.

Kronberg-Gödde, H. (2006). Möglichkeiten und Grenzen der Selbstanalyse von Psychotherapeuten. In M. Buchholz & G.

Gödde (Hrsg.), Das Unbewusste in der Praxis. Erfahrungen verschiedener Professionen. Band III. Bibliothek der Psychoanalyse (S. 397-432). Gießen: Psychosozial-Verlag.

Laplanche, J. & Pontalis, J.-B. (1973). Das Vokabular der Psychoanalyse. (Stichwort „Lehranalyse“, S. 182-184). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

Lieberman, M. A., Yalom, I. D. & Miles, M. (1973). Encounter Groups: First Facts. New York: Basic Books.

Masson, J. M. (Hrsg.). (1999). Sigmund Freud. Briefe an Wilhelm Fließ. 1897-1904. Frankfurt a. M.: Fischer.

Piper, W. E., Connelly, J. L. & Salvendy, J. T. (1984). Variables related to reported learning in brief experiential groups held at professional meetings. Group, 8, 43-51.

Rief, W. (2009). Keine großen Überraschungen, aber interessante Anregungen: Das Forschungsgutachten zur Psychotherapieausbildung ist da. Verhaltenstherapie, 19, 140-144.

Rief, W., Freyberger, H. J. & Sartory, G. (2009). Macht Selbsterfahrung bessere Therapeuten? Pro und Contra.

Verhaltenstherapie, 19, 53-55.

(2)

Schön, K. (2001). Selbsterfahrung in der Verhaltenstherapie-Ausbildung: Prozess- und Ergebnisqualität aus Sicht der Teilnehmer/innen. Dissertation zur Erlangung des philosophischen Doktorgrades, Universität Gießen.

SPSS. (2008). SPSS Statistics 17.0.

Stone, M. H., Lewis, C. M. & Beck, A. P. (1994). The structure of Yalom’s curative factors and outcome in long-term inpatient groups. International Journal of Group Psychotherapy, 44, 239-245.

Strauß, B., Barnow, S., Brähler, E., Fegert, J., Fliegel, S., Freyberger, H. J., Goldbeck, L., Leuzinger-Bohleber, M. &

Willutzki, U. (2009). Forschungsgutachten zur Ausbildung von Psychologischen PsychotherapeutInnen und Kinder- und

JugendlichenpsychotherapeutInnen. Verfügbar unter:

http://www.bundesgesundheitsministerium.de/fileadmin/redaktion/pdf_publikationen/Ausbildung-Psychologische- Psychotherapeuten_200905.pdf [27.07.2011].

Streeck, U. (2008). Lehranalyse. In W. Mertens & B. Waldvogel (Hrsg.), Handbuch psychoanalytischer Grundbegriffe (3.

Aufl., S. 431-434). Stuttgart: Kohlhammer.

Tschuschke, V. (2002). Zur Bedeutung von Gruppenleitern in der gruppenpsychotherapeutischen Weiterbildung.

Psychotherapeut, 47, 204-213.

Tschuschke, V. (2010). Gruppen- versus Einzeltherapie – Setting und Wirkfaktoren. In Ders. (Hrsg.), Gruppenpsychotherapie. Von der Indikation bis zu Leitungstechniken (S. 13-17). Stuttgart: Thieme.

Tschuschke, V. & Dies, R. R. (1997). The contribution of feedback to outcome in long-term group psychotherapy. Group, 21, 3-15.

Tschuschke, V. & Greene L. R. (2002). Group therapists’ training: what predicts learning? International Journal of Group Psychotherapy, 52, 463-482.

Yalom, I. D. & Leszcz, M. (2006). The Theory and Practice of Group Therapy (5. ed.). New York: Basic Books.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Learning mappings between arbitrary structured and interdependent input and output spaces is a funda- mental problem in machine learning; it covers many natural learning tasks and

The behavioral tendency created by adding learning loops to this system is consistent with the logistic growth process usually observed in the course of technological

In order to help with common limitations faced by distance education students, as the main textual web virtual learning environment and the lack of professional practices, we

Keywords: immersive learning, virtual reality, humanities, constructivist the- ory, virtual reality learning environments, kinesthetic learning, critical thinking,

Ein Student der IPU betonte während der Diskussion, eine Di- rektausbildung sofort befürworten zu wollen: „Die meisten schütteln den Kopf darüber, dass ich nach dem Studium

A European survey on APEL across Europe (11 countries) funded by the EU (Socrates Adult Education) illustrated that: “APEL procedures are most commonly used to sup- port

Section 3 deals with the cases of divisible, locally cyclic, torsion-free, and indecomposable abelian groups while section 4 treats that of torsion

Mit anderen Buchstaben oder mit Verfas- sernamen gezeichnete Veröffentlichungen geben in erster Linie die Auffassung der Autoren und nicht in jedem Fall die Meinung der