• Keine Ergebnisse gefunden

Steuerplatine IB-P01. Datenblatt

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Steuerplatine IB-P01. Datenblatt"

Copied!
28
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

S teuerplatine iB-p01

D atenblatt

(2)

IB-P01 Datenblatt 2 Übersetzung der Originalbetriebsanleitung - T1.15.1

CBM-105 CBR-306 HBR-605 CBM-105 CBR-306

HBR-605 CBM-105 CBR-306

CBK-109 CB016B HBM-201 IB-EIB-P

Steuerung Motorrollen Module

Standard Steuerplatine

Steuerplatine mit Staulogik

HB510 HB510B

Zugehörige Steuerplatine Max. Förderlast je nach der

Geschwindigkeit Ausführung mit mechanischer Bremse

Steuerplatine für Module

HBR-605

90° Umsetzer

POP-UP

HBK-608

Ausschleuser45°

DC Brushless

Ø50

PM500 XE

Ø60,5

PM605 XE

B&W AS-i 3.0 Wenglor

B&W AS-i 3.0 Wenglor

PM500 XK

PM500 XC

PEPPERL-FUCHS AS-Interface B&W AS-i 3.0 PEPPERL-FUCHS

AS-Interface B&W AS-i 3.0

Ø32 Ø50

Ø60,5

PM320 HS CB018

PM500 FE CBM-105HB510

IB-E

PM500 FE-B CB016BHB510B

PM605 FE

PM605 FE-B CB016BHB510B

PM605 KT

CBM-105 HB510

IB-E

Netzwerkcontroller

IB-E

IB-P

PM500 VE CBV-108HBV-609

IB-P

PM605 VE CBV-108HBV-609

IB-P

PM500 XP B&W AS-i 3.0 Wenglor

PM605 XP B&W AS-i 3.0 Wenglor

Zugehöriges Modul / Sensor CBR-306

CB018

CB016 CB016B

CBK-109B CBK-109

CBM-105

CBV-108

ersetzt die CB030

HBM-201

Lösungen

F-RAT-S250

F-RAT-S300

F-RAT-NX75

Externe

Steuerplatine Eingebaute

Steuerplatine

HBV-609

PM605 KT-B CBK-109B CBK-109 HBK-608 IB-PIB-E

1 - V

orstellung Der

P

roDuktPalette

P

ower

M

oller®

(3)

1. Vorstellung der Produktpalette Power Moller® Seite 2

2. Inhaltsverzeichnis Seite 3

3. Vorstellung der Platine IB-P01 Seite 4

3.1 - Allgemeine Beschreibung 3.2 - Abmessungen

3.3 - Haupteigenschaften 3.4 - Anordnung der Elemente

4. Verdrahten Seite 7

4.1 - Schaltplan

4.1.1 - Schaltplan der Ausgänge 4.1.2 - Schaltplan der Eingänge

4.2 - Stecker CN1 - 24 VDC Stromversorgung 4.3 - Stecker CN301 - Steuerung

4.4 - Stecker CN302 - Eingänge / Ausgänge (E/A) 4.5 - Stecker CN305 und CN304 - Sensoren 4.6 - Stecker CN101 und CN201 - Motor 4.7 - CN401 und CN402 - RJ45 Stecker

5. Einstellung der Schalter Seite 13 5.1 - SW1 Dip-Schalter Einstellung

5.2 - Rücksetzen auf Werkseinstellung

6. Warn-LED Seite 14 6.1 - Mögliche auftretende Störungen an der IB-P01 Steuerplatine

7. Eigenschaften je nach Art der Motorrolle Seite 16 7.1 - Mit einer Motorrolle Serie PM500VE

7.2 - Mit einer Motorrolle Serie PM605VE

8. Netzwerkkonfiguration Seite 24

8.1 - Kaskadenverbindung 8.2 - Sternschaltung

9. Steuerung der IB-P01 Steuerplatine Seite 25

9.1 - Fall 1 : die PROFINET-fähige SPS steuert die IB-P01 Steuerplatine

9.2 - Fall 2 : Steuerung der lokalen «eigenen» Zone durch die IB-P01 Steuerplatine und Überwachung jeder Zone durch eine PROFINET-fähige SPS

9.3 - Fall 3 : Netzwerkkonfiguration nur mit IB-P01 Steuerplatine

9.4 - Fall 4 : eine IB-P01 Steuerplatine steuert mehrere angeschlossene IB-P01 Steuerplatinen

Anhang 1: Einbauerklärung Seite 27

2 - I

nhaltsVerzeIchnIs

(4)

IB-P01 Datenblatt 4 Übersetzung der Originalbetriebsanleitung - T1.15.1

3.1 - a

llgeMeIne

b

eschreIbung

3. V

orstellung Der

P

latIne

Ib-P01

• Schrauben und Muttern

- 2 Kreuzschrauben M4 x 15 - 2 Federscheiben M4 - 2 Muttern M4

• 1 Stecker 2-polig (231-302/026-000)

• 1 Stecker 3-polig (734-103)

• 2 Stecker 4-polig (733-104)

• 1 Stecker 10-polig (733-110) (optional)

• 2 Kommunikationskabel (optional) Lediglich Profinet zertifizierte Kabel einsetzen.

• Jede IB-P01 Steuerplatine dient zur Ansteuerung von 2 Motorrollen.

• Die 24V Netzteile für den Motorantrieb und die Steuerung sind getrennt.

Die kompatiblen Motorrollenserien : - Serie PM500VE

- Serie PM605VE

35

HMI Controller

Netzwerk

Lediglich Profinet zertifizierte Kabel einsetzen.

[Siehe separate Leitlinien]

24V

Stromversorgung der Steuerung 24V Motor-Netzteil

PD-2P

2-polig, 4-fach Stromverbinder 32A IB-P01 Profinet Steuerkarte

Programmierbare 2-Zonen-Platine für die VE-Serie

Optionales Motorverlängerungskabel 1m ref 445030B41M010 2m ref 445030B41M020 Wago Motorstecker 2-polig

(im Lieferumfang der Steuerplatine) Ref 231-302-026-000

Wago Motorstecker 3-polig (im Lieferumfang der Steuerplatine) Ref 734-103

Optionaler Wago Stecker 10-polig

(Anschluss I/O) Ref 733-110 Wago Sensorstecker 4-polig

(im Lieferumfang der Steuerplatine) Ref 733-104

5P M8 Buchsenstecker mit vorverdrahtem Kabel 200mm 5P M8 Stecker

mit Kabel 300m

(5)

3.2 - a

bMessungen

3.3 - h

auPteIgenschaften

TECHNISCHE DATEN

Netzteil Getaktetes Netzteil 24V DC ± 10% - Restwelligkeit< 10%

Eine getaktete Stromversorgung wird empfohlen Stromaufnahme ohne Motorrolle 0.5A

Anlaufstrombegrenzung 4.0A

Anlaufzeit des Motors nach einem

Startbefehl 43.2ms

Schutzklasse (IP) IP20

Umgebungsbedingungen Temperaturbereich 0 / +40 °C

Relative Feuchtigkeit < 90% taupunktsfrei (Thermoschock vermeiden)

keine ätzende oder explosionsfähige Luft Erschütterungen < 1 G

Anwendung im Innenbereich

UL Zertifizierung UL61800-5-1

Ein getaktetes Schaltnetzteil (24 VDC ± 10%) wird für die IB-P01 Platinen empfohlen.

Eine 24V Gleichspannung und 10 A oder höher verwenden, die nicht aufgrund Tragfähigkeitsänderung schwankt.

Die Stromzufuhr muss über eine höhere Kapazität als die die Summe der Motorrollen-Nennwerte verfügen.

Ein Transformatortyp-Netzteil darf nicht eingesetzt werden.

Eine Spannung von 24 VDC ± 10% an der Stromversorgungsklemme der IB-P01 Platine sicherstellen.

Fällt die Stromversorgung niedriger als die Gesamtnennleistung der Motorrollen und der Platinen aus, kann dazu führen, dass die Versorgungsspannung abfällt und die Motorrollen und die IB-P01 Platine beschädigt werden.

Bei einem Spitzenstrom von 20 A, 1 ms oder weniger darf die Stromversorgung den Schutz nicht aktivieren.

Verdrahtung zwischen dem Netzteil und der IB-P01 Platine: bei langen Kabellängen kann einen übermäßigen Spannungsabfall auftreten. Darauf achten, dass der Leiterquerschnitt genug ist, um den Strom bei Vollast zu führen ohne den empfohlenen Spannungsabfall von 10% zu überschreiten, was zu Fehlfunktionen oder Schäden führen kann.

Empfohlene Leiterquerschnitte von 2~2,5 mm² AWG: 14-12 verwenden und 24V DC±10% sicherstellen.

Stromversorgung Motorrollen / Steuerung: die 24V Netzteile für den Motorantrieb und die Steuerung sind getrennt.

Sicherstellen, dass die 0V Klemmen aller Stromversorgungen geerdet sind.

160 Abstand zwischen den Montagebohrungen 2 x 4.2 Ø

170 137

30.5

84.3

200

(6)

IB-P01 Datenblatt 6 Übersetzung der Originalbetriebsanleitung - T1.15.1

3.4 - a

norDnungDer

e

leMente

CN401 LAN 1 RJ45 Lediglich Profinet zertifizierte Kabel einsetzen

CN1 Wago 231-302-026-000 Motorstromstecker (im Lieferumfang der Steuerplatine enthalten)

CN301 Wago 734-103 Steuerstromstecker (im Lieferumfang der Steuerplatine enthalten) SW1 DIP-Schalter zur Synchronisierung der Motoren

CN301 Wago 733-104 Sensorstecker A im Lieferumfang der Steuerplatine (24 V, Sensoreingang, 0 V und Sensoralarm bei Bedarf)

CN101 Motor A

5P M8 Stecker CN201 Motor B

5P M8 Stecker

CN402 LAN 2 RJ45 Lediglich Profinet zertifizierte Kabel einsetzen

CN302 Wago 733-110 Optionaler Stecker 10-polig (Anschluss I/O) 4x Eingänge 4x Ausgänge

CN305 Wago 733-104 Sensorstecker B im Lieferumfang der Steuerplatine

(7)

4. V

erDrahten

4.1 - s

chaltPlan

4.1.1 - Schaltplan für Remote Output (Ausgänge)

4.1.2 - Schaltplan für Remote Input (Eingänge)

(8)

IB-P01 Datenblatt 8 Übersetzung der Originalbetriebsanleitung - T1.15.1

4.2 - s

tecker

cn1 - 24 VDc s

troMVersorgung

• (Verbindungskabelseite) WAGO 231-302/026-000

• Massiv- oder Litzenleiter

• Minimaler Leiterquerschnitt : 2-2.5mm2 (AWG:14~12)

• Länge des abisolierten Kabels : 8-9mm

Eine Stromversorgung bereitstellen, die je nach Art und Anzahl der Motorrollen ausreichend leistungsfähig ist.

CN1

Die Größe der stabilisierten 24V Netzteile muss je nach der Anzahl der angetriebenen Motorrollen ensprechen.

Es ist möglich, Rollengruppen mit den Netzteilen zu verbinden. Dabei werden diese Gruppen durch ein Kommunikationskabel miteinander verbunden.

Es ist zwingend erforderlich, die 0V sämtlicher Netzteile miteinander zu verbinden. Sicherstellen, dass alle 0V Klemmen an der Haupterdungsklemme im Schaltschrank geerdet werden. Sie müssen gleichzeitig gesteuert werden, um Störungen am Übergangspunkt zu vermeiden.

Sicherstellen, dass die Stromversorgung auf AUS (OFF) geschaltet ist, bevor Sie den Motorstecker CN101/201 ein- oder ausstecken.

Stellen Sie sicher/überprüfen Sie, ob die Stromversorgung des IB-P richtig angeschlossen ist.

Falls Sie den Stromversorgungskreis des Motors EIN -> AUS -> EIN schalten müssen, warten Sie bitte einige Sekunden, bevor Sie den Strom wieder einschalten, damit die Spannung korrekt auf 0 Volt abfällt.

Das Not-Aus-System muss den AC-seitigen Stromkreis des AC/DC-Wandlers des Motors ausschalten.

SEN B STS B

2 1

3 4 R494

R469

LED407 LED416 LED401 LED409

RG300

LED406 R495

LED404 LED405 LED420 LED421

LED402 LED403 LED419 2 1

3 4

R475R476

LED408

LED417

LED400 R464

LED412 LED413 LED415

LED410 LED411

B MOTOR OUT4

IN4 IN3 IN2 IN1 24V

0VALM SEN 24V IN/OUT

Sensor B OUT2 OUT3 OUT1 0V

A MOTOR

24V SEN ALM 0V Sensor A Control Power

24V 0V FG 24V 0V

Motor Power MA-SYN MB-SYN MOT B

LAN 2 ACT 2

OUT 4 OUT 3 OUT 2 OUT 1 IN 1

SF BF POWER

STS A MOT A LAN 1 ACT 1

SEN A

IB-P01F-UL LAN2

LAN1

R494 R469

LED407

LED416 LED41 LED401 LED409

RG300

LED406 R495

LED404 LED405 LED420 LED421

LED402 LED403 LED419 2 1

3 4

R475R476

LED408

LED417

LED400 R464

LED412 LED413 LED415

LED410 LED411

MAC: 00-22-21-XX-XX-XX DEVICE: 0x15A001 RIN: 0301 R8C: 51

IN 2 STS B

IN 3 IN 4

SEN B STS B

2 1

3 4 R494

R469

LED407

LED416 LED401 LED409

RG300

LED406

R495

LED404 LED405 LED420 LED421

LED402 LED403 LED419 2 1

3 4

R475R476

LED408

LED417

LED400 R464

LED412 LED413 LED415

LED410 LED411

B MOTOR OUT4

IN4 IN3 IN2 IN1 24V

0V ALM SEN 24V IN/OUT

Sensor B OUT2 OUT3 OUT1 0V

A MOTOR

24V SEN ALM 0V Sensor A Control Power

24V 0V FG 24V 0V

Motor Power MA-SYN MB-SYN MOT B

LAN 2 ACT 2

OUT 4 OUT 3 OUT 2 OUT 1 IN 1

SF BF POWER

STS A MOT A

LAN 1 ACT 1

SEN A

IB-P01F-UL

LAN2

LAN1

R494

R469

LED407

LED416 LED41 LED401 LED409

RG300

LED406

R495

LED404 LED405 LED420 LED421

LED402 LED403 LED419 2 1

3 4

R475R476

LED408

LED417

LED400 R464

LED412 LED413 LED415

LED410 LED411

MAC: 00-22-21-XX-XX-XX DEVICE: 0x15A001 RIN: 0301 R8C: 51

IN 2 STS B

IN 3

1 - 24 VDC IN 4

2 - 0 VDC

(9)

SEN B STS B

2 1

3 4 R494

R469

LED407 LED416 LED401 LED409

RG300

LED406 R495

LED404 LED405 LED420 LED421

LED402 LED403 LED419 2 1

3 4

R475R476

LED408

LED417

LED400 R464

LED412 LED413 LED415

LED410 LED411

B MOTOR OUT4

IN4 IN3 IN2 IN1 24V

0VALM SEN 24V IN/OUT

Sensor B OUT2 OUT3 OUT1 0V

A MOTOR

24V SEN 0VALM Sensor A Control Power

24V 0V FG 24V 0V

Motor Power MA-SYN MB-SYN MOT B

LAN 2 ACT 2

OUT 4 OUT 3 OUT 2 OUT 1 IN 1

SF BF POWER

STS A MOT A LAN 1 ACT 1

SEN A

IB-P01F-UL LAN2

LAN1

R494 R469

LED407

LED416 LED41 LED401 LED409

RG300

LED406 R495

LED404 LED405 LED420 LED421

LED402 LED403 LED419 2 1

3 4

R475R476

LED408

LED417

LED400 R464

LED412 LED413 LED415

LED410 LED411

MAC: 00-22-21-XX-XX-XX DEVICE: 0x15A001 RIN: 0301 R8C: 51

IN 2 STS B

IN 3 IN 4

4.3 - s

tecker

cn301 - s

teuerung

1- 24 VDC 2- 0 VDC 3 - FG

CN301

SEN B STS B

2 1

3 4 R494

R469

LED407 LED416 LED401 LED409

RG300

LED406 R495

LED404 LED405 LED420 LED421

LED402 LED403 LED419 2 1

3 4

R475R476

LED408

LED417

LED400 R464

LED412 LED413 LED415

LED410 LED411

B MOTOR OUT4

IN4 IN3 IN2 IN1 24V

0VALM SEN 24V IN/OUT

Sensor B OUT2 OUT3 OUT1 0V

A MOTOR

24V SEN ALM 0V Sensor A Control Power

24V 0V FG 24V 0V

Motor Power MA-SYN MB-SYN MOT B

LAN 2 ACT 2

OUT 4 OUT 3 OUT 2 OUT 1 IN 1

SF BF POWER

STS A MOT A LAN 1 ACT 1

SEN A

IB-P01F-UL LAN2

LAN1

R494 R469

LED407

LED416 LED41 LED401 LED409

RG300

LED406 R495

LED404 LED405 LED420 LED421

LED402 LED403 LED419 2 1

3 4

R475R476

LED408

LED417

LED400 R464

LED412 LED413 LED415

LED410 LED411

MAC: 00-22-21-XX-XX-XX DEVICE: 0x15A001 RIN: 0301 R8C: 51

IN 2 STS B

IN 3 IN 4

SEN B STS B

2 1

3 4 R494

R469

LED407

LED416 LED401 LED409

RG300

LED406

R495

LED404 LED405 LED420 LED421

LED402 LED403 LED419 2 1

3 4

R475 R476

LED408

LED417

LED400 R464

LED412 LED413 LED415

LED410 LED411

B MOTOR OUT4

IN4 IN3 IN2 IN1 24V

0V ALM SEN 24V IN/OUT

Sensor B OUT2 OUT3 OUT1 0V

A MOTOR

24V SEN ALM 0V Sensor A Control Power

24V 0V FG 24V 0V

Motor Power MA-SYN MB-SYN MOT B

LAN 2 ACT 2

OUT 4 OUT 3 OUT 2 OUT 1 IN 1

SF BF POWER

STS A MOT A

LAN 1 ACT 1

SEN A

IB-P01F-UL

LAN2

LAN1

R494

R469

LED407

LED416 LED41 LED401 LED409

RG300

LED406

R495

LED404 LED405 LED420 LED421

LED402 LED403 LED419 2 1

3 4

R475 R476

LED408

LED417

LED400 R464

LED412 LED413 LED415

LED410 LED411

MAC: 00-22-21-XX-XX-XX DEVICE: 0x15A001 RIN: 0301 R8C: 51

IN 2 STS B

IN 3 IN 4

• (Verbindungskabelseite) WAGO 734-103

• Massiv- oder Litzenleiter

• Minimaler Leiterquerschnitt : 0.08-1.5mm2 (AWG:28~14)

• Länge des abisolierten Kabels : 6-7mm Pin 1: 24 VDC Steuerungsstromversorgung Pin 2: 0 V DC Steuerungsstromversorgung Pin 3: FG zur Haupterdungsklemme

4.4 - s

tecker

cn302 - e

Ingänge

/ a

usgänge

(e/a)

CN302 1

10

• (Verbindungskabelseite) WAGO 733-110

• Massiv- oder Litzenleiter

• Minimaler Leiterquerschnitt : 0.08-0.5mm2 (AWG:28~20)

• Länge des abisolierten Kabels : 5-6mm

• Ein- und Ausgänge nur vom Typ PNP

• Remote-Eingang : max. 25mA

• Remote-Ausgang : max. 100mA

• Sicherstellen, dass der Ausgang mit einer Freilaufdiode vor Überspannung geschützt wird, sofern der Ausgang mit einer induktiven Last (z.B. Relaisspule, Magnet, Aktuator) beschaltet ist.

SEN B STS B

2 1

3 4 R494

R469

LED407 LED416 LED401 LED409

RG300

LED406

R495

LED404 LED405 LED420 LED421

LED402 LED403 LED419 2 1

3 4

R475 R476

LED408

LED417

LED400 R464

LED412 LED413 LED415

LED410 LED411

B MOTOR OUT4

IN4 IN3 IN2 IN1 24V

0V ALM SEN 24V IN/OUT

Sensor B OUT2 OUT3 OUT1 0V

A MOTOR

24V SEN ALM 0V Sensor A Control Power

24V 0V FG 24V 0V

Motor Power MA-SYN MB-SYN MOT B

LAN 2 ACT 2

OUT 4 OUT 3 OUT 2 OUT 1 IN 1

SF BF POWER

STS A MOT A

LAN 1 ACT 1

SEN A

IB-P01F-UL

LAN2

LAN1

R494

R469

LED407

LED416 LED41 LED401 LED409

RG300

LED406

R495

LED404 LED405 LED420 LED421

LED402 LED403 LED419 2 1

3 4

R475 R476

LED408

LED417

LED400 R464

LED412 LED413 LED415

LED410 LED411

MAC: 00-22-21-XX-XX-XX DEVICE: 0x15A001 RIN: 0301 R8C: 51

IN 2 STS B

IN 3 IN 4

Stecker Bezeichnung

1 0V

2 24V

3 EINGANG1

4 EINGANG2

5 EINGANG3

6 EINGANG4

7 AUSGANG4

8 AUSGANG3

9 AUSGANG2

10 AUSGANG1

(10)

IB-P01 Datenblatt 10 Übersetzung der Originalbetriebsanleitung - T1.15.1

SEN B STS B

2 1

3 4 R494

R469

LED407 LED416 LED401 LED409

RG300

LED406

R495

LED404 LED405 LED420 LED421

LED402 LED403 LED419 2 1

3 4

R475 R476

LED408

LED417

LED400 R464

LED412 LED413 LED415

LED410 LED411

B MOTOR OUT4

IN4 IN3 IN2 IN1 24V

0V ALM SEN 24V IN/OUT

Sensor B OUT2 OUT3 OUT1 0V

A MOTOR

24V SEN ALM 0V Sensor A Control Power

24V 0V FG 24V 0V

Motor Power MA-SYN MB-SYN MOT B

LAN 2 ACT 2

OUT 4 OUT 3 OUT 2 OUT 1 IN 1

SF BF POWER

STS A MOT A

LAN 1 ACT 1

SEN A

IB-P01F-UL

LAN2

LAN1

R494

R469

LED407

LED416 LED41 LED401 LED409

RG300

LED406

R495

LED404 LED405 LED420 LED421

LED402 LED403 LED419 2 1

3 4

R475 R476

LED408

LED417

LED400 R464

LED412 LED413 LED415

LED410 LED411

MAC: 00-22-21-XX-XX-XX DEVICE: 0x15A001 RIN: 0301 R8C: 51

IN 2 STS B

IN 3 IN 4 SEN B

STS B

2 1

3 4 R494

R469

LED407

LED416 LED401 LED409

RG300

LED406

R495

LED404 LED405 LED420 LED421

LED402 LED403 LED419 2 1

3 4

R475R476

LED408

LED417

LED400 R464

LED412 LED413 LED415

LED410 LED411

B MOTOR OUT4

IN4 IN3 IN2 IN1 24V

0V ALM SEN 24V IN/OUT

Sensor B OUT2 OUT3 OUT1 0V

A MOTOR

24V SEN ALM 0V Sensor A Control Power

24V 0V FG 24V 0V

Motor Power MA-SYN MB-SYN MOT B

LAN 2 ACT 2

OUT 4 OUT 3 OUT 2 OUT 1 IN 1

SF BF POWER

STS A MOT A

LAN 1 ACT 1

SEN A

IB-P01F-UL

LAN2

LAN1

R494

R469

LED407

LED416 LED41 LED401 LED409

RG300

LED406

R495

LED404 LED405 LED420 LED421

LED402 LED403 LED419 2 1

3 4

R475R476

LED408

LED417

LED400 R464

LED412 LED413 LED415

LED410 LED411

MAC: 00-22-21-XX-XX-XX DEVICE: 0x15A001 RIN: 0301 R8C: 51

IN 2 STS B

IN 3 IN 4

SEN B STS B

2 1

3 4 R494

R469

LED407 LED416 LED401 LED409

RG300

LED406 R495

LED404 LED405 LED420 LED421

LED402 LED403 LED419 2 1

3 4

R475R476

LED408

LED417

LED400 R464

LED412 LED413 LED415

LED410 LED411

B MOTOR OUT4

IN4 IN3 IN2 IN1 24V

0VALM SEN 24V IN/OUT

Sensor B OUT2 OUT3 OUT1 0V

A MOTOR

24V SEN ALM 0V Sensor A Control Power

24V 0V FG 24V 0V

Motor Power MA-SYN MB-SYN MOT B

LAN 2 ACT 2

OUT 4 OUT 3 OUT 2 OUT 1 IN 1

SF BF POWER

STS A MOT A LAN 1 ACT 1

SEN A

IB-P01F-UL LAN2

LAN1

R494 R469

LED407

LED416 LED41 LED401 LED409

RG300

LED406 R495

LED404 LED405 LED420 LED421

LED402 LED403 LED419 2 1

3 4

R475R476

LED408

LED417

LED400 R464

LED412 LED413 LED415

LED410 LED411

MAC: 00-22-21-XX-XX-XX DEVICE: 0x15A001 RIN: 0301 R8C: 51

IN 2 STS B

IN 3 IN 4

4.5 - s

tecker

cn305

unD

cn304 - s

ensoren

CN304 CN305

1 - 24 VDC 2 - Sensoreingang 3 - 0V

4 - Optionaler Sensor-Alarmeingang 1 - 24 VDC

2 - Sensoreingang 3 - 0V 4 - Optionaler Sensor-Alarmeingang

• (Verbindungskabelseite) WAGO 733-104

• Massiv- oder Litzenleiter

• Minimaler Leiterquerschnitt : 0.08-0.5mm2 (AWG:28~20)

• Länge des abisolierten Kabels : 5-6mm

Bezeichnung

1 24VDC

2 Sensoreingang

3 0V

4 Optionaler Alarmsensoreingang

(11)

SEN B STS B

2 1

3 4 R494

R469

LED407 LED416 LED401 LED409

RG300

LED406 R495

LED404 LED405 LED420 LED421

LED402 LED403 LED419 2 1

3 4

R475 R476

LED408

LED417

LED400 R464

LED412 LED413 LED415

LED410 LED411

B MOTOR OUT4

IN4 IN3 IN2 IN1 24V

0V ALM SEN 24V IN/OUT

Sensor B OUT2 OUT3 OUT1 0V

A MOTOR

24V SEN 0VALM Sensor A Control Power

24V 0V FG 24V 0V

Motor Power MA-SYN MB-SYN MOT B

LAN 2 ACT 2

OUT 4 OUT 3 OUT 2 OUT 1 IN 1

SF BF POWER

STS A MOT A LAN 1 ACT 1

SEN A

IB-P01F-UL LAN2

LAN1

R494 R469

LED407

LED416 LED41 LED401 LED409

RG300

LED406 R495

LED404 LED405 LED420 LED421

LED402 LED403 LED419 2 1

3 4

R475 R476

LED408

LED417

LED400 R464

LED412 LED413 LED415

LED410 LED411

MAC: 00-22-21-XX-XX-XX DEVICE: 0x15A001 RIN: 0301 R8C: 51

IN 2 STS B

IN 3 IN 4

4.6 - s

tecker

cn101

unD

cn201 - M

otor

• Beim Umschalten des Motorausgangs auf die Option « Motorport » kann das System als Remote Output benutzt werden.

• Die Parameter «Motorausgang“ und „Motorport“ sind über iCEP oder die SPS einstellbar.

Einrichtung über iCEP: für weitere Informationen siehe die iCEP Betriebsanleitung.

Einrichtung über SPS: siehe die Betriebsanleitung „Verbindung mit Profinet-fähiger SPS“.

• Die Ausgänge werden auf NPN eingestellt (Motorport Modus)

• Der maximalen Wert des Ausgangsstroms ist 4 A pro Motor mit einer IB-P01 Steuerplatine.

Der Ausgang des Motorports kann durch einen NPN Open Kollektor nicht ersetzt werden.

weiß2 braun1

grau5 blau3

schwarz4

CN101 CN201

Farbe Motorausgangseinstellung

CN101 Motoranschlusseinstellung CN201

1 braun Motor U-Phase Ausgangs-Port (U-Phase)

2 weiß Motor V-Phase Ausgangs-Port (V-Phase)

3 blau Hall-Sensor N/A

4 schwarz Motor W-Phase N/A

5 grau +12VDC N/A

(12)

IB-P01 Datenblatt 12 Übersetzung der Originalbetriebsanleitung - T1.15.1

4.7 - cn401

unD

cn402 - s

tecker

rJ45

Das LAN-Kabel kann entweder ein gerades oder gekreuztes Kabel sein

Ausschliesslich Profinet zertifizierte LAN-Kabel, keine Ethernet-Kabel verwenden.

SEN B STS B

2 1

3 4 R494

R469

LED407 LED416 LED401 LED409

RG300

LED406 R495

LED404 LED405 LED420 LED421

LED402 LED403 LED419 2 1

3 4

R475 R476

LED408

LED417

LED400 R464

LED412 LED413 LED415

LED410 LED411

B MOTOR OUT4

IN4 IN3 IN2 IN1 24V

0V ALM SEN24V IN/OUT

Sensor B OUT2 OUT3 OUT1 0V

A MOTOR

24V SEN ALM 0V Sensor A Control Power

24V 0V FG 24V 0V

Motor Power MA-SYN MB-SYN MOT B

LAN 2 ACT 2

OUT 4 OUT 3 OUT 2 OUT 1 IN 1

SF BF POWER

STS A MOT A LAN 1 ACT 1

SEN A

IB-P01F-UL LAN2

LAN1

R494 R469

LED407

LED416 LED41 LED401 LED409

RG300

LED406 R495

LED404 LED405 LED420 LED421

LED402 LED403 LED419 2 1

3 4

R475 R476

LED408

LED417

LED400 R464

LED412 LED413 LED415

LED410 LED411

MAC: 00-22-21-XX-XX-XX DEVICE: 0x15A001 RIN: 0301 R8C: 51

IN 2 STS B

IN 3 IN 4

SEN BSTS B 21

34

R494 R469 LED407 LED416LED401 LED409

RG300

LED406

R495 LED404 LED405LED420LED421

LED402 LED403LED419

21

34

R475R476 LED408 LED417LED400R464 LED412 LED413

LED415 LED410 LED411

B

MOTOR

OUT4IN4IN3IN2IN124V 0V ALMSEN24V

IN/OUT Sensor B

OUT2 OUT3 OUT1

0V A

MOTOR 24VSENALM 0V

Sensor A

Control Power 24V0VFG

24V 0V

Motor Power

MB-SYN MA-SYN MOT BLAN 2ACT 2 OUT 4OUT 3OUT 2OUT 1IN 1 SFBFPOWER STS AMOT ALAN 1ACT 1 SEN A

IB-P01F-UL

LAN2LAN1 R494 R469 LED407 LED416 LED41LED401 LED409

RG300

LED406

R495 LED404 LED405LED420LED421

LED402 LED403LED419

21

34

R475R476 LED408 LED417LED400R464 LED412 LED413

LED415 LED410 LED411

MAC: 00-22-21-XX-XX-XX DEVICE: 0x15A001 RIN: 0301 R8C: 51

IN 2

STS B IN 3 IN 4

CN401 CN402

8 1

Bezeichnung

1 Tx+ (Übertragungsdaten +) 2 Tx- (Übertragungsdaten -) 3 Rx+ (Empfangsdaten +)

4 Nicht benutzt

5 Nicht benutzt

6 Rx- (Empfangsdaten -)

7 Nicht benutzt

8 Nicht benutzt

(13)

5. e

Instellung Der

s

chalter

5.1 - sw1 DIP-s

chalter

e

Instellung

SEN B STS B

2 1

3 4 R494

R469

LED407 LED416 LED401 LED409

RG300

LED406 R495

LED404 LED405 LED420 LED421

LED402 LED403 LED419 2 1

3 4

R475R476

LED408

LED417

LED400 R464

LED412 LED413 LED415

LED410 LED411

B MOTOR OUT4

IN4 IN3 IN2 IN1 24V

0VALM SEN 24V IN/OUT

Sensor B OUT2 OUT3 OUT1 0V

A MOTOR

24V SEN ALM 0V Sensor A Control Power

24V 0V FG 24V 0V

Motor Power MA-SYN MB-SYN MOT B

LAN 2 ACT 2

OUT 4 OUT 3 OUT 2 OUT 1 IN 1

SF BF POWER

STS A MOT A LAN 1 ACT 1

SEN A

IB-P01F-UL LAN2

LAN1

R494 R469

LED407

LED416 LED41 LED401 LED409

RG300

LED406 R495

LED404 LED405 LED420 LED421

LED402 LED403 LED419 2 1

3 4

R475R476

LED408

LED417

LED400 R464

LED412 LED413 LED415

LED410 LED411

MAC: 00-22-21-XX-XX-XX DEVICE: 0x15A001 RIN: 0301 R8C: 51

IN 2 STS B

IN 3 IN 4

SW1

Um eine Synchronisierung von Motoren vorzunehmen, die Einstellungen mit diesen Schaltern durchführen.

SW1-1 SW1-2 Motor A Motor B

OFF OFF Normalbetrieb Normalbetrieb

OFF ON Normalbetrieb Mit Motor A synchronisieren

ON OFF Mit Motor B synchronisieren Normalbetrieb ON ON Rücksetzen auf Werkseinstellung (siehe dazu § 5.2)

5.2 - r

ücksetzen auf

w

erkseInstellung

1 Die Stromversorgung der IB-P01 Steuerplatine ausschalten.

2 Die DIP-Schalter (SW1 #1 „MA-SYN“ und #2 „MB-SYN“) auf EIN und IN1- und IN4-Eingänge auf EIN einstellen.

3 Die Initialisierung beginnt beim Einschalten der IB-P01-Steuerplatine.

4 Nach der Initialisierung leuchten die LEDs SenA, SenB, IN1, IN2, IN3, IN4, RUN, SF und BF auf.

5 Die Stromversorgung zur IB-P01-Steuerplatine ausschalten.

6 Die DIP-Schalter (SW1 #1 „MA-SYN“ und #2 „MB-SYN“) auf den Zustand vor der Initialisierung zurücksetzen.

Um die Platine auf Werkseinstellung rückzusetzen, folgendes Verfahren folgen:

(14)

IB-P01 Datenblatt 14 Übersetzung der Originalbetriebsanleitung - T1.15.1

6. w

arn

- leD

SEN B STS B

2 1

3 4

R494

R469

LED407

LED416 LED401 LED409

RG300

LED406

R495

LED404 LED405 LED420

LED421

LED402 LED403 LED419

2 1

3 4

R475R476

LED408

LED417

LED400 R464

LED412 LED413 LED415

LED410 LED411

B MOTOR OUT4

IN4 IN3 IN2 IN1 24V

0V ALM SEN 24V IN/OUT

Sensor B OUT2 OUT3 OUT1 0V

A MOTOR

24V SEN ALM 0V Sensor A Control Power

24V 0V FG

24V 0V

Motor Power MA-SYN MB-SYN MOT B

LAN 2 ACT 2

OUT 4 OUT 3 OUT 2 OUT 1 IN 1

SF BF POWER

STS A MOT A

LAN 1 ACT 1

SEN A

IB-P01F-UL

LAN2

LAN1

R494

R469

LED407

LED416 LED41 LED401 LED409

RG300

LED406

R495

LED404 LED405 LED420

LED421

LED402 LED403 LED419

2 1

3 4

R475R476

LED408

LED417

LED400 R464

LED412 LED413 LED415

LED410 LED411

MAC: 00-22-21-XX-XX-XX DEVICE: 0x15A001 RIN: 0301 R8C: 51

IN 2 STS B

IN 3 IN 4

ACT1 LAN1 MOTA STSA

SENA SENB

IN1 OUT1 ACT2 POWER IN2 OUT2 LAN2

BF IN3 OUT3 MOTB

SF IN4 OUT4 STSB

LED LED-Anzeige Beschreibung

grün rot

SENSOR (SEN A/SEN B)

(LED 406 / 407) ON - Sensoreingang erkannt

OFF - Sensoreingang nicht erkannt

Remote IN (IN1~4)

(LED 402 ~ 405) ON - Remote-Eingang erkannt

OFF - Remote-Eingang nicht erkannt

Remote OUT (OUT1~4)

(LED 410 ~ 413) ON - Remote-Ausgang erkannt

OFF - Remote-Ausgang nicht erkannt

POWER (POWER) (LED 419)

ON - Netzteil für die Steuerung EIN

blinkt (6Hz) - Netzteil für den Motor AUS

OFF - Netzteil für die Steuerung AUS

Systemfehler (SF)

(LED 420) - OFF Kein Fehler

- ON Systemfehler

Bus-Fehler (BF)

(LED 421) - OFF Kein Fehler

- ON Bus-Fehler

LINK (LAN1 / LAN2)

(LED 408 / 409) OFF - LAN-Kabel abgetrennt

ON - LAN-Kabel angeschlossen

ACT (ACT1 / ACT2)

(LED 400 / 401) OFF - Kein Datenübertragung/-empfang

blinkt - Datenübertragung/-empfang

MOTOR

(MOTA / MOTB / STSA / STSB)

(LED 415 / 416 / 417 / 418)

OFF OFF Motorstillstand (kein Fehler)

ON OFF Motordrehung

(gemeinsam für UZS und GUZS) Motorport-Ausgang (*)

ON blinkt (6Hz) Durchgebrannte Sicherung

OFF blinkt (1Hz) Motor abgeschaltet

ON blinkt (1Hz) Motorblockade

OFF ON Überhitzung des Motors oder

der IB-P01 Steuerplatine ON blinkt (1.7s 6Hz×2 Mal) Gegen-EMK-Spannung blinkt abwechselnd (1Hz) blinkt abwechselnd (1Hz) Staufehler blinkt abwechselnd (6Hz) blinkt abwechselnd (6Hz) Softwarefehler 1 blinkt abwechselnd (2Hz) blinkt abwechselnd (2Hz) Softwarefehler 2

*Die grüne Motor-LED leuchtet beim irgendwelchen UV-Ausgang (W), wenn der Motoranschluss verwendet wird

Tritt auf einer IB-P01-Steuerplatine ein Fehler auf, zeigt diese den Fehlerstatus in der LED-Anzeige an.

LED-Fehleranzeige

(15)

6.1 - M

öglIche auftretenDe

s

törungen an Der

Ib-P01 s

teuerPlatIne

In der folgenden Tabelle sind die Bedingungen für Fehlerauftreten und Zurücksetzen für eine IB-P01 Schaltung zusammengefasst sowie den Status der Laddersprache (Kontaktplan) und des Motors beim Fehlerauftreten.

Das Auftreten von Fehlern kann über iCEP und SPS überprüft werden. Siehe Tabelle „LED-Fehleranzeige“ in Abschnitt 6 „PROFINET-E/A“ der Betriebsanleitung «Connection with the Profinet capable PLC» für weitere Informationen zur LED-Fehleranzeige.

Fehlerart Rangfolge

(*1) Fehlerauftrittsbedingungen Bedingungen für die Rücksetzung

(*2)

Fehlerrück-

stellung Ladder Motor Motor abgeschaltet

AUS 1 Motorversorgungsspannung unter

6V Versorgungsspannung

mindestens 18V Auto Lauf Stopp

Unterspannung

2

Motorversorgungsspannung 6V

~ 15V Versorgungsspannung

mindestens 18V Auto/Manuell Lauf Stopp Durchgebrannte

Sicherung Durchgebrannte Sicherung an

der Steuerplatine Rücksetzung unmöglich. Austausch der Steuerplatine

IB-P01 Lauf Stopp

Motor nicht

angeschlossen 3 Stecker nicht angeschlossen Motor anschliessen Auto/Manuell Lauf Stopp

Motorblockade 4 unveränderter Hall- Sensor

Automatischer Reset:

Impulsänderung Reset-Anweisung durch obere Stufe Manueller Reset:

Reset-

Anweisung durch obere Stufe

Auto/Manuell Lauf Stopp

Überhitzung der

Platine 5 Höher als die Temperaturschwelle

der IB- P01-Platine Unter die Temperaturschwelle

der IB-P01-Steuerplatine Auto/Manuell Lauf Stopp Motorüberhitzung 6 Höher als die Temperaturschwelle

des Motors Unter die Temperaturschwelle

des Motors Auto/Manuell Lauf Stopp

Gegen-EMK- Spannung

7

Gegen-EMF von

mindestens 40VDC 2 Sekunden Gegen-EMF von mindestens lang

60VDC 0.1 Sekunden lang

Gegen-EMF niedriger als 40V

DC Manuell Lauf Stopp

Strombegrenzung Motoranschlussesdes

0.1 Sekunde lang // Motorstrom

von mind. 0,4 A für 0,1 Sekunde Strom des Motor-

anschlusses unter 4A Manuell Lauf Stopp Staufehler 8 Ausgangsspulen Y7 und Y37

stehen auf EIN Ausgangsspulen Y7 und Y37

stehen auf AUS Ladder Lauf Lauf

Softwarefehler 1 9 Ausgangsspulen Y8 und Y38

stehen auf EIN Ausgangsspulen Y29 und

Y30 stehen auf AUS Ladder Lauf Lauf

Softwarefehler 2 10 Ausgangsspulen Y9 und Y39

stehen auf EIN Ausgangsspulen Y9 und Y39

stehen auf AUS Ladder Lauf Lauf

Sensoralarm 11 Alarmeingang steht auf EIN

(CN304 CN305) Alarmeingang AUS

(CN304, CN305) Signaleingang Lauf Lauf

(*1) Tritt mehr als ein Fehler auf, zeigt die LED-Anzeige den Fehler mit der höchsten Priorität an.Wenn der Fehler mit der höchsten Priorität unter mehreren Fehlern zurückgesetzt wird, werden auch die Fehler mit der niedrigeren Priorität zurückgesetzt. Bleibt allerdings eine Fehlerursache weiterhin bestehen, wird der Fehler erneut angezeigt.

(*2) Beim manuellen Zurücksetzen kann der Fehler nur durch die Anweisung der höheren Stufe zurückgesetzt werden, wenn die Bedingung für den Fehler-Reset erfüllt ist. Das manuelle Zurücksetzen erfolgt durch iCEP oder SPS.

1. Zurücksetzen durch iCEP: siehe iCEP Betriebsanleitung § 6.2 «Error information».

2. Zurücksetzen durch SPS: siehe „Connection with the Profinet capable PLC» § 8 „Precautions using PROFINET I/O“.

(16)

IB-P01 Datenblatt 16 Übersetzung der Originalbetriebsanleitung - T1.15.1

7. e

Igenschaften Je nach

a

rt Der

M

otorrolle

7.1 - M

It eIner

M

otorrolle

s

erIe

PM500Ve

PM500Ve - geschwInDIgkeItscoDe 17

Servobremse Tangentialkraft 5.0~102N Stromaufnahme Max. 0,1~1,0A

Übersetzung 1/44,97

Stufenanzahl 3 Stufen

Gesch- windigkeit

(m/min) Tangentialkraft (N) Drehmoment (Nm) Stromstärke (A) Nenn- ausgangs-

leistung (W)

Nenn- eingangs-

leistung

Leerlauf Nominal Anlauf Nominal Anlauf Leerlauf Nominal Anlauf (W) 17.4 124.7

331.5

3.12

8.29

0.7 3.1

4.0

50 73

15.9 127.7 3.19 0.6 3.0 49 72

15.2 127.7 3.19 0.6 3.0 48 71

14.5 130.8 3.27 0.5 2.9 45 70

13.7 130.8 3.27 0.5 2.8 43 67

13.0 133.8 3.35 0.5 2.7 41 64

11.6 133.8 3.35 0.4 2.6 38 62

10.9 136.9 3.42 0.4 2.5 36 59

10.1 136.9 3.42 0.4 2.4 33 57

9.4 139.9 3.50 0.4 2.3 31 54

8.7 139.9 3.50 0.4 2.2 29 51

7.2 143.0 3.57 0.3 2.0 26 50

5.8 146.0 3.65 0.3 1.8 21 44

4.3 149.0 3.73 0.3 1.5 16 37

2.9 152.1 3.80 0.2 1.3 10 32

2.2 152.1 3.80 0.2 1.2 8 28

17.4m/min

13m/min

8.7m/min

2.2m/min 17.4m/min

13m/min

8.7m/min

2.2m/min

0.00 0.50 1.00 1.50 2.00 2.50 3.00 3.50 4.00 4.50

0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20

0 50 100 150 200 250 300 350

Stromstärke [A]

Tangentialkraft [N]

PM500VE (Nominal speed17) with IB- P01

Geschwindigkeit vs Tangen�alkra� Strom vs Tangen�alkra�

Geschwindigkeit [m/min]

Dauerbetriebszone

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Das Pro- blem bei diesen ganzen Refönnchen ist, daß von den betroffenen Gruppen erwar- tet wird, daß sie von sich aus bereit sind, die erforderlichen - meist schmerzvollen -Maßnahmen

In den angefügten Tabellen sind die einzelnen Bezüge von Tätigkeiten, Funktionen, Merkmalen, Qualifikationen und Beispielen (für Honorartätigkeiten) aufeinander und zu den in

The total length of cable permitted to be used with one interface card must be less than or equal to two meters times the number of devices connected together for

Die Köpfe dreier Zündhölzer werden gemäss Hinweis durch die Lehrkraft in einem RG, das mit einem Luftballon verschlossen ist, über der rauschenden Brennerflamme verbrannt.. Das RG

Haushaltszucker, Turbohefe, Ethanol, Methanol, Octanol, Butan-1-ol, Butan-2-ol, tert.-Butanol (2-Methylpropan-2- ol), Borsäure, „Kalkwasser“ (Ca(OH) 2 (aq)), schwefelsaure KMnO 4

Sauerstoffhaltige Erze lässt man bei hohen Temperaturen mit Kohlenstoff reagieren (Verhütten, Reduktion).. Die Verhüttung in Öfen ist seit dem Altertum bekannt und wird noch heute

Erhitzen Sie das an einem Stativ montierten Gemisch (gemäss Vorgabe) mit einem Gasbrenner und leiten sie die Verbrennungsgase in ein mit Kalkwasser halbgefülltes 50ml

Selbst bei Unversehrtheit des Leistungskatalogs der GKV wird damit in den Prozessen der Leistungserbringung das Solida- ritätsprinzip ausgehöhlt (Kühn/Simon 2001, Kühn 1998a).