• Keine Ergebnisse gefunden

SF1-P01 Experimente zu den Alkoholen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "SF1-P01 Experimente zu den Alkoholen"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Gymnasium Köniz-Lerbermatt SF Prima SF1-P01: Alkohole, Experimente

Stefan Dolder 2011/2012

SF1-P01 Experimente zu den Alkoholen

Material

Haushaltszucker, Turbohefe, Ethanol, Methanol, Octanol, Butan-1-ol, Butan-2-ol, tert.-Butanol (2-Methylpropan-2- ol), Borsäure, „Kalkwasser“ (Ca(OH)2(aq)), schwefelsaure KMnO4-Lsg., 250ml Erlenmeyerkolben, Gärröhrchen, Becherglas, Porzellanschalen, RGs, Kupferspirale.

Vorgehen

V1 Alkoholische Gärung

Lösen Sie in einem 100ml Erlenmeyerkolben 15g Zucker in 50ml Wasser und verrühren Sie die Lösung mit ca.

0.25g Turbohefe. Setzen Sie das Gärrohr auf den Erlenmeyerkolben und füllen Sie das Siphon mit Kalkwasser.

Lassen Sie die Reaktionslösung einige Tage stehen.

V2 Löslichkeit von Alkanole

Bestimmen Sie anhand der Löslichkeit, in welchem der drei Fläschchen A, B, C sich Methanol, 2-Methylpropan-2- ol und Octanol befindet.

V3 Oxidation von Methanol durch Kupferoxid

Giessen Sie in ein RG ca. 2cm Methanol und stellen Sie es in einen RG-Ständer. Erhitzen Sie in einer Flamme eine Kupferspirale bis kurz vor dem Glühen. Das Kupfer sollte nicht glühen! Nehmen sie die Spirale sofort aus der Flamme heraus und warten Sie ca. 10 Sekunden. Das Aussehen der Spirale verändert sich. Führen Sie die Spirale nun langsam in das RG. Beobachten Sie was an der Oberfläche der Spirale passiert. Bewegen Sie die Spirale wieder aus und in das RG hinein. ACHTUNG: Halten Sie die Spirale nur kurze Zeit in der Flüssigkeit.

Methanol beginnt schnell zu sieden und kann explosionsartig aus dem RG spritzen!

V4 Nachweis von Methanol: Die „grüne Fee“ (in der Kapelle)

Geben Sie zwei Spatel voll Borsäure je in zwei Porzellanschalen. Überschichten Sie die Borsäure mit in der ersten Schale mit ca 1-2cm Methanol, in der zweiten mit Ethanol. Spritzen Sie 3-4 Tropfen konz. Schwefelsäure in die Mischungen und rühren Sie je einem separaten Glasstab. Entzünden Sie in einer Kapelle die aus dem Gemisch austretenden Dämpfe mit einem Streichholz.

V5 Unterscheidung primärer, sekundärer und tertiärer Alkohole

Stellen sie 3 RGs bereit. Füllen Sie in RG1 ca. 2cm Butan-1-ol, in RG2 Butan-2-ol und in RG3 2-Methylpropan-2- ol (tert. Butanol). Tropfen Sie mit einer Pasteurpipette drei Tropfen schwefelsaure Kaliumpermanganatlösung (KP-Lösung) in alle drei RGs. Beobachten Sie vor und nach dem Schütteln auf dem Vortex. Geben Sie in jedes RG weitere 10 Tropfen der Lösung und schütteln Sie. Am Schluss geben Sie in alle drei RGs noch einmal ca.

1-2 cm der KP-Lösung dazu.

Aufgaben / Diskussion

- Stellen Sie ein Reaktionsschema für die Gärungsreaktion in V1 auf.

- Zeichnen Sie die Skelettformeln der verwendeten Stoffe in V2 und erklären Sie die Löslichkeit mit den Zwischenmolekularen Kräften.

- Stellen Sie die Reaktionsgleich für V3 auf.

- Auf welchen Reaktionsverlauf deuten die Ergebnisse bei V5 hin? Zu welchen Produkten reagieren die jeweiligen Alkohole?

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Anwendungsspezifische Hinweise für die sichere Beseitigung des Produkts und seiner Verpackung Siehe Abschnitt

Abweich- ungen ergaben sich für die Summe der VOC (TVOC) und bei den Einzelstoffen für Phenol, Butan-1-ol, Ethylacetat, 2-(2-Butoxyethoxy)ethanol, 2-Phenoxyethanol und

C Allocate and initialize the LOGINREC record to be used C to open a connection to the DataServer.. NO_MORE_ROWS) then C--- ----neue Station in Reid_Station

schen Tätigkeiten von Frau Christ zu stellen. Sowohl die Mitgliedschaft in einer Partei als auch die Einsitznahme im Grossen Rat wurde als unproblematisch erachtet. An der

Rohrdurchmesser 28 mm außen (Messing verzinnt). Abstand vom Boden zur Mitte des Vollmilchzulaufs 60 mm. Gewicht netto ca. Zuflußrohr für kaltes Wasser 1 zölliges

Mein Vater ( heißt – spricht- kommt ) Omar.. Kommen Sie

Katharine Conley, Displaying the Marvelous: Marcel Duchamp, Salvador Dali, and Surrealist Exhibition Installations, by Lewis Kachur.

operation. If retaining ring still fails to engage groove then remove thin shim and snap retaining ring into groove. and shaft where bearing is located with