• Keine Ergebnisse gefunden

Wahlhelferinnen und Wahlhelfer gesucht

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Wahlhelferinnen und Wahlhelfer gesucht"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

20.11.2018

Wahlhelferinnen und Wahlhelfer gesucht

Für die Europa- und Kommunalwahlen sucht die Stadtverwaltung Wahlhelferinnen und Wahlhelfer für den Wahlsonntag, 26. Mai 2019, und den Tag möglicher Stichwahlen bei den Wahlen der Ortsvorsteherinnen und Ortsvorsteher am Sonntag, 16. Juni 2019.

Um den reibungslosen Ablauf der Wahl in den insgesamt 137 Wahlvorständen und eine möglichst schnelle Ermittlung der vorläufigen Endergebnisse am Wahlabend zu gewährleisten, ist die Stadt Ludwigshafen auf die Unterstützung von rund 1.400 ehrenamtlichen

Wahlhelferinnen und Wahlhelfern angewiesen. Einen Großteil dieser Wahlhelferinnen und Wahlhelfer bilden die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtverwaltung. Viele

Wahlhelferinnen und Wahlhelfer sind aber auch engagierte und interessierte Bürgerinnen und Bürger, die sich ehrenamtlich einbringen wollen.

In jedem der 102 Urnenstimmbezirke ist ein eigenständiger Wahlvorstand eingesetzt, der aus Wahlvorsteher und dessen Stellvertreter sowie bis zu acht Beisitzerinnen und Beisitzern und einer Schriftführerin oder einem Schriftführer, also bis zu elf Personen, besteht. Bei Bedarf werden dem Wahlvorstand auch noch Hilfskräfte zugewiesen. Der gesamte Wahlvorstand ist für die reibungslose und ordnungsgemäße Durchführung der Wahl im Stimmbezirk und für die Ermittlung und Feststellung der Wahlergebnisse zuständig.

Wer noch nie bei einer Wahl geholfen hat, kann zunächst als Beisitzerin oder Beisitzer die Arbeit der Wahlvorstände kennenlernen, muss also noch keine besondere Verantwortung übernehmen. Außerdem werden in den Wochen vor der Wahl zu unterschiedlichen Tageszeiten Schulungen angeboten, die die Wahlhelferinnen und Wahlhelfer ausführlich auf ihre Aufgaben vorbereiten. Die Teilnahme an diesen Schulungen ist freiwillig.

Für die ehrenamtliche Tätigkeit in einem Wahlvorstand erhalten die Wahlhelferinnen und Wahlhelfer am Wahlabend ein sogenanntes Erfrischungsgeld in Höhe von 30 Euro. Zusätzlich gibt es für die Mitglieder der Wahlvorstände einen Gutschein nach Wahl in Höhe von 15 Euro entweder für den Wildpark Rheingönheim, das Wilhelm-Hack-Museum, das Theater im Pfalzbau, die Stadtbibliothek, die Bäder der Stadt, die Volkshochschule oder Parkscheine für den

Parkplatz Jaegerstraße.

Wer Interesse an der ehrenamtlichen Tätigkeit als Wahlhelferin oder Wahlhelfer oder Fragen hierzu hat, kann sich schon jetzt einfach unter den Rufnummern 0621 504-3381 oder 0621 504-2217 oder auch per E-Mail unter wahlhelfer@ludwigshafen.de bei der Stadtverwaltung melden.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

In seinem Vortrag erörtert der Leiter des Ernst-Bloch-Zentrums die Frage, ob es Zukunft auch ohne Utopie gibt. An den Vortrag schließt eine

Nur noch wenige Tage können die Besucherinnen und Besucher des Wilhelm-Hack-Museums den neuen Zoom #6 Max Ernst – Vegetationen und die Sonderausstellung Stimme des Lichts –

Beim Kurs "Klecksstrolche" im Wilhelm-Hack-Museum können die ganz Kleinen zwischen vier und sechs Jahren unter der Leitung von Valentina Jaffé nach Lust und Laune Erfahrungen

Zur neuen Sammlungspräsentation im Wilhelm-Hack-Museum Material & Möglichkeit und Kabinettstücke: Do it yourself werden jeden Sonntag um 15 Uhr Themenführungen angeboten, in

Beim Kurs "Klecksstrolche" im Wilhelm-Hack-Museum können die ganz Kleinen zwischen vier und sechs Jahren unter der Leitung von Valentina Jaffé nach Lust und Laune Erfahrungen

April 2015 Zur Sammlungspräsentation im Wilhelm-Hack-Museum Material & Möglichkeit und Kabinettstücke: Do it yourself werden jeden Sonntag um 15 Uhr Themenführungen angeboten, in

Mit Plätzchen zur Stärkung können sie unter der Leitung von Claudia Selent und Jutta Schmitt kleine Weihnachtsgeschenke für Eltern, Geschwister und Freunde basteln. Die Teilnahme

Januar 2016, jeweils 9 bis 14 Uhr, wird das Ziel sein, eine offene und variable Raumkonstruktion zu schaffen, in der anschließend Bilder, Objekte oder Textbeiträge von Kindern