• Keine Ergebnisse gefunden

Kunstgenuss am Nachmittag zur Ausstellung von Benedikt Hipp

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Kunstgenuss am Nachmittag zur Ausstellung von Benedikt Hipp"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

05.06.2015

Kunstgenuss am Nachmittag zur Ausstellung von Benedikt Hipp

Die Besucherinnen und Besucher des Wilhelm-Hack-Museum können am Donnerstag, 11. Juni 2015, von 15 bis 16.30 Uhr an einem Kunstdialog in entspannter Atmosphäre, dem

"Kunstgenuss am Nachmittag", teilnehmen. Im Juni befasst sich der Kunstgenuss mit dem Ausstellungsprojekt von Benedikt Hipp "Ich habe meinen Augen nicht getraut, auch meinen Ohren nicht", das speziell für das Wilhelm-Hack-Museum konzipiert wurde. Interessierte können sich auf eine fremdartige, rätselhafte Rauminszenierung einlassen, in der Körperfragmente, Organe sowie erdhafte Materie spannungsvolle Gegensätze bilden zwischen Innenwelt und Außenwelt, Entrückung und Präsenz. Kunsthistorikerin Ulrike Hauser-Suida stellt die Ausstellung vor und lädt im Anschluss zu einem gemeinsamen Kaffeetrinken und Kuchenessen ein. Die Kosten betragen 10 Euro inklusive Kaffee und Kuchen. Eine Anmeldung wird unter E-Mail hackmuseum@ludwigshafen.de oder unter 0621 504-3045 /-3411 erbeten.

Kontakt:

Wilhelm-Hack-Museum, Theresia Kiefer, M.A., Berliner Straße 23, 67059 Ludwigshafen am Rhein, Telefon 0621 504-3403/-3411, E-Mail: theresia.kiefer@ludwigshafen.de.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Interessierte haben die Gelegenheit, beim "Kunstgenuss am Nachmittag" die aktuelle Ausstellung Gewächse der Seele – Pflanzenfantasien zwischen Symbolismus und Outsider

Interessierte haben die Gelegenheit, beim "Kunstgenuss am Nachmittag" die aktuelle Ausstellung Gewächse der Seele – Pflanzenfantasien zwischen Symbolismus und Outsider

Wilhelm-Hack-Museum, Lena Kräuter, Berliner Straße 23, 67059 Ludwigshafen am Rhein, Telefon 0621 504-2934, E-Mail

Die fotografischen Serien der in Leipzig lebenden Künstlerin zeigen Wälder, Gesteinsformationen oder Wolken in horizontloser Totalität und rücken jene Dinge in den Mittelpunkt

Atmosphäre, der bei Kaffee und Kuchen ausklingt, die Gelegenheit, das aktuelle Kabinettstück Visuelles Spiel genauer zu betrachten und in einem offenen Gesprächskreis zu

März 2015, 15 bis 16.30 Uhr, befasst sich daher mit herausragenden, gotischen Madonnenskulpturen, deren ursprüngliche, farbige Fassungen auch Blattgold enthielten und die heute nur

Die Zuwendung zum unerklärlich Geheimnisvollen drückt sich auch in seiner Wahl des Ausstellungstitels im Wilhelm-Hack-Museum aus: "Ich habe meinen Augen nicht getraut, auch meinen

Er studierte von 2002 bis 2007 an der Akademie der Bildenden Künste in München und entwickelte seitdem eine technisch versierte Malerei, die den Betrachtenden in geheimnisvolle