• Keine Ergebnisse gefunden

13. Sächsisches Seniorentreffen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "13. Sächsisches Seniorentreffen"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

13. Sächsisches Seniorentreffen

In den vergangenen Jahren waren die Ausfahrten der ärztlichen Senio- ren herausragenden kulturhistori- schen Sehenswürdigkeiten oder Er - eignissen, wie zum Beispiel Schloss Augustusburg und der Sächsischen Landesausstellung „Macht und Glaube“ in Torgau gewidmet. Das 13. Sächsische Seniorentreffen stand hingegen unter dem thematischen Schwerpunkt „Gesundheit“. Eingela- den waren ca. 2.000 ältere ärztliche Senioren, von denen 600 der Einla- dung verteilt auf die traditionellen vier Termine gefolgt sind. Zielort der Ausfahrt war das Sächsische Staats-

bad Elster.

Der Ausschuss Senioren ging bei der Wahl des Themas von der Überle- gung aus, die Kollegen über die Initi- ative der Sächsischen Landesärzte- kammer zu informieren, neben den mit dem Koalitionsvertrag im Jahr 2004 im Freistaat Sachsen vereinbar- ten fünf Gesundheitszielen ein sechs- tes „Aktives Altern – Altern in Ge - sundheit, Autonomie und Mitverant- wortlichkeit“ zu implementieren und sie in späteren Arbeitsschritten für eine Mitwirkung in diesem Prozess zu gewinnen.

Die Busse mit den Gästen trafen am Vormittag in Bad Elster ein. Sie wur- den von Mitarbeitern der Vogtland-

klinik in Empfang genommen und zu einer Führung durch die Klinik gelei- tet. Sie ist eine von 6 Rehabilitations- einrichtungen in Bad Elster. Zu DDR- Zeiten errichtet, präsentiert sie sich als großer Komplex, in dem ständig bis zu 520 Patienten weilen (davon etwa 20 Prozent aus den Altbundes- ländern), die im Tagesgeschäft zu ihren Behandlungen gehen oder gebracht werden. Es gibt schöne Orte zum Verweilen im Haus, anspre- chende, zweckmäßig eingerichtete Zimmer und freundliches Personal.

Die ärztlichen Gäste besichtigten die Therapieräume und waren von der großzügigen Raumgestaltung zum

Beispiel in der Ergotherapie oder den Eingangshallen beeindruckt. Nach der Klinikbesichtigung folgten Vor- träge in modernen Räumlichkeiten, die den Schwerpunkt „Gesundheit“

besonders unterstreichen sollten. Mit- arbeiterinnen des Deutschen Institu- tes für Gesundheitsforschung gaben kompetent Erläuterungen zum Stand der Erarbeitung des eingangs er - wähnten Gesundheitszieles „Aktives Altern“. Unter Schirmherrschaft des Sächsischen Staatsministeriums für Ge sundheit, wissenschaftlicher Be glei- tung durch das Institut und Modera- tion durch die Kammer ist die Ziel- entwicklung nun aus dem Initia- tivstadium in einen staatlich gewoll- ten Prozess eingetreten, in dem auch ärztliche Senioren letztlich eingebun- den sein und mitreden sollten. Es folgten Vorträge zu Indikationen und Verfahrensweisen für Rehabilitations- maßnahmen in Bad Elster.

Ein vorzügliches Mittagessen mit vogtländischer Küche stärkte die Gäste für das Nachmittagsprogramm.

Es wurde eröffnet mit einem kurzen Besuch und einer Einführung im König Albert Theater. Seine Ge - schichte beginnt im Jahr 1914. In den vergangenen Jahren wurde es umfassend renoviert. Schirmherr des Theaters ist Alexander Prinz von Sachsen. Aufgrund des hervorragen- den ganzjährigen Spielplanes ist es zu einer bedeutenden Veranstal- Verschiedenes

Ärzteblatt Sachsen 5 / 2009 235

Bad Elster

Bad Elster

(2)

Christine Schlegel –

„Traumhafter Streifzug“

Die Künstlerin hatte wohl immer

„einen Koffer“ in Dresden. Als Chris- tine Schlegel (Jahrgang 1950) im Jahr 1986 die DDR verließ, geschah dies aus Not. Sie war wie viele andere auch an eine psychische Grenze

ge kommen, die ihr ein weiteres Wir- ken unter den gegebenen Verhältnis- sen unmöglich machte. Die aus einem Künstlerhaushalt Stammende suchte schon früh nach einem eige- nen Weg. Nachdem sie zunächst eine Lehre als Dekorateurin absol- vierte und das Abendstudium an der Hochschule für Bildende Künste Dresden abschloss, konnte sie schließlich doch ein Direktstudium der Malerei/Grafik (1973 bis 1978) aufnehmen. Künstlerische Orientie- rungspunkte fand sie allerdings eher bei jenen, die außerhalb oder am Rande des offiziellen DDR-Kunstbe- triebes standen: von den Älteren Willy Wolff und Hans Jüchser, von den Jüngeren Peter Graf, Strawalde, Penck.

Hatte sie mit feinen, an der Dresdner Malerei geschulten Bildern begon- nen, so wurde ihre Handschrift zu - nehmend expressiver, zeigte surreale Züge. Zudem eroberte sie sich ande- re Ausdrucksformen, schuf Objekte, Collagen, Freilandinstallationen, be - teiligte sich an – eigentlich verbote- nen – Künstlerzeitschriften, beschäf- tigte sich mit Film und Performance.

Sie gehörte zu jener Szene im Osten, die in neue künstlerische Bereiche

vorstieß und dabei Fragen individu- eller und gesellschaftlicher Existenz berührte, deren Benennung nicht gewollt war.

Im Jahr 2000 kehrte die Künstlerin endgültig nach Dresden zurück, baute sich auf dem geerbten elterli- chen Gründstück ein Atelier aus.

Seitdem ist sie vor Ort auch wieder verstärkt mit ihrer Kunst präsent.

Heute, im Lichte neuer Erfahrungen, gestaltet sich der Gestus ihrer Male- rei weniger expressiv und in großer farblicher Delikatesse. Verschiedent- lich erinnern streifenförmige „Irrita- tionen“ an die Collagen früherer Jahre, während die Gesamtstimmung oft surreal-träumerische Züge trägt, die auch etwas Wehmut ausstrahlen kann. Zugleich zeigen sich die bild- nerischen Resultate ihres „Traumhaf- ten Streifzugs“ ebenso häufig voller Ironie.

Dr. sc. phil. Ingrid Koch

Ausstellung im Foyer und der 4. Etage der Sächsischen Landes­

ärztekammer vom 27. Mai bis 12.

Juli 2009, Montag bis Freitag 9.00 bis 18.00 Uhr, Vernissage: 28. Mai 2009

Verschiedenes

236 Ärzteblatt Sachsen 5 / 2009

„…zu M.G. Lorca, Die Zigeunerromanzen“, Öl auf Leinwand tungsstätte der Region Vogtland avanciert. Es folgte eine Führung durch das Albertbad. In dem im Jugendstil erbauten und aufwändig renovierten Haus wurde in einem ersten Trakt Wissenswertes über Moorbehandlungen demonstriert und Informationen über die Vor- und Nachbereitung des wichtigen Roh- stoffes Moor gegeben. In einem zweiten Trakt wurde der Wellnessbe- reich vorgeführt, der in stilvollem Ambiente allen Sinnen Ansprechen- des bot. Am Ende der Führung stand die Verkostung der Heilquellen, wovon reichlich Gebrauch gemacht wurde.

Nebenbei bekamen die Teilnehmer der Ausfahrt einen kleinen Eindruck vom Kurort Bad Elster. Er schmiegt sich zwischen bewaldete Hügel. Im Tal schlängeln sich kleine Bäche, die in die Weiße Elster münden. Die Luft ist herrlich sauber und würzig. Der Ort hat nur ca. 4.000 Einwohner, verfügt aber über 2.400 Übernach- tungsbetten, in denen im Jahr um 40.000 Übernachtungsgäste logieren.

Der Ortskern gruppiert sich um das Kurhaus, das König Albert Theater und das Albertbad. Die Heilquellen, insbesondere die Moritzquelle, wur- den bereits 1669 vom Plauener Stadtphysikus Georg Leisner erwähnt.

Bad Elster ist eines der ältesten und schönsten deutschen Moorbäder. Be - rühmtester Gast war im Jahr 1795 Johann Wolfgang von Goethe. Ge - schmackvolle kleine Geschäfte laden ein, ein Souvenir aus dem „gesun- den“, gediegenen Ort mitzuneh- men.

Das Kaffeetrinken im Badecafé mit einem Kurkonzert und den immer wieder gewünschten und gepflegten interkollegialen Gesprächen beende- ten das Tagesprogramm, bevor die Busse zur Heimfahrt bestiegen wur- den.

Dr. med. Ute Göbel Rosentalgasse 19, 04105 Leipzig

Kunst und Kultur

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Es ergehen Ende Mai 2013 natürlich noch persönliche Einladungen für beide Veranstaltungen an alle Mit- glieder der Kreisärztekammer Mei- ßen mit der Möglichkeit der

Göschen gründete 1785 in Leipzig seine bekannte Verlagsbuch- handlung der deutschen Klassik und schrieb über seinen Landsitz an Wie- land: „Ich glaube, ich habe mir einen Zuwachs

Nach Ankunft in Dresden laden wir Sie am Vormittag zu einem geführten Rundgang durch die Paraderäume im Dresdner Residenzschloss ein.. An ­ schließend bringen uns die Reisebusse

Die Besichtigungen sind in zwei Schwierigkeitsgrade gestaffelt, um auch Senioren mit eingeschränk- tem Gehvermögen eine Teilnahme zu ermöglichen.. Wie immer ist für das

Sächsische Seniorentreffen steht in diesem Jahr unter dem Motto „Festung Königstein & Pirna – Sächsische Geschichte erleben“.. Die Festung Königstein und die Stadt

Das Deutsche Uhrenmuseum Glashütte ist erst 2008 eröffnet worden und verschafft zu den rund 450 Expona- ten auch einen emotionalen und phi- losophischen Zugang zum Phäno- men

In der obersten Etage hat der Besucher außerdem die unerwartete Möglichkeit, auf eine Dachterrasse zu treten und den Blick über Anna- berg-Buchholz, zum Schreckenberg und in

Sächsische Seniorentreffen führte die ärztlichen Senioren nach Lichtenstein ins Daetz-Centrum und zu zwei Sehenswürdigkeiten der Stadt Zwickau.. Eingeladen waren die