• Keine Ergebnisse gefunden

Donnerstag (Vormittag), 4. Juni 2020 / Jeudi matin, 4 juin 2020

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Donnerstag (Vormittag), 4. Juni 2020 / Jeudi matin, 4 juin 2020"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

2019.RRGR.270 1

Der Grosse Rat des Kantons Bern

Le Grand Conseil du canton de Berne

Donnerstag (Vormittag), 4. Juni 2020 / Jeudi matin, 4 juin 2020

Finanzdirektion / Direction des finances

35 2019.RRGR.270 Motion 222-2019 BDP (Luginbühl-Bachmann, Krattigen) Standesinitiative: Einführung der Quellensteuer für natürliche Personen

35 2019.RRGR.270 Motion 222-2019 PBD (Luginbühl-Bachmann, Krattigen) Initiative cantonale : instaurer l’imposition à la source des personnes physiques

Hervé Gullotti, Tramelan (PS), vice-président. Nous passons maintenant à l’affaire numéro 35. Il s’agit d’une motion, « Initiative cantonale : instaurer l’imposition à la source des personnes phy- siques ». La motion a été retirée avec une demande de déclaration. Je laisse la parole à Monsieur le député Peter Gerber pour le groupe PBD.

Peter Gerber, Schüpfen (BDP). Die Fraktion der BDP wollte das bewährte System der Quellen- steuer für natürliche Personen flächendeckend einführen und hat daher diese Standesinitiative ge- startet. Als ehemaliger Gemeindepräsident musste ich jährlich mehrere Steuererlassgesuche bear- beiten, eine grossmehrheitlich völlig unnötige Arbeit. Unser Nationalrat Heinz Siegenthaler hat im nationalen Parlament einen Vorstoss (M 18.3902, Curia Vista) eingebracht, der nach heutiger Pla- nung am 15. Juni im entsprechenden Rat beraten wird. Somit stimmt die Richtung für die BDP, und die Fraktion zieht diese Motion zurück.

Hervé Gullotti, Tramelan (PS), vice-président. Merci.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Denn wenn Sie sich das angeschaut haben, sehen Sie, dass wir zwar hier immer davon spre- chen, wie viele Investitionen und was für einen Investitionsstau wir haben, dass aber seit

Jetzt haben wir mit diesem Projektierungskredit für die Uni aber wieder ein grosses Kreditgeschäft auf dem Tisch, und wir wollen mit unserem Antrag diesen Druck wieder et- was

Wenn der Staat als Hauptaktionär nicht eingreifen kann, was wir mehrmals gehört haben, weil er wahrschein- lich nicht in der Lage ist – der Regierungsrat hat sich fürchterlich

Mehr Transparenz bei staatsnahen Unternehmen durch öffentliche Geschäftsberichte Der Regierungsrat

Zum Schluss noch dies: Auslöser war, dass ich es befremdlich finde, wenn ein Unternehmen mit zwei Aktionären – beides Kantone, einer davon Bern –, seinen Geschäftsbericht

Dies aus drei Gründen: Juristische Personen haben erstens keine Konfession, zweitens ist Glaube und Religion ohnehin Privatsache und der Staat sollte nicht Unternehmen oder

Bei dieser Motion oder bei diesem Postulat, das es jetzt eben ist, geht es noch nicht darum, dass wir uns für ein bestimmtes Modell von Elternurlaub entscheiden.. In Europa

Und noch etwas ganz zum Schluss: Prüfe doch weiterhin Wasser, in Zukunft, in den diversen Brunnen von Oberhofen, wie du dies immer machst, aber vielleicht jetzt dann vermehrt