• Keine Ergebnisse gefunden

Anlage 4: Antragsentwurf der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen - Schwachhausen auch mit Fernwärme grün zum Pr. Nr. 4 der öffentlichen Schwachhauser FA-Sitzung Umwelt und Klimaschutz am 03.06.20

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Anlage 4: Antragsentwurf der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen - Schwachhausen auch mit Fernwärme grün zum Pr. Nr. 4 der öffentlichen Schwachhauser FA-Sitzung Umwelt und Klimaschutz am 03.06.20"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Antragsentwurf der Fraktion Bündnis90/Die Grünen im Beirat Schwachhausen

Stand: 12.5.20

Das Grün bleibt im Stadtteil - Schwachhausen auch mit Fernwärmetrasse grün!

Der Beirat Schwachhausen fordert die swb/wesernetz auf, einen Stadtteilfonds für Stadtteilbegrünung in Schwachhausen einzurichten.

Die Höhe richtet sich nach dem Ausgleichsbetrag für die im Zuge der Fernwärmetrasse geplanten und tatsächlich erfolgenden Fällungen von Bäumen, die von der swb nicht im Stadtteil selbst durch Ersatzpflanzungen ausgeglichen werden können. Die im Planfeststellungsverfahren konkret zu beziffernde Ausgleichszahlung soll zusätzlich und auf freiwilliger Basis durch die Schaffung dieses Stadtteilfonds in mindestens noch einmal der gleichen Höhe für Stadtteilbegrünungsmaßnahmen für Schwachhausen aufgestockt werden. Bei der Berechnung der Größenordnung ist nicht nur die

Nachpflanzung geschützter Bäume, sondern auch das Ersetzen nicht geschützter Bäume und Sträucher zu berücksichtigen. Ebenso ist bei der Höhe der Kompensationszahlung zu berücksichtigen der Aufwand für die Pflege der neu gepflanzten Bäume. In Zeiten der Klimakrise braucht ein Baum im städtisch verdichteten Raum inzwischen ca. 30 Jahre Pflege, um zu überleben. (Diese Zeitspanne wurde auch von der swb während der Ausschusssitzung am 10.03.20 anerkannt.)

Die Mittel sollen auf Vorschlag des Beirats (vertreten durch den Fachausschuss für Umwelt und Klimaschutz) vergeben werden Sie sind einzusetzen für Pflanzungen und Begrünungen sowie klimaschützende Maßnahmen im Stadtteil, die nicht unmittelbar als Ausgleichsmaßnahmen im Verfahren zählen, so aber als Kompensation für dem Stadtteil verloren gehendes Grün genutzt werden können.

Begründung:

Im Zuge der Verlegung einer Fernwärmetrasse wird ein Großteil dieser Trasse durch das

Stadtteilgebiet von Schwachhausen führen. Dabei drohen von der Planung her mindestens 55 Bäume im Stadtteil gefällt werden zu müssen sowie weitere im Zuge der tatsächlichen Baumaßnahme stark beschädigt und dann ebenfalls gefällt zu werden. Die swb hat in der letzten Sitzung des

Fachausschusses für Umwelt und Klimaschutz am 10.03.2020 darauf hingewiesen, dass die

zugesagten Nachpflanzungen (überwiegend) nicht in Schwachhausen erfolgen könnten, weil zu wenig Platz/geeignete Standorte vorhanden seien.

Die Nachpflanzungen aufgrund der Fernwärmetrasse können und sollen zudem nicht für städtische Maßnahmen zum Ersatz von krankheitsbedingten Fällungen herangezogen werden.

Sollte die Aussage zutreffen, dass zu wenig Standorte für Nachpflanzungen gefunden werden, wird die swb aufgefordert, neben der verfahrensrechtlich gebotenen Ausgleichszahlung zusätzlich einen Stadtteilfonds einzurichten, aus dem Nachpflanzungen und Stadtteilbegrünungsmaßnahmen auch sukzessive und außerhalb des Planfeststellungsverfahrens getätigt werden können.

Ein Unterlassen von Nachpflanzungen im Stadtteil auf Dauer kann nicht hingenommen werden, da Schwachhausen in hohem Maße unter den Fällungen leiden wird und eine nachteilige Veränderung des Stadtbildes durch die starke Minderung von Baumstandorten nicht zu vertreten ist. Die Aufrufe sowohl des Fachausschusses für Umwelt und Klimaschutz als auch der Grünen Beiratsfraktion in der lokalen Presse hat viele Bürger*innen veranlasst, konkrete Orte im Stadtteil für Nachpflanzungen aufzuzeigen, darunter etliche, bei denen nach Baumfällungen in den vergangenen Jahren keine Nachpflanzungen erfolgt sind.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

hiermit stellen wir einen Bürgerantrag zur Entsiegelung einer gepflasterten Fläche in der Hackfeld- straße vor Hausnummer 17.. Für eine Entsiegelung der Fläche spricht aus unserer

hiermit laden wir Sie herzlich ein zur öffentlichen Online-Sitzung des Fachausschusses „Umwelt und Klimaschutz“ des Beirats Schwachhausen am.

Der Fachausschuss erkundigt sich, inwieweit eine Landesförderung für private Investoren in Photovoltaik geprüft worden sei.. Herr Prietzel erklärt, dass Photovoltaik in Bremen nicht

auch notwendig werdenden Ausgleichszahlungen, einen Stadtteilfonds für Stadtteilbegrünung in Schwachhausen einrichten solle, welcher durch den Schwachhauser Beirat, insbesondere

4.Verbesserung des Zustands der Verkehrsinsel in der Schubert- / Ecke

hiermit laden wir Sie herzlich ein zur öffentlichen Sitzung des Fachausschusses „Umwelt und Klimaschutz“ des Beirates Schwachhausen am.

Frau Eickelberg erklärt sich bereit die federfüh- rende Leitung zu übernehmen und in Kontakt mit Herrn Großmann und dem Beirat Findorff zu treten.. Aus dem Ausschuss erhält sie

hiermit laden wir Sie herzlich ein zur öffentlichen Sitzung des Fachausschusses „Umwelt und Klimaschutz“ des Beirates Schwachhausen am.