• Keine Ergebnisse gefunden

Kurzbeschreibung der GS Alfred Faust im Rahmen der Begabungsförderung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Kurzbeschreibung der GS Alfred Faust im Rahmen der Begabungsförderung"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Grundschule an der Alfred-Faust- Straße

Begabungslotse/-in:

Sara Kerns, sara.kerns@gmx.de

Teresa Baumert, teresabaumert@yahoo.de

Kurzbeschreibung:

An der Grundschule an der Alfred-Faust-Straße ist jeder willkommen. Unsere Schule liegt im südlichen Bremer Stadtteil Obervieland, Ortsteil Kattenesch. Sie ist eine vierzügige offene Ganztagsschule mit gemeinsamem Essen, Lernzeiten und einem AG-Angebot bis 16 Uhr. Wir sind zudem ein Zentrum für unterstützende Pädagogik: Wir unterrichten inklusiv mit dem Ziel, alle Kinder ihren Anlagen gemäß zu fordern und zu fördern. Unsere Schülerschaft ist multikulturell. Die ca. 360 SuS werden von GrundschullehrerInnen, Sonderpädagoginnen, pädagogischen MitarbeiterInnen; ReferendarInnen und einer Sozialarbeiterin unterrichtet und betreut. Vier Mitarbeiter der Hans-Wendt- Stiftung fördern die SuS direkt in unserer Schule. Wir sind Standort für den Bremer Leseintensivkurs. In einem Sprachvorkurs werden Kinder ohne Deutschkenntnisse auf den Unterricht in den Regelklassen vorbereitet.

Im Rahmen der Begabungsförderung arbeiten wir unter dem Motto: Gemeinsam können wir alles. Wir ergänzen uns mit unseren Stärken und haben den Austausch von „Best practice“-Material in unserer Schule institutionalisiert. Es gibt eine Schach-, eine Forscher-AG sowie wechselnde AGs im Ganztag. Wir bieten eine bewegungsbetonte Schule, Leseförderung, Teilnahme am Schulexpress, an Wettbewerben, gemeinsame Aktionen, Kunstprojekten, Türkischunterricht. Die Kinder partizipieren über den Klassenrat und das Kinderparlament an schulischen Entscheidungen. Wir führen das Projekt „respect!“ durch. Über das Netzwerk zur durchgängigen Begabungsförderung arbeiten wir eng mit anderen Schulen zusammen und entwickeln gemeinsame Projekte, die allen Kindern erfolgreiches Lernen ermöglichen soll. Wir haben die Miniphänomenta an unsere Schule geholt, deren Exponate wir gemeinsam mit SuS des Gymnasiums Links der Weser gebaut haben.

Homepage:

https://www.bildung.bremen.de/sixcms/detail.php?&gsid=bremen117.c.8954.de

&Sid=7

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Dies weist darauf hin, dass die im Leseindex zusammengefassten Faktoren Lesehäufigkeit, Lese- quantität und Lesefreude stark mit der Lesefertigkeit verknüpft sind und lässt den

Es gibt Kinder, die in der Corona-Zeit in die Notbetreuung der Grundschule Sande gehen.. Jeden Morgen schauen wir erst nach

Sowohl mit dieser zugeordneten Oberstufe als auch mit der benachbarten Grundschule an der Stader besteht eine enge Zusammenarbeit, die den Schülerinnen und Schülern die Übergänge

Wir arbeiten nach einem teiloffenen Konzept wonach es neben zwei festen Stammgruppentagen drei Tage gibt, an denen die Kinder entscheiden, in welchem Gruppen- bzw.. Funktionsraum sie

Die Schule an der Stader Straße hat sich im Verbund „Schatzinsel“ zum Ziel gesetzt, die Übergänge zwischen Kita und Grundschule sowie zur weiterführenden Oberschule

Für eine angemessene Förderung muss gewährleistet werden, dass Begabungen bereits so früh wie möglich erkannt werden können. Deshalb hat sich die Schule auf die

Kongo, den Fluß Kongo mit seinen bis zu 16 km Durchmesser, die Riesenurwälder, (durch die es kaum Straßen gibt, denn fast alle Verbindungen zur Hauptstadt erfolgen

Da die Stadt Bregenz angeboten hat, für alle Kinder, die das letzte Kindergartenjahr besuchen, die Kosten für eine Jahresgebühr in der Bibliothek zu übernehmen, hat sich auch