• Keine Ergebnisse gefunden

11.06.2020 Stellungnahme des Beirates Neustadt zur aktualisierten Schulstandortplanung bis 2028

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "11.06.2020 Stellungnahme des Beirates Neustadt zur aktualisierten Schulstandortplanung bis 2028"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Ortsamt

Neustadt/Woltmershausen

Freie

Hansestadt Bremen

Bremen, den 12.06.2020

S t e l l u n g n a h m e des Beirates Neustadt

vom 11.06.2020

zur aktualisierten Schulstandortplanung bis 2028

• Der Beirat fordert die Senatorin für Kinder und Bildung auf, das angestrebte Ziel, bis 2025 Ganztagsschulplätze für alle Grundschülerinnen und -schüler in der Neu- stadt zu schaffen, mit großem Nachdruck zu betreiben. Der Ausbau des Ganztags ist nur dann umsetzbar, wenn eine räumliche Erweiterung der Grundschulen Oder- straße und Kantstraße erfolgt. Daher sind Planungen voranzutreiben, die eine Nut- zung der Nachbargrundstücke beider Schulen prüfen und ermöglichen. Im Falle der Grundschule Oderstraße böten sich insbesondere die seit Jahren leerstehenden Gebäude der Firma Bremermann an.

• Nach den bisherigen Plänen des Senats sollen grundsätzlich Hortplätze parallel zu der Einrichtung von gebundenen Ganztagsschulen reduziert werden. Der Beirat Neustadt spricht sich, trotz der geplanten Umwandlung von offenen zu gebunde- nen Ganztagsschulen, gegen eine mögliche Reduzierung der Hortplätze in der Neu- stadt aus und kann sich eine Verschiebung der Öffnungszeiten in den späten Nach- mittag/frühen Abend sehr gut vorstellen, um ein Angebot z.B. für Kinder von Selb- ständigen mit unregelmäßigen Arbeitszeiten und von Vollzeit- und Schichtbeschäf- tigten zu schaffen.

• Der Beirat begrüßt die geplante Neugründung einer dreizügigen „Oberschule an der Delmestraße“. Angesichts des prognostizierten Anstiegs an Schülerinnen und Schülern in der Neustadt reagiert die Neugründung auf den dadurch steigenden Bedarf an Schulplätzen und steigert die Attraktivität des Stadtteils.

• Der Beirat gibt zu bedenken, dass eine räumliche Zersplitterung der im Zuge der Neugründung weichenden berufsbildenden Schule unbedingt vermieden werden muss. Mehrere Standorte für eine Schule bringen erhebliche Reibungsverluste mit sich und wirken sich negativ auf das Schulklima aus. Darüber hinaus müssen dies- bezüglich vorzunehmende Umbaumaßnahmen verträglich für den laufenden Schulbetrieb sein. Der Beirat Neustadt bemisst der zukünftigen Entwicklung der berufsbildenden Schulen im Bereich links der Weser insgesamt hohe Bedeutung bei und wird hierzu noch gesondert Stellung beziehen.

• Die aktuelle Schulstandordnung geht über acht Jahre, aber die heute Neugebore- nen werden erst in grob 16 Jahren evtl. einen Platz an einer gymnasialen Oberstufe

(2)

Beschluss des Neustadt (SOP) vom 11.06.2020 Seite 2

benötigen. Der Beirat Neustadt wird in den nächsten Jahren die Entwicklung genau beobachten. Bei einem langfristigen Bedarf an zusätzlichen Plätzen für eine gym- nasiale Oberstufe, neben dem vorrangigen Aufbau einer gymnasialen Oberstufe am Kaisen-Campus, hält der Beirat eine zusätzliche gymnasiale Oberstufe am Standort Delmestraße für wünschenswert, um alle Bildungsgänge bis zum Abitur ablegen zu können.

• Der Beirat bekräftigt seine Forderung, am Standort der Wilhelm-Kaisen-Oberschule eine gymnasiale Oberstufe einzurichten. Schülerinnen und Schüler, die eine gym- nasiale Oberstufe besuchen möchten, können dies in der Neustadt bisher lediglich an der stark angewählten Oberschule am Leibnizplatz. Ein zusätzlicher Standort im Stadtteil würde der steigenden Nachfrage Rechnung tragen.

• Der Beirat fordert die Senatorin für Kinder und Bildung auf, dass bei einer solch weitreichenden Planung die betroffenen Parteien, namentlich Schulleitungen und Elternvertretungen in den Stadtteilen, aktiv in den Planungsprozess eingebunden werden.

(im Umlaufverfahren einstimmig beschlossen)

gez. Czichon

Annemarie Czichon

(Ortsamtsleiterin)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

ckelt und in zahllosen Publikationen, Gesprächen mit  Abgeordneten und Diskussionsrunden immer wieder  eingefordert hat: 


In der Einführungsphase werden in Deutsch, den Fremdsprachen und in Mathematik zwei Klausuren pro Halbjahr geschrieben, in den anderen Fächern pro Halbjahr eine.. Werden zwei

- kurz hinter dem Parkplatz Sportanlagen beginnend werden Rad- und Fußweg direkt nebeneinander geführt – auch hier ist die Breite zu knapp bemessen: es stehen für die

Fg 16/03 Quartiersachse Wilhelm-Kaisen-Campus – Kirchweg Ausschnitt Volkmannstraße.. Route

Nun kann solche Selbstdarstellung wieder in mehr philosophischer Form geschehen, etwa in Abhandlungen und Reden zu den Themen mit „noch“ : „H at die Philosophie

7 Beachte: Ohne dritte Fremdsprache müssen hier zwei der unter c) aufgeführten Fächer gewählt werden.. Unter „Fach“ wird die entsprechende Bezeichnung eingetragen.. 5 Soweit

Schülerpotenzial für eine Oberstufe an der Schickhardt-Gemeinschaftsschule Für die Genehmigung einer gymnasialen Oberstufe (Sekundarstufe II) müssen die lang-

• In der Jahrgangstufe 10 (Einführungsphase) müssen mindestens 11 Fächer/ Kurse belegt werden.. • In den Jahrgangsstufen 11 und 12 werden zwei Fächer als Leistungskurse belegt,