• Keine Ergebnisse gefunden

STAHL-1 - Stahlbau Grundlagen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "STAHL-1 - Stahlbau Grundlagen"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

FACHBEREICH BAUWESEN,HSKOBLENZ Seite 141 MODULHANDBUCH BAUINGENIEURWESEN

Stand: 22.03.2017

B a u b etrie b B a u in fo rm a tik

B a u k o n - stru k tio n

B a u p h y sik

C A D G eo te c h n ik

H o lzb a u M a u e rw e rk sb a u

S ta tik

S ta h lb e to n ba u

Lehrveranstaltung Kurzbeschreibung Lehre Vorkenntnisse Termin Lehrform Credits

STAHL-1 - Stahlbau Grundlagen Träger, Stützen und Anschlüsse Prof. Dr.-Ing. Ibach

STAT-1, FEST-1, BSTK-2

4. Semester (Winter und Sommer); Dauer: 15 Wochen 4 WS Vorlesung mit Übung, Übungsarbeit als SL 5 CP

Arbeitszeiten (ca.) Vorlesung Übung Projekt Prüfung Summe Präsenzzeit

Selbststudium Leistungsnachweis

58 15

-

0 30

-

2 45 PL

60 90 150

Legende: SL: Studienleistung; PVL: Prüfungsvorleistung; PL: Prüfungsleistung

Lernziele

Die Fähigkeit, für einfache Aufgaben des Stahlhochbaues die Stahlbauteile zu konzipieren, zu konstruieren und zu bemessen.

Sie erlernen selbstständiges Arbeiten, analytisches Denken, Team- und Kooperationsfähigkeit, Selbstlernkompetenz und den Transfer zwischen Theorie und Praxis.

Inhalte

- Einführung mit:

- Aufgaben u. Möglichkeiten des Stahlbaues, Branchenkennzeichen - Stahlerzeugung, Stahlbauprofile, Bleche für Dach, Wand und Decke

- Übersicht Stahlhochbau-Konstruktionsformen

- Querschnittseinstufungen, Nachweis der b/t-Verhältnisse

- Nachweisverfahren E/E und E/P, Normalkraft, Biegung und Schub

- Schweißverbindungen

- Schraubverbindungen

- Einführung in die Stabilitätsnachweise von Stützen und Trägern:

- Knicknachweis nach dem Ersatzstabverfahren

- Vereinfachter Nachweis des Biegedrillknickens über Halterung des Druckgurtes

- Hinweise auf Möglichkeiten des Korrosions- u. Brandschutzes für Stahlbauten Voraussetzungen für die Vergabe von Creditpoints

Bestandene schriftliche Prüfungsleistung Literatur

Eurocode 3

Schneider Bautabellen

Wagenknecht G., Stahlbaupraxis Band1 /2, Bauwerk-Verlag Unterrichtsmaterial

Umdruck, Tafel, Beamer Projektarbeit

entfällt

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Sie erlernen selbstständiges Arbeiten, analytisches Denken, Team- und Kooperationsfähigkeit, Selbstlernkompetenz und den Transfer zwischen Theorie und Praxis. et al: Beton

Die Studierenden erlernen selbstständiges Arbeiten, analytisches Denken, Team- und Kooperationsfähigkeit, Selbstlernkompetenz und den Transfer zwischen Theorie und

Sie erlernen an Hand einer Übung selbstständiges Arbeiten, analytisches Denken, Team- und Kooperationsfähigkeit, Selbstlernkompetenz und den Transfer zwischen Theorie

Die Studierenden erlernen selbstständiges Arbeiten, analytisches Denken, Team- und Kooperationsfähigkeit, Selbstlernkompetenz und den Transfer zwischen Theorie und Praxis..

Sie erlernen selbstständiges Arbeiten, analytisches Denken, Team- und Kooperationsfähigkeit, Selbstlernkompetenz und den Transfer zwischen Theorie und

Die Studierenden erlernen selbstständiges Arbeiten, analytisches Denken, Team- und Kooperationsfähigkeit, Selbstlernkompetenz und den Transfer zwischen Theorie und

Die Studierenden erlernen selbstständiges Arbeiten, analytisches Denken, Team- und Ko- operationsfähigkeit, Selbstlernkompetenz und den Transfer zwischen Theorie und

Sie erlernen selbstständiges Arbeiten, analytisches Denken, Selbstlernkompetenz und den Transfer zwischen Theorie und