• Keine Ergebnisse gefunden

Normalbeton: Technologie und Bauausführung Prof. Dr.-Ing. Breitbach; Laborantin, Laborant - 1. Semester (Winter und Sommer); Dauer: 15 Wochen 3 WS Vorlesung; 15h Laborübung geblockt (maximale Gruppengröße: 10) 4 CP

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Normalbeton: Technologie und Bauausführung Prof. Dr.-Ing. Breitbach; Laborantin, Laborant - 1. Semester (Winter und Sommer); Dauer: 15 Wochen 3 WS Vorlesung; 15h Laborübung geblockt (maximale Gruppengröße: 10) 4 CP"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

FACHBEREICH BAUWESEN,HSKOBLENZ Seite 33 MODULHANDBUCH BAUINGENIEURWESEN

Stand: 22.03.2017 Lehrveranstaltung Kurzbeschreibung Lehre Vorkenntnisse Termin Lehrform Credits

BSTK-1 – Betontechnologie (BTEC)

Normalbeton: Technologie und Bauausführung Prof. Dr.-Ing. Breitbach; Laborantin, Laborant -

1. Semester (Winter und Sommer); Dauer: 15 Wochen 3 WS Vorlesung; 15h Laborübung geblockt (maximale Gruppengröße: 10)

4 CP

Arbeitszeiten (ca.) Vorlesung Übung Projekt Prüfung Summe Präsenzzeit

Selbststudium Leistungsnachweis

43,5 0

-

15 15 -

0 15

-

1,5 30 PL

60 60 120

Legende: SL: Studienleistung; PVL: Prüfungsvorleistung; PL: Prüfungsleistung

Lernziele

Die Fähigkeit, Normalbetone der DIN 1045 nach ihren Expositionsklassen, Anforderungen an Transport, Verarbeitung und Bauausführung festzulegen, betontechnologisch zu entwerfen und hinsichtlich der mechanischen Festbetoneigenschaften, den erforderlichen Ausschalfristen und Nachbehandlung, dem Verformungsverhalten und Langzeitverhalten zu prüfen und zu beurteilen. Sie erlernen selbstständiges Arbeiten, analytisches Denken, Team- und Kooperationsfähigkeit, Selbstlernkompetenz und den Transfer zwischen Theorie und Praxis.

Inhalte

- Normative- und bauaufsichtliche Bestimmungen,

- Konstruktive Abforderungen,

- Zementherstellung,

- Gesteinskörnungen und betontechnologische Sieblinien

- Frischbetoneigenschaften, Festbetoneigenschaften

- Brandverhalten,

- Konformität und Überwachung

- Bauausführung (Schalung, Bewehrung, Betonieren, Verdichten, Nachbehandlung),

- Fugen

- Wasserundurchlässiger Beton,

- Hochfester Beton, Selbstverdichtender Beton, Faserbeton, Sichtbeton Voraussetzungen für die Vergabe von Creditpoints

Bestandene Studien- und schriftliche Prüfungsleistung Literatur

DIN 1045

Eberling, K. et al: Beton – Herstellen nach der Norm. Schriftenreihe Bauberatung Zement Bayer, E.: Beton – Praxis. Schriftenreihe Bauberatung Zement

Wesche, K.-H.: Baustoffe für tragende Bauteile, Band 2 und Band 4 Scholz – Hierse: Baustoffkenntnis

Unterrichtsmaterial Skript (digital im Intranet),

Interaktives Programm zum Betonentwurf,

Anschauungsmaterialien und Laborübungen, Broschüren

(2)

FACHBEREICH BAUWESEN,HSKOBLENZ Seite 34 MODULHANDBUCH BAUINGENIEURWESEN

Stand: 22.03.2017 Lehrveranstaltung Kurzbeschreibung Lehre Vorkenntnisse Termin Lehrform Credits

BSTK-1 – Bauchemie (CHEM)

Stöchiometrie, elementare Reaktionen und Stoffgruppen Prof. Dr.-Ing. Breitbach

-

1. Semester (Winter und Sommer); Dauer: 15 Wochen 1 WS Vorlesung

1 CP

Arbeitszeiten (ca.) Vorlesung Übung Projekt Prüfung Summe Präsenzzeit

Selbststudium Leistungsnachweis

14,5 0

-

0 0 -

0 0 -

0,5 15 PL

15 15 30

Legende: SL: Studienleistung; PVL: Prüfungsvorleistung; PL: Prüfungsleistung

Lernziele

Kenntnisse der Grundlagen der Stöchiometrie, der Grundbegriffe der organischen Chemie und die Fähigkeit der Fortbildung. Sie erlernen selbstständiges Arbeiten, analytisches Denken, Selbstlernkompetenz und den Transfer zwischen Theorie und Praxis.

Inhalte

 Atomaufbau, Oxidation, Reduktion

 Stöchiometrie

 Säuren und Laugen, wässrige Lösungen

 der pH-Wert

 Alkane, Alkene

 wichtige Stoffgruppen der organischen Chemie Voraussetzungen für die Vergabe von Creditpoints Bestandene schriftliche Prüfungsleistung

Literatur

Dickerson, Geis: Grundlagen der Chemie Unterrichtsmaterial

Vorlesungsmanuskript und Übungsaufgaben

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Studierenden erlernen selbstständiges Arbeiten, analytisches Denken, Team- und Kooperationsfähigkeit, Selbstlernkompetenz und den Transfer zwischen Theorie und

Sie erlernen an Hand einer Übung selbstständiges Arbeiten, analytisches Denken, Team- und Kooperationsfähigkeit, Selbstlernkompetenz und den Transfer zwischen Theorie

Die Studierenden erlernen selbstständiges Arbeiten, analytisches Denken, Team- und Kooperationsfähigkeit, Selbstlernkompetenz und den Transfer zwischen Theorie und

Die Studierenden erlernen selbstständiges Arbeiten, analytisches Denken, Team- und Kooperationsfähigkeit, Selbstlernkompetenz und den Transfer zwischen Theorie und Praxis..

Sie erlernen selbstständiges Arbeiten, analytisches Denken, Team- und Kooperationsfähigkeit, Selbstlernkompetenz und den Transfer zwischen Theorie und

Die Studierenden erlernen selbstständiges Arbeiten, analytisches Denken, Team- und Kooperationsfähigkeit, Selbstlernkompetenz und den Transfer zwischen Theorie und

statisch unbestimmter ebener Stabsysteme nach Theorie I. Ordnung unter Berücksichtigung

Sie erlernen selbstständiges Arbeiten, analytisches Denken, Selbstlernkompetenz und den Transfer zwischen Theorie und