• Keine Ergebnisse gefunden

Schwerpunkt Betriebswirtschaft

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Schwerpunkt Betriebswirtschaft"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Inhaltsverzeichnis nach Schwerpunkten

Schwerpunkt Betriebswirtschaft

Lernfeld 3: Beschaffungsprozesse planen, steuern und kontrollieren 13 1 Beschaffungsanlässe beschreiben

und Beschaffungsentscheidungen

treffen

... 14

1.1 B e sc h a ffu n g sa n lä sse ... 14

1.2 B esch affu n g sen tsch eid u n g en ... 14

1.2.1 B e sch affu n g sm ark tfo rsch u n g... 14

1.2.2 A B C -A n aly se... 18

1.2.3 B e ste llp la n u n g ... 19

2 Unterschiedliche Bereitstel­ lungsprinzipien vergleichen

. . . . 25

3 Angebote vergleichen, einen Lieferanten auswählen und Verträge abschließen

... 28

3.1 A ngeb o tsv erg leich mit B ezugs­ kalk u latio n ... 28

3.2 L ie fe ra n te n a u sw a h l... 30

3.3 V ertragsabschluss u n d V ertra g s­ e rfü llu n g ... 31

4 Bei Nicht-Rechtzeitig-Lieferung situationsgerechte Maßnahmen einleiten

... 35

5 Einen Beschaffungsvorgang in der integrierten Unternehmens­ software erfassen und buchen

. . 39

5.1 D arstellung eines B eschaffungs­ prozesses ... 39

5.2 A bw icklung eines B eschaffungs­ prozesses ... 40

5.3 B eso n d erh eiten bei B u c hungen im B e sch affu n g sp ro zess... 45

5.4 M öglichkeiten des Z ahlu n g sv erk eh rs . . 50

5.4.1 SEPA -Ü berw eisung u n d S E P A -D auerauftrag... 50

5.4.2 S E P A -L astsch rift... 51

5.4.3 E lektronischer Z a h lu n g s v e rk e h r... 52

6 Möglichkeiten der Prozess­ optimierung auf der logistischen Kette darstellen

... 56

6.1 L ogistische K e t t e ... 56

6.2 L o g istik k o n z e p t... 57

6.3 In tern e logistische K e tte ... 59

6.3.1 B e sc h affu n g slo g istik... 59

6.3.2 P ro d u k tio n slo g istik ... 61

6.3.3 A b s a tz lo g is tik ... 61

6.3.4 E n tso rg u n g slo g istik ... 63

6.4 S u p p ly -C h a in -M a n a g e m e n t... 63

6.5 M inim ierung d e r L agerrisiken u n d L ag e rh a ltu n g sk o ste n ... 64

6.5.1 L a g e rrisik e n ... 64

6.5.2 L a g e rh a ltu n g sk o ste n ... 65

6.5.3 L ag erk e n n z iffe rn ... 65

6.6 M öglichkeiten d er Prozessoptimierung . . 68

Zusammenfassende Aufgabe zu Lernfeld 3... 73

Lernfeld 4: Absatzmarketing planen, durchführen und kontrollieren 79 1 Notwendigkeit des Marketings beschreiben und Ziele für die Vermarktung entwickeln

. . . 82

1.1 Begriff des M a rk e tin g s ... 83

1.2 Ziele des M a rk e tin g s... 83

2 Marktdaten sammeln und zielgerichtet auswerten

... 84

2.1 M a rk tfo rsc h u n g ... 84

2.1.1 G e g e n sta n d d e r M a rk tfo rsc h u n g ... 86

2.1.2 M ark tan aly se - M a rk tb e o b a c h tu n g . . . . 86

2.1.3 P rim ärforschung - S eku n d ärfo rsch u n g 86 2.1.4 M a rk tp r o g n o s e ... 91

2.2 M a rk e tin g s tra te g ie n ... 91

3 Über produkt- und programm­ politische Maßnahmen ent­ scheiden und diese mit Preis­ strategien, Kommunikationsmaß­ nahmen und Distributionswegen abstimmen

... 93

3.1 Produkt- u n d P roduktionsprogram m ­ politik ... 94

3.1.1 P roduktlebenszyklus u n d Portfolio­ analyse als B estandteile d e r P ro d u k t­ le b e n sd a u e r ... 95

3.1.2 P ro d u k tg e sta ltu n g ... 98

3.1.3 P ro d u k tin n o v a tio n ... 98

3.1.4 P ro d u k tv e rä n d e ru n g ... 99

3.1.5 A u sw irk u n g en d er P roduktpolitik auf die P ro d u k tio n sp ro g ram m p o litik ... 100

(2)

3.2 P re isp o litik ... 105

3.2.1 D irekte P re isg e sta ltu n g ...106

3.2.2 In direkte P re is g e s ta ltu n g ... 109

3.3 K om m unikationspolitik... 111

3.3.1 W e rb u n g ... 111

3.3.2 V erkaufsförderung (Sales Promotion) . . 1 1 9 3.3.3 Public R e la tio n s...120

3.3.4 M oderne K o m m u n ik atio n sm ittel...122

3.4 D istrib u tio n sp o litik ... 125

3.4.1 D irekte u n d in d ire k te A b satzw eg e . . . . 125

3.4.2 E lectronic C om m erce (E-Com m erce). . . 128

4 Konzepte zur Kundenbindung erkunden

... 129

4.1 V orteile u n d M a ß n ah m en langfristiger K u n d e n b in d u n g ...129

4.2 Instru m en te zur S icherung d er K u n d e n b in d u n g ...130

4.3 E rm ittlung des K u n d e n w e r te s ...133

5 Erfolg der absatzpolitischen Maßnahmen kontrollieren (Absatzcontrolling)

... 136

6 Ein Marketingkonzept ent­ wickeln und dokumentieren - Marke ting-M ix

... 137

Zusammenfassende Aufgabe zu Lernfeld 4 ...140

Lernfeld 5: Personalwirtschaftliche Aufgaben wahmehmen 142 1 Personalstatistiken auswerten und Personalbedarf unter Beachtung der betrieblichen Ziele planen.

. 145

1.1 P erso n alin fo rm atio n ssy stem ... 145

1.2 P erso n alstatistik ...147

1.3 P e rso n a lb e s ta n d sa n a ly s e ...148

1.4 P erso n alb ed arfsan aly se... 148

2 Interne und externe Wege zur Personalbeschaffung nutzen und begründete Bewerberauswahl treffen

... 150

2.1 P e rso n a lb e sc h a ffu n g ...150

2.1.1 S te lle n b e sc h re ib u n g ...151

2.1.2 Personalbeschaff un g s w e g e ... 152

2.2 E in ste llu n g sv e rfa h re n ... 156

2.2.1 B e w e rb u n g ...156

2.2.2 V orstellung u n d E in stellu n g sg esp räch . 157 2.2.3 P e rso n a la u s w a h l... 158

3 Arbeitsverträge unter Berück­ sichtigung personalrechtlicher Regelungen aus Arbeits- und Sozialrecht, Tarif recht und Be­ triebsvereinbarungen bewerten

160 3.1 A r b e its v e rtra g ...161

3.1.1 Inhalt des A rb e itsv e rtra g e s... 161

3.1.2 Rechte u n d Pflichten aus dem A rbeits­ v ertrag ... 162

3.1.3 B e en d ig u n g von A rb eitsv erh ältn issen . . 164

3.2 B e trie b s v e re in b a ru n g ... 166

3.3 T a rif v e r tr a g ... 167

3.4 R echtsschutz d e r A rb e itn e h m e r...167

3.5 A rb eitsg erich tsb ark eit... 170

4 Notwendigkeit der Delegation von Entscheidungen beschreiben und beurteilen, welche Voll­ machten situationsbedingt sinnvoll sin d

...172

4.1 F ührungsstile u n d F ü h ru n g sm eth o d en . 172 4.1.1 Idealtypische F ü h ru n g s s tile ... 172

4.1.2 Realform en d er F ü h ru n g s s tile ... 173

4.1.3 F ü h ru n g s m e th o d e n ... 174

4.2 D elegation von E n ts c h e id u n g e n ... 175

4.2.1 H a n d lu n g sv o llm a c h t...176

4.2.2 P ro k u ra ... 178

4.2.3 Z u sam m en fassen d er Ü berblick zu V o llm ach ten... 180

5 Möglichkeiten zur Verbesserung der Mitarbeitermotivation und -qualifikation darstellen

...182

5.1 G ru n d sätze d e r M e n sch en fü h ru n g . . . . 182

5.2 M a ß n ah m en u n d A u fg ab en d er P erso n alen tw ick lu n g ...184

5.2.1 M a ß n ah m en d e r P ersonalentw icklung . 184 5.2.2 P e r s o n a lb e u rte ilu n g ...186

5.2.3 M ita rb e ite rg e sp rä c h e ... 187

6 Arbeitszeit- und Arbeitswert­ studie durchführen

... 189

6.1 A rbeitszeitm odelle... 189

6.2 A rbeitszeitstudie n ach R E F A ... 191

6.3 A rb e its w e rts tu d ie ... 193

7 Entgeltsysteme vergleichen, Bruttolohn ermitteln und Lohn- und Gehaltsabrechnung durchführen und buchen...

200

7.1 E n tg e ltsy stem e...200

7.2 Lohn u n d G eh alt - A b rech n u n g u n d B u c h u n g ...203 Zusamm enfassende Aufgabe

zu Lernfeld 5 ...

(3)

Lernfeld 6: Investitions- und Finanzierungsprozesse planen 208 1 Investitions- und Finanzierungs­

anlässe sowie den bilanziellen Zusammenhang zwischen Investition und Finanzierung

beschreiben

...209

1.1 Z u sam m en h an g zw ischen Investition u n d F in a n z ie r u n g ... 209

1.2 In v e stitio n s-u n d F in an zieru n g san lässe 210 1.2.1 In v estitio n san lässe... 210

1.2.2 F in a n z ie ru n g sa n lä s se ... 211

2 Kapitalbedarfsrechnung und Finanzpläne erstellen...

211

2.1 K a p ita lb e d a rfsre c h n u n g ...211

2.2 F in a n z p la n ... 213

3 Investitionsalternativen mithilfe statischer Verfahren der Investi­ tionsrechnung vergleichen

... 216

3.1 K o ste n v e rg le ic h sre c h n u n g ... 216

3.2 G e w in n v e rg le ic h sre c h n u n g ... 217

3.3 R e n ta b ilitä tsv e rg le ic h sre c h n u n g ... 218

3.4 A m o rtisatio n sv erg leich srec h n u n g ... 218

4 Für ein geplantes Investitionsvor­ haben ein Finanzierungskonzept erstellen...

220

4.1 B eteiligungsfinanzierung bei d e r KG u n d d er G m b H ...221

4.2 F re m dfinanzierung m ittels D arleh en u n d K o n to k o rre n tk re d it...222

4.2.1 R a te n d a rle h e n ...222

4.2.2 A n n u itä te n d a r le h e n ... 222

4.2.3 K o n to k o rre n tk re d it...224

4.2.4 E ffektivverzinsung... 224

4.2.5 K onsequenzen aus d er E igen- bzw. F re m d fin a n z ie ru n g ...226

4.2.6 M erkm ale d er Beteiligungs- u n d F re m d fin a n z ie ru n g ...226

4.3 W eitere F inan zieru n g sm ö g lich k eiten . . 228

4.3.1 O ffene S e lb stfin a n z ie ru n g ... 228

4.3.2 F in an zieru n g aus A b sch reib u n g e n . . . . 230

4.3.3 U m fin an zieru n g ... 230

4.3.4 L e a sin g ... 231

5 Sinnvolle Kreditsicherungs­ möglichkeiten vorschlagen

...236

5.1 S elbstschuldnerische B ü rg sc h a ft... 237

5.2 S ic h e ru n g sü b e re ig n u n g ...238

5.3 G r u n d s c h u ld ...239

6 Finanzierungsgrundsätze

... 244

6.1 S ta b ilitä t...244

6.2 L iq u id itä t...244

6.3 R e n ta b ilitä t... 245

6.4 Stabilität, Liquidität, R en tabilität im Ü b e rb lic k ...246

Zusamm enfassende Aufgabe zu Lernfeld 6 ... 248

Schwerpunkt Steuerung und Kontrolle Lernfeld 9: Jahresabschluss erstellen und analysieren 249 1 Einen einfachen Jahresabschluss mithilfe einer integrierten Unter­ nehmenssoftware durchführen..

251

2 Aufgaben, Bestandteile und Gliederung des Jahresabschlus­ ses einer großen Kapitalgesell­ schaft

... 258

2.1 A u fg ab en des Ja h re s a b sc h lu sse s... 258

2.2 P erio d en g ere ch te E rfolgserm ittlung . . . 258

2.3 B estandteile u n d G lied eru n g des Ja h resab sc h lu sse s e in er großen K a p ita lg e s e llsc h a ft...261

2.3.1 B ila n z ... 262

2.3.2 G e w in n -u n d V e rlu stre c h n u n g ...264

2.3.3 A n h an g zur Bilanz u n d G uV -R echnung 264 2.3.4 L a g e b e r ic h t... 265

2.3.5 K a p ita lflu ss re c h n u n g ... 265

2.3.6 E ig e n k a p ita lsp ie g e l...265

2.3.7 O ffenlegung u n d P ublizität... 265

3 Bewertungsentscheidungen treffen und die erforderlichen Buchungen vornehmen

...266

3.1 Ziele, G ru n d sätze u n d M aßstäbe d er B e w e rtu n g ... 267

3.1.1 Ziele d e r B e w e rtu n g ... 267

3.1.2 G ru n d sätze d e r B e w e rtu n g ... 267

3.1.3 M aßstäbe d er B e w e rtu n g ...269

3.2 E rm ittlung u n d B uchung von W ert­ an sä tz e n für V erm ögen u n d Schulden n ach H a n d e lsre c h t... 272

3.2.1 G e g e n stä n d e des S a c h a n la g e ­ v erm ögens ... 272

3.2.2 V o r rä te ... 277

3.2.3 F o r d e r u n g e n ...278

3.2.4 V e rb in d lic h k e ite n ... 278

3.2.5 R ü c k s te llu n g e n ... 280

(4)

4 Jahresabschluss zielgruppen­

orientiert aufbereiten, Kenn­

zahlen ermitteln und Schluss­

folgerungen für unternehmens­

politische Entscheidungen

ziehen

... 284

4.1 S tru k tu r b ila n z ...285

4.2 S tru k tu re rg e b n isre c h n u n g ... 287

4.3 K ennzahlen zur B eurteilung des U n te rn e h m e n s...288

4.3.1 K ap italstru k tu r...288

4.3.2 A n la g e n d e c k u n g ... 289

4.3.3 L iq u id itä t...289

4.3.4 V e rm ö g e n ss tru k tu r...291

4.3.5 C ashflow ...291

4.3.6 R e n ta b ilität... 292

Zusamm enfassende Aufgabe zu Lernfeld 9 ... 297

Schwerpunkt Gesamtwirtschaft Kompetenzbereich II - Wirtschaftliches Handeln in der Sozialen Marktwirtschaft analysieren 299 1 Die wechselseitigen Beziehungen der Wirtschaftssubjekte darstellen und analysieren

...299

1.1 M odell d es W irtsch aftsk reislau fs... 300

1.1.1 E infacher W irtsc h a ftsk re isla u f...300

1.1.2 E rw eiterter W irtschaftskreislauf... 301

1.1.3 Z u sam m en h an g zw ischen d e n S ektoren des W irtschaftskreislaufs . . . . 302

1.2 A u sw irk u n g en von V e rä n d e ru n g e n gesam tw irtschaftlicher G rö ß en ...303

2 Das Bruttoinlandsprodukt als ein wichtiges Maß für die wirtschaftliche Leistung eines Landes charakterisieren

...305

2.1 E ntstehung, V e rw en d u n g u n d V er­ te ilu n g des B ru tto in lan d sp ro d u k tes. . . . 307

2.2 B ruttoinlandsprodukt als M aßstab für d e n W ohlstand eines L a n d e s ...309

2.3 A lternative W ohlstandsindikatoren . . . . 311

3 Den Grundgedanken und die Ordnungsmerkmale der Sozialen Marktwirtschaft beschreiben

. . . 314

3.1 G rundgesetz u n d W irtschaftsordnung . . 315

3.2 O rd n u n g sm erk m ale d e r Sozialen M a rk tw irtsc h a ft... 316

3.2.1 Privates u n d öffentliches E igentum . . . . 316

3.2.2 V e rtra g sfre ih e it... 317

3.2.3 G e w erb efre ih eit... 317

3.2.4 Freie Berufs- u n d A rb e itsp la tz w a h l. . . . 318

4.1.1 K a rte ll... 322

4.1.2 K o n z e r n ...323

4.1.3 V ereinigtes U n tern eh m en ( T r u s t) ...324

4.1.4 M u ltinationales U n tern eh m en (Multis) . 325 4.2 Ziele u n d F olgen d er K ooperation u n d K o n zen tratio n ... 326

4.2.1 Ziele d er K ooperation u n d K onzentration...326

4.2.2 Folgen d e r K ooperation u n d K onzentration... 327

4.3 S taatliche W e ttb e w e rb sp o litik ... 328

4.3.1 Ziele d e r W e ttb e w e rb sp o litik ...328

4.3.2 M a ß n ah m en d er n atio n alen W e ttb e w e rb sp o litik ...328

4.3.3 M a ß n ah m en d e r E U -W ettbew erbs­ politik ... 331

5 Markt als Ort des Zusammen­ treffens von Angebot und Nachfrage kennzeichnen

... 334

5.1 A u fg ab en des M a r k t e s ... 335

5.2 M odell des vollkom m enen M arktes. . . . 325

5.3 M a rk tfo rm e n ... 336

5.4 P reisbildung beim v ollkom m enen P o ly p o l... 337

5.5 W irkungsw eise von S taatseingriffen beim vollkom m enen P o ly p o l...341

5.5.1 M arktkonform e S ta a ts e in g r if fe ... 341

5.5.2 M a rk tk o n träre S ta a ts e in g riffe ...342

6 Preisbildung beim Angebots­ monopol darstellen

...344

4 Formen und Ziele der 7 Preisbildung beim Angebots- Kooperation und Konzentration oligopol darstellen...

348

unterscheiden

... 319

4.1 F orm en d er K ooperation u n d K onzentration... 321

(5)

Kompetenzbereich III - Wirtschaftspolitische Einflüsse auf den Ausbildungsbetrieb, das Lebensumfeld

und die Volkswirtschaft einschätzen 350 1 Einen idealtypischen Konjunktur­

verlauf beschreiben

...350

1.1 K o n ju n k tu rsch w an k u n g e n u n d K o n ju n k tu rin d ik a to re n ... 351

1.1.1 K o n ju n k tu rsc h w a n k u n g e n ... 351

1.1.2 K o n ju n k tu rin d ik a to re n ... 353

1.2 F isk a lp o litik ... 354

1.2.1 Instrum ente d e r F isk a lp o litik ...354

1.2.2 S u b v e n tio n e n ...356

2 Die wirtschaftspolitischen Ziele charakterisieren

... 358

2.1 W irtschaftspolitische Ziele des S ta b ilitä tsg e se tz e s... 360

2.1.1 P re isn iv e a u s ta b ilitä t... 360

2.1.2 H oher B e sc h ä ftig u n g ss ta n d ... 367

2.1.3 S tetiges u n d an g em essen e s W irtsc h a ftsw a c h stu m ... 373

2.1.4 A ußenw irtschaftliches G le ic h g e w ic h t. . 375

2.2 Q ualitative Z i e l e ... 378

2.2.1 E rh altu n g d e r n atü rlic h en L e b e n sg ru n d la g e n ... 378

2.2.2 G erech te Einkom m ens- u n d V e rm ö g e n sv e rte ilu n g ... 384

2.3 Z ie lb e z ie h u n g e n ... 388

3 Den organisatorischen Aufbau und die Aufgaben des europäischen Systems der Zentralbanken skizzieren

... 395

3.1 S tellung u n d A u fg ab en d er E Z B ... 396

3.2 G eldpolitische M a ß n a h m e n ... 398

3.2.1 Ü berblick ü b e r die geldpolitischen M a ß n a h m e n ... 398

3.2.2 W irkungsw eise g eldpolitischer M a ß n a h m e n ... 401

4 Folgen der europäischen Integration und der Globalisierung beschreiben

...403

4.1 E uropäische Integration u n d G lo b a lisie ru n g ...405

4.2 Freihandel, B in n en h a n d el u n d W e ltm ärk te... 409

4.3 H a n d e lsb lö c k e ... 413

4.3.1 F re ih an d elszo n e... 413

4.3.2 E uropäische U n i o n ...413

4.3.3 P rä fe re n z rä u m e ... 415

4.4 H a n d e lsh e m m n isse ...416

4.4.1 T arifäre H a n d e lsh e m m n isse... 416

4.4.2 N ichttarifäre H a n d e lsh e m m n isse ... 416

4.5 W orld T rade O r g a n iz a tio n ... 417

4.6 Die gesam tw irtschaftliche B e d eu tu n g des A u ß en h an d e ls für D eutschland d a r s te lle n ... 417

Kompetenzbereich IV - Entscheidungen im Rahmen einer beruflichen Selbstständigkeit treffen 1 Motive der hauptberuflichen Selbstständigkeit beschreiben

. . . 422

1.1 A nfo rd eru n g en an ein e U n tern eh m er­ p ersönlichkeit ... 424

1.2 C h a n cen u n d Risiken d e r beruflichen S e lb ststä n d ig k e it... 426

1.3 B eratungs- u n d F ö rd e ran g e b o te für die berufliche E x iste n z g rü n d u n g ...427

1.4 V o rb ereitu n g d e r E xisten zg rü n d u n g m ithilfe eines B u sin essp lan s...431

2 Standortfaktoren erläutern

...435

3 Handelsrechtliche Vorschriften im Hinblick auf eine berufliche Selbstständigkeit heraus­ arbeiten

... 445

3.1 H andelsrechtliche V o rsc h rifte n ... 454

3.1.1 H a n d e ls re g is te r... 454

3.1.2 F irm e n g ru n d s ä tz e ...457

3.1.3 B u c h fü h ru n g sp flic h t... 459

3.2 K a u f m a n n s a rte n ... 459

3.3 R e ch tsfo rm en ...461

422

3.3.1 E in z e lu n te rn e h m e n ...462

3.3.2 G esellschaft des b ü rg erlich en Rechts ( G b R ) ...463

3.3.3 K om m anditgesellschaft (K G )...464

3.3.4 G esellschaft m it b e sc h rä n k te r H aftu n g (G m b H )... 471

3.3.5 G m b h & C o . K G ... 477

3.3.6 V ergleich d e r R e ch tsfo rm en ... 480

4 Anspruchsgruppen und deren Interessen am Unternehmen unterscheiden und Unter­ nehmensziele herausarbeiten

. . . 480

4.1 A n sp ru ch sg ru p p e n u n d d e re n In te re s se n ... 483

4.2 U n te rn e h m e n sle itb ild ... 485

4.3 U n te rn e h m e n sz ie le ...487

4.3.1 Ö konom ische Z ie le ...487

4.3.2 Ö kologische Z i e l e ...488

4.3.3 Soziale Z ie le ... 493

4.3.4 Z ie lb e z ie h u n g e n ... 493

S tichw ortverzeichnis...497

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Eine erfreuliche Sache, wenn auch für manche Leute keine be­ queme, aber sie beweist, der Bürger ist mündig, er denkt, er ist nicht mehr mit allen Dingen einverstanden und setzt

Nach wie vor empfehle ich den frühen Anbau, vor allem bei späten und sehr späten Sorten, jedoch war der Anbau im März nie eine Emp- fehlung.. Dem Thema Wiederan- bau nach Frost

Gleichfalls sind die wirtschaftlichen Folgen für die Mitglieder der Handwerkskam- mer und nachfolgend für die Handwerkskammer selbst ebenfalls nicht vorhersehbar. Vorrangiges Ziel