• Keine Ergebnisse gefunden

Schwerpunkt 1 M 2017 9

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Schwerpunkt 1 M 2017 9"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

KÄRNTNERBAUER | 3. FEBRUAR2017

M AISBAU 2017 9

benheiten für die Landwirtschaft werden härter. 2016 ließen Frost und Schnee Ende April viele auch das Thema „Anbautermin“ aus ei- nem anderen Blickwinkel betrach- ten. Nach wie vor empfehle ich den frühen Anbau, vor allem bei späten und sehr späten Sorten, jedoch war der Anbau im März nie eine Emp- fehlung. Dem Thema Wiederan- bau nach Frost ist übrigens heute, Freitag, 3. Februar, im Rahmen der St. Andräer Agrarwoche ein eige- ner Vortrag gewidmet.

Extreme Hitze und Trocken- heit – 2015 primär in den nördli- chen Bundesländern – hat die Mais-, Soja- oder auch Zucker - rübenernte regional dramatisch schrumpfen lassen. Bis zu 35 Hit - ze tage (Tagesmaximum über 30 Grad) gab es in vielen Regionen – ein Szenario, das die Klimafor- scher eigentlich erst gegen Ende des 21. Jahrhunderts erwartet ha- ben. Auch in der Sortenwahl muss man diese Tatsache mitberück- sichtigen. Der Sortenfrage kommt somit noch zusätzliche Bedeutung zu. Man muss sich intensiver mit der Frage beschäftigen, welche Sorte zu den eigenen Böden passt.

Auf trockenen Standorten sind je- denfalls kurzwüchsige Hybriden mit gutem Durchwurzelungsver- mögen (Bsp. Alegro) den lang- wüchsigen überlegen.

Bei der Sortenwahl ist auch auf den Korntyp (Hart- oder Zahn- mais) zu schauen. Grundsätzlich sollte man späte Zahnmaissorten möglichst früh säen, weil sie positiv auf den kürzeren Tag bei frühem Feldaufgang reagieren. Sie reagie- ren aber negativ bei niedrigen oder nur langsam ansteigenden Boden- temperaturen. Daher sind in küh- leren oder feuchteren Lagen Hart- maistypen etwas überlegen.

Den Landwirten stehen große Herausforderungen bevor.

Worauf es ankommt Es kommt darauf an, die rich- tige Sorte für den richtigen Stand- ort so früh wie möglich auszusäen, um so allfällige Stressoren besser zu bewältigen.

Für 2017 stehen wieder einige neue interessante Sorten zur Ver- fügung – im Reifebereich FAO 220–440. Man sollte dabei aber nicht nur auf die neuen Sorten set- zen, sondern die neuen mit Bewährtem kombinieren.

Die Versuchsergebnisse des LK-Pflanzenbaureferates (www.

lk-kaernten.at) sollen Hilfestel- lung bei der Entscheidungsfin- dung geben.

Worauf ist bei der Sortenwahl zu achten?

■Zwangsfruchtfolge, was kommt nach dem Mais?

■Güllemanagement

■Begrünung auch außerhalb einer Verpflichtung

■Frühsommerdürre und Blühzeitpunkt

■Maiswurzelbohrer

Neu zugelassene Maissorten 2017

Für den Maisanbau werden seitens der Landwirtschaftskammer nur Sorten empfohlen, die mehrjährig ihr hohes Leistungsniveau in den Versuchen unter Beweis gestellt haben. Aus vorliegenden Daten kann die Landwirtschaftskammer Kärnten folgende Emp- fehlung geben:

1

ERTRAG KOLBEN- GESUNDHEIT

EMPFEHLUNG

KNT

EIWEISSGEHALT

Erfolg kann man kaufen

- sehr hohe Kornerträge - höchster Eiweißgehalt - kolbenbetonter Silomais

RGT CONEXXION

Rz 340 – KM, SM, CCM

Auch mit der phosphor- betonten Nährstoffbeize SEEDNERGY verfügbar.

EMPFEHLUNG

STMK

Stichwort

Schwerpunkt

Dem Maisanbau und den Problemen 2016 sowie den aktuellen Herausforderun- gen im Pflanzenschutz und der Düngung wird Mitte März ein großer Schwer- punkt gewidmet werden.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Bei der vorliegenden Aufgabe steht ein The- ma im Mittelpunkt: die Stadt am späten Abend, die eine Bühne für Alltägliches oder Ungewöhnliches bietet.. Hierbei spielt auch

Die Bäume der Sorte Rubinola wachsen stark und nei- gen zu Kahlastigkeit. Sie sollen möglichst wenig ge- schnitten werden. Empfehlenswert ist bei einjähri- gen Veredlungen

In der Umsetzung einer landschaftlich vielfältigen, aber produktiven Landwirtschaft soll- te das Potenzial der Körnerlegu- minosen auch zukünftig für eine Erhöhung der inländischen

Aus Abbildung 4 wird deutlich, dass zwischen den Sorten signi- fikante Unterschiede bezüglich der Grössenklassierung bei glei- cher Saatdichte bestehen, so dass dem Produzenten

Heimat ist hier ein besonderes «Geschenk», das man bekommen hat (etwa durch Geburt an einem Ort), für das man zwar nichts kann, das man aber umso mehr pflegen muss. Die Idee

nutzungsarten sowie Größenklassen der landwirtschaftlich genutzten Fläche 9 0104R Landwirtschaftliche Betriebe mit Ackerland und Anbau von Getreide zur Körner-.. gewinnung 2019

samten königlichen Grabanlage in der Zeit nach Djoser wird die alte Funktion des Südgrabes aufgegeben 22 ) und das Statuenbegräbnis in die Pyramide selbst

Das Flächenausmaß der Bracheflächen reduzierte sich im Jahr 2009 durch die Aufhebung der Stilllegungsverpflichtung im Jahr 2008 um weitere 2.709 ha (-5,7%) auf 45.076 ha..