• Keine Ergebnisse gefunden

Zitzenhautnekrosen bei Jungkühen – ein Fallbericht

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Zitzenhautnekrosen bei Jungkühen – ein Fallbericht"

Copied!
30
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Zitzenhautnekrosen bei Jungkühen – ein Fallbericht

M. Linder

1

, J. Höche

1

, S. Kenklies

1

, E. van der Grinten

1

, V. Krömker

2

, K. Runow

3

1

Landesamt für Verbraucherschutz, FB 4;

2

Hochschule

Hannover;

3

Tierarztpraxis Runow

(2)

• Großer, gut geführter Milchviehbetrieb im Nord-Westen Sachsen- Anhalts

• Ca. 500 Milchkühe

• Färsenaufzucht an anderem Standort, kommen hochtragend zurück

• Kein Weidegang, Boxenlaufstall, stroheingestr. Liegeboxen

• Zukauf von 12 Tieren Mitte Februar

• Viele lahme Tiere, eitrig hohle Wände, kaum Digitale Dermatits („Mortellaro“)

Vorbericht - Betrieb

(3)

• Mehrere, meist erstkalbende Färsen entwickelten ab Anfang März 2016 kurz nach der Geburt Läsionen an den Zitzen:

− zunächst kleine, krustige Papeln, dann großflächige, klar abgegrenzte Läsionen, später bis zu tieferen Ulzerationen

Vier von acht betroffenen Tiere wegen Unmelkbarkeit zum Schlachten gegangen

• Die meisten betroffenen Tiere zeigten ausgeprägtes peripartales Euterödem,

• Kein Juckreiz oder Irritationen

Vorbericht Erkrankung

(4)

• Betroffene Tiere zuletzt melken

• Lokale Anwendung jodhaltigen Präparates

• Probenahme: am 23./ 24.03.16 Einsendung eines Hautgeschabsels,

EDTA-Bluts und Serums von zwei Tieren nach telefonischer Ankündigung der Proben bei

Verdacht auf BoHV-2 Bovine Herpesmammillitis

Hoftierarzt - Maßnahmen

(5)

Foto: Dr. K. Runow Foto: Dr. K. Runow

Betroffene Kühe im aktuellen Fall

(6)

• Saisonales Auftreten Herbst/

Frühwinter

• Häufig an Zitzenbasis mit Euterbeteiligung, auch Maulschleimhaut möglich

• Schmerzhafte Erosionen,

nekrotisierende Auflagerungen

• Heilung in 6 – 8 Wochen

• Neutr. Ak nach 8 – 10 d für 8 – 12 Mo nachweisbar, hohe Titer

BoHV-2, Bovine Herpesmammillitis

• Ordnung: Herpesvirales

• Familie: Herpesviridae

• Subfamilie: Alphaherpesvirinae

• Genus: Simplexvirus

• Spezies: Bovines Alphaherpesvirus 2

BoHV-2 CPE

(7)

Photo: Kind permission of Colin Penny/ Vetbook.org Foto: FAO.org

BoHV-2-Läsionen an Zitzen

(8)

• Hautprobe:

− Elektronenmikroskop ggr. Papillomavirus

− virologische Anzucht auf Lu-R-Zellen (Beginn 24.03., dauert einfach seine Zeit),

− PCR-Abklärung von: MKS, Orthopox, Parapox, BKF alles negativ

• Serum/ EDTA: BoHV-2 SNT, BoHV-1 ELISA beide Tests negativ

Diagnostik erste Proben

• Tierseuchenbekämpfungsdienst LAV (Dr. Miriam Linder)

wird zu Rate gezogen Bestandsbesuch vereinbart

(9)

• Klinische Untersuchung erkrankter Tiere + Kälber Kälber keine Auffälligkeiten

ein Tier: Läsion an der Maulschleimhaut!

• Keine Hautveränderungen bei Betriebsmitarbeitern

• Probenahmen (Hautgeschabsel von zwei weiteren Tieren +

Blutproben von drei Tieren) zur Abklärung von Differentialdiagnosen/

anzeigepflichtigen Erkrankungen

− BoHV-2 negativ LAV und FLI (ELISA, Plaquereduktionstest, Pan-Herpes-PCR)

− MKS negativ LAV (Serologie 3 Tiere)

− BTD negativ LAV (Serologie 1 x pos., 2 x neg; PCR 3 x neg)

− Euterpocken (Parapox) negativ LAV (PCR 2 x neg)

− BKF negativ LAV (PCR 2 x neg)

− Papillomatose neue Probe im ELMI negativ

Bestandsbesuch 06.04.16

(10)

• Abklärung weiterer infektiöser und nicht-infektiöser Ursachen

− Mechanische Ursachen keine Hinweise

− Verbrennungen keine Hinweise

− Verätzungen keine Hinweise

− Photosensibilität keine Hinweise

− Euter-Schenkel-Ekzem passt klinisch nicht

− Stephanofilariose (Sommerwunden) Jahreszeit passt nicht

− euterödembedingte Zitzenhauterkankungen nicht auszuschließen, da prädisponierend

Bestandsbesuch 06.04.16

(11)

Fotos Bestandsbesuch -1

Foto: TSBD LAV

(12)

Fotos Bestandsbesuch -2

Foto: TSBD LAV

(13)

Fotos Bestandsbesuch -3

Foto: TSBD LAV

(14)

Parapox (Euterpocken)

Foto: Studyblue

Foto:

Memorize.com

(15)

MKS

(16)

BKF

(17)

• Weitere Literaturrecherchen und Fall-Diskussion mit anderen Rinderfachleuten

• Blick in die Virologie

Was nun ? ? ?

(18)

• CPE am 7. Tag der 3. Passage (22.04.), ELMI neg.

• 4. Passage ELMI: Herpesvirus!? (27.04.)

Was ist eigentlich aus der virologischen Anzucht geworden?

PCR BoHV-4 positiv (28.04.16)!

(19)

BoHV-4

• Gelegentlich aus Aborten oder respiratorischen Erkrankungen isoliert,

auch aus Konjunktivitis, Metritis, Hautläsionen, Enteritis, …

• aber auch aus klinisch gesunden Tieren

Rolle als Einzel- oder obligates Pathogen fraglich

• Spezies: Bovines Gammaherpesvirus 4

• Ordnung: Herpesvirales

• Familie: Herpesviridae

• Subfamilie: Gammaherpesvirinae

• Genus: Rhadinovirus

Unbeimpfte Zellkultur CPE BoHV-4

(20)

BoHV-4

Erreger einer Ulzerativen Mammillitis

(21)

BoHV-4

Erreger einer Ulzerativen Mammillitis

(22)

• Virus persistiert u.a. in Makropagen und Monozyten

• Wird mit Immunzellen bei Entzündungsreaktionen in geschädigtes Gewebe getragen

BoHV-4

Erreger einer Ulzerativen Mammillitis

(23)

Literaturrecherche:

(24)

Ischämische Zitzenhautnekrose

Clegg et al., 2016

• meist Jungkühe betroffen, geringe Heilungsrate (8 von 43 < 20 %)

• Beginn mit trockenen, verdickten, krustigen Hautstellen, Läsion läuft Zitze hinab, mediale Seiten bes. betroffen, ulzeriert stark, unangenehmer Geruch

• starker Irritationsreiz: starkes Belecken, z.T. Beknabbern, so dass Zitze

„abgefressen“ wird

• Gezielte Suche und Nachweis von Treponema spp. (Tr. pedis, phagedenis, medium) mittels PCR aus Anzucht, Hautgeschabseln und Tupferproben

• Proben von unauffälligen Kontrolltieren: kein Nachweis von Treponemen

• Keine Korrelation von Digitaler Dermatitis und Zitzenhautnekrosen im Bestand

• Kein Nachweis von Herpesviren (Pan-Herpes-PCR)

Tierhalter um Benachrichtigung gebeten, wenn neues Tier

(25)

• Frisch erkranktes Tier, nicht vorbehandelt

• Tupferprobe + Hautgeschabsel von frischer Zitzenläsion

Bestandsbesuch 26.04.16

• PCR-Diagnostik für Treponema spp. an

Hochschule Hannover, Abt. Bioverfahrenstechnik, Prof. V. Krömker

positiv aus Hautgeschabsel und Tupfer

(29.04.16)!

(26)

• Bakterien aus der Ordnung Spirochaetales (Brachyspiren, Leptospiren), Familie Spirochaetaceae (Borrelien, Treponemen, …)

Treponemen

• Sehr beweglich, schraubenförmig mit Flagellen, anaerob/ mikroaerophil

• Sehr anspruchsvoll kultivierbar

• Vorkommen in Mund-/ Maulhöhle, Verdauungstrakt, Genitaltrakt von Menschen, Tieren, Insekten

• Meist Kommensalen aber auch obligate Pathogene (z.B. Syphilis)

• Gnadenlose Opportunisten Besiedlung und Überwucherung multimikrobieller Milieus/ Wunden

• Seit Mitte der 90er Jahre aus Boviner Digitaler Dermatitis nachgewiesen

(27)
(28)

• Empfehlungen des TSBD LAV:

- intensive Fütterung a.p. verkürzen Euterödeme reduzieren

- Jodhaltiges Zitzendippmittel verwenden

Sofort keine Neuerkrankungen mehr aufgetreten

Was ist aus dem Bestand geworden?

Foto: Ruth Watkins, UK

(29)

• Zitzenhautnekrosen stellen ein schweres Problem dar, wenn sie gehäuft im Bestand auftreten

• Viele betroffene Tiere werden aufgrund von Unmelkbarkeit geschlachtet

• Prädisponierende Faktoren wie z.B. Euterödeme müssen beachtet und nach Möglichkeit abgestellt werden

• Verschiedene Mikroorganismen, hier Treponema spp. und BoHV-4, können aus den Wunden isoliert werden, ohne dass sie die Ursache der Läsionen sein müssen

• Ob andere Erreger eine Rolle spielen, kann nicht abschließend beurteilt werden

Fazit

(30)

Alle Beteiligten

Laborteam Dez. 41, Elektronenmikroskopie

Die Laborteams Dez. 42, Serologie, PCR, Virologie Labor Frau Dr. König, FLI

Vielen Dank an:

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit!

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Das Kombinationssyndrom wird gemäss Vanblarcom (1999) als «charakteristische Merkmale, welche auftreten, wenn ein zahnloser Oberkiefer einem Unterkiefer mit natürlichen Front-

Letztendlich half der Patientin ein eng- maschiges Recall mit Zerstörung des Biofilms zunächst im 6-Wochen-Rhyth- mus – was jedoch von der Krankenkasse nicht bezahlt wurde.

Ein Sinuslift wäre also unabdingbar ge- wesen, was dann auch das Röntgenkon- trollbild nach Implantation (Abb. 7a – eben- falls eine ungeeignete Einzelzahnauf - nahme)

Sicher ist, dass in diesen Fällen die Haut- erkrankung eine grosse Belastung für die Be- troffenen und ihre Familien bedeutet, die wahrscheinlich oftmals grösser ist als bei Kindern

Pityrosporum kann nicht als allein verantwortliche Ur- sache der seborrhoischen Dermatitis betrachtet werden, spielt aber wahr- scheinlich die Rolle eines aggravierenden Faktors, so

Vertragsärzte sind nach KBV- Angaben mit einem Anteil von 61 Prozent die häufigsten Träger vor Krankenhäusern mit 26 Prozent.. EB

Geschädigte Hautbarriere – Bei Neurodermitis (ato- pische Dermatitis, atopisches Ekzem) handelt es sich um eine chronisch-entzündliche Hauterkrankung, die durch genetische

„Sollte bereits in den ersten Tagen nach der Operation eine gallige Sekretion erkennbar gewesen sein, so hätte dieser Befund eine wei- tere Abklärung, zum Beispiel durch ERC