• Keine Ergebnisse gefunden

E Operantes Weinen, systemisches Schmunzeln

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "E Operantes Weinen, systemisches Schmunzeln"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Medien, Moden, Medizin

s gibt immer Sachen, die hätte man früher ma- chen sollen, um sich und anderen Lehrgeld, Herzblut und Schaden zu ersparen. Hat man aber nicht. Dann kann man sich nur noch trösten, dass man sie immerhin noch «better late than never» macht.

So wie wir 20 gestandene Hausärzte und Hausärztin- nen, die sich drei Psychologen zwecks Fortbildung ge- mietet haben. Ihre fünf Samstagnachmittagsseminare stellten sich als Einstiegsdroge heraus: Wir finden es so gut, was sie uns bieten, dass wir weiter lernen wollen.

Quirin, ein kognitiv-behavioraler Therapeut, der so un- schuldig aussieht wie ein Chorknabe zu den Zeiten von wirklich zölibatären Priestern, aber knallhart diagnosti- ziert und therapiert, weihte uns in das Geheimnis des operanten Weinens ein. Es wird durch die Wirkung auf die soziale Umgebung ge steuert und unterscheidet sich fundamental vom re spondenten Weinen, das ein Gefühl des akuten emotionalen Überwältigtseins an- zeigt. Welcher Hausarzt kennt sie nicht, die grännenden Abhängigen, die sich für nichts selbst verantwortlich fühlen und von uns sofortige Hilfe einfordern, weil die restliche böse Welt sie immer nur weggestossen hat.

Mag ja sein. Wir fühlen mit, organisieren Hilfe – und der Süchtige konsumiert weiter und flucht in der Beiz/Gass über uns, was uns ärgert. «Löschen!», empfiehlt Quirin bei dieser Art Weinen: Einfach sachlich weiterreden sollte der Therapeut. Oft höre das Gegränne dann auf.

Falls nicht, sollte der Arzt den Weinenden mit seinem dysfunktionellen Verhalten konfrontieren, ihm aber die Botschaft geben, dass er ihn hört und ernst nimmt.

Montag in der Praxis: Artemisia, wunderschönes, char- mantes, hochbegabtes, 30-jähriges Einzelkind einer exzentrischen, hinreissenden, alleinerziehenden Künst- lerin schluchzt. Ihr Traummann hat sie verlassen, der Er- satzfreund ist nur zweitklassig, das Examen hat sie nicht bestanden, den Ferienjob verloren und mit der Mutter, die ihr helfen will, hat sie sich wieder mal zerstritten. Sie hat bereits drei Psychotherapeuten verschlissen, lehnt Medikation und Hospitalisation ab, und ihre wasser- feste Mascara ist intakt. Mit Löschen habe ich keinen Er-

folg, sie weint noch hochfrequenter und lauter. Dann konfrontiere ich sie. Die Kraft zu dieser Herzlosigkeit geben mir das Seminar und der eigene Ärger. «Was bezwecken Sie mit dem Weinen? Haben Sie damit ei- gentlich Erfolg bei anderen? Löst das Ihre Probleme?», frage ich in freund lichem Konversationston. Der Dezi- belpegel steigt an. Aber nur ganz kurz. Plötzlich ver- stummt Artemisia verdutzt. Und schafft es, ihre Pro- bleme zu beschreiben, nach Dringlichkeit zu priorisie- ren und Bewältigungsstrategien zu diskutieren. Es geht ihr wirklich nicht gut. Aber sie verlässt das Sprechzim- mer mit einem Lächeln und einigen pfiffigen Ideen, die sie selbst entwickelt hat und durchziehen wird.

Auch die anderen Kollegen sind begeistert vom Tea- ching der Psychologen. Gestern war Elisabeth unsere Lehrerin. Systemische Familientherapeutin, mit grauen Haaren und einem Gesicht, das so lieblich und gütig ist wie das einer Gemme. Sie trägt einen magentafarbe- nen seidenen Schal. Als sie zu uns stiess, beichtete ge- rade einer von uns, dass er erst jetzt erkannt habe, dass er generalisierte Angststörungen meist als Depression fehldiagnostizierte. Nun arbeitet er nach dem Becker- Margraf-Manual, gibt Hausaufgaben, lässt Sorgen - tagebücher schreiben und freut sich mit seinen Patien- ten über ihre Fortschritte. Ein anderer erzählt von zwei neuen Patienten, die ihm grosse Sorgen machen. «WIE GEHT ES IHNEN?», fragt Elisabeth. «Schlecht geht es ihnen, beide sind stockdepressiv …», beginnt der Kol- lege. Elisabeth lächelt fein und wiederholt: «Wie geht es Ihnen?» Da merken wir erst, dass wir die «Befind- lichkeitsrunde» vergessen haben, dieses achtsame Nachfragen, wie es uns allen selber geht. Ein Ritual: Wir sitzen im Kreis, schauen uns an und lassen die Stunde sachte beginnen. Erinnert mich an Kindergartenzeiten, aber tut gut. Bevor wir anderen helfen, schenken wir uns selbst ein bisschen (Be-)Achtung. Elisabeth prüft mit einem Blick, dass wir alle genügend Wasser haben, nickt, und dann widmen wir uns den beiden Depres - siven, die nur einer von uns kennt, aber deren Analoga alle Hausärzte täglich behandeln. Wir lernen die Zwei- Stuhl-Technik, die Methode des Briefs an den verstor- benen Elternteil, wir machen Rollenspiele, stellen Ge- nogramme auf und üben Reframing.

Danke, es geht uns gut.

Operantes Weinen, systemisches Schmunzeln

ARSENICUM

E

816

ARS MEDICI 20 2011

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

stehen - nicht verloren geht, und wenn sie durch ein Digital Rights Management bewacht werden, wie es die Medienkonzerne gern tun, hilft auch alles dieses nichts: Es bleibt

• mehr klinische Aufnahmemöglichkeiten für Mutter und Kind gemeinsam geben (z.B. bei postpartaler Depression),. • Tageskliniken geben, die eine Kinderbetreuung anbieten

Doch während das EU-Vietnam-Freihandelsabkommen (EVFTA) – nach der kürzlich erfolgten erfolgreichen Abstimmung im Eu- ropäischen Parlament – voraussichtlich bereits in diesem Jahr

Eine erfolgreiche Kriminalitätsbekämpfung ist nur durch eine erfolgreiche Zusammenar- beit mit den Staatsanwaltschaften gegeben, so sollen „bei der Generalstaatsanwaltschaft und

Um sich während der Ausbildung nicht zu überfordern und sich selbst eine Chance zur Integration der gelernten Inhalte zu geben ist ein freier Tag nach den

Wir würden uns jedoch sehr freuen, wenn Sie Ihre Anzeige - falls schon fertig geplant - immer baldmöglichst an uns senden würden,. da wir so den Arbeitsaufwand ein bisschen

Dies war und ist für die Betriebe natürlich eine besondere Herausforderung, die sie aber gern angenommen haben, um ihre Arbeit weiter ausüben zu können.. Die

Systemische Coaches arbeiten demnach nicht nach fertigen Schemata, sondern schaffen mit Hilfe ihrer lösungs- und ressourcenorientierten Haltung und gezielter Coachingtechniken