• Keine Ergebnisse gefunden

Dissertationen elektronisch publizieren!

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Dissertationen elektronisch publizieren! "

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Dissertationen elektronisch publizieren!

Dissertationen elektronisch publizieren!

von Günter Törner

Zum Geschäftsgang eines Promotionsverfahrens an einer deutschen Universität gehört die Veröffentli- chung der Dissertation. Dieser Auflage der Promoti- onsordnung kommt der Promovend zur Zeit vielfach durch die Abgabe einer entsprechend hohen Zahl von Belegexemplaren nach. Eine Arbeit, die vorher aus intelligenten Programm- und Text-Files bestand, er- starrt dabei zur Druckerschwärze auf Papier und wird in den Archiven der Universitätsbibliothek eingela- gert. Die Zugänglichkeit der Ergebnisse einer Promo- tion ist somit sehr eingeschränkt. Eine Weiterverar- beitung von vorliegenden Daten durch Dritte erfor- dert zumeist ein erneutes Einscannen oder mühsames Neueingeben von Zahlen.

Die neue Informations- und Kommunikationstech- nik eröffnet in diesem Zusammenhang vielfältige Möglichkeiten. Um ihnen Rechnung zu tragen, hat die zuständige Kultusministerkonferenz am 30. Ok- tober 1997 beschlossen, bei Promotionsarbeiten auch die Abgabe von entsprechenden Files als äquivalent zu einer Veröffentlichung anzusehen1. Auch die Kon- ferenz mathematischer Fachbereiche (KMathF) rea- gierte auf die Entwicklungen der modernen Tech- nik. Sie hat auf ihrer letzten Sitzung am 24.5.1998 in Dresden den Beschluß gefaßt, die Promotionsord- nungen in den Fachbereichen und Fakultäten in die- sem Sinne zu öffnen2 . Die Fakultätentage der ande- ren in der IuK-Initiative zusammengeschlossenen Ge- sellschaften beabsichtigen, in den nächsten Monaten entsprechende Beschlüsse zu fassen.

Hatte bislang die Deutsche Bibliothek (DDB) in Frankfurt ein Belegexemplar jeder Dissertation ar- chiviert, nimmt sie seit dem 1. Juli 1998 auch Pro- motionen in elektronischer Form von den zuständi- gen Universitätsbibliothek entgegen (mehr als 20.000 Dissertationen sind jährlich zu erfassen!) und macht die entsprechenden Files über das Internet für je- dermann zugänglich. Insgesamt ist diese Entwicklung allerdings noch im Fluß. Zugegebenermaßen müssen noch zahlreiche Fragen über die Grenzen der Fachge- sellschaften hinaus abgestimmt werden; dazu gehört die nicht unproblematische Frage von konvertiblen Formaten, aber auch das Festlegen charakteristischer Metadaten, wodurch ein Erschließen über Suchma- schinen möglich wird. Volltextsuchen wären hier kein

1http://www.ub.uni-duisburg.de/dissonline/KMK.html 2http://www.ub.uni-duisburg.de/dissonline/kmathf.html 3http://www.ccdc.cam.ac.uk

4http://vermeer.organik.uni-erlangen.de/dissertationen

DMV-Mitteilungen 3/98

probates Mittel. Entsprechende Probleme werden ge- genwärtig in dem DFG-Projekt Dissertationen On- line von Vertretern aus fünf IuK-Fachgesellschaften (DMV, DPG, GI, GDCh und DGfE) bearbeitet.

Dennoch zeichnet sich bereits ein Wandel der klas- sischen Promotionsarbeit ab - auch in der Mathe- matik. Dieser wird jedoch vorrangig im Bereich der Präsentation der Forschungsergebnisse und nicht im Hinblick auf den Inhalt vollzogen werden. Das ,Ver- linken' wird über das Vorhalten von klassischen Lite- raturverzeichnissen hinausgehen. Bei den Chemikern ist bereits ein neuer Geschäftsgang vor der Veröffent- lichung in einem Journal in Kraft getreten. Zur Be- stimmung der exakten Struktur einer Verbindung in- klusive der einzelnen Atomabstände und den Bin- dungswinkein wird häufig die Röntgenstrukturana- lyse eingesetzt. Enthält eine Veröffentlichung Struk- turen, die auf diese Weise aufgeklärt oder bestätigt wurden, werden die Ergebnisse erst dann publiziert, wenn die Struktur mit all den dazu gehörenden Da- ten in der Garnbridge Cristallographic Database3 hin- terlegt worden ist. Dies ist ein guter Anfang, da- mit die gewonnene Information in vollständiger und originaler Form der wissenschaftlichen Gemeinschaft zugänglich zu machen.

Auch werden die Dissertationen in der Zukunft ver- mehrt interaktive Komponenten besitzen, nicht sel- ten werden aktive Komponenten/grq integriert sein.

Hierbei könnte man in den Naturwissenschaften an umfassende Datenpakete denken, die in der Ar- beit einer entsprechenden wissenschaftlichen Analy- se und Aufarbeitung zugeführt werden, dabei aber zugleich offen sind, um anderen interessierten Nut- zern alternative, vergleichende oder auch weiterge- hende Auswertungen zuzulassen. Überzeugende An- regungen findet man etwa auf den Internet-Seiten4 des Teilprojektes ,Multimedia'des oben angesproche- nen DFG-Projektes Dissertationen Online.

Adresse des Autors:

Prof. Dr. Günter Törner Fachbereich Mathematik

Universität Duisburg, 47048 Duisburg toerner@math.uni-duisburg.de

59

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wasserabscheider Bau- art „M e e s“ (Abb. Die Wirkungs- weise 1] ist folgende: Der Dampf tritt am Anfang eines runden Behälters ein und wird so durch einen kreis- oder

[r]

[r]

Um entscheiden zu können, ob solche Hoffnungen begründet sind, wo Chancen aber auch Risiken einer verstärkten Förderung ehrenamtlicher Arbeit liegen, ist es wichtig,

• Produkte: Produkte sind Artikel, die bestellt und in einen Warenkorb gelegt werden können (z.B. Broschüre zum Thema Mietminderung). • Berater: Berater sind Fachexperten, die

Das bedeutet insbesondere, daß Du Arbeitszeit und Arbeitsort nicht frei wählen kannst und Dir gesagt wird, wie Du die Arbeit ausführen mußt.. Du bist in die Organisation des

Dabei gibt es andere praktikable Lösungen. In der Phy- sik verwenden wir für Preprints das für uns kostenlose arXiv, das von einem internationalen Konsortium akade-

punkt der Strecke AV handelt. 22) Der links unten abgebildete Würfel weist eine Seitenlänge von 2 auf. Ermittle die Lage des Höhenschnittpunkts H des Dreiecks ∆ ABC