• Keine Ergebnisse gefunden

Erklärvideos im Chemieunterricht

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Erklärvideos im Chemieunterricht"

Copied!
7
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Erklärvideos im Chemieunterricht

BYOD Bring Your Own Device

Digitalisierung in der Schule

Erklärvideos im Chemieunterricht

Erklärvideos aus dem Netz Beispiele analysieren

simpleclub – musstewissen – Tyler DeWitt – Wolfgang Dukorn – Chemie Endlich Verstehen – Professor Dave Explains

Wie Erklärvideos im Präsenz-Unterricht nutzen?

Erklärvideos selber machen

 Technik

 Beispiel 1: Nomenklatur

 Was bringt‘s?

 Beispiel 2: Mit Redoxreihe arbeiten

(2)

BYOD Bring Your Own Device

Digitalisierung in der Schule

Bericht aus einer besuchten Lektion Thema Säure-Base-Reaktionen.

Die Lehrperson zeigt die Bedeutung im Alltag, erklärt die Protonenübertragung und demonstriert ein eindrückliches Experiment.

Bei den SuS passiert nichts. Die SuS schauen kaum nach vorne, machen keine Notizen (weil sie alle Unterlagen erhalten) und stellen keine Fragen.

An mehreren Stellen werden die SuS eingeladen Aufgaben zu lösen und Fragen zu beantworten.

Niemand schreibt etwas, weil es nicht ausdrücklich verlangt und handschriftliche Eintragungen am Notebook oft nicht möglich sind. Deshalb sieht die Lehrperson beim Zirkulieren nicht, was die SuS erreicht haben. Wenn die Lehrperson in der Nähe ist, tun die SuS so, wie wenn sie arbeiten würden. Viele machen aber anderes am Computer.

Wer hat BYOD hospitiert?

N. Gämperli

Gemeinsamer Einstieg, beispielsweise ein Experiment oder ein Input, dann die Lernziele für die Lektion

Dann selbständige Arbeit: SuS lösen Aufgaben. Texte oder Videos erklären neue Konzepte und dienen als Inputs. Lehrperson begleitet

In OneNote sind alle Dokumente zugänglich: Text, Bilder, Links zu Videos und Animationen F. Sägesser und M. Balz

Skript als pdf. SuS schreiben auf Tablet und ergänzen die Lücken. Links führen zu Videos und Simulationen.

Vorteile: Immer alles dabei, Lehrperson muss nicht kopieren.

Ideen

Gelegentlich Quiz: setzt – insbesondere bei jüngeren SuS – Energie frei und zeigt, ob die Ziele erreicht wurden

BYOD ist günstig, wenn der Unterricht wie ein Leitprogramm organisiert wird: Text und Filme als Input, Aufgaben mit Lösungen, Schüler-Experimente und Kapiteltests

Wichtig

 Die SuS müssen beteiligt sein

 Handschriftliche Eintragungen für chemische Formeln, räumliche Darstellung von Molekülen, Skizzen von Experimenten usw. müssen möglich sein

 Tipp: Rocket-Book. Ein Heft auf dem man angenehm schreiben und die Notizen mit einem Barcode bequem auf das Notebook übertragen kann.

(3)

Erklärvideos von Youtube

Bedeutende Videokanäle auf Youtube

Ausführliche Beschreibung siehe http://fdchemie.pbworks.com/w/page/144142356/Erklärvideos

Beispiele analysieren

 Wolfgang Dukorn: Fällungsreaktionen

 Chemie Endlich Verstehen: Redoxreaktion Elektronenübertragungsreaktion

 Tyler DeWitt: Galvanic Cells

Nutzen für den Unterricht

 Vorbereitung der Lektionen: Mit Tyler deWitt die Erklärung durchdenken und Tafelbilder entwerfen. Argumentation, Skizzen und didaktische Vereinfachung sind mustergültig.

Man findet Videos zu vielen Themen.

Ähnlich erklären aber besser auf SuS zuschneiden

 Einführung: Video im Plenum zeigen, Wichtiges festhalten und nachher besprechen

 Aufgabe: Die SuS schauen das Erklärvideo und entwerfen eine Skizze oder einen Text dazu

 Inputs bei individualisiertem Unterricht: Wenn SuS selbständig arbeiten, können Sie neue Verfahren oder Konzepte mit einem Erklärvideo kennenlernen

 Flipped Classroom für anspruchsvolle Themen: SuS schauen ein Video vor dem Unterricht und verstehen die Erklärungen in der Lektion besser, weil sie Fachbegriffe schon gehört und einen Überblick gewonnen haben. In der Vorbereitung muss nicht alles verstanden werden. Es sollen lediglich die Voraussetzungen für die Lektion geschaffen werden. Langsame SuS könnten sich besser und SuS mit schneller Auffassung weniger vorbereiten.

 Repetition zu Beginn einer Lektion. Erklärfilme von simpleclub geben einen Überblick, zählen die Fachbegriffe auf und erklären wenig. Das passt für eine Repetition bestens.

 Den SuS gute Erklärvideos empfehlen

Unterricht zu Hause vertiefen, nacharbeiten, repetieren oder nach Absenz aufholen Prüfungsvorbereitung

Stephanie Bircher (Kantonsschule Freudenberg) stellt eine Liste guter Videos nach Thema auf der Plattform zur Verfügung: http://fdchemie.pbworks.com/w/page/144142356/Erklärvideos

Empfehlungen

N. Boppart: Elementarteilchen https://www.youtube.com/watch?v=7kuUxo1xlw0 S. Kohn: Korrosion https://www.youtube.com/watch?v=KxLa6IcaQGM

S. Jordi: Entropie https://www.youtube.com/watch?v=z64PJwXy--8

F. Sägesser: Chemische Reaktion https://www.youtube.com/watch?v=PcyxWnqH0mw www.alteso.de zeigt, dass Molymodmodelle gut wirken

”Moleküle zeichnen - Die Zick-Zack-Darstellung” https://www.youtube.com/watch?v=NWBl3F3rQsk

(4)

https://www.youtube.com/watch?v=dLLxuL-AlOE&list=PLMRuqWRlK1n0t0YIGxaKNA4AbPA9ubnjD&index=3

(5)

Ideen zum Einsatz

Professor Dave Explains: IR Spectroscopy https://www.youtube.com/watch?v=_TmevMf-Zg Lorenz Marti:

 SuS schauen 2 minütigen Ausschnitt zwei Mal an. Wichtiges festhalten.

 Wenn nötig Erklärungen zurechtrücken.

simpleclub: Elektrolyse

Der erste Teil eignet sich als Stundeneinstieg bestens. Die wesentlichen Punkte werden aufgezählt und geben eine Repetition in kurzer Zeit.

Anschliessend kann die Darstellung der Prozesse kritisiert und eine bessere Skizze gezeichnet werden: Die Elektronenübertragung erfolgt nur an der Oberfläche der Elektroden und nicht im Elektrolyten. Elektronen können nicht schwimmen!

(6)

Aufgaben „Brownsche Bewegung“

1. Unter folgendem QR-Code findest du einen Film zum Thema „Brownsche Bewegung“. Mach zum Film eine schriftliche Zusammenfassung in Stichworten.

http://www.youtube.com/watch?v=FWI-u-pLODg

2. Gib eine einfache Definition der „Brownschen Bewegung“ in 2-5 Sätzen

3.a. Ein Sonnenstrahl der in einen dunklen Raum lässt oft ein Heer von Staubpartikeln tanzen.

Beschreibe wie diese Bewegung der Staubpartikel auch bei absoluter Windstille zustande kommt.

3.b. Ist es denkbar, dass ein Duftteilchen von der Parfümflasche auf ganz geradem Weg direkt zu deiner Nase gelangt? Begründe deine Antwort kurz.

(7)

Erklärvideos selber machen

Erfahrungen?

Aufnahme-Technik

von Christian Steiger, Kantonsschule Freudenberg

Apps: www.Loom.com oder www.screencast-o-matic.com

 Das kostenlose Screencasting-Werkzeug herunterladen und installieren:

https://screencast-o-matic.com/download

 Das Erklärvideo meines Kollegen Christian Steiger, Mathematiker an der Kantonsschule Freudenberg, zeigt die Bedienung des Programms https://www.youtube.com/watch?

v=xVpUX5WsGgw&feature=youtu.be

 iPad: Mit einer Bildschirmaufnahme kann eine Erklärung in einer Notizen-App (z.B.

Goodnotes) gefilmt werden: https://www.youtube.com/watch?v=5- 2yBW4VG9s&feature=youtu.be

Empfehlungen

Sich vom Perfektionismus lösen. Es reicht, wenn die Erklärungen zweckmässig und leicht verständlich sind. Wenn man höhere Ansprüche stellt, muss man sehr viel Zeit für die Filme einsetzen.

 Am Anfang sagen, worum es geht. Am Ende das Wesentliche hervorheben und den Film bewusst abschliessen. Keine spezifischen Bemerkungen oder Nummerierungen, damit der Film öfters eingesetzt werden kann.

Vorteil: Der eigene Film kann genau auf das Vorwissen der SuS und den Unterricht abgestimmt werden.

Beispiele

Nomenklatur organischer Substanzen

bis jetzt

 Aufgabenblatt den SuS abgeben

 Vorgehen in einem Input erklären

 SuS üben

 Lösung zeigen und besprechen neu:

 Input und Lösungen auf dem iPad verfilmen

 auf Youtube den Klassen zur Verfügung stellen https://youtu.be/9u10F96Qa14

 Im Präsenzunterricht: Aufgaben verteilen, SuS arbeiten selbständig Was bringt das im Präsenzunterricht?

(8)
(9)

Leitprogramm Redox

Chlorgas wird in eine Eisen(II)-sulfat-Lösung geleitet. Welche Reaktion erwarten Sie?

https://youtu.be/318Eq6lOJ-g Vorteile

Ein Verfahren lässt sich mit einem Film besser erklären als mit einem Text.

 In einem Leitprogramm arbeiten die SuS unterschiedlich schnell. In einem Film kann die Lehrperson etwas erklären, ohne die individuelle Arbeit der SuS zu unterbrechen.

Vergleich von Elektrolyse und Galvanisieren

Aufgabe: Sie haben die Elektrolyse von Kupfer(II)-chlorid kennengelernt und gesehen, wie eine Kupfermünze mit einer Zinkschicht versehen wird. Vergleichen Sie die beiden Prozesse.

a) Geben Sie 3 Gemeinsamkeiten an. 3 kurze Sätze als Antwort genügen.

b) Beschreiben und erklären Sie 2 Unterschiede in den beiden Experimenten. Dass die Substanzen unterschiedlich sind, müssen Sie nicht angeben. Aber was in den Prozessen verschieden ist, das ist interessant.

(Die angesprochenen Experimente https://www.youtube.com/watch?v=mIT-_nghOB4 und https://www.youtube.com/watch?v=XXYQOjJmke0)

Erklärvideo als Lösung zur Verfügung stellen: https://youtu.be/gzF9yoHY31A

Vorteil: Ein Film erklärt die Argumentation genauer als eine Musterlösung auf Papier und eignet sich als Antwort auf offene Fragen besonders gut. Wenn der Film alle Aspekte berücksichtigt kann er an Stelle einer en zeitintensiven, individuellen Rückmeldung verwendet werden.

Martina Zürcher (Kantonsschule Zug)

Powerpoint-Präsentationen entwerfen und in einem zweiten Schritt – beispielsweise mit Screencast-O-Matic oder iMovie – vertonen.

Oxidationszahlen

Oxidationszahlen von Molekülen am Beispiel von Essigsäure bestimmen.

https://youtu.be/bx38l0qvS6E

Die Beispiele sind gut gewählt, das Vorgehen sorgfältig erklärt, ein optimales Tempo angeschlagen und alles bestens visualisiert.

Nach der Einführung könnten einige Aufgaben gestellt werden.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Mit dem Erklärvideo „Lernen ist für alle da“ wird das Ziel verfolgt, Bildungsbenachteiligte über Weiterbildungsmöglichkeiten zu informieren und für eine Teilnahme

Da damit jedoch auch die Anforderungen, die sich hieraus für den jeweils Lesenden stellen, einhergehen, liegt der zweite Schwerpunkt andererseits auf der

In all trials the interesting technical para- meters such as fuel consumption, driving speed, wheelslip, engine power, draught power on the lower arms, pressure in the hy- draulic

irkungsverstärkungen sind nicht nur gegen- über therapeutischen Strahlendosen, sondern auch bei einigen Zytostatika-Gruppen nach- weisbar.. Hierzu gehören: alkylierende

Leiten Sie zur Frage über, was „unsere Klasse“ mit der kleinen Schraube in der Geschichte bzw. mit einem Schiff zu tun hat. Die Schüler sammeln ihre Antworten, Sie ergänzen

Haben Kinder und Jugendliche ernsthaft das Gefühl, dass Lehrer*innen an ihrem Lernerfolg interessiert sind und sie an den richtigen Stellen unterstützen, wird eine Vertrauensbasis

Der Kreativität sind hier nur wenige Grenzen gesetzt, neben einfachen Single - Choice - , Multiple - Choice - , Zuordnungsaufgaben oder Mil- lionenshow - Quiz können auch

Um ALLE Schülerinnen und Schüler zu erreichen, wurde dieses Konzept für die Klassen 5 und 6 entwickelt und im Klassenraum erprobt.. SchmExperten