• Keine Ergebnisse gefunden

1.2.Wesentliche Schritte der Milchsäuregärung ausgehend von Glucose mit Strukturformeln gemäß Lehrplan.Erweitert: C H O + 6 O  6 CO + 6 H O

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "1.2.Wesentliche Schritte der Milchsäuregärung ausgehend von Glucose mit Strukturformeln gemäß Lehrplan.Erweitert: C H O + 6 O  6 CO + 6 H O"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

G9 Abi 2011 Grundkurs Chemie R.Me

A 2 Assimilation und Dissimilation 1.1. Bruttogleichung:

0 +1 -2 0 +4 -2 +1 -2

C

6

H

12

O

6

+ 6 O

2

 6 CO

2

+ 6 H

2

O

5 BE 1.2.

Wesentliche Schritte der Milchsäuregärung ausgehend von Glucose mit Strukturformeln gemäß Lehrplan.

Erweitert:

Glucose wird unter zweimaliger Phosphorylierung unter ATP-Verbrauch zu Fructose-1,6- bisphosphat.

+ 2 ATP + 2 ADP

Dieses Fructose-1,6-bisphosphat wird anschließend in die C3-Körper Dihydroxy- acetonphosphat und 3-Phosphoglycerinaldehyd gespalten. Zwischen diesen beiden C3- Körpern stellt sich ein Gleichgewicht ein. Da jedoch nur 3-Phosphoglycerinaldehyd in die nachfolgenden Reaktionen eingeht, wird es ständig aus Dihydroxy-acetonphosphat nachgebildet.

Vereinfacht lassen sich die Reaktionsschritte bis dahin folgendermaßen darstellen:

3-Phosphoglycerinaldehyd wird anschließend zu 3-Phosphoglycerinsäure oxidiert, wobei pro mol C3-Körper 1 mol ATP und 1 mol NADH/H+ entstehen. Bezogen auf 1 mol Glucose wird die doppelte Menge an Energie- und Reduktionsäquivalenten gebildet, so dass an dieser Stelle die ATP-Bilanz ausgeglichen ist.

1 Erniedrigung der

Oxidationszahl - Reduktion

Erhöhung der Oxidationszahl - Oxidation

2

(2)

G9 Abi 2011 Grundkurs Chemie R.Me

3-Phosphoglycerinsäure wird dann über Phosphoenolbrenztraubensäure schließlich in Brenztraubensäure übergeführt, wobei es zu einem Gewinn von 2 mol ATP pro mol Glucose kommt.

Bei Sauerstoffmangel wird anschließend die BTS reduziert zu Milchsäure unter Rückgewinnung von NAD+:

8 BE

2.2.

C C C

O H

H OH O P H

H

C C C

O HO

H OH H

H

O P

ADP + P ATP

NAD

+

NADH/H

+

+ H

2

O

Brenztraubensä ure

Milchsäure

Lactatdehydrogenase

2 + ADP

+ ATP

(3)

G9 Abi 2011 Grundkurs Chemie R.Me

Bei höherer Temperatur wird die maximale Photosyntheserate nach kürzerer Dauer der Dunkelphase erreicht; bei gleicher Belichtung steht stets die gleiche Menge an

Produkten der Lichtreaktionen zur Verfügung; enzymatische Vorgänge der Dunkelreaktion sind temperaturabhängig und laufen bei niedriger Temperatur langsamer ab ⇒ Photosyntheseprodukte werden langsamer gebildet.

10 BE 3.1

Die Bindung zwischen C2 und C3 hat Doppelbindungscharakter. Die -Elektronen sind delokalisiert, auf Grund der konjugierten Doppelbindungen im Isoprenmolekül.

8 BE 3.2

Zum Färben von Butter eignet sich -Carotin ausgezeichnet. Es besteht aus langen unpolaren Molekülen, die sich mit den unpolaren Fettmolekülen durch van der Waals Kräfte

(Dipolkräfte) an einander lagern.

In der Limonade sind polare Wassermoleküle. Die unpolaren -Carotinmoleküle sind daher zum Färben ungeeignet.

4 BE 40 BE

3

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

[r]

c) die maximale Ausbeute an CH 2 CO (in Prozent des ursprünglichen Essigsäuregehaltes), die bei der gegebenen Temperatur erreicht werden kann.. a) Leiten Sie die integrierte Form

der Zellstoff – können durch unser Ver- dauungssystem überhaupt nicht (direkt) verarbeitet werden. Sie füllen unseren Verdauungskanal nur aus und regen ihn zur

Q: de.wikipedia.org (Pediadeep + Cepheiden); geänd. -Prozeß: Während es bei den bisher besprochenen Vorgängen immer um Umwandlung von Protonen und / oder Neutronen

wieder aus dem aktiven Zentrum abwandern (- dann handelt es sich um eine re- versible Hemmung -) und das Enzym steht wieder für die Konkurrenz von Substrat und

Da die Beschaffung koscherer Nahrungsmittel in nichtjüdischen Industriestaaten schwierig ist und die Regeln auch gar nicht so explizit in der Thora (Tora; erster Teil

Preis von 1500 R. für die beste Schrift aus, in welcher sich die. Nachrichten der muhammedanischen Schriftsteller über

After the closure of the Danish Polar Centre 31 December 2008, National Envi- ronmental Research Institute (now Depart- ment of Bioscience) at Aarhus University has accommodated