• Keine Ergebnisse gefunden

Formale Grundlagen der Informatik I

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Formale Grundlagen der Informatik I"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Formale Grundlagen der Informatik I

2. Übungsblatt

Fachbereich Mathematik SS 2011

Prof. Dr. Martin Ziegler 20.04.11

Alexander Kreuzer Carsten Rösnick

Minitest Lösung

a) SeiΣ ={a,b,c}. Die RelationR1={(v,w)∈Σ×Σ|v ist Präfix vonw}ist

4reflexiv 2symmetrisch 4transitiv Begründung: Reflexiv, da jedes Wort Präfix von sich selbst ist.

Nicht symmetrisch, denn jedes (nicht leere) Worta∈Σist Präfix vona·a, aber nicht umgekehrt.

Transitiv, denn wennu Präfix vonv undv Präfix vonw ist, dann gilt per Definitionv =u·v0für ein Wort v0 und w =v ·w0 für ein Wort w0. Zusammen also w =u·v0·w0 und damit ist u auch Präfix vonw.

b) Die RelationR2={(a,b)∈Z×Z|a·b6=0}ist 2reflexiv 4symmetrisch 4transitiv Begründung: Nicht reflexiv:(0, 0)6∈R2. Symmetrie und Transitivität folgen aus der Beobachtung, dass für alle(a,b)∈R1gilt a6=0und b6=0.

c) SeienAundBendliche Mengen und f :ABeine Funktion.

• Ist f injektiv, so folgt stets 4|A| ≤ |B| 2|A| ≥ |B| Begründung: Wenn f injektiv ist, dann gibt es für jedes yB maximal ein xA, so dass

f(x) = y. Damit kann es nicht mehr Elemente inAgeben als inB.

• Ist f surjektiv, so folgt stets 2|A| ≤ |B| 4|A| ≥ |B| Begründung: Wenn f surjektiv ist, dann gibt es für jedes yBmindestens ein xA, so dass

f(x) = y. Damit kannAnicht weniger Elemente alsBenthalten.

Gruppenübung

Aufgabe G1 (Wahrheitswertetafeln)

Zeigen Sie anhand von Wahrheitswertetafeln, dass die folgenden aussagenlogischen Formeln äquivalent sind:

¬(pq), p∧ ¬q, (pq)∧ ¬q.

Lösungsskizze:

p q pq ¬(pq) ¬q p∧ ¬q pq (pq)∧ ¬q

0 0 1 0 1 0 0 0

0 1 1 0 0 0 1 0

1 0 0 1 1 1 1 1

1 1 1 0 0 0 1 0

1

(2)

Aufgabe G2 (Graphhomomorphismen)

Ein gerichteter GraphG= (V,E)besteht aus einer endlichen MengeV von Knoten und einer Teilmenge EV×V von Kanten. Gegeben seien die folgenden fünf gerichteten Graphen:

a b

d

OO @@

oo c

G1

e // f

h

OO

oo g

G2

i j

k G3

ldd

m

HH

G4

nee

G5 Der GraphG1= (V1,E1)ist beispielsweise wie folgt formal gegeben:

V1={a,b,c,d}

E1={(d,a),(d,b),(b,c),(c,d)}

Geben Sie an, zwischen welchen der Graphen Homomorphismen existieren, und geben Sie auch gege- benenfalls einen Homomorphismus an.

Lösungsskizze: Zur Erinnerung: Ein Homomorphismus zwischen zwei GraphenG= (V,E),G0= (V0,E0) ist eine Abbildungϕ:VV0, für die gilt

(x,y)∈E⇒(ϕ(x),ϕ(y))∈E0, (1) siehe Skript 1.1.5.

• Von dem Graphen G3 gibt es Homomorphismen in alle anderen Graphen. Das liegt daran, dassG3 keine Kanten enthält, die Bedingung (1) damit immer wahr ist und fürϕeine beliebige Abbildung gewählt werden kann. Z.B. wäre ein Homomorphismus vonG3zuG1die Abbildungϕ:V3V1mit ϕ(x) =a.

Es gibt keinen Homomorphismus in den Graphen G3, denn jeder andere Graph besitzt mindestens eine Kante, die nach (1) wieder auf eine Kante inG3 abgebildet werden müsste.

G1,G2: Angenommen es gäbe einen Homomorphismus ϕ von G1 nach G2. DaG2 symmetrisch ist dürfen wir ohne Beschränkung der Allgemeinheit annehmen, dass ϕ(b) = f gilt. Da (b,c) ∈ E1 müsste auchϕ(c) =g gelten und damit auchϕ(d) =h. Da(d,b)∈E1 müsse jetzt auch(h,f)∈E2. Das ist aber nicht der Fall. Also existiere ein solcher Homomorphismus nicht.

Ähnlich kann man auch sehen, dass es keine Homomorphismus vonG2nach G1gibt.

G1 nachG4: Setzeϕ(a) =ϕ(b) =ϕ(d) =l,ϕ(c) =m.

G2 nachG4: Setzeϕ(e) =ϕ(f) =ϕ(g) =l,ϕ(h) =m.

G4 nachG5: Setzeϕ(l) =ϕ(m) =n.

G4,G5 nach G1,G2: Sowohl G1 als auch G2 enthalten keine Schleifen. Deswegen kann es keine Homomorphismus vonG4 oderG5 nachG1 oderG2 geben.

G5 nachG4: Setzeϕ(n) =l.

Alle anderen Aussagen (beispielsweise die Existenz eines Homomorphismus vonG1 nachG5) folgen per Transitivität aus den obigen.

Aufgabe G3

SeienX,Y beliebige Mengen undp:YX eine surjektive Abbildung. Zeigen Sie, dass durch y0y1:⇐⇒p(y0) =p(y1)

eine Äquivalenzrelation aufY definiert wird. Zeigen Sie auch, dass es ein Bijektion zwischen Y/∼und X gibt.

2

(3)

Lösungsskizze: Reflexivität: yyp(y) = p(y). Symmetrie: yzp(y) = p(z)⇔ zy. Transitivität: xy, yzp(x) =p(y) =p(z)⇔xz.

Wir definierent :Y/∼ →X durch

t([y]) =p(y). Die Abbildungt is wohldefiniert, da

[y0] = [y1]⇒y0y1p(y0) =p(y1).

t ist darüber hinaus injektiv, da

t([y0]) =t([y1])⇒p(y0) =p(y1)⇒ y0y1⇒[y0] = [y1].

Für jedes xX gibt es ein yY mitp(y) =x (pist surjektiv). Es folgtt([y]) =p(y) =x, und deshalb istt surjektiv.

Hausübung

Aufgabe H1 (6 Punkte)

L undM seienΣ-Sprachen.

(a) Zeigen Sie, dassLL und LMLM .

(b) Schließen Sie aus (a), dass(L)=Lund LMLM . (c) Zeigen Sie, dass(LM)= (LM).

Lösungsskizze:

(a) Wir erinnern an die Definition des Sternoperators:

L={l1·. . .·ln:l1, . . . ,lnL,n∈N}.

Fürn=0, heißt das, dass"Lund für n=1, dassLL.

Nehmen wir jetzt an, dass LM, und seilL. Das heißt, dasslsich schreiben lässt als l=l1· . . .·lnmitl1, . . . ,lnL. Da LMist jedesliElement vonMund kann deshalb alsli=m1i·. . .·mkii geschrieben werden. Deshalb ist

l=m11·. . .·mk11·. . .·m1n·. . .·mknnM.

(b) Wir schließen, dass LMLM. Aus LM folgt deshalb, dass LMMund LM. Aus LL folgt(L)L, und die andere Richtung L⊆(L) ist ein Spezialfall von MM (mitM =L).

(c) (LM)⊆(LM): es genügt zu beweisen, dass LMLM. Sei deshalb wLM. Dann gilt wL oderwM. Nehmen wir erst an, dasswL. Dann auch wL, undw=w·"LM. Der FallwM geht analog.

(LM) ⊆(LM): es genügt zu beweisen, dass LM ⊆(LM). Aus LLM ⊆(LM) folgt, dass L ⊆(LM). Analog gilt auch M⊆(LM), woraus LM ⊆(LM) folgt. (Hier haben wir das folgende Prinzip verwendet:

LN,MNL MN.

Beweis: nehmen wir an LNundMN, und seiwL M. Letztes heißt, dassw=l mmitlL undmM. Weil LNund MN, können wirl=n1·. . .nj undm=n01·. . .n0k schreiben mit ni,n0iN. Deshalb w=n1·. . .nj·n01·. . .n0kN.)

3

(4)

Aufgabe H2 (Isomorphie von Graphen) (2 Punkte) Finden Sie zwei Graphen G1= (V1,E1)undG2= (V2,E2), so dass es einen bijektiven Homomorphismus ϕ:V1V2 gibt, ohne dassG1undG2 isomorph sind.

Extra: Kann es zwei Graphen G1 undG2 geben, so dass es bijektive Homomorphismenϕ:V1V2 und ψ: V2V1gibt, ohne dassG1undG2 isomorph sind? Begründen Sie Ihre Antwort!

Lösungsskizze: Das einfachste Beispiel, in dem zwar ϕ : V1V2 ein bijektiver Homomorphismus ist, jedoch ϕ1 keinen Homomorphismus darstellt, ist folgendes: Sei G1 ein Graph mit einem Knoten und keiner Kante, und G2 ein Graph mit einem Knoten und einem Loop. Ein Homomorphismus von Graphenϕ1 hat die Eigenschaft, dass wenna und b Knoten in G2 sind die durch eine Kante verbun- den sind, die Knoten ϕ−1(a) undϕ−1(b)in G1 auch verbunden sein müssen. Deshalb kann es keinen Homomorphismus vonG2 nachG1geben und sindG1 undG2 nicht isomorph.

Zum Extra: Nein. Ein bijektiver Homomorphismusϕ: G1G2 bildet die Kanten in G1 injektiv auf die Kanten in G2 ab. Wenn es also einen bijektiven Homomorphismusϕ:G1G2 gibt, hatG1 nicht mehr Kanten als G2. Gibt es bijektiven Homomorphismenϕ: G1G2 undψ:G2G1, dann haben G1 und G2 gleichviel Kanten. Also bildetϕ die Kanten in G1 bijektivauf die Kanten in G2 ab. (Hier verwenden wir das Schubfachprinzip: eine injektive Abbildingϕ: AB zwischen endlichen Mengen Aund B die gleichviele Elemente haben ist auch bijektiv.) Deshalb ist auch ϕ1 ein Homomorphismus und sind G1 undG2 isomorph.

4

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Eine Menge ist eine Zusammenfassung von bestimmten, wohlunterschiedenen Objekten unserer Anschauung oder unseres Denkens, welche Elemente der Menge genannt wer- den, zu einem

Begründung: In einem DFA gibt es für jeden Buchstaben und von jedem Zustand aus genau ei- ne Transition. In einem NFA gibt es beliebig viele.. w wird rückwärts gelesen). Hinweis:

Zeigen Sie, dass für jede reguläre Sprache L auch die Umkehrung rev ( L ) regulär ist, indem Sie zeigen, wie man aus einem regulären Ausdruck für die Sprache L einen regulären

2 Es gibt im Allgemeinen mehrere nicht isomorphe DFAs, die minimal sind und die gleiche Sprache wie A erkennen... Begründung: Es gibt einen eindeutigen Minimalautomaten, siehe

(c) Konstruieren Sie einen Kellerautomaten, der L(G) erkennt, und begründen Sie die Korrektheit Ihrer Konstruktion (beispielsweise durch Angabe des entsprechenden Satzes aus

Begründung: Die DTM hält immer: In jedem Schritt, in dem M noch nicht hält, wird der Kopf nach rechts bewegt.. irgendwann muss 2 eingelesen werden, weil die Eingabe zu

Fachbereich Mathematik SS

Begründung: Die DTM hält immer: In jedem Schritt, in dem M noch nicht hält, wird der Kopf nach rechts bewegt.. irgendwann muss 2 eingelesen werden, weil die Eingabe zu