• Keine Ergebnisse gefunden

Regelmäßige Verben ONLINE - GRAMMATIK

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Regelmäßige Verben ONLINE - GRAMMATIK"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

ONLINE - GRAMMATIK http://www.mein-deutschbuch.de

Dieses Arbeitsblatt ist urheberrechtlich geschützt Quelle: http://www.mein-deutschbuch.de

Regelmäßige Verben

1) Was man über regelmäßige Verben wissen sollte.

Die Konjugation der regelmäßigen Verben, auch "schwache Verben" genannt, ist in der deutschen Sprache einfach. Die meisten deutschen Verben sind regelmäßig. Bei den regelmäßigen Verben bleibt der Stammvokal in allen Formen, Singular wie Plural, gleich. Am Verbstamm wird eine Endung angehängt. Die Endung zeigt die Person an.

Singular Plural

Infinitiv Stamm

ich du er / sie / es wir ihr Sie / sie kaufen kauf kauf e kauf st kauf t kauf en kauf t kauf en

lernen lern lern e lern st lern t lern en lern t lern en machen mach mach e mach st mach t mach en mach t mach en

2) Konjugation der regelmäßigen Verben

Die Stammformen der regelmäßigen Verben verändern sich beim Konjugieren nicht. Folgende Übersicht zeigt die Personalendungen, die am Verbstamm der regelmäßigen Verben angefügt werden:

Singular m a c h e n Plural

1. Person ich mach e wir mach en 1. Person

2. Person du mach st ihr mach t 2. Person

3. Person er / sie / es mach t Sie / sie mach en 3. Person

3) Lautliche Besonderheiten bei der Konjugation

Konjugation + e

Bei der Konjugation der Verben gilt: Verbstamm + Endung. Gelegentlich kommt es vor, dass der Verbstamm mit t; d; m oder n endet. Beispiele dazu sind die Verben: arbeiten, finden, atmen, rechnen usw. Die Folge sind Ausspracheprobleme bei der 2. und 3. Person Singular sowie der 2. Person Plural.

Deshalb wird bei diesen Personen ein "e" zwischen Verbstamm und Endung eingeschoben. Die Konjugation lautet dann wie folgt:

Singular a r b e i t e n Plural

1. Person ich arbeit e wir arbeit en 1. Person

2. Person du arbeit e st ihr arbeit e t 2. Person

3. Person er / sie / es arbeit e t Sie / sie arbeit en 3. Person Folgende Verben gehören zu dieser Gruppe:

antworten; arbeiten; atmen; begegnen; beobachten; bilden; bitten; finden; gründen; heiraten; mieten;

öffnen; rechnen; reden; retten; trocknen; warten; zeichnen

1

Ausnahmen gelten für Verben mit der Verbstammendung lm; ln; rm und rn wie z.B.: lernen und qualmen, ...

(2)

ONLINE - GRAMMATIK http://www.mein-deutschbuch.de

Dieses Arbeitsblatt ist urheberrechtlich geschützt Quelle: http://www.mein-deutschbuch.de

Konjugation - s

Selten endet der Verbstamm mit s; ß; x oder z. Beispiele sind die Verben: reisen, reißen, mixen, reizen usw. Bei diesen Verben fällt in der 2. Person Singular das "s" weg. Die Konjugation lautet dann wie folgt:

( ) = ohne "s"

Singular h e i ß e n Plural

1. Person ich heiße wir heißen 1. Person

2. Person du heiß( ) t ihr heißt 2. Person

3. Person er / sie / es heißt Sie / sie heißen 3. Person

Folgende Verben gehören zu dieser Gruppe:

beweisen; heizen; mixen; reisen; reißen; reizen; s. setzen; sitzen;

Konjugation - e

Nur ein paar Verben enden nicht mit "en", sondern nur mit n. Beispiele sind die Verben: dauern, erinnern, klingeln und lächeln. Bei den Verben, dessen Verbstamm mit l endet, fällt in der 1. Person Singular das "e" weg. Die Konjugation lautet dann wie folgt:

Singular s a m m e l n Plural

1. Person ich samm( )le wir sammeln 1. Person

2. Person du sammelst ihr sammelt 2. Person

3. Person er / sie / es sammelt Sie / sie sammeln 3. Person

Folgende Verben gehören zu dieser Gruppe:

googeln; lächeln; klingeln; und sammeln;

Folgende Verbenstämme enden mit r.

(ich ändere, du änderst, er ändert, wir ändern, ihr ändert):

ändern; dauern (nur 3. Person Singular möglich!!!); erinnern; feiern; klappern; verbessern

2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Manche Verben brauchen im Spanischen ein Reflexivpronomen um deutlich zu machen, dass sich das Verb auf das Subjekt des Satzes zurückbezieht.. Hier ist das Verb ‘llamarse’ mit

Im Deutschen wie im Lateinischen können nicht alle Verben ein Passiv bilden, manchmal gibt es dann aber ein unpersönliches Passiv.. Beispiel: curritur – es wird gelaufen,

voca-b-o ich werde rufen voca-bi-mus wir werden rufen voca-bi-s du wirst rufen voca-bi-tis ihr werdet rufen voca-bi-t er, sie, es wird rufen voca-bu-nt sie werden rufen.. Für die

Alle Stammformen der Verben für das Zertifikat Deutsch, nach Stammvokalen geordnet:.

(sich) einarbeiten In dem Artikel fehlt noch dieser eine wichtige Gedanke, der noch (in +A) eingearbeitet werden muss.. Ich muss mich erst in das Thema einarbeiten, bevor ich

Copyright: H-Faktor GmbH, Niekao Lernwelten, Dortmund Verantwortlich für den Inhalt: Udo Kiel Autorin: Jana Bredemeier, Bildquellennachweis: Niekao Lernwelten ®

Beim Mittagessen flüstert sie Florian zu: „Wir treffen uns heute nach der Schule im Baumhaus.. Anna und Theo kommen auch.“ Endlich ist die

[r]