• Keine Ergebnisse gefunden

4.CL-1 Analyse Praxisimage

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "4.CL-1 Analyse Praxisimage"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

[Praxis-LOGO] [Name der Ärztin / des Arztes / Adresse der Praxis]

vom: [Datum]

4.CL-1 Analyse Praxisimage

1

Wie ist das Image meiner Praxis? – Eine Selbsteinschätzung Zutreffendes bitte ankreuzen

jung und modern O O O O traditionsbewusst

exklusiv O O O O bodenständig

offen und freundlich O O O O distanziert und eher

kühl

ruhig O O O O hektisch

leise O O O O laut

technisch auf dem neuesten Stand

O O O O technisch etwas

überaltet

diskret O O O O Vieles wird von

Patientinnen / Patienten mitgehört Die Patientin / der

Patient kennt sich im Praxisablauf immer aus

O O O O Vieles im

Praxisablauf ist für die Patientin / den Patienten unklar Die Praxis ist für die

Patientin / den Patienten da

O O O O Die Praxis ist für die

Ärztin / den Arzt da

Meine Praxis bietet mehr als andere

O O O O Ich biete das

gleiche Angebot wie meine

Konkurrentinnen / Konkurrenten

O O O O

1 G. Cerwinka, Coaching & Kommunikation e. U.

__________________________________________________________________________________________

Version vom 21.11.2011 Seite 1 von 3

(2)

[Praxis-LOGO] [Name der Ärztin/des Arztes / Adresse der Praxis]

vom: [Datum]

Praxisimage

2

Der Ruf Ihrer Praxis – das Praxisimage und wie es entsteht

Der Begriff "Image" stammt aus dem Englischen und umfasst alle Erwartungen und Vorstellungen, die subjektiv mit einer Person, einem Produkt oder einem Unternehmen verbunden sind.

Das Image einer Arztpraxis ist also nicht das genaue Abbild der Praxis, so wie sie wirklich ist, sondern so, wie sie von den Menschen – und da vor allem von den Patienten – wahrgenommen wird.

Welche Faktoren prägen nun das Image einer Arztpraxis?

 Der subjektive Wahrnehmungszustand der Patientin / des Patienten: Wenn sie / er zur Ärztin / zum Arzt geht, befindet sie / er sich nicht selten in einem emotionalen Ausnahmezustand – eine Vielzahl von Gefühlen prägen diesen Zustand:

o Angst

o Unsicherheit

o Unwohlsein, Schmerz

o Abwehr

o Neugier

o Unzufriedenheit o Ungeduld o Aggression o Hoffnung

o Hoffnungslosigkeit o Skepsis und Zweifel

Diese Gefühle blockieren oder sensibilisieren die Wahrnehmung. In den seltensten Fällen geht eine Patientin / ein Patient einfach objektiv und sachlich an die Beurteilung einer Praxis heran.

 Nicht nur die Gefühle, auch die persönlichen Erfahrungen und Vorurteile beeinflussen die Wahrnehmung. Jeder Mensch filtert aus der Summe aller Eindrücke diejenigen heraus, die ihm als wichtig erscheinen und dann auch sein Bild prägen. In Sekundenbruchteilen entscheidet er, welche Informationen ins Bewusstsein dringen sollen. Dieser Prozess wird von Gefühlen, Vorurteilen und Vorerfahrungen geprägt.

2 G. Cerwinka, Coaching & Kommunikation e. U.

Version vom 21.11.2011 Seite 2 von 3

(3)

[Praxis-LOGO] [Name der Ärztin/des Arztes / Adresse der Praxis]

vom: [Datum]

 Die Wahrnehmung wird nicht nur durch innere Gefühle, sondern auch von äußeren Einflüssen bestimmt:

o Gerüche, die den Patienten beim Eintreten empfangen

o räumliche Gestaltung: Raumgröße, Raumanordnung, Übersichtlichkeit o Möbel: einladend oder abweisend

o Farben und Licht: hell, freundlich, bunt, dunkel, düster, ...

o Geräusche: Gesprächslärm, medizinische Apparaturen, Telefon, Drucker, Musik, ...

 Ein wesentlicher Imagefaktor ist das äußere Erscheinungsbild. Wie präsentiert sich die Praxis nach außen? Welches Bild entsteht? Wichtige Bestandteile dieses Bildes sind zum Beispiel alle schriftlichen Unterlagen, die nach außen wirken:

Patienteninformationen, Folder, Plakate, Terminzettel, Briefe, Honorarnoten, Logo, Beschilderung, Einrichtung, Farbgebung, Kleidung, etc. So entsteht ein einheitliches Bild, man spricht auch von einer „Corporate Identity“.

 Scheinbar kleine Details prägen den Gesamteindruck. Die Imagebildung vollzieht sich vor allem im Unbewussten, es sind gerade diese Details, die entscheidende Signalwirkung haben. Achten Sie auf Einrichtungsgegenstände wie Pflanzen, Bilder, persönliche Details – die Ihnen vielleicht wichtig sind, aber bei den Patientinnen / Patienten auch negative Assoziationen hervorrufen können.

 Besonders prägend für das Image einer Arztpraxis ist die persönliche Wirkung von Ärztin / Arzt und Team. Die Qualität der ärztlichen Dienstleistung können Patientinnen / Patienten fachlich kaum beurteilen. Umso wichtiger sind daher Kriterien wie freundlicher und kompetenter Empfang, das persönliche Auftreten der Ärztin / des Arztes, menschliche Ansprache, Ernstnehmen und Zeitnehmen für die Patientin / den Patienten und ihre / seine Sorgen und der Umgang mit Beschwerden.

Image entsteht immer auf der emotionalen Ebene und wirkt sehr nachhaltig. Ein positives Image schafft Vertrauen und Sympathie und ist somit ein wesentlicher Grundstein für den Erfolg Ihrer Praxis. Doch auch ein positives Image ist schnell verspielt: Reibungslose Abläufe werden als selbstverständlich erachtet, negative Erfahrungen werden ca. sieben Mal häufiger weitererzählt als positive.

Mundpropaganda beeinflusst nach wie vor das Image Ihrer Praxis nachhaltig.

Überlegen Sie von Zeit zu Zeit, welche Imagemaßnahmen Ihre Praxis einmalig und unverwechselbar machen.

Version vom 21.11.2011 Seite 3 von 3

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

In anderen europäischen Län- dern zeigt sich, dass Unternehmen in innova- tionsgetriebenen Branchen, die nicht mehr in Forschung und Entwicklung investieren, ein hohes

Dieser andere Staat, der offener, durch- lässiger, menschlicher sein könnte, wird auch angetrieben durch das Nachdenken darüber, wie Daten eine neue Form von Partizipation

rem auch deshalb rettet sich die Politik weiter in Allgemeinplätze („mehr Europa“, „echte“ Währungs- union) und merkt erst langsam, dass diese Begriffe nicht mehr kritiklos

Wer regionale Unterschiede nicht erklären kann, sollte sich hüten, zu spekulieren oder gar, wie es bei der TK mitschwingt, überflüssige Operationen zu

Juli 2016 – Zu den Aussagen der Techniker Krankenkasse (TK) erklärt Georg Baum, Hauptgeschäftsführer der Deutschen Kranken- hausgesellschaft (DKG):.. „Blinddarmoperationen

Anwendungsgebiete: Bei akuten, unkomplizierten Entzündungen der Nasennebenhöhlen (akute, unkomplizierte Rhinosi- nusitis). Sinupret extract wird angewendet bei Erwachsenen

Gegenanzeigen: FeniHydrocort Creme 0,5 % darf nicht angewendet werden bei bekannter Überempfi ndlichkeit gegen den Wirkstoff Hydrocortison oder einen der sonstigen Bestandteile,

Dies führt zu einer Schräglage für die deutschen Apotheken, die auf Dauer nicht aus­. zuhalten