• Keine Ergebnisse gefunden

Der Begriff Fehler Errare humanum est. 8.M-2 Fehlermanagement

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Der Begriff Fehler Errare humanum est. 8.M-2 Fehlermanagement"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

[Praxis-LOGO] [Name der Ärztin / des Arztes / Adresse der Praxis]

vom: [Datum]

8.M-2 Fehlermanagement

Errare humanum est.

Das Qualitätsmanagement versteht unter dem Begriff „Fehler“ weit mehr als menschliche Fehlleistungen. Fehler passieren, weil ein fehleranfälliges System sie zulässt.

Der Begriff Fehler

bezeichnet jedes unerwünscht auftretende Ereignis im Praxisalltag, ganz unabhängig davon, ob dieses Ereignis zu einem Schaden führt oder nicht. Irreführend könnte der Ausdruck „Fehler“ sein, wenn darunter lediglich Behandlungsfehler verstanden würden. Je nach Betrieb werden Fehler unterschiedlich benannt: Es wird von einem

„Ereignis“, einer „Abweichung“, einem „Fall“ oder einem „Vorkommnis“ gesprochen.

Auch englische Bezeichnungen wie „Incident“, „Deviation“ oder „Event“ werden häufig verwendet. Gleichgültig welche Formulierung man wählt, Fehler sind unerwünscht, erschweren den beruflichen Alltag, können die Qualität der geleisteten Arbeit beeinträchtigen und fügen im schlimmsten Fall unseren Patientinnen / Patienten oder dem Personal Schaden zu.

Schwerwiegend (englisch: critical deviations) sind Fehler, die zu einem beträchtlichen Schaden an unseren Patientinnen / Patienten, Mitarbeiterinnen / Mitarbeitern, der Ärztin / dem Arzt selbst oder der Praxis führen bzw. führen können.

Das Streben jeder Ärztin / jedes Arztes ist darauf ausgerichtet, schwer wiegende Fehler zu vermeiden bzw. ihr Wiederauftreten zu verhindern.

Mittelschwere Fehler (englisch: major deviations) verursachen kleinere Schäden an Patientinnen / Patienten, Mitarbeiterinnen / Mitarbeitern, der Ärztin / dem Arzt selbst bzw. der Praxis. Jedenfalls aber führen sie zu Aufregung und Druck im Praxisalltag, bedingen Nacharbeit, zusätzliche Kosten und Mühen. Sie können die Patientenzufriedenheit derart beeinträchtigen, dass Patientinnen / Patienten die Ärztin / den Arzt wechseln; sie verursachen zusätzlichen Stress im Arbeitsalltag und erhöhen so weiter die Fehlerneigung der gesamten Praxis. Die Verhinderung des mittelschweren Fehlers ist eine Herausforderung für die Entscheidungsträger der Praxis. Wer hat noch nie das Körnchen Wahrheit in dem Bonmot: „Wir haben niemals Zeit, etwas ordentlich zu machen aber immer Zeit, es noch einmal zu machen!“

gefunden? Die Maxime: Do it right the first time! verlangt, dass Systeme, die der Fehlergeneigtheit der Praxis entgegen wirken, implementiert sind.

Minderschwere Fehler (englisch: minor deviations) verursachen keinen bezifferbaren Schaden. Sie können – so sie nicht vor dem Sichtbarwerden behoben wurden – zu Imageverlust und Verärgerung der Patientinnen / Patienten führen. Sie stellen Turbulenzen im geordneten Arbeitsalltag dar. Ihr Fehlen zeichnet die besten Praxen (englisch: professional excellence) aus, die von den Patientinnen / Patienten subjektiv als vertrauenserweckend und harmonisch wahrgenommen werden.

Version vom 21.11.2011 Seite 1 von 3

(2)

[Praxis-LOGO] [Name der Ärztin / des Arztes / Adresse der Praxis]

vom: [Datum]

Fehlermanagement

wird mit dem Ziel der Verringerung der Fehleranzahl betrieben. Die effektivste standardisierte Vorgehensweise beim Fehlermanagement ist folgende:

1. Ein Fehler tritt auf.

2. Wenn eine unmittelbare Korrektur möglich ist, wird der Fehler korrigiert.

3. Abgesetzt vom Geschehen, bei dem der Fehler aufgetreten ist, wird eine Ursachenanalyse (englisch root-cause-analysis) durchgeführt, um die Ursache/-n, die zu dem Fehler geführt hat/haben, zu ermitteln.

4. Korrekturmaßnahmen, die der Fehlerursache entgegen wirken, werden definiert.

5. Die Korrekturmaßnahmen werden implementiert.

6. Die Effektivität der Korrekturmaßnahmen wird überprüft: tritt der Fehler nun nicht mehr auf, waren sie wirksam; kommt es zum erneuten Auftreten des Fehlers, wurde offenbar nicht die wahre Ursache gefunden.

Die Erfahrung zeigt, dass Betriebe, die ein derart systematisiertes, nachhaltiges Fehlermanagement implementieren, sukzessive die Zahl der schweren und mittelschweren unerwünschten Ereignisse erfolgreich reduzieren und sich nach einiger Zeit fast nur noch mit den verbleibenden minderschweren Fehlern auseinandersetzen müssen.

Das Formular im Anhang („Fehlerformular“) hilft bei der Implementierung eines Fehlermanagements in der Praxis.

Der duale Ansatz

Die Besonderheit von Arztpraxen liegt darin, dass sie zwar eine Vielzahl einzelner Klein- und Kleinstbetriebe darstellen, aber gleichzeitig gemeinsame Einrichtungen zum allseitigen Nutzen geschaffen haben. Jede/-r Praxisführende und jede/-r QS- Verantwortliche einer Gruppenpraxis, die / der ein Fehlermanagement wie oben beschrieben in der Praxis implementiert hat, ist also nicht nur darauf angewiesen, aus den eigenen Fehlern zu lernen:

Auf Initiative der Ärzteschaft steht dem gesamten Gesundheitswesen eine österreichweite Internetplattform zur Verfügung, in der auf anonymer Basis Fehler, risikoträchtige Situationen, Beinahefehler und Ähnliches gemeldet werden ohne negative Konsequenzen befürchten zu müssen. Die Fälle werden von Expertinnen / Experten aus dem jeweiligen Bereich/Fachgebiet kommentiert und als „Lernsystem“

veröffentlicht, in dem sich jede/-r Interessierte über Gefahren und Risken im Gesundheitswesen informieren kann.

Im Rahmen ihres eigenen Risikomanagements studieren niedergelassene Ärztinnen / Ärzte diese Plattform und beurteilen, ob die darin geschilderten

Version vom 21.11.2011 Seite 2 von 3

(3)

[Praxis-LOGO] [Name der Ärztin / des Arztes / Adresse der Praxis]

vom: [Datum]

Gefahrenpotentiale auch für ihre Praxis Relevanz haben könnten. Gegebenenfalls können Sie nun durch geeignete Vorsorgemaßnahmen dem Risiko entgegenwirken, bevor bei Ihnen ein Schaden eintritt.

Um dieses System zu erhalten, meldet jede Gesundheitseinrichtung ein relevantes Ereignis oder Risiko.

www.cirsmedical.at

 Machen Sie’s sicher!

Version vom 21.11.2011 Seite 3 von 3

(4)

[Praxis-LOGO] [Name der Ärztin / des Arztes / Adresse der Praxis]

vom: [Datum]

Fehlerformular

Beschreibung des Fehlers (inkl. Datum, Uhrzeit, Nennung der Beteiligten):

Wie und von wem wurde der Fehler entdeckt?

Ursache des Fehlers (der Fehler konnte passieren, weil …; bzw. Der Fehler wäre nicht passiert, wenn …)

Kann der Fehler eindeutig zugeordnet werden?

Nein

Ja 

Kommunikationsfehler intern

Kommunikationsfehler extern (Nahtstellen)

Menschlicher Fehler

Technischer Fehler (Apparatur/Gerät)

Organisatorischer Fehler (Ablauf)

Korrekturmaßnahmen zur Beseitigung der Fehlerursache möglich? □ Nein □ Ja

Maßnahme: Wer ? Bis

wann?

Überprüft von / am

1.

2.

3.

Überprüfung nach _______ Wochen:

Ist der Fehler wieder aufgetreten? JaNein

Unterschrift / Datum ……… ………..

Version vom 21.11.2011 Seite 1 von 1

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

kann eine Exception, die nicht RuntimeException ist, in einer Methode auftreten, so muss dies deklariert werden. class NichtsFunktioniert extends Exception

• Falls also length[X] ⋅ W << 2 ist, dann rufen wir RekSubsetSum() häufig mit denselben Parametern

Als die geeignetsten Werte haben wir die aus allen Angaben gewonnenen Resultate genommen, und auf diese Weise den m ittleren zufälligen Fehler berechnet. Wird

Oft wird aus verschiedenen fehlerbehafteten Gr¨ oßen (z.B. Weg und Zeit) erst die eigentlich interessierende Gr¨ oße (z.B. Diese ist dann nat¨ urlich auch

Er sezt sich ans Fenster, schaut hinaus und ruft alle zwei Minuten: «Das grüne nach oben!» Der Kellner fragt ihn besorgt, ob es ihm nicht gut gehe.. Darauf der Gärtner:

Aus grundsätzlichen medizinischen Erwägungen sollte Fenistil Gel in den ersten drei Schwangerschaftsmona- ten nicht eingesetzt werden, obwohl keine Anhalts- punkte für

Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen.. Dies gilt auch für

Anderseits darf ein Dolmetscher die Teilnähme an einer Konferenz verweigern, wenn das Thema seiner Überzeugung oder seinen persönlichen Interessen zuwiderläuft oder seine Fähigkeiten