• Keine Ergebnisse gefunden

(1)403 Ein arabisches Document zur äthiopischen Geschichte

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "(1)403 Ein arabisches Document zur äthiopischen Geschichte"

Copied!
9
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

403

Ein arabisches Document zur äthiopischen Geschichte.

Von F. Praetorius.

Balth. Tellez berichtet in seiner 1660 zu Coimbra gedruckten,

mir unzugänglichen , aber von Ludolf im Comment. hist. Aeth.

pag. 9 ff. besprochenen Historia General de Ethiopia a alta , dass

Fäsiladas, der zeitgenössische König von Abessinien muhammedanische

Priester aus Arabien m sein Land gezogen habe, in der Absicht,

an Stelle des Christenthums in Abessinien den Islam zu setzen.

Wahrscheinhch nur auf Tellez fusst Le Grand, in dessen Bearbeitung

von Lobo's Reise wir auf S. 147 f. Ausführlicheres über diese Ab¬

sicht des Königs lesen. In der von Basset neuerdings herausgegebenen

äthiopischen Chronik ist dagegen von einem derartigen Vorhaben

des Fäsiladas nichts erwähnt, und ich zweifle nicht, dass auch die

übrigen noch ungedruckten einheimischen Quellen hierüber schweigen

werden.

Die Nachricht des Tellez ist um so auffallender, als PasUadas

nach Allem, was sonst von ihm bekannt, ein eifriger Anhänger der

alexandrinischen Kirche war. Sein Vater, der König Susenios war

den Jesuiten ergeben und zum Katholicismus übergetreten, lür dessen

Ausbreitung er rücksichtslos sorgte ')■ Fäsiladas dagegen veranlasste kurze Zeit vor dem Tode seines Vaters (1632) die Wiederanerkennung

des alexandrinischen Glaubens, er vertrieb die Jesuiten urd ver¬

folgte die römische Lehre. Aus der ganzen, fünfunddreissig Jahre

währenden Regierung des Fäsiladas ist nichts bekannt, was auf

Feindschaft gegen die alte Kirche seines Landes deuten könnte,

wenn er auch an den alexandrinischen Abunas nicht immer Freude

erlebte.

Man hat daher allgemein geglaubt, jene Angabe des Tellez

sei eine vom Hasse gegen den Verfolger des Katholicismus ein¬

gegebene Verläumdung, vgl. Ludolf a. a. 0. S. 12 5; 57; Bruce

deutsch von Volkmann und Blumenbach II S. 405 ; Basset a. a. 0.

S. 292 der Separatausgabe (= Joum. asiat. 7 si'rie, t. 18, S. 366).

1) Vgl. z, B. diese Zeitschrift X.XX, 297 II'.

(2)

404 Praetorius, eiti arabisches Document zur äthiop. Geschichte.

Nur Le Grand hat, wie gesagt, Tellez' Angabe wiederholt; bei ihm

erkennen wir fiir die zunächst unglaubhch scheinende Absicht des

Königs aucb Gründe (ob vielleicht schon bei Tellez kann ich leider

nicht controliren). Es wären nicht religiöse, sondern politische,

nationale Beweggründe gewesen. Fäsiladas hatte allen Grund zu

fürchten, dass die vertriebenen Jesuiten und Portugiesen mit Waffen¬

gewalt wieder einzufallen und ihm den Katholicismus sammt ihrer

lästigen Freundschaft wieder aufzudrängen versuchen würden. Dazu

kam noch die Furcbt vor inneren, katholisch gesinnten Peinden.

Im Verein mit den Tüi'ken von Suakin und Massowah sowie mit

den Arabern von Jemen glaubte der König diesen Gefahren leichter

begegnen zu können, uud aus diesem Gruude wäre er einer Stärkung

der schon vorhandenen muhammedanischen Elemente in seinem Reiche

geneigt gewesen. Aber an dem Widerstande namenthch der abes¬

sinischen Mönche sei dieses Vorhaben gescheitert. —

Es kann jetzt kein Zweifel mehr darüber obwalten, dass die

Erzählung des Tellez wenigstens nicht aus der Luft gegriffen ist.

Unter den neuerdings vou der Leidener Üniversitätsbibhothek er¬

worbenen arabischen Handschriften, welche Landberg vorläufig kurz

beschrieben hat '), enthält die unter No. 235 verzeichnete den Be¬

richt der jemenischen Gesandtschaft, welche im Jabre 1057 d. H. =

1647 n. Chr. auf Veranlassung des Fäsiladas nach Abessinien zog,

iu der Hoffnung dazu berufen zu sein, König und Volk dieses

Laudes dem Islam zuzuführen. Sicher dieser Bestimmung war

sich die Gesandtschaft allerdings keineswegs, denu Fäsiladas hatte

sicb über sein Begehr äusserst geheimnissvoll ausgelassen, so dass

er vorläufig wenigstens noch durchaus gedeckt war und noch sicher

zurücktreten konnte , falls er wirklich den gefährlichen Plan hegte,

den Islam auszubreiten, oder gar selbst den Islam anzunehmen.

Le Grand berichtet von zwei Gesandtschaften des Fäsiladas

nach Jemen. Die erstere (S. 146) habe zur Vertreibung oder Er¬

mordung sämmthcher Portugiesen auffordern, die andere (S. 147 f.)

muhammedaniscbe Priester für Abessinien erbitten sollen. Der

zweiten Gesandtschaft ging nach Le Grand die vom Könige ver¬

anlasste Beseitigung des Claudius, seines Bruders vorauf Nach

Basset's Chronik fand letztere statt im 15. Regierungsjahre des

Königs, also 1647 (wenn niclit schon ein Jahr früher). Ueberein¬

stimmend erzählt auch der arabische Bericht von zwei Gesandt¬

schaften des Fäsiladas ^) nach Jemen, die erstere im J. 10.^2 d. H.

I) Ciitaloguc do maniiscrits arnbos provenant d'une bibliotbeque privee a Kl-Medina . . . par Carlo Landberg. Leide. — K. J. Brill ISS.i.

w OH

21 Ka.siladas ist gonai\nt ^.jl.Ja.L/*>..Ji (j«!^i_«*<Ls iXrpU«

( wv^.w.Ax.w . Kür letzteren Namen war urspriinglitb ^j*»-«.-^-». geschrieben.

(3)

Praetorius, cin arahisches Document zur äthiop. Gesclüchte. 405

= 1642 n. Chr. an den Imam jJLiu jüj^J! , die andere wie er¬

wähnt 1057 d. H. = 1647 n. Chr. an dessen Nachfolger ») jJyc*J!

>JU!, ^Jic. Die Beseitigung des Claudius wird im arab. Bericht

bereits erwähnt und , ebenso wie bei Le Grand , in einen gewissen

Zusammenhang gesetzt mit dem Wunsche des Königs nach Ein¬

führung des Islams. Nach dem arabischen Bericht brachte Fäsiladas

schon mit der ersten Gesandtschaft den Wunsch zum Ausdruck,

der Imam möchte einen seiner Vertrauten zu ihm senden. Aber

der Imam hielt es nicht für angemessen, diesen Wunsch des Königs

sogleich zu erfüllen, sondern er wollte warten bis der König seinen

Wunsch wiederholen würde. Dies that derselbe denn auch fünf

Jahre später. Der Gesandte des Königs war ein abessinischer Muslim,

namens ^=»^-5! (JL>«. was ebenfalls zu Le Grand S. 148

stimmt. Des ebenda erwähnten christlichen Mitgesandten gedenkt

der arabische Bericht nicht; dies erklärt sich aber aus Le Grand's

Mittheilungen, die man nachlesen wolle, höchst einfach.

Mutawakkil nahm den abessinischen Gesandten ehrenvoll auf

und ersah aus den beiden Briefen die Fäsiladas ihm mitgegeben

hatte, dass der König wünschte, ein Mann möge zu ihm kommen:

^ÄSj i^.jt ».A^ V*^' ' (3'-^-*^' >Xf.S=\j" "i Ä^Jt (jiiJjÄJ

J ' '

^.jK, '^Lä-i'ii! Q/« NkiLi^U^ »L-ijAj Lj «Jj-w, ^1 w

^ ' ^ , o

^Üac ^^^Ljuo ^jJ i,^.wjjtj 'JUji-^i ^ ^SL^^j ^ L-« iiA? i5

N-kJuü ^^JL^fwo i5 J^-w.J! li^JÄj j»,c Ü'^ ^jioÄi-li 'liLvc'i!

i3Lü9 'e^JJ ^^/« lO!^^ kOJ^ l)J>. ' ü5^J! j Uc jJU.^

.(fol. 3) |.^Ll^| Jl ^li, j,Jt jJuj (3 JJt

Man sieht, Fäsiladas hätte sich gar nicht geheimnissvoller und

vorsichtiger ausdrücken können. Der abessinische Gesandte selbst

Drhii folgt die weise Erklärung: ^»..^jjtJ J^^t [J':^*^. i> L«j' lAii^ ^^^ot<Cj '^«.fXÄij l}-:>-j j£ (^jLJ! iX^m^i ^^.^ (j^j^ÄA.»« ' Oj.:Ä^J!

Natürlicli liegt vor (0,Af^:) tO^'. ^iXAJ^fl »"^ J^A^

■?: A7^: ii'fi'JP'h

1) Bei Niebuhr , Boschreib. v. Arab. S. 194 ist irrthümlich ,,E1 mojid hilläh" Nachfülf^cr des .,EI motwokkel al alläh". Letzterer beiläufig erwiihnt Loth, catal. No. 72n. — Kielitifj; iti AVüstcnfüId s inzwischen erscliiunener Ab¬

hundlung „Jemen im XI (XVJl.j Jahrh." S. CO ti'.

3 1 ♦

(4)

^ er"

406 Praetorius, ein arabisches Document zur äthiop. Geschichte.

muthmasst nur, dass der König den Islam begehre. Mutawakkil

war natürlich hoch erfreut über diese Kunde und berieth sicb mit

seinen Vertrauten. Einige der letzteren hatten zwar geringes Zu¬

trauen zu der Richtigkeit der Nachricht, indess siegte die Meinung,

dass dem Wimsche des Fasüadas entsprochen werden müsse.

Der Imam liess zwei Schreiben an den König aufsetzen und gab

hinsichtlich derselben seinen jemenischen Gesandten folgende Weisung :

'ä/ÜaJ! iüuy! »j^ *J ^>-e-^l «i^JUJI tAS» ^! \3\

^^J>'i\ xSUJ! ^^j^tj 'iH>>^' /'^s v'j-^ iuI*ax«.Jt

;iXlC Lo j»XJt (jaxttJ lA-J ' i3L=. \_ÄiyO ^ M \y3L^X^

(3^! />"^(! ü5Ü3 lXjj s^jO^j ^.jLs « »tUü! ^>j_^ (3 ÄJ! ^^Ji

' JJiJl ^L« ioli-Jt icLo j jj.i.jJt Jtj ' J^"5(t >j

i

HMnXij Lo t!5^j j5 ä-*^ ^ v^-n.-^j '^_5y>'^! &JL«J! xJ! ^.jcxs^

oUXij ^5 lyLw » iOdXto ^5 LjjL.- ^3!i ' !L« jlJ.

jjjftj ' »-i-i j ü^s^A^oiSI J,^*^*. )i ' xxJLj^

(. s ' ff

^Üij ' 'w;S=Ui.i' i-lt yh^ ' 'L:SVft>ö «-ij; ' i3 tiJÜ^

(fol. 4) '(jjLsuJt »wJCjuäJ ^yi ^^Ül} 'v^liJ!

f

Die Gesandi,schaft brach auf zu Anfang des Gumada II, betrat

den afrikanischen Boden in Bailul, ganz wie bei Le Grand angegeben,

zog unter manchen Gefahren durch das Gebiet des Sultans

^)t^jJ! qJ, erreichte von den Provinzen des eigenthchen

Abessiniens zuerst Enderta, zog dann weiter durch Sahart, Aver-

gale und das Gebiet der Falaschas nach Ambara "), bis sie im

Safar 1058 zu der mit Namen nicht genannten Residenz des Königs

gelangte.

Der König empfing die Gesandten zweimal inmitten seiner

Grossen , um die üblichen Höflichkeitsbezeigungen mit ihnen aus¬

zutauschen und die Gescbenke und den Brief des Imams entgegen¬

zunehmen. Endlich schien der grosse Augenblick gekommen: Der

König beschied die Gesandten zu einer Privataudienz (vgl. Le Grand:

on S9avoit qu'il avoit eu plusieurs entretiens partieuliers avec ce

Docteur Mahometan).

1) is.^SA./o'^t , also noch mit Guttural, der bei Uimisqi 350 Jahre I'rüher nicht weiter aufiallt. Vgl. AmTiar. Spr. S. 2 oben. — Nach Schoa, wie bei Landberg angegeben, ist die Gesandtschaft nicht gekommen.

3 1 *

(5)

Praetorius, ein arahisehes Document zur äthiop. Geschichte. 407

j^jJUl-^J! v-a-LL LüfcAaj Q-tv-i»- |.LjI x;:*, '^■^^

j^Jl U»'o-rvr*''-^*-^' ä^L*.^ ^^/i J.J_iLj Lj^-»lj LJjjoj

^Lw*j xJi L?*-^' r**-^' v_JLiJ «-^i l5'-^' >_Äsj.J! a5J3 iAj^j

B.>*ii> (*^' vT"^ LiXcL*:?- \aJ( LLjs-j.Xs ' vi^jJcü-

ii^.>ai> li (_^J («-^i j'^' »y?^ j l^aijj l-i'Aic ^

jü^-^as- j^'» ^y=^-^. A (*^J-^ ly (**^ *^ '^';!35 cy' i-i^^'

gl**. ^^•(.r«^^ (»f'.} L-tv-^i oi>J^y^ oi^^'^'i ^'T);-^^'

^Jy^'i^ Ji.ft-5> (jotyiP-! ^'l-L^ ^J.^i 'c^jaI jLÖj L«

I.jüij! J^-^ ÜL- ^iJ- c^J! '^L^i^'^iSj L^LuOj

^^^jJUi LuJt CP'jl^ '>_Äi^j! u5Ü3 ^ L-i^Cj ij£ 0)' "j-^"^

^LJtj, * 8.3-! j^^^ ' »jiA/o «-»/tof Uj ^^lit^ '

fcJlc U'^^jJi-j * Ä.^!3"i(! jüaäs»-^ i^AjLxil li^Jö ^lvXOC*.t _yS' Lä>i

'^^jAÄvCyJt j-v*' L)'^ ^\ &Äio ^^^Ic ' ■jLcLto'i! ^y«

Ui' Ulx ^>-vJ j^J!j-:>5 'crA^'i r^^^

G vjji.J3 »U^L> Li! j-ki jUj>'^t »tX3> ^_5oL»_/o ^^L-a^-w q-* «—Jj^-ji-^

vi*_jiXJ. aiJi L^^i 'i*^' O" ^i^^W (^^-iV^ Ü

Ü 'u5ÜLjt ^ iÜLjÄ Äi-bjjJL5aJ! ^3 Lu;ci»5 '|.LJl jUi"5ib

^y Lüj.A3j ^^ciAi:**! j_5i>Jt ^ivoA^ u5üö »LüLw

<>

JwS' LJlüs '(»Jüii/i ^\ ^iic ^! _j.3>j 'f-yJtJ lÄ^» liläs

- > . _ ^

'j'Lxj-'^l ü-kS ^^^joäXm^ Lo ^a*^! wÄij^! tiAp 1^ ^^-wj.ftj j

JuJ U/o s-ki j^^aj («J^ Iä? JLäs j!_,-->~'^l aLcOj>:AiA/o jw^i ^Ujj uj«-i»!j li^Jo Jw»JL>U ^/o L^LSjAiiLs '\Jl;>-! 1^ L_J| ^«XIj-Oj ^y^^

jJl j^'l^i ii5^J3 i5 ^*/| L-'^j.Ü ^_^J! ^iAAA» tV>ü ^p>} jJL=»! gvÄAiXi

ij5JjJ ^tjJi u5Ul-j A:>U ' v_J^'i(! (Ji^Laij. a-jlJ: _^5>

1) Radirt, violleielit «.jiJLaJ.

(6)

408 Praetorius, ein arabisches Document zur äthiop. Geschichte.

»Uli er*^ ' ^-^'^ o-^^ a" ^-5 ' "-^.-^ ^TouJ!

U^y^Li Ajwi ^ijlj fSi's ' ')ot.' j Li'i ^'5 «5Üt

(fol. 18 f.) ' LsuiJ' ULj^5 ' W^» • Ls^ft^ ejj,

Welclies also die Geheimnisse waren, die Fäsiladas den jeme¬

nischen Gesandten mittheilte, wissen wir nicht. Wahrscheinhch

hahen die Gesandten dem Wunsche des Königs gemäss auch m

ihrem geschriebenen Bericht Stillschweigen hierüber beobachtet.

Eigenthümlich ist freihch, dass später (fol. 20) gelegentlich gesagt

wird: ' v_.oL> ^ (>t-^' '''^! ^öds

■>J^\^\ .Ä? y^ SÄ* ^^1^ lJ^^

' Man möchte danach annehmen, dass die Gesandten trotz der

Mittheilungen des Königs, über seine eigentlichen Absichten immer

noch nicht recht im Klaren waren. — Nichts aber äusserte der

König von einem Wunsche, den Islam in semem Reiche auszubreiten.

So sehr die Gesandten am Schluss der Audienz dem König ein

derartiges Geständniss auch nahlegen, so entschieden lehnt der

König weitere Mittheilungen ab. Der zweite Brief des Imams wird

ihm also nicht übergeben, vielmehr handeln die Gesandten ganz so

wie es ihnen der Imam für den ungünstigen Fall angewiesen hatte.

Es ist nicht unwahrscheinlich, dass bei Le Grand wieder das

Richtige stebt, dass nämhch Fäsiladas aus Furcht vor einer all¬

gemeinen Rebellion seiner alexandrinisch - christlichen Unterthanen

genöthigt worden sei, von semem Vorhaben abzustehn. Den Rück¬

zug hatte er sich ja, wie wir gesehen, von vornherein frei gehalten.

Auch nach dera arabischen Bericht war der eigentUche Zweck der

Gesandtschaft ruchbar geworden und hatte bereits zu einigen Un¬

ruhen Anlass gegeben. Schon in Enderta hatten die Gesandten

einen Proselyten gemacht, weshalb die Gefährten des Statthalters

von Enderta -) und Isaak , der Statthalter von Sahart (möghcher¬

weise der Schwiegersohn des Königs) sehr erregt waren und deu

Abtrünnigen tödteu wollten ; doch nahm der Statthalter von Enderta

1) Freytag, Ar. prov. III p. ."iST No. .'!224. — Zu s'l-)!^ vgl. Spitta S. IGG;

Müller, Sitzungsber. bayr. Akad. 1884, S. 91G § 402.

2) IÄ? J.*J>^ Xma^JI öJ>\ ^^,A*J! j_^ÄJI j^'b'l IÄ?

tA?5 ' Ö'l^ J^Ij r^'l 'Ä* ' :>y^-i\ ^ Ar>lj ^"i!

yA ^.L-aJl ^3 yA ]s 11.^ ^Üa-aA^ ^jiJUl

.(fol. 11) K.i.Ajs^J|

(7)

Praetorius, ein arnhisches Document zur äthiop. Geschichte. 409

diesen und die Gesandtschaft in Schutz. Völhg in Uebereinstimmung

ferner mit dem, was man bei Le Grand über die Rache des abes¬

sinischen christlichen Mitgesandten hest, der bei der Rückkehr nach

Afrika vorausgeeilt sei imd überall die Kunde von der beabsichtigten

Islamisirung Abessiniens verbreitet habe, — völhg in Ueberem¬

stimmung mit Dem steht der arabische Bericht (fol. 15): Als sie be¬

reits unweit der könighchen Residenz in Amhara waren: Jo-^ tL^^

KU^ ^ y^ Sy^j ^A>Ji Axe _iJ.

UiJli ti5ÜLJ! >T,)^ Ai w'l^I ^ y\

^_^.«J! J^J! lÄ^ ^ Ai ^^1 »Low ^!

m '

(.^XjJ iS «A»J( J^Aj ^.,t Aj^.j. ^•^.^'il ^j, ic*.j^_ii J^t

f >

'uow Lo jiLäXiU ^>>-.üt Jwi-Ji iA? Ü^.xt. i^jClp

'e^jA^ «>Ji j3J^>^ I--^ L.-^^ ^ ci-*^ ^ r^^' CT"

Piil ^ ^Lij b_^C;/o taJLs. ^ 'ljj^ ^^ji ^u. _Ül ilsflj

^^^J^ L« xaS oA=-} qLs ' «._ijLiJi ^JÄ<^^J^ ^ <^[XS' ^

gJi civ^ »-^ *^ o«li. ' *jjLa: ^^ys', \:C.inJLoi ' iJCAiLc

Auch der arabische Bericht lässt durchblicken, dass Fäsiladas

unter dem Druck äusserer Umstände den Rückzug antrat. Schon

bei Gelegenheit der ersten feierlichen Audienz beim König heisst es

betreffs der denKönig umgebenden Grossen (fol. 17): ^iLJLJ J,L>J^s

'^Ji JJii Ia ÄjiAfis- fj xA ^ii>-"i\ !Äfj C)iÄ?;H ^"^y r,!

LüCa^ j ^Äit ^ ^Lo"!i! vUi' ^lo'i^ C)i^^.-^ r^' O^*:^ ^5

^ ÄiLJi ^^.AaJI. d5U.J! ij_^ÄJt aJ! ^I,;^' ^V" ci"^

' j'us» J.i'. Ferner wird fol. 24 ff. die Geschichte des vom König

verbannten alexandrinischen Abuna erzählt uud im Anscbluss hieran

die fieschichte von der Beseitigung ') des Claudius. Am Schlüsse

1) Wieder ganz in Uebereinstimmung mit I.e (lirand erzählt der arabische

Bericht: jj-UJi yA As-Ii »j>.i> ^lij ^ J.AJui i3 ^z>Ji^ UJ,

Ä.5,^.*<.^! »i=\AJi liJ^Li' lj, ^Jj.^. j.J^ 'S.

' ^Li JkJi (j»LÜi . Vgl. dagegen den Bericht hei Basset, Note 288.

(8)

410 Prcwtoriit.1, ein arabischen Document zur äthiop. Geschichte.

heisst es sodann : • ftJijL*J! *.A*i3j»J! biXS» v^^olXs

yA .^J' i iJ^y ^ ö^' crf^y*

^jo JJix.^ ^yJl>Jl tjH^ o'i '[r^^l d

J..a-=u ^ jLi. >k j J-ä "!(t 'a^i OifiJ!

W..^! ,jLct Vii^ jJi ' *) »ACÜ! vJ^^A-i C)j äjJls JüU

^( ^\ .^1 ^ '.>J!^^ L., ^ o^^"!(

'^"Üi J c)'

Ob der König vieUeicht doch noch auf einen geeigneten Augen¬

bUck wartete ? Er hielt die Gesandten neun Monate lang im Lande

zurück. Zu Ende des Dulka'da 1058 endlich brachen sie auf,

schlugen den Weg über Massowah em und erreichten unter vielen

Gefahren zu Wasser und zu Lande die Heimath im Rebi' I 1059.

— Im äa'ban 1060 wurde unsere Handschrift zu Kaukabän beendet.

1) Freytag, Arab. prov. III p 283 No. 1697.

(9)

411

Scholien zum Diwan Hudail

No. 139—280.

Heransgegeben von J. Wellhauseu.

£

139. _yjt J-o y u-b ^_5ÄJ Ai, ^y, _ I _

, i - ü

^r^5 sr^ oi^' a" cr.>^ u-a^ä

i - j t "

^yC^\Jt Jw*»- bo ^_*Jjj _jjt oLs jjmaji^ L*?j iJL?! ^tju,

\ ».gll.iUf^jl-J Ui Jyü Oj.*aJ! Jjyütj ,.Lc »_^Li j.Le

i: & - * ^ " ^

ij-S^' /A*H j'-^ i « i*^*.! Uj U^^LXj U {.«Jr U_j j-v^' CT*

^ Jo ^

i^ÄJt iJ ^_^A^ ^ (»l-j ^-j'Oj ^.jUoLäj "i ^^.jlA-Spj jUo !jt

, f w

o»-* o;-^ cy u*><-" ^'s i g^Jj^

l^l !ÄS> jfc^sUil ^^-OU UUL ^Aii jyc (^^**laJ! \^y^^i

" . J »

tlXJi yA ^\y> U^ly>! i ^•,U' ^\ J-i^ 1^ — f —

J w . . --O-iü-

CT^ '^■^^ ^ /*>^ l5^"^' wucläJI lÄ^" ^\ iyJ^ O^-i» C7^V^^^^-5

- c.- - , > , -

oiä oJ/Li !öi lAiü AÄij iüU*.! oAjü Jüü Js/'aJ! ^xäJ!^ ä-Jls»-

---o> - >>,

^y»c ^yub^i jüi/Ütoj Uwai Jooij^Ä- J-lAs^JI J,j>.j

Bd. XXXIX. 28

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Steigung-selbstregelnde Luftschraube mit einem oder mehreren Blattern, dadurch gekennzeichnet, daB im nabennahen Bereich eines Luftschrauben- blattes eine torsionsweiche, aber

The included software lets you use the document camera to capture still images, make time-lapse movies, record live videos with audio, and edit and play

For example, you can store frequently-used text in phrases, enter the names of the phrases into a document, such as a form letter, and then replace the phrase names

Ontology based relevance feedback mechanisms can be used not only to improve user information profiles but also to improve base ontologies used for those information profiles

[PRS_SOMEIP_00729] d The length of a segment must reflect the alignment of the next segment based on the offset field. Therefore, all but the last segment shall have a length that is

- Total number of tried cases of organized crime, including human trafficking, illicit arm trade, drugs and wildlife - Proportion of the population reporting feeling satisfied

In con- trast, the aim of this work is to evaluate different logical and functional structure analysis approaches and to create a general framework that is easily adaptable to

For instructions on installing Services System software and services (External Communication Service, Interactive Terminal Service), refer to the Server