• Keine Ergebnisse gefunden

Klausur Einführung in die Wirtschaftspolitik

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Klausur Einführung in die Wirtschaftspolitik"

Copied!
17
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

ZUM DOWNLOAD FREIGEGEBEN 14.01.14

Klausur

Einführung in die Wirtschaftspolitik

20. Juli 2013 Nachname

Vorname

Matrikelnummer Unterschrift

Studiengang

o Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor) o Economics (Bachelor)

o Verkehrswesen (Bachelor): Klausur als „Grundlagen der Wohlfahrts-­‐, Institutionen-­‐ und Industrieökonomik (G-­‐WII)“

o Wirtschaftsingenieurwesen (Diplom)

o ___________________________________

Ich schreibe diese Klausur als

Prüfungsklausur

o erster Versuch o erste Wiederholung o zweite Wiederholung o Scheinklausur

Die Ergebnisse der Klausur werden auf der ISIS-Seite des Kurses veröffentlicht. Falls Sie KEINE Veröffentlichung bei ISIS wünschen, kreuzen Sie bitte hier an: o

Wichtige Anmerkungen:

• Zunächst dieses Deckblatt durchlesen und deutlich lesbar ausfüllen!

• Zugelassene Hilfsmittel: nicht programmierbarer Taschenrechner, Stifte (keine Rotstifte und keine Bleistifte), Lineal.

• Benutzen Sie nur das ausgeteilte Papier. Die Rückseiten dürfen Sie auch beschreiben.

• Die Klausur umfasst ?? Seiten. Achten Sie darauf, dass alle Seiten vorhanden sind. Wenn nicht, melden Sie dies bitte der Aufsicht.

• Die Bearbeitungszeit beträgt 90 Minuten.

Vom Prüfer auszufüllen!

Punkte: / 100 Aufgabe 1: / 29 Aufgabe 5: / 10

Aufgabe 2: / 20 Aufgabe 6: / 10

Note: Aufgabe 3: / 15

Aufgabe 4: / 16

(2)

ZUM DOWNLOAD FREIGEGEBEN 14.01.14

Teil I: Wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen (32 Punkte) Aufgabe 1

Ein Problem aller Wissenschaften ist die Abgrenzung zwischen objektiver Wahrheit und subjektiven Meinungen. Diese können sich annähern oder gegenseitig ausschließen (Opposition).

Argumentieren Sie bitte kurz für jede Seite. (4 Punkte)

Aufgabe 2

(a) Definieren Sie „Wirtschaftspolitik“ anhand der in der Veranstaltung kennengelernten Definition!

Begründen Sie bitte außerdem kurz, warum nur ein intentionaler Einfluss als Wirtschaftspolitik gelten kann. (7 Punkte)

(3)

ZUM DOWNLOAD FREIGEGEBEN 14.01.14

(b) Welches Ziel verfolgt Wirtschaftspolitik? Auf welchen drei Grundwerten (nach Breyer / Kolmar) basiert dieses Ziel? (4 Punkte)

Aufgabe 3

Sie haben in der Veranstaltung zahlreiche Ökonomen kennengelernt. Wählen Sie einen Ökonomen / eine Ökonomin aus, den / die Sie als besonders bedeutend für die Entwicklung der Ökonomie halten. Begründen Sie Ihre Wahl. Ordnen Sie Ihre Person in eine der (Haupt-) Strömungen ein und erläutern Sie den Beitrag zur politischen Ökonomie! (6 Punkte)

* 2 Zusatzpunkte: Gehen Sie auf die moralische Motivation des Ökonomen / der Ökonomin ein.

(4)

ZUM DOWNLOAD FREIGEGEBEN 14.01.14

Aufgabe 4

(a) Auf der Ökonomenmatrix wurden die Ökonomen in Diskurs I und Diskurs II eingeordnet.

Wählen Sie einen Ökonomen / eine Ökonomin aus der Matrix aus und begründen Sie kurz die Zuordnung. (2 Punkte)

(b) Betrachten Sie die folgenden Grafiken:

Abbildung 1

Abbildung 2

Erläutern Sie mit Hilfe dieser Abbildungen die beiden sich im zweiten Methodenstreit gegenüberstehenden Positionen! Gehen Sie auf die „Problemstellung“ des Streits ein. Nennen Sie zwei Gründe warum das Modell in Abbildung 1 wahrscheinlich nicht funktionieren kann. (7 Punkte)

-

(5)

ZUM DOWNLOAD FREIGEGEBEN 14.01.14

- - - - - - - - - - - -

(6)

ZUM DOWNLOAD FREIGEGEBEN 14.01.14

Teil II: Grundelemente des Zielsystems „Wirtschaften“: A) Allokation (25 Punkte) Aufgabe 5

(a) Erklären Sie die Begriffe Realpreis und Nominalpreis nach Adam Smith und erläutern Sie, in welchem Zusammenhang diese stehen. Erläutern Sie in diesem Zusammenhang den Begriff

„Arbeitswertlehre“. (6 Punkte)

(b) Was versteht man unter dem „tendenziellen Fall der Profitrate“? Erläutern Sie diese an einem Beispiel und geben Sie in diesem Zusammenhang den Grund dafür an, warum Ricardo auf die Arbeitswertlehre zurückgreifen musste. (4 Punkte)

-

Dieses Semester (WS 14/15) nicht relevant!

(7)

ZUM DOWNLOAD FREIGEGEBEN 14.01.14

In Brandenburg stellen zwei Bauernhöfe sowohl Bio-Butter als auch Bio-Brot her. Bauer A kann an einem Tag entweder 20 Kilo Butter oder 30 Kilo Brot produzieren. Bauer B kann an einem Tag entweder 18 Kilo Butter oder 12 Kilo Brot produzieren. Beide Bauern vertrauen den umliegenden Supermärkten nicht und wollen nur Bio-Brot oder Bio-Butter aus der Region haben.

(c) Wie sollten die beiden Bauernhöfe produzieren? Beantworten Sie diese Frage mithilfe des komparativen Vorteils und stellen Sie diese zahlenmäßig dar. (5 Punkte)

(d) Nennen Sie 5 Annahmen des neoklassischen Modells und geben Sie jeweils ein Gegenbeispiel an. (5 Punkte)

(8)

ZUM DOWNLOAD FREIGEGEBEN 14.01.14 Aufgabe 6 (Zur Gastvorlesung von Professor Starbatty):

(a) Was ist unter dem sogenannten „Ricardianischen Laster“ zu verstehen? (2 Punkte)

(b) Welche Kritikpunkte Schumpeters an den Theorien Keynes‘ wurden in der Vorlesung hervorgehoben? (3 Punkte)

Dieses Semester (WS 14/15) nicht relevant!

Dieses Semester (WS 14/15) nicht relevant!

(9)

ZUM DOWNLOAD FREIGEGEBEN 14.01.14

Teil II: Grundelemente des Zielsystems „Wirtschaften“: B) Distribution (20 Punkte) Aufgabe 7

Die beiden Studenten Gustav und Max wollen nach der abgeschlossenen WiPol-Klausur ein Bier trinken gehen. Da viele Studenten auf die gleiche Idee gekommen sind, hat der Barkeeper nur noch 6 Liter zur Verfügung, als die beiden die Bar erreichen. Um eine möglichst gerechte Aufteilung des Bieres zu finden, zeichnen beide ihre Nutzenfunktionen in Abhängigkeit einer Menge q von Bier auf (Ug: Gustav; Um: Max):

Max zeichnet eine senkrechte Linie ein und sagt: „In diesem Fall bekommen wir beide die gleiche Menge, das finde ich gerecht.“

Gustav zeichnet eine waagerechte Linie ein und sagt: „In diesem Fall haben wir beide den gleichen Nutzen, das finde ich gerecht.“

6

0 1 2 3 4 5

9

0 1,25 2,5 3,75 5 6,25 7,5

Menge (q)

Nutzen

Ug(q )

Um(q)

(10)

ZUM DOWNLOAD FREIGEGEBEN 14.01.14

(a) Welcher der beiden vertritt das Konzept der Fairness? Begründen Sie ihre Antwort, indem Sie die Bedingungen für Fairness nennen und zeigen, dass diese für Ihre Wahl zutreffen. (5 Punkte)

(b) Welche Wohlfahrtstheorie vertritt der andere der beiden? Begründen Sie Ihre Antwort kurz verbal sowie durch eine formale Rechnung. (5 Punkte)

-

Dieses Semester (WS 14/15) nicht relevant!

Dieses Semester (WS 14/15) nicht relevant!

(11)

ZUM DOWNLOAD FREIGEGEBEN 14.01.14

(c) Welche Verteilung würde erreicht werden, wenn nach dem Prinzip des Utilitarismus vorgegangen werden würde? Stellen Sie die utilitaristische Wohlfahrtsfunktion für diesen speziellen Fall auf. (2 Punkte)

(d) Die von Gustav und Max gezeichneten Nutzenfunktionen entsprechen nicht den Gossen’schen Gesetzten. Warum nicht? Gehen Sie bitte auch auf die Grenznutzen der Funktionen ein. (3 Punkte)

Dieses Semester (WS 14/15) nicht relevant!

(12)

ZUM DOWNLOAD FREIGEGEBEN 14.01.14

Aufgabe 8

Arrow lehnt eine Messung von Nutzen ab und entwickelt eine Wohlfahrtsfunktion, die auf Präferenzordnung basiert. Sen greift die kardinale Messung später wieder auf. Erläutern Sie anhand eines Beispiels, warum es sinnvoll sein kann, eine kardinale (Nutzen-) Messung vorzunehmen. Gehen Sie auch auf das Problem der Arrow’schen Präferenzfunktion ein. (6 Punkte)

(13)

ZUM DOWNLOAD FREIGEGEBEN 14.01.14

(14)

ZUM DOWNLOAD FREIGEGEBEN 14.01.14

Teil III: Grundelemente des politischen Handelns (25 Punkte) Aufgabe 9

(a) Grenzen Sie die Alte und die Neue Institutionenökonomik voneinander ab. Erklären Sie in diesem Zusammenhang, was unter einer Institution zu verstehen ist. (4 Punkte)

Der große Stromversorger NEON baut in Mecklenburg neuartige Windkraftanlagen. Aufgrund einer einzigartigen Beschichtung der Flügel konnte die Effizienz im Vergleich zu herkömmlichen Anlagen noch weiter gesteigert werden. Die Beschichtung der Flügel übernimmt die LEGIER GmbH, welche für diesen Auftrag nach Vertragsabschluss mit NEON extra eine neuartige Beschichtungsanlage entwickelt hat.

(b) Worin besteht in diesem Fall die Transaktion? Worin die transaktionsspezifische Investition?

(2 Punkte)

(15)

ZUM DOWNLOAD FREIGEGEBEN 14.01.14

(c) Welche Art von Faktorspezifität liegt in diesem Beispiel vor? Warum? Nennen und erklären Sie außerdem eine weitere Art der Faktorspezifität. (4 Punkte)

(d) Erläutern Sie, warum die LEGIER GmbH eventuell zu wenig in die Beschichtungsanlage investiert hat. Wie nennt man dieses Problem? (4 Punkte)

(16)

ZUM DOWNLOAD FREIGEGEBEN 14.01.14

Direkt neben dem neuen Windpark hat ein Imker seinen Hof. Je mehr Windräder am Netz laufen, desto stärker werden seine Bienen in ihrer üblichen Flugbahn gestört und finden weniger Blüten, was sich negativ auf die Honigproduktion auswirkt.

(e) Erläutern Sie den Begriff des Externen Effektes. (2 Punkte)

(f) Die „Emission“ ist in diesem Fall die Menge der „Windräder am Netz“. Wie kann man in diesem Fall den „Grenznutzen der Emission“ verstehen? (2 Punkte)

(17)

ZUM DOWNLOAD FREIGEGEBEN 14.01.14

(g) Markieren Sie in der Grafik das Verhandlungsergebnis unter den Annahmen des „Coase Theorems“. Welche Veränderung ergibt sich, wenn Transaktionskosten berücksichtigt werden?

Zeichnen Sie diese Veränderung und das neue Verhandlungsergebnis in die Grafik. Es sei unterstellt, dass die Verursacherregel gilt. (3 Punkte)

Aufgabe 10

Welche ist die ideale Staatsform nach Platon und warum? Kann dieses Modell Ihrer Meinung nach funktionieren? Wenn ja, begründen Sie bitte. Wenn nicht, erläutern Sie dies bitte anhand eines Gegenbeispiels. (4 Punkte)

e

[€]

MEU(e)

MD(e)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Gegenanz.: Überempfindlichkeit gegen die Wirkstoffe oder einen der sonstigen Bestandteile; Überempfind- lichkeitsreaktionen in der Anamnese (z. Bronchospasmen, Asthma,

feststellt, was man unter komplementä ren Gü tern versteht. e) Erlä utern Sie den Begriff Grenznutzen.. b) Mit welcher Gleichung bestimmt ein Unternehmen mit einem Kostenverlauf wie

A4: Entscheiden Sie, ob folgende Aussagen zu Wellen wahr oder falsch sind. 4BE a) Bei Schallwellen werden Informationen, aber keine Energie übertragen. b) Bei der Brechung einer

Um Ihre besonderen Anlagemöglichkeiten noch effizienter zu verwalten, hat sich das Unternehmen von einer IT-Firma eine Software entwickeln lassen, die speziell

(a) Nennen Sie drei Annahmen des Modells der vollständigen Konkurrenz und zeigen Sie anhand je eines Gegenbeispiels, dass diese Annahmen nicht haltbar sind (6 Punkte).. (b) Erklären

(c) Erläutern Sie kurz das Thema des zweiten Methodenstreites und gehen Sie anhand der Modelle aus Abbildung 1) und 2) auf die unterschiedlichen Positionen der

Gegenanzeigen: Keine Anwendung bei Magengeschwüren, Überempfi ndlichkeit gegen die Wirkstoffe, gegen andere Apiaceen (Umbelliferen, z. Anis, Fenchel), gegen Anethol (Bestandteil

Es wird erörtert, wie wirt- schaftspolitische Ziele gemessen werden können und welche Zielkonflikte je nach Perspektive sich ergeben.. Darüber hinaus wird dargestellt, wie