• Keine Ergebnisse gefunden

Einführung in die Wirtschaftspolitik

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Einführung in die Wirtschaftspolitik"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Grundausbildung, Bildungsprogramm 2020

GA 22

Einführung in die Wirtschaftspolitik

Inhalt und Ziele

Die Veranstaltung erarbeitet Grundlagen der Wirtschaftspolitik, in dem wichtige Begriffe der Volkswirtschaft und die wesentlichen Theorien vorgestellt werden. Die Gründe und Ziele von staatlichen Eingriffen in die Wirtschaftspolitik werden beleuchtet. Es wird erörtert, wie wirt- schaftspolitische Ziele gemessen werden können und welche Zielkonflikte je nach Perspektive sich ergeben. Darüber hinaus wird dargestellt, wie rationale ökonomische Entscheidungen vor sich gehen und welche Aspekte (Kosten, Nutzen, Unsicherheitsfaktoren) zu berücksichtigen sind.

Lernmethode

Vortrag, Diskussion, Gruppenarbeiten

Prüfungsform Seminararbeit

Zielgruppe A1/v1, A2/v2

Trainerin und Trainer

Frau Mag. Dr. Christina Burger, Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort Herr Univ.-Doz. Dr. Heinz Handler, Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung

Zeit & Ort

Dauer: 2 Tage + 1 Tag

Seminarnummer: GA 22

Termin/Prüfung: Teil 1: 14.–15. September 2021 / –

Teil 2: 19. Oktober 2021 / Abgabetermin: 9. Dezember 2021

Ort: Schloss Laudon

Organisation

In Verantwortung von: Frau Mag. Margret Lammert Koordination: Frau Gisela Hofbauer

Sekretariat: Frau Sabine Einsiedl Über die Trainerin und den Trainer

(2)

Grundausbildung, Bildungsprogramm 2020

Mag. Dr. Christina Burger

Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort, Leiterin der Abteilung II/10 Volkswirtschaftliche Grundsatzabteilung und Analyse; Volkswirtin

christina.burger@bmdw.gv.at

Univ.-Doz. Dr. Heinz Handler

Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung, Emeritus Consultant. Arbeitsschwerpunkte:

Makroökonomie und europäische Wirtschaftspolitik, Geld- und Währungspolitik, Struktur- und Standortpolitik, Fiskalföderalismus und Finanzkrise. Dozent an der Technischen Universität Wien und Lehrbeauftragter an der FH Wien; Volkswirt und Jurist

heinz.handler@aon.at

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

a) Satzung für die städtischen Kindertagesstätten in Ludwigshafen am Rhein b) Satzung für die Kindertagespflege in Ludwigshafen am

Interessierte können den öffentlichen Teil der Sitzung unter Einhaltung der aktuellen Abstands- sowie Hygieneregeln im Speisesaal der ehemaligen Kantine am Standort Kaiserwörthdamm

Das Amtsblatt erscheint mindestens einmal wöchentlich und ist bei folgenden Einrichtungen der Stadtverwaltung Ludwigshafen am Rhein erhältlich: Bürgerservice im Rathaus mit

Das Amtsblatt erscheint mindestens einmal wöchentlich und ist bei folgenden Einrichtungen der Stadtverwaltung Ludwigshafen am Rhein erhältlich: Bürgerservice im Rathaus mit

In Nordafrika unterstützte Deutsch- land darüber hinaus die Einrichtung des Regional Center for Renewable Energy and Energy Efficiency (RCREEE), einer Organisation für die

Nach kontroversen Diskussionen wurde auf Antrag von SPD und GRÜNEN mit 16 gegen 15 Stimmen beschlossen, dass die aktuelle Regelung für die Karenzzeit von zwei Wochen vor

Stunde 1: Wie kann man Ökologie und Ökonomie unter einen Hut bringen5. M 1, M 2 Stunde 2/3: Was tut der Staat für den Umweltschutz – ein Lernzirkel M

Es wird erörtert, wie wirt- schaftspolitische Ziele gemessen werden können und welche Zielkonflikte je nach Perspektive sich ergeben.. Darüber hinaus wird dargestellt, wie